Freeware: Timerec Zeiterfassung
Die Freeware Timerec sorgt für adäquate Zeiterfassung, Urlaubsplanung und Betriebsdatenerfassung.
Freeware: Timerec Zeiterfassung
Die Freeware Timerec sorgt für adäquate Zeiterfassung, Urlaubsplanung und Betriebsdatenerfassung. Timerec besteht aus folgenden drei Modulen
- Timerec Manager zur Verwaltung und Auswertung der erfassten Daten
- Timerec Client zum automatischen Erfassen der Zeiten durch die Mitarbeiter
- Timerec Datendatei in der alle Einstellungen und Daten gespeichert werden
Timerec ist beliebig skalierbar. Es können beliebig viele Manager und beliebig viele Clients installiert werden. Optional können Chipkartenleser eingesetzt werden.
Bei der Freeware- und Demo-Version handelt es sich um dieselbe Downloaddatei bzw. Installationsroutine. Dem Nutzer steht eine uneingeschränkte Version von Timerec für 50 Tage zum Test zur Verfügung. Nach Ablauf der Testphase kann man Timerec in vollem Umfang (jedoch nur für einen Mitarbeiter) weiterhin als Freeware nutzen. Die Freeware Version wird über Werbeeinblendungen finanziert (Änderung vorbehalten).
Download
http://www.timerec.de/timerec.exe
Timerec Handbuch (11,7 MB) als PDF-Dokument
http://www.timerec.de/handbuch.pdf
Weiteres zum Thema Zeitmanagement
SpikeTime ist ein kostenloses neues Online-Tool zur Arbeitszeiterfassung für Freiberufler, andere Selbstständige und auch Angestellte, die den Überblick über ihre Überstunden behalten wollen. Der Zugriff auf die Arbeitszeiten und Auswertungen ist von überall in jedem Browser möglich.
Die Lerneinheit ist Teil des Projektes »eva - Elektronische Vermittlung von Arbeitstechniken« der Studienberatung der Freien Universität Berlin.
Sinnvolles Zeitmanagement ist erlernbar. In der Serie Zeitmanagement zeigt der WiWi-Treff, wie ihr eure Zeitplanung optimieren könnt. Der erste Teil befasst sich mit den Kernelementen und der betriebswirtschaftlichen Betrachtung.
Die WiWi-Treff Serie Zeitmanagement verschafft einen Überlick über die optimale Zeitplanung. Im zweiten Teil wird das Wochenprotokoll detailliert erläutert und bildet den Startschuss für ein sinnvolles Zeitmanagement.
Von Lothar J. Seiwert. - Der Ratgeber des führenden Zeitmanagement-Experten ist derzeit in einer preisgünstigen Sonderausgabe bei Amazon erhältlich.
Sinnvolles Zeitmanagement ist erlernbar. Wir zeigen euch, wie ihr eure Zeitplanung optimieren könnt.
Sinnvolles Zeitmanagement ist erlernbar. Wie ihr eure Zeitplanung optimieren könnt, zeigen wir euch in unserer neuen Serie.
Beliebtes zum Thema Studium
e-fellows.net bietet in Zusammenarbeit mit Unternehmen und WiWi-TReFF.de ein Stipendium für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Das Wiwi-Stipendium beinhaltet Geldstipendien über 600 Euro für ein Semester. Im Sommersemester 2025 können sich Wirtschaftsstudierende bis zum 11. Mai 2025 bewerben und für das Wintersemester 2025/2026 bis Mitte November 2025.
Höheres BAföG und mehr BAföG-Empfänger: Viele Studierende erhalten ab dem Wintersemester 2022/2023 mehr BAföG. Der BAföG-Höchstsatz steigt um fast neun Prozent von 861 Euro auf 934 Euro. Zudem wird die Einkommensfreigrenze für Eltern um mehr als 20 Prozent auf ein Nettogehalt von 2.415 Euro angehoben. Wer BAföG bezieht, muss dies in der Steuererklärung in der Regel nicht angeben – die einzige Ausnahme sind Zuschüsse.
Von 100 Studierenden verlassen 28 ihre Hochschule ohne Abschluss. Wie können Hochschulen Studierende erfolgreich zum Abschluss führen? Das Handbuch Studienerfolg, das der Stifterverband heute veröffentlicht, stellt Konzepte vor, wie dies gelingen kann.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes vergibt in Kooperation mit der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung auch in diesem Jahr wieder zehn Stipendien für einen Aufenthalt in China. Die finanzielle Förderung umfasst ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.000 Euro, sowie Vorbereitungs- und Reisekostenpauschalen. Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2020/2021 ist der 30. April 2019.
Die Studienstiftung vergibt im Jahr 2019 bis zu neun Vollstipendien für Studienaufenthalte in Osteuropa. Gefördert werden Aufenthalte in den Ländern Osteuropas, Mittelost- und Südosteuropas beziehungsweise des postsowjetischen Raums, die mindestens sieben Monate und längstens vier Semester dauern. Das Stipendium im Rahmen des Programms „Metropolen in Osteuropa“ ermöglicht Forschungsaufenthalte oder Studienaufenthalte. Bewerbungsschluss ist der 1. März 2019.
Jeden sechsten Studierenden macht das Studium psychisch krank. Rund 470.000 Studentinnen und Studenten leiden bereits unter dem steigen Zeit- und Leistungsdruck im Studium. Zudem belasten finanzielle Sorgen und Zukunftsängste die angehenden Akademiker. Das Risiko an einer Depression zu erkranken, steigt bei Studierenden mit zunehmendem Alter deutlich an, wie der aktuelle Arztreport 2018 der Barmer Krankenkasse zeigt.