DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
StudienplatzvergabeUni Hohenheim

Management Master Uni Hohenheim

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Hallo liebe Community,
ich überlege meinen Master an der Uni Hohenheim zu machen. Aktuell zählen 60% die BA Note und 40% der GMAT/ TM Wiso. Ich habe leider nicht so viel Zeit mich auf den Test vorzubereiten und würde gerne wissen ob evtl auch eine gute Abschlussnote reicht. Daher meine Frage ob jemand aus vergangenen Semestern weiß mit welchem Score man zugelassen wurde?
Freue mich über jede Erfahrung! :)
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Ich studiere derzeit noch in Hohenheim, allerdings im Bachelor. In den letzten Jahren hat wohl ein Schnitt von 1,7 für den Management Master gereicht. GMAT/TM-Wiso brauchte man dann nicht extra machen. Wie verlässlich die Info ist, kann ich dir aber leider nicht sagen. Überlege mir aber auch, ob ich hier den Master machen möchte.

LG

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 25.03.2022:

Ich studiere derzeit noch in Hohenheim, allerdings im Bachelor. In den letzten Jahren hat wohl ein Schnitt von 1,7 für den Management Master gereicht. GMAT/TM-Wiso brauchte man dann nicht extra machen. Wie verlässlich die Info ist, kann ich dir aber leider nicht sagen. Überlege mir aber auch, ob ich hier den Master machen möchte.

LG

warum willst den master nicht da machen? ist die uni so cöp?

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Hallo, das würde mich auch interessieren. Hat es bei dir geklappt?

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 24.03.2022:

Hallo liebe Community,
ich überlege meinen Master an der Uni Hohenheim zu machen. Aktuell zählen 60% die BA Note und 40% der GMAT/ TM Wiso. Ich habe leider nicht so viel Zeit mich auf den Test vorzubereiten und würde gerne wissen ob evtl auch eine gute Abschlussnote reicht. Daher meine Frage ob jemand aus vergangenen Semestern weiß mit welchem Score man zugelassen wurde?
Freue mich über jede Erfahrung! :)
Liebe Grüße

ich weiss von Leuten, die mit >2,0 reingekommen sind, natürlich ohne gmat

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Hallo,
ich war heute beim Info-Meeting für den Master und bin mir unsicher, ob ich den TM-Wiso machen soll. Ich habe einen Bachelorabschluss von 1,6 und hätte somit einen Score von 49. Denkt ihr das reicht?

Danke im Voraus.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 30.01.2025:

Hallo,
ich war heute beim Info-Meeting für den Master und bin mir unsicher, ob ich den TM-Wiso machen soll. Ich habe einen Bachelorabschluss von 1,6 und hätte somit einen Score von 49. Denkt ihr das reicht?

Danke im Voraus.

ja auf jeden Fall

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Danke für deine Antwort. Weißt du welchen Score man die letzten Semester benötigt hat?

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Danke für deine Antwort. Weißt du welchen Score man die letzten Semester benötigt hat?

Heyy, und machst du den Test?

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 23.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 31.01.2025:

Heyy, und machst du den Test?

Geht lieber an eine andere Uni zum Master. War selbst dort bis vor einem Jahr und fand es nicht wirklich gut. Organisation ist nicht gut und die Uni liegt quasi im Nirgendwo, man braucht mit den Öffis knapp eine halbe Stunde bis ins Stadtzentrum von Stuttgart

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 23.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.04.2025:

Geht lieber an eine andere Uni zum Master. War selbst dort bis vor einem Jahr und fand es nicht wirklich gut. Organisation ist nicht gut und die Uni liegt quasi im Nirgendwo, man braucht mit den Öffis knapp eine halbe Stunde bis ins Stadtzentrum von Stuttgart

Wenn die Alternativen nicht UMA, TUM, LMU, Goethe sind, würde ich mal Hohenheim nicht so verteufeln. Du bist immernoch in Stuttgart, an einer angesehenen Uni und hast auch gute Praktika und Werkstudentenmöglichkeiten. (z.B. Big4, 4xT3,T2,MBB)

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 26.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.04.2025:

Wenn die Alternativen nicht UMA, TUM, LMU, Goethe sind, würde ich mal Hohenheim nicht so verteufeln. Du bist immernoch in Stuttgart, an einer angesehenen Uni und hast auch gute Praktika und Werkstudentenmöglichkeiten. (z.B. Big4, 4xT3,T2,MBB)

Ich würde zu den Alternativen, die man definitiv vorziehen sollte, noch folgende hinzufügen:

RUB, UzK, WWU, KIT, FS, WHU, EBS, Nova, CBS, WU Wien, HHL, HHU, ETH, HSG, Maastricht, Rotterdam, HEC, HU & FU Berlin, Catolica, TU Dortmund, TU Darmstadt,...

allesamt deutlich besser

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 26.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.04.2025:

Wenn die Alternativen nicht UMA, TUM, LMU, Goethe sind, würde ich mal Hohenheim nicht so verteufeln. Du bist immernoch in Stuttgart, an einer angesehenen Uni und hast auch gute Praktika und Werkstudentenmöglichkeiten. (z.B. Big4, 4xT3,T2,MBB)

Big4 hast du in jeder anderen Grosßstadt auch, MBB und T2 ebenfalls. T3 mit Abstrichen auch. Der einzige Standortfaktor, den Stuttgart lange Zeit hatte, war die Industrie rund um die OEMs und Zulieferer. Das wird aber nach und nach schlechter und dementsprechend würde ich auch kaum einen Grund sehen nach Hohenheim (ohne wirkliches Ansehen oder Bekanntheit außerhalb von Stuttgart) zu gehen, wenn FFM, Tübingen, Karlsruhe, Mannheim, Darmstadt und Heidelberg nicht allzu weit entfernt sind.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 26.04.2025:

Ich würde zu den Alternativen, die man definitiv vorziehen sollte, noch folgende hinzufügen:

RUB, UzK, WWU, KIT, FS, WHU, EBS, Nova, CBS, WU Wien, HHL, HHU, ETH, HSG, Maastricht, Rotterdam, HEC, HU & FU Berlin, Catolica, TU Dortmund, TU Darmstadt,...

allesamt deutlich besser

Alle Targets sind natürlich irgendwo besser, die paar Non-Targets in der Liste aber definitiv nicht. Habe mich hier auf wirklich lohnenswerte deutsche staatliche Unis (UMA, TUM, LMU, Goethe) bezogen, für die es sich lohnt auch wegzuziehen und nicht so nahezu nix-bringende oder Top EU-Ausland Unis (HSG, ETH, HEC).

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 26.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 26.04.2025:

Big4 hast du in jeder anderen Grosßstadt auch, MBB und T2 ebenfalls. T3 mit Abstrichen auch. Der einzige Standortfaktor, den Stuttgart lange Zeit hatte, war die Industrie rund um die OEMs und Zulieferer. Das wird aber nach und nach schlechter und dementsprechend würde ich auch kaum einen Grund sehen nach Hohenheim (ohne wirkliches Ansehen oder Bekanntheit außerhalb von Stuttgart) zu gehen, wenn FFM, Tübingen, Karlsruhe, Mannheim, Darmstadt und Heidelberg nicht allzu weit entfernt sind.

Naja 3 von denen ja die anderen nehmen sich für Wirtschaftsstudiengänge absolut gar nichts zu Hohenheim

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Hohenheim ist eine Agrar-Uni. Die haben in Wirtschaft nichts Nennenswertes zu bieten. Fast jede große staatliche ist da deutlich besser.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 29.04.2025:

Hohenheim ist eine Agrar-Uni. Die haben in Wirtschaft nichts Nennenswertes zu bieten. Fast jede große staatliche ist da deutlich besser.

Man kann an Hohenheim viel kritisieren, aber du scheinst echt nicht besonders gut informiert zu sein. AACSB Akkreditierungsprozess läuft und die Uni ist historisch im WiWi Bereich sehr anerkannt. Der MD und einige Partner bei RB kommen von der Uni, einige Professoren und Lehrstühle sind sehr anerkannt (Supply Chain und Informatikverbindung ist stark, Kuckertz baut ein ordentliches Inno Zentrum auf, Palm/Kahle/Hachmeister sind im Rechnungswesen anerkannt).

Ist halt einfach eine solide staatliche Uni. Im Agrarbereich führend, aber die Fakultät W ist an der Uni die präsenteste. Würde das jederzeit der RUB oder einer TU für BWL vorziehen.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 29.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 29.04.2025:

Man kann an Hohenheim viel kritisieren, aber du scheinst echt nicht besonders gut informiert zu sein. AACSB Akkreditierungsprozess läuft und die Uni ist historisch im WiWi Bereich sehr anerkannt. Der MD und einige Partner bei RB kommen von der Uni, einige Professoren und Lehrstühle sind sehr anerkannt (Supply Chain und Informatikverbindung ist stark, Kuckertz baut ein ordentliches Inno Zentrum auf, Palm/Kahle/Hachmeister sind im Rechnungswesen anerkannt).

Ist halt einfach eine solide staatliche Uni. Im Agrarbereich führend, aber die Fakultät W ist an der Uni die präsenteste. Würde das jederzeit der RUB oder einer TU für BWL vorziehen.

Man merkt, dass du dich wenig auskennst. DEN MD bei einer Unternehmensberatung gibt es nicht. Es gibt zig MDs und der RB Deutschland Chef kommt von der Uni Konstanz, nicht Hohenheim.
AACSB ist sicherlich was gutes, aber auch nichts besonderes. Dass Hohenheim die Akkreditierung noch nicht hat, spricht Bände. Selbst eine ESB oder FH Pforzheim sind AACSB akkreditiert.
Entrepreneurship sind Hohenheim und Kuckertz nicht relevant. Entrepreneurship in Deutschland wird von der WHU und TUM gemacht. Alle anderen sind irrelevante Player.
Supply Chain ist auch nichts besonderes, zumal der aktuelle Prof demnächst in Rente geht.
Lehrstühle bleiben oft mehrere Semester unbesetzt, siehe Controlling Lehrstuhl lange Zeit.

Dass du die RUB schlechtreden möchtest, zeigt ebenfalls, dass du wenig Ahnung von der deutschen Universitätslandschaft hast. Der BCG Global (!!) Chef kommt von der RUB. Im Accounting ist RUB deutlich angesehener. Sie haben auch den Audit Excellence Master mit Big4 gemeinsam ins Leben gerufen. Dementsprechend auch hier deutlich besser vernetzt und angesehen.

Hohenheim ist nicht schlecht, aber eben nicht besonders relevant im Wiwi Bereich. Für Agrar ist die Uni top. Für Wiwi maximal unteres Mittelmaß.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

Kann nur vom Bachelor reden würde aber für den Master nicht nach Hohenheim, Uni hat leider keine Brand in Deutschland und es gibt einige die bei weitem besser organisiert sind und mehr zu bieten haben.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 30.04.2025:

Man merkt, dass du dich wenig auskennst. DEN MD bei einer Unternehmensberatung gibt es nicht. Es gibt zig MDs und der RB Deutschland Chef kommt von der Uni Konstanz, nicht Hohenheim.
AACSB ist sicherlich was gutes, aber auch nichts besonderes. Dass Hohenheim die Akkreditierung noch nicht hat, spricht Bände. Selbst eine ESB oder FH Pforzheim sind AACSB akkreditiert.
Entrepreneurship sind Hohenheim und Kuckertz nicht relevant. Entrepreneurship in Deutschland wird von der WHU und TUM gemacht. Alle anderen sind irrelevante Player.
Supply Chain ist auch nichts besonderes, zumal der aktuelle Prof demnächst in Rente geht.
Lehrstühle bleiben oft mehrere Semester unbesetzt, siehe Controlling Lehrstuhl lange Zeit.

Dass du die RUB schlechtreden möchtest, zeigt ebenfalls, dass du wenig Ahnung von der deutschen Universitätslandschaft hast. Der BCG Global (!!) Chef kommt von der RUB. Im Accounting ist RUB deutlich angesehener. Sie haben auch den Audit Excellence Master mit Big4 gemeinsam ins Leben gerufen. Dementsprechend auch hier deutlich besser vernetzt und angesehen.

Hohenheim ist nicht schlecht, aber eben nicht besonders relevant im Wiwi Bereich. Für Agrar ist die Uni top. Für Wiwi maximal unteres Mittelmaß.

Sehr viel Meinung und Halbwissen. Problem in Hohenheim sind eher die Kohorten, bei denen man meistens schon mit Big4 Praktikum heraussticht, sonst ist die Uni Grund solide. Eine RUB zieht genauso niemanden von seinem Wohnort weg.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 02.05.2025:

Kann nur vom Bachelor reden würde aber für den Master nicht nach Hohenheim, Uni hat leider keine Brand in Deutschland und es gibt einige die bei weitem besser organisiert sind und mehr zu bieten haben.

+1

Ich kenne niemanden, der ambitioniert ist und in Hohenheim seinen Bachelor gemacht hat, der für den Master auch hier bleiben will. Die meisten sind wirklich aus der Umgebung und haben erst später gemerkt, dass sie UB/IB/PE machen wollen und bereuen dann teilweise auch den Bachelor. Zum Master bleiben eigentlich die etwas schlechteren, die (sehr) guten zieht es dann meist woanders hin.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 30.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 29.04.2025:

Man merkt, dass du dich wenig auskennst. DEN MD bei einer Unternehmensberatung gibt es nicht. Es gibt zig MDs und der RB Deutschland Chef kommt von der Uni Konstanz, nicht Hohenheim.
AACSB ist sicherlich was gutes, aber auch nichts besonderes. Dass Hohenheim die Akkreditierung noch nicht hat, spricht Bände. Selbst eine ESB oder FH Pforzheim sind AACSB akkreditiert.
Entrepreneurship sind Hohenheim und Kuckertz nicht relevant. Entrepreneurship in Deutschland wird von der WHU und TUM gemacht. Alle anderen sind irrelevante Player.
Supply Chain ist auch nichts besonderes, zumal der aktuelle Prof demnächst in Rente geht.
Lehrstühle bleiben oft mehrere Semester unbesetzt, siehe Controlling Lehrstuhl lange Zeit.

Dass du die RUB schlechtreden möchtest, zeigt ebenfalls, dass du wenig Ahnung von der deutschen Universitätslandschaft hast. Der BCG Global (!!) Chef kommt von der RUB. Im Accounting ist RUB deutlich angesehener. Sie haben auch den Audit Excellence Master mit Big4 gemeinsam ins Leben gerufen. Dementsprechend auch hier deutlich besser vernetzt und angesehen.

Hohenheim ist nicht schlecht, aber eben nicht besonders relevant im Wiwi Bereich. Für Agrar ist die Uni top. Für Wiwi maximal unteres Mittelmaß.

Keine 20 Unis in DE haben eine AACSB Akkreditierung... Was spricht da Bände?

Der Global MD einer Beratung kann schon der MD sein. Du sagst ja bei Siemens auch der CEO wenn du von Roland Busch sprichst, nicht einen der Local CEOs. Und der von Berger kommt halt aus Hohenheim.

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 02.05.2025:

WiWi Gast schrieb am 30.04.2025:

Keine 20 Unis in DE haben eine AACSB Akkreditierung... Was spricht da Bände?

Der Global MD einer Beratung kann schon der MD sein. Du sagst ja bei Siemens auch der CEO wenn du von Roland Busch sprichst, nicht einen der Local CEOs. Und der von Berger kommt halt aus Hohenheim.

Als ob Einzelpersonen irgendetwas über die Qualität einer Universität oder Hochschule aussagen. Nach der Logik müssten alle an die DHBW schließlich ist der CEO des wertvollsten europäischen Unternehmens Duali gewesen.

Ich bin Führungskraft im Automotive Konzern in Stuttgart und hier hat die Uni Hohenheim einen sehr sehr guten Ruf. Allerdings interessiert kaum jemanden der Ruf - abgesehen von irgendwelchen MBBs, BBs, IB und co.. In meinem Bereich sind einige der high performer Dualis und nach diesem Forum müssten die ja alle unfähig sein...

antworten
WiWi Gast

Management Master Uni Hohenheim

WiWi Gast schrieb am 05.05.2025:

Hohenheim klingt schon nach Wald und Wiesen FH, kein Mensch weiß wo das überhaupt ist.

Halb Stuttgart (der BWLer) hat in Hohenheim studiert (DAX, Bosch, Porsche, Consulting, usw.). Auf den ganzen anderen Quatsch der hier geschrieben wird, geh ich gar nicht erst ein. Typischer Quatsch von Leuten, die in ihrem Leben noch nie gearbeitet haben.

Und btw: Die ganzen internationalen Akkreditierungen (AACSB was weiß ich) interessieren in Deutschland keinen Schwanz. International kann jeder Vollhorst mit ein bisschen Cash seine eigene Uni gründen (siehe Trump). Da brauchst diese ganzen Quatsch um die Qualität sicherzustellen. Da bei uns die Qualität staatlich sichergestellt wird, ist es wurscht wo du studiert hast. Müssen alle die gleichen Normen erfüllen.

Was der Schwabe nicht kennt, das rührt er nicht. Wenn du deine Zukunft in Stuttgart siehst, dann besuch irgend eine FH oder Uni in der Umgebung. Esslingen/Reutlingen/Tübingen/Hohenheim/Mannheim/Heidelberg >>>>>>>>>> ist besser, als der ganze andere Quatsch, der hier vorgeschlagen wird (irgendwelche Ruhrpott Unis, ernsthaft???).

antworten

Antworten auf Management Master Uni Hohenheim

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Uni Hohenheim

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

ESB eine der besten Business Schools weltweit

Studenten an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen

Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Universität

Studenten entspannen vor der Schiffsschraube in der Sonne auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM)

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Fachhochschule (FH)

Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

WWU Münster mit 50 Business Schools weiter AACSB akkreditiert

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.

Trotz steigender Studienanfänger-Zahlen gehen die Zulassungsbeschränkungen zurück

Ein Strichmännchen macht sich in Gedanken über die Zulassungsbeschränkungen zum Studium.

Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Bewerber-Rekord an der TU München für Wirtschaftsstudium

Studierende der Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitaet (TUM)

Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.

Deutsche Hochschulen trotz steigender Studentenzahl unterfinanziert

Sehr lange Himmelstreppe aus Eisen im Sauerland, die in einer rechteckigen Öffnung endet, durch welche man den Himmel sieht.

Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.

Studienplatzvergabe: Neue Regelung für die Vergabe von NC-Studienplätzen

Das Schild mit den Buchstaben für ABI plastisch mit Metall dargestellt.

Die Studienplatzvergabe in beliebten Studiengängen mit NC wird zukünftig neu geregelt. Ein Staatsvertrag für die Stiftung „hochschulstart.de“ wurde einstimmig von allen 16 Bundesländern beschlossen. Die Integration von dem internetbasierten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) wird das alte Zulassungssystem der ehemaligen ZVS ablösen. Starten soll die neue Vergaberegelung für NC-Studienplätze zum Wintersemester 2018/2019.

Bildungsmonitor 2016 – Stillstand statt Fortschritte

Keine Fortschritte zeigen die 16 Bundesländer in der Verbesserung ihrer Bildungssysteme im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind im Gesamtvergleich am leistungsfähigsten. Neue Herausforderungen durch die Bildungsintegration der Flüchtlinge erfordert einen deutlichen Handlungsbedarf dennoch in allen deutschen Bundesländern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsmonitor 2016 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Forschungsprofil: Wenige Fachhochschulen mit klarem Schwerpunkt

Eine Person hält seine Füße in einen Pool.

Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Hochschulstart.de - Online bewerben für das BWL-Studium

Screenshot Homepage Hochschulstart.de

Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.

Die Auswahl von Studienort und Hochschule

Der Berliner Fernsehturm in einer Hand vor blauem Himmel.

Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.

Städte für Akademiker: Erlangen, Jena und München sind am beliebtesten

Ein Mädchen in Jens und türkisem schulterfreien T-Shirt sitzt bei einer Vorführung im Schneidersitzt auf hellgrauem Kopfsteinplaster. Über ihrer Schulter hängt eine schwarze Tasche mit weißer Aufschrift "I - rotes Herz - Berlin".

Erlangen, Jena und München sind die Städte mit dem höchsten Akademikeranteil in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der große Städtevergleich 2015 von ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche, bei dem 69 kreisfreie Städte unter die Lupe genommen wurden. Universitätsstädte punkten mit gut qualifizierten Arbeitnehmern und innovativen Forschungseinrichtungen. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen und Mieten wider.

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Uni-BW München

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Forenfunktionen

Kommentare 24 Beiträge

Diskussionen zu Uni Hohenheim

Weitere Themen aus Studienplatzvergabe