Master BWL Uni Basel
Hallo,
bin nach meinem Bachelorabschluss an einem BWL-Master an der Uni Basel interessiert. Welchen Ruf hat der Master in Basel? Welchen Zulassungsvoraussetzungen hat die Uni Basel für den Master?
Danke
antwortenHallo,
bin nach meinem Bachelorabschluss an einem BWL-Master an der Uni Basel interessiert. Welchen Ruf hat der Master in Basel? Welchen Zulassungsvoraussetzungen hat die Uni Basel für den Master?
Danke
antwortenMoin,
habe dort auch studiert (Master) und die Uni muss sich im Master bzgl. der Qualität der Lehre nicht hinter den deutschen Top-Unis verstecken (hab' meinen Bachelor dort gemacht). Kann es nur empfehlen.
In der Schweiz ist die Uni ziemlich hoch angesehen (wenn auch nicht mit Lausanne oder der HSG vergleichbar). In Deutschland ist sie eher weniger bekannt, aber ein Studium in der Schweiz wird auch hier allgemein als ziemlich wertig eingeschätzt. Ich hatte jedenfalls keine Probleme einen Job (Bankwesen) zu bekommen. Das kommt aber sicherlich auch auf die Vertiefung an, die du wählen möchtest. BWL Master gibt es übrigens nicht (nur Wirtschaftswissenschaften), da die Uni großen Wert auf die Integration von VWL und BWL Wert legt, so dass man um einige VWL-Kurse (z.T. wirklich advanced) nicht herum kommt. Die Möglichkeiten frei zu wählen sind dennoch enorm.
Die Zulassungsvoraussetzungen dürftest du auf der Homepage finden. Meines Wissens ist mittlerweile ein NC für ausländische Studierende eingeführt worden (wird von Deutschen angesichts der Nähe zur Grenze sonst geradezu überschwemmt).
antwortenDanke für die Info. Interessiere mich für den Major in Finance, Controlling and Banking.
Wie sieht es mit der Wohnsituation in Basel direkt aus?
Der Major in FCB ist in Basel sicherlich mit die beste Vertiefung, da gute Professoren sich mit hochkarätigen Praktikern (u.a. Francioni) ergänzen (Schierenbeck hast du allerdings leider verpasst). Die Unternehmenskontakte sind auch nicht zu unterschätzen (u.a. gab es ins Studium integrierte Workshops (bspw. mit Deloitte) und 1x pro Jahr findet auch Banking in Basel statt, wo man alle namhaften Banken kennenlernen kann). Wer es internationaler möchte kann die Summer School besuchen (Mini-Semester zwischen den Semestern an denen man englischsprachige Kurse mit Top-Gastprofessoren (z.B. Prof. Yermack aus NY) in Kleingruppen belegen kann. Wirklich empfehlenswert.
Wohnen und Leben ist in Basel echt relativ teuer - meine Empfehlung wäre auf der deutschen Seite wohnen zu bleiben (Weil am Rhein, Rheinfelden, Lörrach, etc.) und zu pendeln so dass sich die Kosten in Grenzen halten. Fahrtzeit zur Uni (neue Fakultät direkt am Schweizer Bahnhof) liegt meist nur bei ca. 20-30 min.
Hoffe, dass hilft. Just do it!
antwortenSuper danke! Jetzt muss nur noch der Notenschnitt passen ;)
antwortenFalls du noch weitere Fragen hast, kann ich dir auch noch die Seite www.realwwz.ch empfehlen, eine Seite von wirtschaftswissenschaftlichen Studenten der Uni Basel (mit einem mehr oder minder aktiven Forum).
antwortenDanke. Hast du noch nähere Infos zu einem geforderten NC?
antwortenNein leider nicht,
bin damals zugelassen worden ohne dass mir die Grenze mitgeteilt wurde (hatte im Bachelor aber ohnehin die 1 vor dem Komma). Mittlerweile wurde die Zulassung für ausländische Studierende m.E. eh stärker reglementiert. Wenn du auf der Homepage www.wwz.unibas.ch nichts dazu findest, frag' doch einfach mal beim Studiensekretariat vom WWZ dazu nach.
Hey,
ich hab ne Zulassung für die Uni Basel in BWL - Schwerpunkt Marketing and Strategic Management. Allerdings müsste ich 30 ECTS innerhalb der ersten beiden Semester nachholen. Ist das zu schaffen?
Hallo zusammen,
habe heute eine Zulassung auch für den Master BWL in Basel bekommen mit der Auflage 30KP nachzuholen. Hat da jemand Erfahrung, wie das mit dem Lernaufwand ist und ob das im Rahmen der Möglichkeit ist?!?
antworten30 Credit Points = 1 Semester länger
Kannst natürlich auch versuchen, 10 CP pro Semester mehr zu machen. Das dürfte allerdings auf den Notenschnitt, Laune, etc. ... gehen. Ist sicherlich auch machbar (insb. wenn man Kurse mit Prüfungen am Anfang mit Kursen mit Semesterendprüfungen mischt und sich auch noch ein paar Credits über die Summer School holt), m. E. aus oben genannten Gründen aber nicht zu empfehlen.
Würde das Ganze also alles 1 Semester länger planen (dürften dann ja auch nur 4 sein, inkl. Masterarbeit) und fertig ist die Laube!
antwortenStudierst du an der Uni Basel? Ich konnte leider nirgends finden bis wann ich die Auflagen erfüllt haben muss... Doof ist nur, dass die Vorlesungen vorgegeben sind, hab also diesbezüglich wenig Spielraum :(
antwortenHatte dort im Master studiert (musste aber nichts nachholen). Schick' doch bezüglich der Zeitspanne bis wann die CP vorliegen müssen eine kurze Mail ans Studiendekanat des WWZ - die helfen dir sicher weiter und sind superfreundlich.
Und selbst wenn die nachzuholenden Vorlesungen vorgegeben sind, ist die Freiheit innerhalb des normalen Masters meiner Erfahrung nach immer noch relativ groß.
antwortenHallo,
kurze Frage zum Beitragerfasser:
hattest du bereits dein Bachelorzeugnis in der Tasche? oder wurdest vorläufig zugelassen und hast dann dein Zeugnis nachgereicht?
Viele Grüße
antwortenHallo,
kurze Frage zum Beitragerfasser:
hattest du bereits dein Bachelorzeugnis in der Tasche? oder wurdest vorläufig zugelassen und hast dann dein Zeugnis nachgereicht?
Viele Grüße
antwortenDie Credits müssen nicht innerhalb der ersten zwei Semester nachgeholt werden. Es wird nur empfohlen. Wann du das schlussendlich machst ist denen vollkommen egal ;)
antwortenwie ist denn die aktuelle Meinung über WiWi an der Uni Basel? Bin am überlegen dort den Bachelor zu machen
antwortenMich würde es auch für den wie im Thread eröffneten Master inreeessieren. Zufällig jemand insights zum NC?
antwortenFalls es noch jmd. interessiert:
Hat in der Schweiz und International n sehr guten Ruf die Uni. Ist insgesamt auch unter den Top 100 gerankt und bietet mit dem Msc Business and Economics n in der Schweiz einzigartiges Programm an.
Bin an der Uni St. Gallen und absolviere grad hier mein „Auslandssemester“ würde sagen Lehre ist ähnlich anspruchsvoll, teilweise etwas mehr Fokus auf VWL
Ich bin mir nicht sicher aber meine gehört zu haben dass der Cut letztes Semester bei 2.3 lag. Wobei in meinem Freundes Kreis eig alle nen 1,X bsc von guten europäischen oder top deutschen Unis haben.
Kann die Uni sehr empfehlen vorallem weil Basel als Stadt echt attraktiv ist
Fiona
antwortenBasel ist ein Dorf...
antwortenWiWi Gast schrieb am 31.01.2019:
Basel ist ein Dorf...
Warst wohl noch nie da ;)
Die Agglomeration ist Bevölkerungsstark
Und es gibt ein sehr großes kulturelles Angebot.
Habe letztes Jahr meinen BSC Business and Economics dort absolviert. Kann die Uni sehr empfehlen, da das Programm sehr viel Wahlfreiheit bietet, die Ausstattung super ist und man keine Probleme bei der Job suche haben wird. Kommilitonen sind zb bei UBS, HSBC, EY oder Novartis.
Außerdem gibts top Partner Unis (zb Fudan) und im Master kann man auch eins der 3 semester in St Gallen absolvieren.
Networking ist nicht so ausgeprägt wie dort oder an WHU oder EBS aber die BBs aus der Schweiz sowie MBB, big4 bieten on campus Workshops an. Banking in Basel auch top fürn Einstieg.
Hatte Master Zusagen von HEC, Esade, Bocconi und bin letztendlich an die LSE, also lasst euch die Uni nicht von einigen Forum Trolls schlecht reden!
antwortenHat noch jemand Erfahrung mit dem Master Business and Economocs? Wie sieht es mit den Karriereperspektiven aus?
antwortenpush.
jemand Erfahrungen mit der Vertiefungsrichtung in Marketing und Strategic Management?
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.07.2012:
Hey,
ich hab ne Zulassung für die Uni Basel in BWL - Schwerpunkt Marketing and Strategic Management. Allerdings müsste ich 30 ECTS innerhalb der ersten beiden Semester nachholen. Ist das zu schaffen?
Ich habe ebenfalls eine Zulassung unter Auflage von 30 ETCS bekommen. Hat jemand Erfahrung mit diesen Auflagen? Wann habt ihr diese gemacht?
antwortenHey, hab es leider aufgrund der jetzigen Situation verpasst mich für eine Uni im Sommersemester in Deutschland zu bewerben um eine Zulassung zu bekommen, damit ich ja mich in Basel bewerben kann. Die Frist geht bis zum 30.04 fürs Wintersemester.
Weiß jemand bis wann ich eine Zusage einer deutschen Uni vorlegen muss, um angenommen zu werden ? Und hat einer Info zum NC ?
Vielen Dank im Voraus.
Hey, ich habe es leider aufgrund der Situation wirklich verpasst mir eine Zusage einer deutschen Uni im Sommersemester zu holen. Die Frist geht bis zum 30.04 fürs Wintersemester, weiß jemand bis wann ich die Zusage einer deutschen Uni vorlegen muss ? Gibt es da Spielraum ? Und falls jemand noch was zum NC sagen kann, würde ich mich auch freuen.
Vielen Dank im Voraus ! :)
WiWi Gast schrieb am 07.04.2020:
Hey, ich habe es leider aufgrund der Situation wirklich verpasst mir eine Zusage einer deutschen Uni im Sommersemester zu holen. Die Frist geht bis zum 30.04 fürs Wintersemester, weiß jemand bis wann ich die Zusage einer deutschen Uni vorlegen muss ? Gibt es da Spielraum ? Und falls jemand noch was zum NC sagen kann, würde ich mich auch freuen.
Vielen Dank im Voraus ! :)
Wenn du einen Bachelor Noten Schnitt von besser gleich die Note 2 hast dann benötigst du keinen Studienplatznachweis einer deutschen Universität :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.04.2020:
Hey, ich habe es leider aufgrund der Situation wirklich verpasst mir eine Zusage einer deutschen Uni im Sommersemester zu holen. Die Frist geht bis zum 30.04 fürs Wintersemester, weiß jemand bis wann ich die Zusage einer deutschen Uni vorlegen muss ? Gibt es da Spielraum ? Und falls jemand noch was zum NC sagen kann, würde ich mich auch freuen.
Vielen Dank im Voraus ! :)
Wenn du einen Bachelor Noten Schnitt von besser gleich die Note 2 hast dann benötigst du keinen Studienplatznachweis einer deutschen Universität :)
antwortenHabe ich richtig verstanden, dass die Uni Basel für das Master Programm in Wirtschaftswissenschaften keinen GMAT benötigt, sofern man den Bachelor in Wiwi gemacht hat? Könnte jemand dazu was sagen der sich beworben hat bzw. studiert hat?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
Wenn du einen Bachelor Noten Schnitt von besser gleich die Note 2 hast dann benötigst du keinen Studienplatznachweis einer deutschen Universität :)
Also ich meine, dass der Nachweis erst unter der Note 5.0 gebraucht wird, welcher einer deutschen 2,5 gleicht. Schaut euch die Umrechnungstabelle an. Außerdem ist auf deren Seite irgendwo die Formel gegeben, mit einer deutschen 2,2 hat man zum Beispiel eine 5,2.
antwortenMeter schrieb am 28.07.2021:
Habe ich richtig verstanden, dass die Uni Basel für das Master Programm in Wirtschaftswissenschaften keinen GMAT benötigt, sofern man den Bachelor in Wiwi gemacht hat? Könnte jemand dazu was sagen der sich beworben hat bzw. studiert hat?
push
antwortenpush
antwortenMoin zusammen! Ich bewerbe mich gerade auf die UNIBAS und wollte fragen, wie das mit NC ist? Auf der Website steht nur was von Umrechnung, und dass man besser als 5.0, also 2.5 im deutschen Notensystem sein soll. Heißt das, dass alle besser als 2.5 automatisch angenommen werden? Wenn nein, was ist dann der Notencut?
Worauf achten die bei der Bewerbung eigentlich, NC, Lebenslauf, Praktika, ...? Finde das auf den Websiten der Schweizer Unis alles ein wenig unübersichtlich....
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.03.2025:
Moin zusammen! Ich bewerbe mich gerade auf die UNIBAS und wollte fragen, wie das mit NC ist? Auf der Website steht nur was von Umrechnung, und dass man besser als 5.0, also 2.5 im deutschen Notensystem sein soll. Heißt das, dass alle besser als 2.5 automatisch angenommen werden? Wenn nein, was ist dann der Notencut?
Worauf achten die bei der Bewerbung eigentlich, NC, Lebenslauf, Praktika, ...? Finde das auf den Websiten der Schweizer Unis alles ein wenig unübersichtlich....
Schweizer 5.0 sollte deutsche 2.0 sein dachte ich
antwortenWiWi Gast schrieb am 24.03.2025:
Schweizer 5.0 sollte deutsche 2.0 sein dachte ich
Laut offizieller Umrechnungsformel auf der Homepage der Uni 2.5. Gibt auch viele hier im Forum, die mit 2.3 oder so reingekommen sind.
antwortenDie Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
35 Beiträge