DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryFreelancer

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Autor
Beitrag
happe44

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Ich bin derzeit bei einem der Big4-Unternehmen angestellt und möchte zukünftig als Freiberufler für denselben Arbeitgeber arbeiten, natürlich zu einem deutlich höheren Stundenlohn. Aus meinem Bekanntenkreis weiß ich, dass es nicht schwierig ist, bei kleinen und KMU als Freiberufler tätig zu werden. Doch wie verhält es sich bei größeren Firmen wie den Big4? Ist es schwer oder schwieriger, dort als Freiberufler Fuß zu fassen?

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Welche Service Line wenn ich fragen darf ?

In der Tat kenne ich zwei Kollegen die sich relativ frisch selbständig gemacht haben als Freiberufler, aber Next Ten Gesellschaften. Für ein Bestandsaufnahme ist es aber noch zu früh.

Und natürlich musst du höhere Stundensätze nehmen, allein schon wegen der Sozialversicherungsabgaben die du dann zu 100% trägst.

Wie willst du es denn aufbauen? Als Einzelunternehmen oder als KapG ?

Die Frage ist halt, ob der wesentliche höhere Stundensatz gerechtfertigt ist und die Big4 dies dann auslagern würden. Außerdem glaube ich das die Big4 personaltechnisch gut ausgestattet sind und somit keinen Bedarf hätten. Möglicherweise eher kleinere Gesellschaften.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

happe44 schrieb am 27.06.2024:

Ich bin derzeit bei einem der Big4-Unternehmen angestellt und möchte zukünftig als Freiberufler für denselben Arbeitgeber arbeiten, natürlich zu einem deutlich höheren Stundenlohn. Aus meinem Bekanntenkreis weiß ich, dass es nicht schwierig ist, bei kleinen und KMU als Freiberufler tätig zu werden. Doch wie verhält es sich bei größeren Firmen wie den Big4? Ist es schwer oder schwieriger, dort als Freiberufler Fuß zu fassen?

Nein, ist es nicht, allerdings wird das nicht im selben Unternehmen, bei dem du Angestellter bist, sofort funktionieren vielleicht nach ein paar Jahren.

Dein Chef kann das nicht zulassen, zum einen aus Gründen der Scheinselbstständigkeit, zum anderen weil dann deine Kollegen dir das nachmachen könnten.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Ja, gibt es und sieht man auch recht häufig.
Ich persönlich habe es in der Tax und in der Transaktionsberatung gesehen.

Fairerweise muss man aber sagen, dass das jeweils alte Hasen sind, die wissen wie das Geschäft läuft und ihre Themen durchziehen können.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Doch funktioniert, ein Kollege hat gerade damit begonnen. Allerdings muss er dann von seinem alten Team unterbeauftragt werden, im vorliegenden Fall macht er das einzig für eine erfolgsvergütung, d.h ohne jegliche Sicherheit. Das geht so lange gut bis ihn niemand mehr in den Sub contract nimmt, aus welchen Gründen auch immer.

In den meisten fällen wird eine normale Selbstständigkeit mehr Sinn machen und finanziell attraktiver sein.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Hey Leute könnt ihr mir davon erzählen wie das funktioniert und welches standing die Freelancer haben ?
Sind das bereits Berufsträger oder waren das noch „nur“ BWLler ?
In welchen Bereichen (Audit möglich?).

Ich persönlich, kennen keinen solchen Fall.
Ich glaube euch das gerne brauche aber paar Details.

Dann die Frage der Schein Selbstständigkeit, wie kann man dem aktiv begegnen ?
Wie würde den so ein Vertrag aussehen ?

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Ich antworte mal auf meinen Post:

Beispiel Tax: Ehemaliger Finanzbeamter (Pensionär), ist jetzt im Bereich TP als Freelancer. Seine Aufgaben umfassen vor allem die Beratung bei "Spezialfällen", erst ist jetzt vor allem Sparringspartner für die Berater und nimmt wohl die Sicht der Finanzbehörden ein, um gemeinsam das Vorgehen besser abstimmen zu können.

Beispiel Transaktionsberatung: Die beiden die ich kenne machen jeweils FDD. Der eine ist Berufsträger (WP), der andere nicht. Beide um die ~60 Jahre und machen projekttechnisch die schweren Brocken.

Beispiel aus dem Consulting: Ehemaliger Top-CEO, jetzt in Rente. Berät intern vor allem zu Themen im Bereich go-to Market und BD Themen.

Wie das mit (Schein-) Selbständigkeit aussieht bzw. geregelt wird, kann ich dir nicht sagen. Ich weiß von manchen, dass sie noch andere Sachen nebenher am laufen haben (bspw. in Aufsichtsräten sitzen). Meine Erfahrung ist aber, dass das schon von den Erfahrungen und den Skills "spezielle" Typen sind. Ob man als (entschuldige den Ausdruck) 0815-WP auch als Freelancer genommen wird bzw. "Attraktiv genug" ist, kann ich dir nicht sagen.

WiWi Gast schrieb am 28.06.2024:

Ja, gibt es und sieht man auch recht häufig.
Ich persönlich habe es in der Tax und in der Transaktionsberatung gesehen.

Fairerweise muss man aber sagen, dass das jeweils alte Hasen sind, die wissen wie das Geschäft läuft und ihre Themen durchziehen können.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

WiWi Gast schrieb am 29.06.2024:

Ich antworte mal auf meinen Post:

Beispiel Tax: Ehemaliger Finanzbeamter (Pensionär), ist jetzt im Bereich TP als Freelancer. Seine Aufgaben umfassen vor allem die Beratung bei "Spezialfällen", erst ist jetzt vor allem Sparringspartner für die Berater und nimmt wohl die Sicht der Finanzbehörden ein, um gemeinsam das Vorgehen besser abstimmen zu können.

Beispiel Transaktionsberatung: Die beiden die ich kenne machen jeweils FDD. Der eine ist Berufsträger (WP), der andere nicht. Beide um die ~60 Jahre und machen projekttechnisch die schweren Brocken.

Beispiel aus dem Consulting: Ehemaliger Top-CEO, jetzt in Rente. Berät intern vor allem zu Themen im Bereich go-to Market und BD Themen.

Wie das mit (Schein-) Selbständigkeit aussieht bzw. geregelt wird, kann ich dir nicht sagen. Ich weiß von manchen, dass sie noch andere Sachen nebenher am laufen haben (bspw. in Aufsichtsräten sitzen). Meine Erfahrung ist aber, dass das schon von den Erfahrungen und den Skills "spezielle" Typen sind. Ob man als (entschuldige den Ausdruck) 0815-WP auch als Freelancer genommen wird bzw. "Attraktiv genug" ist, kann ich dir nicht sagen.

Ja, gibt es und sieht man auch recht häufig.
Ich persönlich habe es in der Tax und in der Transaktionsberatung gesehen.

Fairerweise muss man aber sagen, dass das jeweils alte Hasen sind, die wissen wie das Geschäft läuft und ihre Themen durchziehen können.

Ich möchte mich auf deinen Post beziehen insbesondere zum Beispiel Tax:

Im Tax Bereich kannst du einzig und allein nur mit Titel beratend und selbständig tätig sein. Einzige Ausnahme: Lohnsteuerhilfevereine, die dürfen aber nur ArbN Fälle abbilden.

Somit muss auch der (pensionierte) Finanzbeamte den StB-Titel haben. Den kann er aber beantragen und muss nicht die Prüfung ablegen, je nachdem welcher Dienstgrad nach 10 bzw 15 Jahren möglich(soweit ich es in Erinnerung habe).

Ich nehme an das trifft auf den TE eher nicht zu. Somit brauchst du auch als Freelancer im Tax Bereich zwingend den Titel, es sei denn du führst einen Lohnsteuerhilfeverein.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

WiWi Gast schrieb am 28.06.2024:

Doch funktioniert, ein Kollege hat gerade damit begonnen. Allerdings muss er dann von seinem alten Team unterbeauftragt werden, im vorliegenden Fall macht er das einzig für eine erfolgsvergütung, d.h ohne jegliche Sicherheit. Das geht so lange gut bis ihn niemand mehr in den Sub contract nimmt, aus welchen Gründen auch immer.

Ok, wie sehen das denn die anderen Kollegen? Wollen die nicht auch mehr Geld für dieselbe Tätigkeit bekommen? Wenn ich in dem Team arbeiten würde, würde ich auch den Chef fragen, ob ich nicht als Freiberufler für ihn arbeiten kann.

Wie ist das denn mit der Marge bei Freiberufler zu Festangestellten? :-)

In den meisten fällen wird eine normale Selbstständigkeit mehr Sinn machen und finanziell attraktiver sein.

Es gibt keine "normale" Selbstständigkeit, entweder bist du selbstständig oder nicht. Im oben beschriebenen Fall, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der DRB eine Scheinselbstständigkeit sieht, sehr hoch.

Ist ja genau das, weswegen es das Thema "Scheinselbstständigkeit" überhaupt gibt: dass frühere Angestellte plötzlich "Selbstständige" sind, die genau dieselbe Tätigkeit für dieselben Auftraggeber, in derselben Firma, mit denselben Mitteln erbringen und nur die SV-Beiträge einsparen.

Mich würde mal interessieren, wie das der Partner in Sachen Lieferanten-Audit durchbekommen hat.

antworten
WiWi Gast

Freiberufler bei den Big4: Geht das?

WiWi Gast schrieb am 29.06.2024:

Ok, wie sehen das denn die anderen Kollegen? Wollen die nicht auch mehr Geld für dieselbe Tätigkeit bekommen? Wenn ich in dem Team arbeiten würde, würde ich auch den Chef fragen, ob ich nicht als Freiberufler für ihn arbeiten kann.

Wie ist das denn mit der Marge bei Freiberufler zu Festangestellten? :-)

Das hast du falsch verstanden; der Kollege, der selbstständig arbeitet, bedient eine Nische, die die Kollegen nicht abdecken können oder wollen. Sein Team verkauft weiterhin Dienstleistung X, wenn sie auch X+ verkaufen können, dann beauftragen sie den alten Kollegen den extra Part zu leisten und verdienen daran mit. Im gegebenen fall ist es sowas wie eine Maklerdienstleistung, die im Gesamtpaket Sinn macht, aber nicht zum üblichen Big4 Geschäftsmodell (abrechenbare Stunden) passt.

Es gibt keine "normale" Selbstständigkeit, entweder bist du selbstständig oder nicht. Im oben beschriebenen Fall, ist die Wahrscheinlichkeit, dass der DRB eine Scheinselbstständigkeit sieht, sehr hoch.

Mit normaler Selbstständigkeit war gemeint, dass der Selbstständige wie ein gewöhnlicher Selbstständiger sich Kunden sucht, Verträge unterschreibt und dann liefert. Im vorliegenden Fall wird er unterbeauftragt, ohne dass der echte Kunde dies mitbekommt. Rechnung geht auch über die Big4 raus.

antworten

Artikel zu Freelancer

Freelancer: Sind IT-Berater und IT-Entwickler selbstständig?

IT-Freelancer: Rechtsgutachten zum arbeitsrechtlichen Status

Externe IT-Berater oder IT-Entwickler werden oft als Spezialisten für IT-Projekte eingesetzt. Die unklare Rechtslage bei freien Mitarbeitern - den sogenannten Freelancern - bremst nach Meinung vom Digitalverband Bitkom die Digitalisierung aus. Der Heidelberger Arbeitsrechtsexperte Professor Dr. Markus Stoffels fordert daher eine klare rechtliche Abgrenzung von festen und freien Mitarbeitern in der IT. Für den Branchenverband hat er ein Rechtsgutachten zu IT-Freelancern verfasst.

Leben auf Achse: Berufsalternative als digitaler Nomade

Berufsalternative: Digitale Nomaden arbeiten von überall aus auch beim Zelten.

Für viele ist es der große Traum: Auswandern. Das lässt sich mit einigen Berufen besonders gut verbinden, vor allem wenn die Tätigkeit nur am Laptop durchgeführt wird. Klassische Berufe digitaler Nomaden waren bisher Grafikdesigner, Programmierer, Texter und Co. Aber auch im Bereich der Wirtschaft ist das Leben auf Achse möglich. Immer mehr Unternehmer machen sich dazu selbstständig, um beispielsweise in beratender Tätigkeit andere Ortsunabhängige bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Daher sind Berufsbilder wie Virtual Assistent oder Social Media Manager gefragter denn je. Einige Tipps erleichtert das Leben im Nomadenalltag.

Freiberuflich Arbeiten neben dem Studium - das ist dabei wichtig

Ob Geldnot, Weiterbildung, Lust auf Erfahrungen oder zur Finanzierung einer großen Reise: Viele Studenten arbeiten neben ihrem Studium. Grundsätzlich ist es relativ unkompliziert, als Student freiberuflich zu arbeiten. Dennoch ist es wichtig zu wissen, was man dafür braucht und worauf zu achten ist.

Tipps für die Selbständigkeit nach dem Studium

Berufsstart: Tipps für die Selbständigkeit nach dem Studium

Immer mehr Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten entscheiden sich nach Studienende für die Selbständigkeit. Tatsächlich bietet die Gründung eines eigenen Startups jede Menge Chancen und Perspektiven. Aber auch als Freiberufler bzw. Freelancer bieten sich Akademikern viele Möglichkeiten. Allerdings gilt es, sich frühzeitig um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung zu kümmern. Dazu gehören ein guter Unternehmensplan, die tragfähige Finanzierung und fundiertes Wissen zur Sozialversicherung und wichtigen behördlichen Verfahren.

Langzeiturlaub und mobiles Arbeiten

Ein Freelancer arbeitet vom Ausland aus mobil.

Standen Urlaub und Arbeiten bisher in einer konträren Beziehung zueinander, ermöglichen technischer Fortschritt, neue Arbeitsmodelle und fortschreitende Globalisierung inzwischen die Umsetzung von mobilen Arbeitsplätzen, die kein festes Büro mehr erfordern.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

Accenture übernimmt Ingenieurberatung umlaut

Wirtschaftsingenieur

Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.

Accenture übernimmt Strategieberatung Homburg & Partner

Ein Messbecher mit einer roten Flüssigkeit.

Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.

Horvath mit neuem Markenauftritt auf Wachstumskurs

horvath-Logo-Rebranding

Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.

Tanas Consulting: Pionierarbeit bei der Anwendung von ChatGPT im Geschäftsumfeld

Zwei Unternehmensberater arbeiten gemeinsam an einem Macbook für einen Kunden an einer KI-Strategie zu ChatGPT.

Seit kurzem haben GPT-Technologien die künstliche Intelligenz revolutioniert und den Weg für große Fortschritte im Bereich der Sprachverarbeitung geebnet. ChatGPT, das prominenteste Beispiel, hat sich rasch zu einem wertvollen Instrument im Geschäftsumfeld entwickelt. Seine Fähigkeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten und präzise Antworten zu liefern, ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und eine bessere Kommunikation mit ihren Zielgruppen zu erreichen. Mit diesen Technologien stehen Unternehmen vor einem neuen Zeitalter der Automatisierung mit Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern.

Consultingbranche 2019: Beratertalente bleiben umkämpft

BDU-Studie Consultingbranche 2019: Ein Unternhemensberater liest eine Wirtschaftszeitung.

In der Consultingbranche ist der Branchenumsatz 2018 um 7,3 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für 2019 sind die deutschen Unternehmensberater lautet der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zuversichtlich. Die Jobaussichten für Beratertalente sind erneut entsprechend gut. 90 Prozent der großen und Dreiviertel der mittelgroßen Beratungen planen, in 2019 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.

Antworten auf Freiberufler bei den Big4: Geht das?

Als WiWi Gast oder Login

Forenfunktionen

Kommentare 10 Beiträge

Diskussionen zu Freelancer

Weitere Themen aus Consulting & Advisory