DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting-NewsHorvath

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Managementberatung Horváth trauert um Péter Horváth
Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Firmengründer und Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats Péter Horváth.

„Sein plötzlicher Tod trifft uns völlig unerwartet und ist für uns alle sehr schmerzvoll“, so Vorstandssprecher Helmut Ahr. „Mit Péter Horváth verlieren wir nicht nur einen Visionär und eine leidenschaftliche Unternehmerpersönlichkeit, sondern auch einen Mentor, der es immer wieder schaffte, sein Umfeld mit seiner Energie und seiner Begeisterungsfähigkeit anzustecken.“
 

Péter Horváth hat die Managementberatung Horváth 1981 mitgegründet und gilt als Pionier des Controllings im deutschsprachigen Raum. Von 1989 bis 2001 war Péter Horváth Geschäftsführer der Unternehmensberatung. 2001 wechselte er als Vorsitzender in den Aufsichtsrat. Von 2014 bis Ende 2021 war er stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender. Zum Jahreswechsel legte der Gründer der heute viertgrößten deutschen Unternehmensberatung sein aktives Amt auf eigenen Wunsch nieder und wurde zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt. Sein Ausscheiden erklärte er anlässlich seines Geburtstages am 3. Februar 2022 mit den Worten:

„Der 85. Geburtstag ist ein guter Anlass, den eigenen Hof zu bestellen und Ämter für klare Nachfolgeregelungen rechtzeitig niederzulegen.“
 

„Nach seinem Ausstieg als aktives Aufsichtsratsmitglied wollte Péter Horváth seine Zeit mehr für persönliche Projekte nutzen und sich stärker seinen privaten Interessen widmen. Dass ihm diese Zeit nicht mehr gegeben wurde, erfüllt uns alle mit sehr großer Trauer. Péter Horváth hat Wissenschaft, Unternehmertum und kulturelles Interesse wie kein zweiter in einer Person vereint“, sagt Horváth-CEO Helmut Ahr.
 

Bewegtes Leben im Zeichen von Wissenschaft und Unternehmertum
Péter Horváths Lebensweg war geprägt von mutigen Entscheidungen, ansteckender Leidenschaft, Unternehmergeist und sportlichem Ehrgeiz. Der gebürtige Ungar floh 1956 im Zuge des Aufstands nach Österreich und weiter nach Deutschland.

1982 war Péter Horváth Mitgründer des “Förderkreis Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart e.V.”, um unter anderem die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis zu fördern. Péter Horváth genoss zudem hohes internationales Ansehen. Er hatte Gastprofessuren an internationalen Hochschulen wie New York, Wien, São Paulo und Shanghai inne. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt er von mehreren Universitäten die Ehrendoktorwürde. Auch sportlich hatte Péter Horváth hohe Ziele: Noch mit 75 Jahren lief er 2012 den New York City Marathon, zum 22. Mal.
 

Lebenswerk der einzigartigen Persönlichkeit Péter Horváth wirkt weiter - Großer Einsatz zur Förderung junger Talente
2001 gründete Péter Horváth das gemeinnützige Forschungsinstitut IPRI, das International Performance Research Institute, und setzte sich mit persönlichem Engagement für die Förderung von Kunst, Wissenschaft und Völkerverständigung ein, mit verschiedenen Ehrenämtern und einer eigenen Stiftung. Die 2002 gegründete Péter-Horváth-Stiftung unterstützt beispielsweise junge Künstler an der Musikhochschule Stuttgart mit Stipendien und lobt jährlich den Preis für Nachhaltigkeitsprojekte in der Wirtschaft (Green-Controlling-Preis) sowie einen Dissertationspreis aus.

Péter Horváth war unter anderem Ehrenvorsitzender des Vorstands des Wirtschaftsclubs des Literaturhauses Stuttgart und Vorstandsmitglied der Adolf-Hölzel-Stiftung. Er unterstützte das Festspielhaus in Baden-Baden und weitere Kunst- und Kulturprojekte in Ungarn und Deutschland. Darüber hinaus förderte Péter Horváth das “Center of Family Business” an der Corvinus-Universität Budapest und die Péter Horváth-Stiftungsprofessur für Betriebliches Informationsmanagement an der Universität Ulm sowie eine jährliche Konferenz aller Universitäten an der Donau zum Erfahrungsaustausch im Wissenschaftsmanagement.

Horváth-Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Gaiser sagt zum überraschenden Tod seines langjährigen Mentors und Wegbegleiters: „Für Péter Horváth zählte die Zukunft, nicht die Vergangenheit. Die innovativste Idee soll sich durchsetzen, nicht die Hierarchie. Und auf die Qualität kam es ihm an, auch in den Details. Mit dieser Haltung inspirierte er Generationen von Studierenden, schuf ein erfolgreiches Unternehmen und gewann viele Freunde. Sein Ansinnen wird mit seinem beeindruckenden Lebenswerk weitergetragen.“


Kurzfilm zum Werdegang von Péter Horváth
Péter Horváths inspirierender Werdegang ist in einem biographischen Kurzfilm dargestellt, der zu Ehren seines 80. Geburtstags produziert wurde.
 

Im Forum zu Horvath

3 Kommentare

Horvath - Consultant Sustainable Finance

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 24.03.2025: Okay, weil zu schlechte Qualifikation oder zu wenig Erfahrungen?

3 Kommentare

Horvath Performance Improvement & Restructuring

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 20.02.2025: Inhaltlich vermutlich vergleichbare Arbeit und vergleichbare Arbeitszeiten. Bei Horvath aber deutlich kleinere Mandate, weniger Prestige, schlechtere Exit Optionen ...

1 Kommentare

Horvath Bereich - Energy, Environment & Telecommunication

WiWi Gast

Hi zusammen, hat jemand von euch mal ein Praktikum als Fellow Consultant im Bereich Energy, Environment & Telecommunication bei Horvath gemacht und könnte da ein paar Einblicke geben? Oder hat jema ...

4 Kommentare

Horvath (Praktikum) Energy, Environment & Telecommunication

WiWi Gast

Horvath macht, wie die meisten Beratungen, sowohl Strategie- als auch Ops-Projekte. Bei T3 nach meiner Erfahrung meist 70/30 oder 60/40 Split. Wenn die Stelle "Fellow Consultant im Bereich Energy, ...

15 Kommentare

Horvath vs Inhouse Consulting

WiWi Gast

Da ich ab April bei Horvath im Praktikum bin und gleichzeitig auch bei ECON (E.On. Inhouse Consulting) zu einem STEM Event war, kann ich ein paar Insights geben. Wie die Vorredner schon dargestell ...

3 Kommentare

Einstieg Horvath

WiWi Gast

Push

4 Kommentare

Einschätzung Horváth Consulting Praktikum Chemicals & Life Sciences

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 26.09.2024: In welchem Center warst du? ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema Horvath

horvath-Logo-Rebranding

Horvath mit neuem Markenauftritt auf Wachstumskurs

Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.

Ein spiralförmiger Treppenflur führt ins Helle.

»360° Strategy Insights« Event zur Strategieberatung von Horváth & Partners

Das Event »360° Strategy Insights« ist eine Verbindung aus Fachkonferenz, Workshop und Strategieberatung. Die Unternehmensberatung Horváth & Partners ermöglicht engagierten Studierenden, Doktoranden und Doktorandinnen am 24. und 25. April 2018 die kostenfreie Teilnahme an der 18. Jahreskonferenz Strategisches Management in Stuttgart. Am Vortag finden zudem ein Fallstudien-Workshop mit Bezug zur Fachkonferenz sowie ein Get-Together mit Beratern von Horváth & Partners statt. Bewerbungsfrist ist der 9. April 2018.

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Weiteres zum Thema Consulting-News

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Die Unternehmensberatung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

Ein Mann im grauen Pullover stützt sich auf einer Fensterbank ab und schaut nach draußen.

Beraterhonorare: Tagessätze von Unternehmensberatern gestiegen

Deutsche Unternehmensberater verzeichneten 2015 und 2016 einen Anstieg ihrer Honorare von durchschnittlich 1,3 Prozent. Für 2017 wird von einer ähnlichen Erhöhung der Tagessätze ausgegangen. In der Strategieberatung variiert der Tagessatz für einen Projektleiter der Hierarchiestufe Manager und Senior Manager über alle Größenklassen gesehen von 1.150 bis 2.275 Euro. Vergleichbare Tagessätze in der IT-Beratung liegen zwischen 950 und 1.800 Euro, wie die Studie "Honorare in der Unternehmensberatung 2015/2016" vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) zeigt.

Notebook-Recherche in der BDU-Beraterdatenbank

BDU-Beraterdatenbank: Profile zu 500 Unternehmensberatern

Die Beraterdatenbank vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater e.V. (BDU) hilft, den passenden Arbeitgeber oder Berater für ein Beratungsprojekt zu finden. Die Beraterdatenbank ist ein Gesamtverzeichnis aller Beratungsunternehmen des BDU mit Kurzprofilen. Sie umfasst Beraterprofile zu etwa 500 Unternehmensberatern in Deutschland. Eine Suchfunktion ermöglicht die Recherche nach Unternehmensberatern mit einem besonderen fachlichen, branchenbezogenen oder Länder-Schwerpunkt.

Headhunter machen Jagd auf digitale Talente

Der Branchenumsatz in der Personalberatung ist 2016 um 9,3 Prozent auf 1,99 Milliarden Euro gestiegen. Für das Jahr 2017 rechnen die Personalberater erstmals mit einem Umatzrekord von über 2 Milliarden Euro. Die durchschnittliche Honorarhöhe der Headhunter hat 2016 bei 25,6 Prozent des Zieleinkommens gelegen.

Cover vom HANDBUCH CONSULTING von Lünendonk.

Handbuch Consulting

Das Lünendonk Handbuch Consulting bietet mit 26 Autorenbeiträgen einen fundierten Blick in die derzeit wichtigen Herausforderungen und Trends im Beratungsmarkt. 60 führende Managementberatungs-Unternehmen in Deutschland informieren zudem in kurzen Portraits über ihre Arbeit und ihre Beratungsschwerpunkte.

Ein Mann im weißen Anzug mit gepunkteter Krawatte arbeitet an einem Notebook.

Virtualisierung: Unternehmensberatungen planen virtualisierte Beratungsleistungen

Die Digitalisierung führt in Unternehmen zur Virtualisierung von Leistungen, Prozessen, Strukturen und Geschäftsmodellen. Consultingfirmen unterstützen Unternehmen dabei. Einige Unternehmensberatungen haben erkannt, dass die Virtualisierung auch bei Beratungsleistungen großes Potenzial besitzt. Wie virtuell sind Beratungsleistungen bereits und was erwartet Unternehmensberatungen zukünftig? Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. hat eine Studie zur Virtualisierung im deutschen Beratungsmarkt durchgeführt. 92 Prozent der Unternehmensberater erwarten in den nächsten fünf Jahren eine Zunahme der Virtualisierung ihrer Dienstleistung.

Cover BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016

Consulting-Branchenstudie 2015/2016 - Beratungsboom, digitale Beratertalente umkämpft

Auf einen Rekordumsatz von 27 Milliarden Euro ist der Branchenumsatz im Consulting im Jahr 2015 gestiegen. Der Branchenumsatz legt damit in Deutschland um 7 Prozent zu. Auch für das Jahr 2016 bleiben die Unternehmensberater optimistisch. Der Kampf um die digitalen Beratertalente ist daher in vollem Gange, so das Ergebnis der BDU-Consulting-Marktstudie 2015/2016.

Beliebtes zum Thema News

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.