DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Lebenslauf (CV)Freelancer

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

Hi, seit meinem Studienbeginn arbeite ich durchgehend als Freelancer, ich programmiere daher sehr viel für Kunden.

Meist sehr stressig und neben dem Studium arbeite ich manchmal 30-40 Stunden die Woche.

Daher habe ich schon viele stressige und ausgeschweifte Gespräceh mti Kunden gehabt, sehr viele Meetings gehabt und allgemein sehr viel gearbeitet.
Ich habe das Freelancing nicht betrieben weil mir Programmieren spaß macht, sondern weil ich was machen musste, ich studiere btw. Wirtschaftsinfromatik.

Ich habe mich entscheiden mich von diesem Stress zu lösen und will jetzt normale Praktika machen. Ich habe natürlich jetzt sehr viel Arbeitserfahrungen, gerade auch mit internationalen Teams gesammelt, aber wie gibt man das im Lebenslauf an? Weil nachweisen kann ich das ja nicht, habe ja kein Arbeitszeugnis?

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Hi, seit meinem Studienbeginn arbeite ich durchgehend als Freelancer, ich programmiere daher sehr viel für Kunden.

Meist sehr stressig und neben dem Studium arbeite ich manchmal 30-40 Stunden die Woche.

Daher habe ich schon viele stressige und ausgeschweifte Gespräceh mti Kunden gehabt, sehr viele Meetings gehabt und allgemein sehr viel gearbeitet.
Ich habe das Freelancing nicht betrieben weil mir Programmieren spaß macht, sondern weil ich was machen musste, ich studiere btw. Wirtschaftsinfromatik.

Ich habe mich entscheiden mich von diesem Stress zu lösen und will jetzt normale Praktika machen. Ich habe natürlich jetzt sehr viel Arbeitserfahrungen, gerade auch mit internationalen Teams gesammelt, aber wie gibt man das im Lebenslauf an? Weil nachweisen kann ich das ja nicht, habe ja kein Arbeitszeugnis?

Du schreibst es ganz normal in die beruflichen Erfahrungen: "Freiberuflicher Programmierer". Dazu kannst du eine Projektliste oder evtl. auch ein Portfolio als separate Seite anhängen und in Zukunft denkst du daran, dir möglichst eine Referenz von den Kunden ausstellen zu lassen :)

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

Danke, das Problem bezüglich Referenzen ist wahrscheinlich, dass die darauf kein bock haben. Das wäre ja wie, wenn man den Handwerker Nachhause ruft und dann er einem sagt schreib mir noch eine Referenz, wie ich bei dir gearebitet habe und wann ich da war, auf so Papierkram hätten warhscheinlich wenige lust. (Auch wenn ich es für den Handwerker machen würde)

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 14.10.2024:

Du schreibst es ganz normal in die beruflichen Erfahrungen: "Freiberuflicher Programmierer". Dazu kannst du eine Projektliste oder evtl. auch ein Portfolio als separate Seite anhängen und in Zukunft denkst du daran, dir möglichst eine Referenz von den Kunden ausstellen zu lassen :)

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Danke, das Problem bezüglich Referenzen ist wahrscheinlich, dass die darauf kein bock haben. Das wäre ja wie, wenn man den Handwerker Nachhause ruft und dann er einem sagt schreib mir noch eine Referenz, wie ich bei dir gearebitet habe und wann ich da war, auf so Papierkram hätten warhscheinlich wenige lust. (Auch wenn ich es für den Handwerker machen würde)
WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Habe während dem Studium 5 Jahre als Freelancer gearbeitet. Im Lebenslauf steht original einfach nur "Freelancer in der Softwareentwicklung 20xx - 20xx". Nicht mehr und nicht weniger. Hat original weder bei DAX noch bei Big4 irgendjemanden interessiert. Die Freelancer-Stelle war aber für die Jobs auch eher Fachfremd. Wenn du dich auf IT-Jobs bewirbst, ist Portfolio vielleicht interessant, aber ansonsten wirklich weglassen. Das juckt keinen Menschen und auch nicht im ersten Vorstellungsgespräch. Wenn HR irgendwelche Nachweise haben möchte (Gewerbeanmeldung, ect.) dann melden die sich von selbst bei dir.

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Danke, das Problem bezüglich Referenzen ist wahrscheinlich, dass die darauf kein bock haben. Das wäre ja wie, wenn man den Handwerker Nachhause ruft und dann er einem sagt schreib mir noch eine Referenz, wie ich bei dir gearebitet habe und wann ich da war, auf so Papierkram hätten warhscheinlich wenige lust. (Auch wenn ich es für den Handwerker machen würde)

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Da hast du recht. Ich war da gedanklich zu sehr in meinem Bereich (freiberuflicher Trainer). Meine Auftraggeber im ÖD bzw. deren beauftragte Projektvermittler wollen regelmäßig vorab einen Nachweis sehen über behördliche Vorerfahrungen. Da sind meine Referenzen dann quasi meine Arbeitszeugnisse.
Aber als Softwareentwickler dann tatsächlich unüblich und nicht praktikabel, außer du warst vielleicht Auftragnehmer bei einer größeren Firma.

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Habe während dem Studium 5 Jahre als Freelancer gearbeitet. Im Lebenslauf steht original einfach nur "Freelancer in der Softwareentwicklung 20xx - 20xx". Nicht mehr und nicht weniger. Hat original weder bei DAX noch bei Big4 irgendjemanden interessiert. Die Freelancer-Stelle war aber für die Jobs auch eher Fachfremd. Wenn du dich auf IT-Jobs bewirbst, ist Portfolio vielleicht interessant, aber ansonsten wirklich weglassen. Das juckt keinen Menschen und auch nicht im ersten Vorstellungsgespräch. Wenn HR irgendwelche Nachweise haben möchte (Gewerbeanmeldung, ect.) dann melden die sich von selbst bei dir.

Freiberufler haben keine Gewerbeanmeldung.

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 16.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.10.2024:

Freiberufler haben keine Gewerbeanmeldung.

Freiberufler ist eine Einstufung des Finanzamtes. Wenn man noch studiert und keine Zeugnisse hat, dann ist man idR gewerblich unterwegs. Auch ist man als Freelancer nicht immer ein (deutscher) Freiberufler (auch wenn das die englische Übersetzung ist). Marketing-Freelancer z.B. sind aus Sicht des Finanzamtes immer gewerblich.

antworten
WiWi Gast

WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

WiWi Gast schrieb am 16.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 16.10.2024:

Freiberufler ist eine Einstufung des Finanzamtes. Wenn man noch studiert und keine Zeugnisse hat, dann ist man idR gewerblich unterwegs. Auch ist man als Freelancer nicht immer ein (deutscher) Freiberufler (auch wenn das die englische Übersetzung ist). Marketing-Freelancer z.B. sind aus Sicht des Finanzamtes immer gewerblich.

Die Einstufung nimmt das Finanzamt entweder anhand Qualifikation (Zeugnisse) oder anhand Erfahrung vor. Er macht die Arbeit, also hat er die Erfahrung. Er ist Programmierer und das ist typisch freiberuflich, es sei denn er macht Anwendungssoftware. Wenn seine Tätigkeit nicht als freiberuflich betrachtet wird, sondern als gewerblich, dann muss er auch ein Gewerbe beim Rathaus anmelden. Wenn er das nicht hat, ist er freiberuflich. Wenn HR also einen Nachweis sehen will, kann er schon mal keinen Gewerbeschein vorlegen. Da hilft dann nur die Vorlage des Schreibens mit der Steuernummer oder evtl. Steuerbescheide.

antworten

Antworten auf WIe Freelancer "Job" im Lebenslauf angeben?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Freelancer

Freelancer: Sind IT-Berater und IT-Entwickler selbstständig?

IT-Freelancer: Rechtsgutachten zum arbeitsrechtlichen Status

Externe IT-Berater oder IT-Entwickler werden oft als Spezialisten für IT-Projekte eingesetzt. Die unklare Rechtslage bei freien Mitarbeitern - den sogenannten Freelancern - bremst nach Meinung vom Digitalverband Bitkom die Digitalisierung aus. Der Heidelberger Arbeitsrechtsexperte Professor Dr. Markus Stoffels fordert daher eine klare rechtliche Abgrenzung von festen und freien Mitarbeitern in der IT. Für den Branchenverband hat er ein Rechtsgutachten zu IT-Freelancern verfasst.

Leben auf Achse: Berufsalternative als digitaler Nomade

Berufsalternative: Digitale Nomaden arbeiten von überall aus auch beim Zelten.

Für viele ist es der große Traum: Auswandern. Das lässt sich mit einigen Berufen besonders gut verbinden, vor allem wenn die Tätigkeit nur am Laptop durchgeführt wird. Klassische Berufe digitaler Nomaden waren bisher Grafikdesigner, Programmierer, Texter und Co. Aber auch im Bereich der Wirtschaft ist das Leben auf Achse möglich. Immer mehr Unternehmer machen sich dazu selbstständig, um beispielsweise in beratender Tätigkeit andere Ortsunabhängige bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Daher sind Berufsbilder wie Virtual Assistent oder Social Media Manager gefragter denn je. Einige Tipps erleichtert das Leben im Nomadenalltag.

Freiberuflich Arbeiten neben dem Studium - das ist dabei wichtig

Ob Geldnot, Weiterbildung, Lust auf Erfahrungen oder zur Finanzierung einer großen Reise: Viele Studenten arbeiten neben ihrem Studium. Grundsätzlich ist es relativ unkompliziert, als Student freiberuflich zu arbeiten. Dennoch ist es wichtig zu wissen, was man dafür braucht und worauf zu achten ist.

Tipps für die Selbständigkeit nach dem Studium

Berufsstart: Tipps für die Selbständigkeit nach dem Studium

Immer mehr Absolventen von Fachhochschulen und Universitäten entscheiden sich nach Studienende für die Selbständigkeit. Tatsächlich bietet die Gründung eines eigenen Startups jede Menge Chancen und Perspektiven. Aber auch als Freiberufler bzw. Freelancer bieten sich Akademikern viele Möglichkeiten. Allerdings gilt es, sich frühzeitig um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Existenzgründung zu kümmern. Dazu gehören ein guter Unternehmensplan, die tragfähige Finanzierung und fundiertes Wissen zur Sozialversicherung und wichtigen behördlichen Verfahren.

Langzeiturlaub und mobiles Arbeiten

Ein Freelancer arbeitet vom Ausland aus mobil.

Standen Urlaub und Arbeiten bisher in einer konträren Beziehung zueinander, ermöglichen technischer Fortschritt, neue Arbeitsmodelle und fortschreitende Globalisierung inzwischen die Umsetzung von mobilen Arbeitsplätzen, die kein festes Büro mehr erfordern.

Das Bewerbungsfoto - Bitte lächeln!

Ein Fotograf mit dunkler Jacke hält sich eine Canonkamera vor das Gesicht.

Das Bewerbungsfoto ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Bewerbung. Es prägt das erste »Bild« des Bewerbers. Doch wie zaubert man im richtigen Moment ein Lächeln herbei? Ein paar einfache Tipps helfen auf dem Weg zur freundlichen Ausstrahlung auf dem Bewerbungsfoto.

Lügen im Lebenslauf sind No-Go für Personaler

Die Weltreise mit Trip zum Grand Canyon in Amerika als Lüge im Lebenslauf ist gefährlich.

Eine längere Arbeitslosigkeit mit einer Weltreise kaschieren, Fachkenntnisse aufbauschen oder beim bisherigen Gehalt übertreiben, das mögen Personalentscheider gar nicht: Knapp drei Viertel aller Manager in Deutschland haben schon einmal einen Bewerber aussortiert, nachdem falsche Angaben im Lebenslauf aufgeflogen sind. Das ist im europäischen Vergleich ein Spitzenwert, wie eine aktuelle Studie unter 500 Managern im Auftrag des Personaldienstleisters Robert Half zeigt.

Das gelungene Bewerbungsfoto - Für Frauen eine Frage des Stylings

Éine junge Frau im weißen Pullover schaut in die Kamera.

Haben maskuline Frauen mit ihrem äußeren Erscheinungsbild auf dem Bewerbungsfoto mehr Erfolg? Neue Studien zeigen, dass Personalleiter für Führungspositionen Bewerberinnen und Bewerber bevorzugen, die auf dem Bewerbungsfoto mit Kleidung und Styling maskulin wirken.

AGG Diskriminierungsverbot: Konfession im Lebenslauf

Ein Paar sitzt am Strand und sie hat im Nacken ein Kreuz tätowiert und trägt ein braunes Top und eine Sonnenbrille.

Dürfen Bewerberinnen und Bewerber bei der Einstellung durch ihre Konfession berücksichtigt bzw. diskriminiert werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zur Vereinbarkeit der Konfessionsberücksichtigung bei einer Einstellung vorgelegt.

Der Lebenslauf für Wirtschaftswissenschaftler

Der Schriftzug Lebenslauf in schwarz auf weißen Papier, leicht verschwommen, mit einem Aktenschrank im Hintergrund.

Nach dem Studium kommt die Bewerbungsphase und schließlich der Job – im besten Fall der Traumjob. Heißbegehrte Stellen in renommierten Wirtschaftsunternehmen sind allerdings schwierig zu ergattern. Oftmals scheitern Bewerber schon am Lebenslauf. Daher gilt es, diesen zu optimieren. Die Anforderungen der Personaler beim Lebenslauf verändern sich kohärent zu den Problemstellungen der Wirtschaft. Ergo lohnt es sich, regelmäßig zu prüfen, worauf es aktuell ankommt. Form, Stil und Inhalt gewinnen oder verlieren fortwährend an Bedeutung.

Anschreiben ade: Der Trend zum schlankten Bewerbungsprozess

Bewerbungsanschreiben: Das Gebäude des Berliner Hauptbahnhofs.

Die Deutsche Bahn verzichtet bei Bewerbungen von Azubis zukünftig darauf, ein Bewerbungsschreiben anzufordern. Damit folgt der Staatskonzern dem Beispiel anderer Firmen, wie dem DAX-Konzern Henkel. Der Lebenslauf kann schnell erfasst werden und verrät oft schon, ob ein Kandidat fachlich passt oder nicht.

Attraktives Facebook-Profilbild erhöht die Jobchancen

Facebook Headquater Menlo Park

Das Profilbild auf Facebook beeinflusst die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch in gleichem Maße wie das Bild im Lebenslauf. Die Profilbilder vermitteln einen Eindruck von Aussehen und Charakter der Bewerber, wie eine Studie der Universität Gent zeigt. Facebook wird dabei am ehesten bei Stellen mit höheren Qualifikationsanforderungen herangezogen. Keine Rolle spiele dagegen, ob die zu Stellen regelmäßigen Kundenkontakt beinhalten.

Anonyme Bewerbungen ohne Foto

Eine Person mit dunklem Pullover greift sich bei gesenktem Kopf ins Haar.

Baden-Württemberg hat bei elf Arbeitgebern anonyme Bewerbungen getestet. Sowohl Personalverantwortliche als auch Bewerber sehen anonymisierte Bewerbungsverfahren als Weg zu mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Zu diesem Ergebnis kommt das Modellprojekt „Anonymisierte Bewerbungsverfahren“ des Ministeriums für Integration, bei dem knapp 1.000 Bewerbungen anonymisiert eingesehen wurden.

Frustration wenn die Bewerbung ins Leere läuft

Das kleine blaue Straßenschild: Hölle.

Sind die Bewerbungsunterlagen abgesendet, heißt es oft, große Geduld zu bewahren, bis der potenzielle Arbeitgeber sich zur Bewerbung äußert. Eine Umfrage von Monster zeigt, dass die Mehrheit der Bewerber frustriert ist, wenn keine Reaktion auf ihre Bewerbung kommt.

Erwartungen an den Lebenslauf im internationalen Vergleich

Der Schriftzug Lebenslauf in schwarz auf weißen Papier, leicht verschwommen, mit einem Aktenschrank im Hintergrund.

Auch wenn die Ansprüche an den Lebenslauf von Land zu Land unterschiedlich sein mögen – in einem Punkt sind sich Personalverantwortliche weltweit einig: Bei einem schlechten Lebenslauf ist die Absage vorprogrammiert. Jeder zweite Recruiter sortiert in Deutschland beispielsweise einen Lebenslauf mit Rechtschreibfehlern sofort aus.

Forenfunktionen

Kommentare 8 Beiträge

Diskussionen zu Freelancer

11 Kommentare

Freiberufler?

WiWi Gast

Die Unterscheidung resultiert daraus ob du eine Dienstleistung „höherer Art“ leistest oder nicht. „Höhere Art“ bedeutet weisungs ...

Weitere Themen aus Lebenslauf (CV)