DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryBeschaffung

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Hallo zusammen,

habe Angebote für diese 3 Beratungen als Senior Associate / Senior Consultant jeweils im Bereich Procurement. Ich bin seit knapp 3,5 Jahren in der Beratung mit starkem Fokus auf Procurement - und möchte das auch in Zukunft machen.

Welche Beratung würdet ihr mir empfehlen? Kurzfristig das Gehalt auf der aktuellen Stufe ist für mich zweitrangig. Wichtiger ist für mich eher die Perspektive langfristig dort zu bleiben und weiter meine Expertise in Procurement auszubauen.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 15.02.2021:

Hallo zusammen,

habe Angebote für diese 3 Beratungen als Senior Associate / Senior Consultant jeweils im Bereich Procurement. Ich bin seit knapp 3,5 Jahren in der Beratung mit starkem Fokus auf Procurement - und möchte das auch in Zukunft machen.

Welche Beratung würdet ihr mir empfehlen? Kurzfristig das Gehalt auf der aktuellen Stufe ist für mich zweitrangig. Wichtiger ist für mich eher die Perspektive langfristig dort zu bleiben und weiter meine Expertise in Procurement auszubauen.

Gehaltliche Entwicklung in Zukunft also auf höheren Stufen ist bei Strategy & und Kearney deutlich besser als bei Berger. Machst prinzipiell bei keiner Adresse was falsch also die wo du das beste Gefühl hattest. Ich höre öfters negatives von Berger und positives von ATK und S&

antworten

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Inhaltlich im Thema Procurement als RB das beste Standing.
Die sind dort global wirklich renommiert, natürlich auch aufgrund ihrer Stärker im Automotive und Telekom-Sektor.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Voice of Reason schrieb am 16.02.2021:

Inhaltlich im Thema Procurement als RB das beste Standing.
Die sind dort global wirklich renommiert, natürlich auch aufgrund ihrer Stärker im Automotive und Telekom-Sektor.

Da muss ich leider widersprechen, von den genannten ist natürlich Kearney bei weitem der stärkste Player im Procurement und Supply Chain Consulting.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Voice of Reason schrieb am 16.02.2021:

Inhaltlich im Thema Procurement als RB das beste Standing.
Die sind dort global wirklich renommiert, natürlich auch aufgrund ihrer Stärker im Automotive und Telekom-Sektor.

Weiß nicht, wie du darauf kommst. Kearney ist unangefochten die Nummer 1 in Operations (aber auch nur dort), danach Berger und S&. S& investiert in letzter Zeit viel in den Operations-Bereich - wird also spanennd.
Overall: Würde zu Kearney gehen.

antworten
ExBerater

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Voice of Reason schrieb am 16.02.2021:

Inhaltlich im Thema Procurement als RB das beste Standing.
Die sind dort global wirklich renommiert, natürlich auch aufgrund ihrer Stärker im Automotive und Telekom-Sektor.

Bitte was??
Also: RB im Bereich Procurement praktisch nicht existent.
Kearney weltweit wohl aber auch in D mit Abstand bestes Renommee in dem Bereich. Sieht man auch am Brandeins Ranking (nur als Beispiel)

Mit der tatsächlichen Qualität hat das übrigens nichts zu tun. Aber das ist das Standing.

(und das sage ich als Ex Berater beider Beratungen)

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Kearney ist von den Marktanteilen im Bereich Procurement vor Berger und S&. Auch wenn S& den geringsten Marktanteil hat ist der Spirit im Team und die Vision in dem Thema schon ganz gut. Kearney ist halt als Marktführer in dem Bereich die Beratung mit dem besten Standing. Würde mich zwischen den beiden Beratungen entscheiden.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Dass RB im Procurement praktisch nicht existent ist, ist eine ganz interessante Außensicht. In der Innensicht ist das Procurement Cluster im Operations Bereich bei RB eines der mann-/fraustärksten und auch in der internen Darstellung sehr präsent und immer weit vorne wenn es darum geht Neues nach vorne zu treiben.

Wenn der Markt das so gar nicht widerspiegelt, ist das schon spannend.

Aus interner Sicht würde ich sagen, macht man mit dem Einstieg in dem Bereich bei Berger nichts falsch, da Procurement Projekte im Verhältnis zu anderen Projekten doch sehr präsent da sind. Wie das bei Kearney ist, kann ich aber mangels Einblick nicht bewerten - könnte also eine bessere Wahl sein.

antworten
kernigekearney

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Wenn Procurement, dann Kearney. No brainer

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

ExBerater schrieb am 16.02.2021:

Voice of Reason schrieb am 16.02.2021:

Bitte was??
Also: RB im Bereich Procurement praktisch nicht existent.
Kearney weltweit wohl aber auch in D mit Abstand bestes Renommee in dem Bereich. Sieht man auch am Brandeins Ranking (nur als Beispiel)

Mit der tatsächlichen Qualität hat das übrigens nichts zu tun. Aber das ist das Standing.

(und das sage ich als Ex Berater beider Beratungen)

get your facts straight: da wurden in den letzten 2-3 Jahren extrem viele Partner geholt aus dem Brainnet-/KPMG-Klüngel plus einige eigene.
mittlerweile innerhalb Ops-CC etwa 1/3 aller partner und etwa 50% einkaufsprojekte,

antworten
ExBerater

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

ist ja OK.

Aber Wahrnehmung ist zumindest laut Brandeins Ranking NULL.
ich freue mich wenn es in der Realität anders ist. Wobei ich persönlich Einkaufsthemen für so ziemlich das Langweiligste und Dämlichste ist was man als Beratung machen kann. EIns hat mir gereicht - und jetzt eines als passiv Beteiligter

WiWi Gast schrieb am 25.02.2021:

ExBerater schrieb am 16.02.2021:

get your facts straight: da wurden in den letzten 2-3 Jahren extrem viele Partner geholt aus dem Brainnet-/KPMG-Klüngel plus einige eigene.
mittlerweile innerhalb Ops-CC etwa 1/3 aller partner und etwa 50% einkaufsprojekte,

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Den widerspreche ich, Einkauf ist neben meiner Passion für R&D einfach sehr aufschlussreich. I.d.R. kann man schnell Transparenz aufzeigen und auch Erfolg ist sehr schnell messbar. Die Typen im Einkauf sind alle ähnlich, nach über 30 Projekten im Einkauf ist da noch keiner wirklich aus der Rolle gefallen.

Standing im Procurement für mich Kearney auf eins, das aber nur von außen stehende Wahrnehmung. Bei meinen Projekten in Ingolstadt sind sie im Einkauf weitgehend gesetzt.

RB mit Automotive kann qualitativ sicher in vielen Bereichen mithalten, hat nur eine geringere Attention.

ExBerater schrieb am 25.02.2021:

ist ja OK.

Aber Wahrnehmung ist zumindest laut Brandeins Ranking NULL.
ich freue mich wenn es in der Realität anders ist. Wobei ich persönlich Einkaufsthemen für so ziemlich das Langweiligste und Dämlichste ist was man als Beratung machen kann. EIns hat mir gereicht - und jetzt eines als passiv Beteiligter

WiWi Gast schrieb am 25.02.2021:

mittlerweile innerhalb Ops-CC etwa 1/3 aller partner und etwa 50% einkaufsprojekte,

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Was macht eigentlich Strategy& für Themen im Einkauf?
Operating Model? Direkter Einkauf? Digital Procurement?

Bin an insights sehr interessiert!

antworten
ExBerater

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Ich liebe das Forum...

WiWi Gast schrieb am 01.03.2021:

Was macht eigentlich Strategy& für Themen im Einkauf?
Operating Model? Direkter Einkauf? Digital Procurement?

Bin an insights sehr interessiert!

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Also beim Thema Procurement ist Kearny schon das beste was du machen kannst.
Der Rest geht so, habe bisher aber auch nur mit Kearny, Mc Kinsey und Accenture Strategy gearbeitet.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 25.02.2021:

ExBerater schrieb am 16.02.2021:

get your facts straight: da wurden in den letzten 2-3 Jahren extrem viele Partner geholt aus dem Brainnet-/KPMG-Klüngel plus einige eigene.
mittlerweile innerhalb Ops-CC etwa 1/3 aller partner und etwa 50% einkaufsprojekte,

die meisten BNET KPMG Leute sind wieder weg - RB ist gar nicht lieferfähig - und global nicht existent

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 19.01.2023:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2021:

die meisten BNET KPMG Leute sind wieder weg - RB ist gar nicht lieferfähig - und global nicht existent

Mag sein, die meisten Beratungen mit Einkauf und SC Fokus haben ihre Sourcing Offices nur auf dem Papier. Man muss für Procurement nicht global aufgestellt sein.
Einkauf nach wie vor Kearney an erster Stelle.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Gibt es hier aktuelle Meinungen dazu? Wie haben sich die UBs entwickelt und was wäre eurer Meinung nach heute die bessere Wahl?

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Kearney wäre mit Abstand immer noch ganz weit vorne. Vom Projektumfang in anderen Bereichen sind die am deutschen Markt nicht so bekannt, dafür im Operations/Einkauf spitze. Außerhalb von Deutschland macht Kearney extrem viel in dem Bereich und das Wissenstransfer fließt sehr gut zwischen den Regionen. RB bietet extrem wenig in dem Bereich und was ich bisher von der Innensicht gesehen habe, ist es nur Buzzwords mit Bergermarke drauf. Zu S& kann ich nichts sagen.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

Der war gut :D - Kearney ist in Deutschland schon lange keine T2 mehr. Hier im Wiwi-Forum kennt der größte Teil eine Beratung wie Kearney heute gar nicht mehr :D. Fast so wie ADL. War früher mal was, ist aber in Deutschland schon sehr lange nix mehr!

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

Kearney mag in seiner Nische top sein, aber in Deutschland einfach absolut irrelevant. Schau dir mal die Anzahl an Offices, Themenabdeckung, ... an.

Würde behaupten in Deutschland spricht man bei Kearney nur von T2 weil der interationale Ruf sehr gut ist, ansonsten würden die sich in die Reihe der Spezialisten à la SKP einordnen.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

Und bei Kearney ist es leider genau umgekehrt, die sind in DACH fast nur für irgendwelche Töchter von US-Unternehmen tätig, häufig verschwindet gering und irrelevant.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Kearney ist doch überhaupt kein relevanter Spieler mehr im Markt, was die machen ist Nischen-Operations Beratung. So gut in allen relevanten Industrien und funktionalen Themen werden sie nicht mehr wahrgenommen (Ausnahme eben Einkauf, Supply Chain Optimierung, Vertrieb usw. - und auch hier nicht unbedingt attraktiv, da vieles erfolgsbasiert verkauft wird, man kann sich ausmalen, was das für die Berater bedeutet). Brand Name ist zunehmend unbekannt.

Oliver Wyman ist stark in Financial Services, Insurance und auch IP, Berger in Restrukturierung und Auto immernoch super, Strategy& breit, stark vor allem im Defense, Public, FS und Retail. OW und Strategy& dürften dank Mutterkonzernen deutlich entspannter durch die Krise schlittern als Standalone-Beratungen.

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 30.07.2024:

Kearney ist doch überhaupt kein relevanter Spieler mehr im Markt, was die machen ist Nischen-Operations Beratung. So gut in allen relevanten Industrien und funktionalen Themen werden sie nicht mehr wahrgenommen (Ausnahme eben Einkauf, Supply Chain Optimierung, Vertrieb usw. - und auch hier nicht unbedingt attraktiv, da vieles erfolgsbasiert verkauft wird, man kann sich ausmalen, was das für die Berater bedeutet). Brand Name ist zunehmend unbekannt.

Oliver Wyman ist stark in Financial Services, Insurance und auch IP, Berger in Restrukturierung und Auto immernoch super, Strategy& breit, stark vor allem im Defense, Public, FS und Retail. OW und Strategy& dürften dank Mutterkonzernen deutlich entspannter durch die Krise schlittern als Standalone-Beratungen.

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Weiß nicht, woher du deine Meinung zu Kearney nimmst. Die Bude wächst seit Jahren und hat sogar ge-hired während andere Stellen gestrichen haben (hatte mich selber beworben in der Phase, bin dann aber in die Industrie).

antworten
WiWi Gast

Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Kearney ist die beste der genannten Adressen und mit OW die einzig echte T2 Beratung.
Darüber kommt nur noch MBB.

RB ist auch top, aber leider hauptsächlich im DACH aktiv und global keinesfalls mit Kearney oder OW vergleichbar. Das merkst du auch im Pay und der deutschen Culture. RB hängt auch stark von den ganzen deutschen Industrieunternehmen ab. Die expandieren nur, wenn deren deutsche Kunden auch expandieren. Strategy& ist auch sehr gut, aber leider seit der PWC-Übernahme und Umbenennung zu nah an den Big4. Da würde ich nicht hingehen.

Würde definitv zu Kearney gehen, das Gehalt ist da auch am besten.

Gehalt ist bei S& am besten. Beförderungsgeschwindigkeit bei Kearney und Industriestanding Roland Berger.

Alle drei nehmen sich nicht viel. Gehe dorthin wo du für deine Ziele das beste Potential siehst.

VG

antworten

Antworten auf Entscheidung zwischen Kearney, Roland Berger oder Strategy& für den Bereich Procurement

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Beschaffung

BME-Hochschulpreis 2015 für Beschaffung und Logistik

Warenwirtschaft: Das Bild zeigt zwei lange LKW

Mit dem Hochschulpreis fördert der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik den wissenschaftlichen Nachwuchs. Es werden zwei Arbeiten in den Kategorien „Uni-Abschlussarbeiten“ und „FH-Abschlussarbeiten“ mit einer Preissumme von jeweils 2.000 Euro ausgezeichnet. Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2015.

Barometer Elektronische Beschaffung 2012 - KMUs hinken hinterher

Der Ausschnitt einer Computertastatur.

Der Einsatz elektronischer Lösungen für die Beschaffung bringt den Unternehmen nachweislich große Einsparungsraten. Einzelne KMU verzeichnen sogar größere Erfolge als Großunternehmen. Dennoch hinken KMU hinsichtlich der Nutzung von Systemen nach wie vor hinterher.

Z3-Award 2005 für Diplomarbeiten und Dissertationen

Fünf Frauen auf einem Bulli schauen über eine See und am Fenster hängt eine Fahne mit den Worten: Keep Exploring.

Zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Bereichen Beschaffung und Logistik in der Automobilindustrie in diesem Jahr bereits zum dritten Mal der Z3-Award ausgelobt.

Austrian e-Procurement Award 2004 für deutschen Forscher

Marktstände mit Obst und Gemüse auf Mallorca.

Viele elektronische Marktplätze sind an den Belangen der industriellen Beschaffung vorbei entwickelt worden. Das hat der Wirtschaftswissenschaftler Holger Müller von der Uni Würzburg in einer dreijährigen Studie nachgewiesen. Für seine Arbeit wurde er nun mit dem Austrian e-Procurement Award 2004 ausgezeichnet.

BME-Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2004

Stimmungsbarometer Elektronische-Beschaffung 2004

Unternehmen erzielen bis zu 50 Prozent Einsparungen

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Eine undeutliche Maschine.

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment

Ein kunstvolles Glasdach eines Gebäudes.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

Accenture übernimmt Ingenieurberatung umlaut

Wirtschaftsingenieur

Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.

Forenfunktionen

Kommentare 26 Beiträge

Diskussionen zu Beschaffung

Weitere Themen aus Consulting & Advisory