DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Österreich & SchweizHSG

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Autor
Beitrag
Peter

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Liebe Community,

gibt es Erfahrungswerte oder weiterführende Informationen (ich konnte leider auf der Uni-Webseite nichts dazu finden), welche Aufnahmequoten die Masterstudiengänge an der HSG haben?

Ich würde mich gerne für einen Master dort bewerben. Bei Master Banking and Finance MBF, Master Rechnungswesen und Finanzen MAccFin sowie Master Strategy and International Management SIM hatte ich gehört, dass die Bewerberzahlen höher sind. Aber wie sieht es mit den Master Unternehmensführung MUG, Master Business Innovation MBI, Master Volkswirtschaftslehre MEcon oder Master Internationale Beziehungen und Governance MIA aus?

Ich habe leider keinen so guten Bachelor (2,2), ein Auslandssemester, aber keinen GMAT. Bei rund 300 € Bewerbungsgebühr würde ich mich ungern total aussichtslos bewerben bzw. zumindest nicht auf den gefragtesten Studiengang.

Auf was wird im Motivationsschreiben Wert gelegt? Weiß das zufällig jemand?

Vielen Dank für eure Antworten!

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Sieh dir mal die Aufnahmebedingungen des SIM und des MBF an..
somit weisst du schnell wies aussieht.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Dieses Jahr:

BWL Mannheim 2,2
Auslandssemester
GMAT 730
Big4 TAS + MM lower BB IBD

=HSG Absage nicht nur für MBF sondern auch für MaccFin.

Zusage:
HEC MIF
Bocconi
FSFM Mfin (+ 2/3 off)
LBS MFA

Absage:
Oxford MFE
LSE FinPE und AccFin
Berkeley MFinEngineering

Absage nach dem Interview:
MIT Sloan MFin

Am Ende > HEC MIF

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Du musst den Verantwortlichen in St Gallen so richtig Honig ums Maul schmieren, dann bist du safe drin. Gerade beim MBF, dann reicht auch ein GMAT mit +-600

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 25.06.2019:

Du musst den Verantwortlichen in St Gallen so richtig Honig ums Maul schmieren, dann bist du safe drin. Gerade beim MBF, dann reicht auch ein GMAT mit +-600

Mindestpunktzahl für die Bewerbung: GMAT 680

Grüsse,
Jemand der lesen und sich informieren kann

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Weiß jemand, wie es mit der Zulassung mit fachfremdem Master aussieht? Die HSG bietet ja diese Möglichkeit an. Zählt dann auch die Bachelor- oder die Masternote? Hintergrund ist, dass ich eine 2,0 im MINT-Bachelor habe und mich frage, ob ich damit überhaupt eine Chance auf den HSG-Master hätte, wenn ich einen Info-Master mache oder ob ich lieber direkt einen zweiten Bachelor an der HSG machen sollte, um dort den Master absolvieren zu können.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Kommt man hier mit einem 2,6 WiWi Bachelor (staatliche Uni, sehr quant-lastig) rein? Mit entsprechend hohem GMAT? Ich habe einen TOEFL Score von 117, ein Praktikum im Audit bei Big 4, und TAS bei einer Next 10. Oder brauche ich es überhaupt gar nicht zu versuchen? Bitte um ehrliche Antworten. Ich habe einen Master an einer deutschen Non-Target angefangen und stehe hier gerade bei 1.4, aber das ist mir nicht genug, ich will unbedingt das Top Netzwerk und eine gute Uni im Lebenslauf.

antworten
HUler

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 20.02.2024:

Kommt man hier mit einem 2,6 WiWi Bachelor (staatliche Uni, sehr quant-lastig) rein? Mit entsprechend hohem GMAT? Ich habe einen TOEFL Score von 117, ein Praktikum im Audit bei Big 4, und TAS bei einer Next 10. Oder brauche ich es überhaupt gar nicht zu versuchen? Bitte um ehrliche Antworten. Ich habe einen Master an einer deutschen Non-Target angefangen und stehe hier gerade bei 1.4, aber das ist mir nicht genug, ich will unbedingt das Top Netzwerk und eine gute Uni im Lebenslauf.

Probiere es gar nicht erst. Mit 2,6 Bachelor wird es unmöglich an die HSG zu kommen. Da kannst du auch einen 800 GMAT haben. Ich wüsste auch nicht bei welcher anderen Target Uni du reinkommst. Sehr schwierig leider...

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Wie sieht es denn aus?

Wo bestehen Chancen mit Audit TAS - LMM IB & DACH Target 1,6?
GMAT noch nicht gemacht.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Wie sieht es denn aus?

Wo bestehen Chancen mit Audit TAS - LMM IB & DACH Target 1,6?
GMAT noch nicht gemacht.

MBF sehr schwer, Maccfin sollte drin sein

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

MBF sehr schwer, Maccfin sollte drin sein

Wie competitive ist denn der Maccfin? Bei den Posts hier wird man häufig nicht ganz schlau...

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Welcher Master ist mit folgendem Profil an der HSG realistisch erreichbar?
Münster Bachelor 1,6
Ausbildung Steuerkanzlei (gut)
+in der Übergangszeit zur Uni gearbeitet (3 Monate)
bisher kein Praktikum im Bachelor gemacht, eins in der Übergangszeit zum Master geplant
umfangreiches Engagement in Politik und Gesellschaft
Werkstudenten Job am Rechnungswesen Lehrstuhl der Uni

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Welcher Master ist mit folgendem Profil an der HSG realistisch erreichbar?
Münster Bachelor 1,6
Ausbildung Steuerkanzlei (gut)
+in der Übergangszeit zur Uni gearbeitet (3 Monate)
bisher kein Praktikum im Bachelor gemacht, eins in der Übergangszeit zum Master geplant
umfangreiches Engagement in Politik und Gesellschaft
Werkstudenten Job am Rechnungswesen Lehrstuhl der Uni

Ich kann nur für MBF bzw. auch MaccFin sprechen (persönlich bin ich Absolvent der HSG): Aufgrund der Noten sowie der Hochschule wird es schon schwierig. Münster ist keine Partner-Uni und wird somit nicht mit zusätzlichen Punkten im Zulassungsverfahren bedacht. Des Weiteren ist die Universität Münster mit BWL in den einschlägigen Rankings (z.B. FT) irrelevant. Die Praxiserfahrung dürfte Dir auch nur wenig weiterhelfen. Es wird großen Wert gelegt auf erstklassige Praxiserfahrung. Mit einer Ausbildung in einer Steuerkanzlei und einer Lehrstuhltätigkeit wirst Du dich nicht von dem kompetitiven Wettbewerbsumfeld abheben.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Ich habe letztes Jahr eine Zusage zum MBF bekommen mit folgendem Profil:

Uni Köln B.Sc. BWL 1.5
Big 4 Praktikum M&A,
Auslandspraktikum im Finance-Bereich bei BASF
Werkstudententätigkeit im Trading bei kleinerer Bank
Auslandssemester
GMAT "nur" 640

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Ich habe letztes Jahr eine Zusage zum MBF bekommen mit folgendem Profil:

Uni Köln B.Sc. BWL 1.5
Big 4 Praktikum M&A,
Auslandspraktikum im Finance-Bereich bei BASF
Werkstudententätigkeit im Trading bei kleinerer Bank
Auslandssemester
GMAT "nur" 640

MBF hat ein minimum requirement von 680 wenn ich mich nicht täusche. Da wärst du normalerweise durch die formalen Zulassungskriterien aussortiert worden. Oder hattest du einen GMAT Focus Score von 635/645?

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Ich kann nur für MBF bzw. auch MaccFin sprechen (persönlich bin ich Absolvent der HSG): Aufgrund der Noten sowie der Hochschule wird es schon schwierig. Münster ist keine Partner-Uni und wird somit nicht mit zusätzlichen Punkten im Zulassungsverfahren bedacht. Des Weiteren ist die Universität Münster mit BWL in den einschlägigen Rankings (z.B. FT) irrelevant. Die Praxiserfahrung dürfte Dir auch nur wenig weiterhelfen. Es wird großen Wert gelegt auf erstklassige Praxiserfahrung. Mit einer Ausbildung in einer Steuerkanzlei und einer Lehrstuhltätigkeit wirst Du dich nicht von dem kompetitiven Wettbewerbsumfeld abheben.

Man muss bei diesem Post einige Dinge relativieren. Zunächst legt die Admission vom MBF zwar in der Tat Wert auf die Alma Mater, jedoch nicht aus dem von dir benannten Grund. Mit Rankings hat das Ganze nicht so viel zu tun, stattdessen kann Admissions einfach die Bewerber von den Unis mit den meisten Bewerbern und Alumni im MBF die Qualität anhand der Noten deutlich besser einschätzen.

Das bedeutet aber auch, dass man die eigene Qualität auch anders zeigen kann, zum Beispiel indem man Jahrgangsbester ist, einen exzellenten GMAT vorweisen kann usw. Nicht umsonst kommen jedes Jahr auch eine Handvoll Absolventen von deutschen FHs in den MBF.

Was die Noten angeht: regelmäßig kommen Absolventen mit 1.6er Schnitt in MBF und MACFin. Ein weiterer ausschlaggebender Punkt ist das Motivationsschreiben. Liest man sich aktuelle Threads zu den entsprechenden Intakes durch, sieht man, dass regelmäßig Bewerber mit schlechterem Schnitt und schlechterer Praxiserfahrung von vergleichbaren Unis bevorzugt werden, ohne Diversity Merkmale. Ich habe das Gefühl, dass oftmals die mit den stärksten Profilen diesen Aspekt am meisten vernachlässigen.

Wo ich dem VP vollumfänglich zustimmen muss ist die Praxiserfahrung. Die muss nicht bei MBB oder BB gewesen sein, 2-3 anspruchsvolle Praktika bei reputablen Firmen sollte man allerdings schon mitbringen.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Bist du W oder M? Normalerweise würde dieses Profil niemals reichen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Ich habe letztes Jahr eine Zusage zum MBF bekommen mit folgendem Profil:

Uni Köln B.Sc. BWL 1.5
Big 4 Praktikum M&A,
Auslandspraktikum im Finance-Bereich bei BASF
Werkstudententätigkeit im Trading bei kleinerer Bank
Auslandssemester
GMAT "nur" 640

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Man muss bei diesem Post einige Dinge relativieren. Zunächst legt die Admission vom MBF zwar in der Tat Wert auf die Alma Mater, jedoch nicht aus dem von dir benannten Grund. Mit Rankings hat das Ganze nicht so viel zu tun, stattdessen kann Admissions einfach die Bewerber von den Unis mit den meisten Bewerbern und Alumni im MBF die Qualität anhand der Noten deutlich besser einschätzen.

Das bedeutet aber auch, dass man die eigene Qualität auch anders zeigen kann, zum Beispiel indem man Jahrgangsbester ist, einen exzellenten GMAT vorweisen kann usw. Nicht umsonst kommen jedes Jahr auch eine Handvoll Absolventen von deutschen FHs in den MBF.

Was die Noten angeht: regelmäßig kommen Absolventen mit 1.6er Schnitt in MBF und MACFin. Ein weiterer ausschlaggebender Punkt ist das Motivationsschreiben. Liest man sich aktuelle Threads zu den entsprechenden Intakes durch, sieht man, dass regelmäßig Bewerber mit schlechterem Schnitt und schlechterer Praxiserfahrung von vergleichbaren Unis bevorzugt werden, ohne Diversity Merkmale. Ich habe das Gefühl, dass oftmals die mit den stärksten Profilen diesen Aspekt am meisten vernachlässigen.

Wo ich dem VP vollumfänglich zustimmen muss ist die Praxiserfahrung. Die muss nicht bei MBB oder BB gewesen sein, 2-3 anspruchsvolle Praktika bei reputablen Firmen sollte man allerdings schon mitbringen.

Ich habe lediglich geschrieben, dass es auf den Status der Hochschule als Partneruniversität ankommt. In diesem Zusammenhang spielen etwaige Rankings keine unmittelbare Rolle. Jedoch halte ich es für ausgeschlossen, dass Hochschulen ohne etwaige Rankingpositionen für die HSG als Partnerhochschule perspektivisch geeignet erscheinen. Natürlich spielen hier auch noch andere Faktoren eine gewichtige Rolle.

Universitäten wie Mannheim und Köln spielen im Fach BWL einfach in einer anderen Liga als die Universität Münster. Früher mag dies anders gewesen sein.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Ich habe lediglich geschrieben, dass es auf den Status der Hochschule als Partneruniversität ankommt. In diesem Zusammenhang spielen etwaige Rankings keine unmittelbare Rolle. Jedoch halte ich es für ausgeschlossen, dass Hochschulen ohne etwaige Rankingpositionen für die HSG als Partnerhochschule perspektivisch geeignet erscheinen. Natürlich spielen hier auch noch andere Faktoren eine gewichtige Rolle.

Universitäten wie Mannheim und Köln spielen im Fach BWL einfach in einer anderen Liga als die Universität Münster. Früher mag dies anders gewesen sein.

Dann sei hier gesagt, dass die Punkte für den Status als Partneruniversität im Auswahlverfahren lediglich beim MACFin, nicht jedoch beim MBF, vergeben werden. Dass die konkrete Position in Rankings über diesen Sachverhalt hinaus einen großen Einfluss hat, wage ich zu bezweifeln.

Oftmals korreliert vermutlich die Anzahl der Bewerber an der HSG mit der Prominenz der BWL Fakultät einer Universität, und mag dementsprechend die Chancen leicht erhöhen. Von der schlechtesten Non-Target Hochschule zu kommen ist indes unschädlich, solange man sich auf eine andere Art ausreichend bewiesen hat. Es gibt reichlich Beispiele aus dem MBF die den Bachelor an FHs oder vollkommen unbekannten Universitäten gemacht haben. Für Partnerschaften mit der HSG sind diese Hochschulen wie du richtigerweise gesagt hast irrelevant.

Anzudeuten, dass die Uni Münster auf dem absteigenden Ast sei und als Gegenbeispiel die Uni Köln, die ungefähr seit 40 Jahren bergab schleicht, zu nennen ist schon eine sehr interessante Einschätzung. Die Uni Münster gehört meiner Meinung nach zu der einschlägigen Handvoll staatlicher Universitäten in Deutschland, die für klassische BWL akademisch eine signifikante Rolle spielen, genauso wie die Uni Köln. Dass die HSG Admissions zwischen den beiden differenzieren, wage ich ebenfalls zu bezweifeln. Falls du dazu noch weitere Insights hast, würden die mich sehr interessieren.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Meine 2 cents dazu: Bei mir im Jahrgang (MBF 2023) waren alle Deutschen Studis ausnahmslos von staatlichen Unis. Da war alles bei von Uni Kiel über München bis Berlin. Was ich definitiv sagen kann ist, dass da niemand von der WHU oder der ebs war. Von wirklichen Top Unis war aber niemand da: also à la Oxbridge oder HEC. Ich meine im Jahrgang vor mir waren mehrere Leute aus London (ICL oder KCL) und ein Kerl von der Bocconi. Das war's. Was aber alle gemeinsam hatten war EINSCHLÄGIGE Berufserfahrung. Ein einzelnes 3 monatiges Praktikum reicht da nicht aus. Unter den Deutschen bei mir im Jahrgang hatten viele eine Ausbildung und andauernde Werkstudi-Tätigkeit. Dazu kann dann ein sagen wir mal eher international ausgerichtetes Profil, durch mehrere Auslandsaufenthalte. Was den GMAT Score angeht gab es bei mir aber auch einige die deutlich von der 680 nach unten abgewichen sind. Offiziell gibt es da überhaupt keinen Mindestscore. Meiner war 650 und soweit ich mich erinnere war ich damit in guter Gesellschaft.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Ich habe lediglich geschrieben, dass es auf den Status der Hochschule als Partneruniversität ankommt. In diesem Zusammenhang spielen etwaige Rankings keine unmittelbare Rolle. Jedoch halte ich es für ausgeschlossen, dass Hochschulen ohne etwaige Rankingpositionen für die HSG als Partnerhochschule perspektivisch geeignet erscheinen. Natürlich spielen hier auch noch andere Faktoren eine gewichtige Rolle.

Universitäten wie Mannheim und Köln spielen im Fach BWL einfach in einer anderen Liga als die Universität Münster. Früher mag dies anders gewesen sein.

Würde ich bestreiten, dass eine Handvoll FHler in den MBF kommen. Wahrscheinlich hast Du die HSG nur von außen gesehen.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 25.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 22.01.2025:

Würde ich bestreiten, dass eine Handvoll FHler in den MBF kommen. Wahrscheinlich hast Du die HSG nur von außen gesehen.

Kannst du ja gerne bestreiten. Ändert bloß nichts daran, dass seit circa 3-4 Intakes immer wieder FHler genommen werden und dementsprechend auch schon die ersten den MBF erfolgreich abgeschlossen haben. Wenn dir das nicht in den Kram passt, sprich mit Admissions.

antworten
WiWi Gast

Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

WiWi Gast schrieb am 25.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.03.2025:

Kannst du ja gerne bestreiten. Ändert bloß nichts daran, dass seit circa 3-4 Intakes immer wieder FHler genommen werden und dementsprechend auch schon die ersten den MBF erfolgreich abgeschlossen haben. Wenn dir das nicht in den Kram passt, sprich mit Admissions.

Träume weiter.

antworten

Antworten auf Aufnahmequoten Zulassung Master St. Gallen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu HSG

St. Gallen Wings of Excellence Award 2019

St-Gallen Wings-Excellence-Award 2015

Beim Wings Excellence-Award 2019 versammeln sich vom 8. bis 10. Mai 2019 etwa 600 hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und treffen auf 200 Studierende aus der ganzen Welt. Der St. Gallen Wings of Excellence Award ist mit 20.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2019.

START Summit 2008 in St. Gallen

Startsummit Stgallen 2008

Am 17. April 2008 findet das START Summit 2008 in St. Gallen statt. Dies ist ein ganztägiges Event an dem 100 ausgewählte Studierende mit 50 Unternehmerinnen und Unternehmern in Kontakt treten.

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Erfahrungen und Abenteuer: Mein Auslandsjahr in den USA

Auslandsjahr USA: Zwei Frauen mit langen Haaren schauen auf die Golden Gate Brücke.

Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Forenfunktionen

Kommentare 23 Beiträge

Diskussionen zu HSG

Weitere Themen aus Österreich & Schweiz