DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.WP-Examen

Wp Examen abbrechen

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

Hallo

kurze Schilderung der Situation in der ich mich befinde:

Förderung fürs Examen vom AG erhalten. Im Oktober erfolgt wechsel zu anderem AG, der die Förderung komplett übernimmt mit der Hoffnung, dass ich in Zukunft meinen Titel erhalte. Ich bin aber aktuell mental nicht in der Lage diese Prüfung abzulegen und sehe mich auch nicht mehr in dem Audit bereich.

Das ist eine maximal ungünstige Situation und natürlich keine guten Startbedingungen, wenn man nicht mit offenen Karten spielt. Was würdet ihr in der Situation tun? Einen Wechsel in der WP zu Bereiche ohne Titel kann ich mir durchaus vorstellen aber das Budget werden Sie ja dann nicht übernommen

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Hallo

kurze Schilderung der Situation in der ich mich befinde:

Förderung fürs Examen vom AG erhalten. Im Oktober erfolgt wechsel zu anderem AG, der die Förderung komplett übernimmt mit der Hoffnung, dass ich in Zukunft meinen Titel erhalte. Ich bin aber aktuell mental nicht in der Lage diese Prüfung abzulegen und sehe mich auch nicht mehr in dem Audit bereich.

Das ist eine maximal ungünstige Situation und natürlich keine guten Startbedingungen, wenn man nicht mit offenen Karten spielt. Was würdet ihr in der Situation tun? Einen Wechsel in der WP zu Bereiche ohne Titel kann ich mir durchaus vorstellen aber das Budget werden Sie ja dann nicht übernommen

So ärgerlich es sein mag: ohne ausreichende Motivation hält man nicht durch (sage ich aus eigener Erfahrung).

Ich würde an deiner Stelle erstmal abwarten, ob die Motivation beim neuen AG zurück kommt und sonst nach der Probezeit offen damit umgehen. Das Geld kannst du aber jetzt schon anfangen zur Seite zu legen, damit es finanziell verkraftbar ist...

Alles Gute auf deinem weiteren Weg

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

Naja, wie du bereits sagst ist es ja eine Art Sign-On-Bonus um dich für den WP Bereich zu rekrutieren. Ich würde da mit offenen Karten spielen.

Je nachdem wie hoch die Förderung war würde ich vielleicht auch einfach drauf verzichten und direkt in den anderen Bereich gehen. Manchmal werden solche Kosten auch so vom neuen Arbeitgeber übernommen. Ich habe auch mal die Branche gewechselt und demnach nur Anspruch auf 75 % meines Bonus. Dies habe ich dem neuen AG mitgeteilt und verhandelt, dass ich einen Sign-On-Bonus in Höhe meines verfallenen Anteils erhalte sodass ich wechsle.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

So ärgerlich es sein mag: ohne ausreichende Motivation hält man nicht durch (sage ich aus eigener Erfahrung).

Ich würde an deiner Stelle erstmal abwarten, ob die Motivation beim neuen AG zurück kommt und sonst nach der Probezeit offen damit umgehen. Das Geld kannst du aber jetzt schon anfangen zur Seite zu legen, damit es finanziell verkraftbar ist...

Alles Gute auf deinem weiteren Weg

Hallo,
Warum das Geld zur Seite legen?
Muss ich das zurückzahlen wenn ich es nicht „bestehe“?

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Hallo,
Warum das Geld zur Seite legen?
Muss ich das zurückzahlen wenn ich es nicht „bestehe“?

Durch die Inanspruchnahme der Förderung bindest du dich für eine gewissen Zeitraum an deinen AG. Verlässt du deinen AG vor Ablauf des Zeitraums ist der Betrag anteilig zurückzuzahlen. Dein AG verteilt ja nicht einfach Geldgeschenke. In der Regel schmilzt der Betrag ab endgültigem Bestehen (Oder Nicht-Bestehen) linear ab.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

Hallo,
Warum das Geld zur Seite legen?
Muss ich das zurückzahlen wenn ich es nicht „bestehe“?

Du musst es (anteilig) zurückzahlen wenn du vor dem Ablauf von 24 Monate nach Bestehen / Nichtbestehen / Abbruch kündigst (so zu mindestens bei uns).

Geh in dich und überleg es dir wirklich gut, ob das der Job ist der dich glücklich macht und ob du das die nächsten Jahre machen willst. Dann musst du eine Entscheidung treffen. Nach bestandenem WP-Examen geht der Horror erst richtig los. Ich würde rückblickend das WP-Examen wohl nicht mehr schreiben.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Hallo,
Warum das Geld zur Seite legen?
Muss ich das zurückzahlen wenn ich es nicht „bestehe“?

Davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen, kenne aber deine Vereinbarung natürlich nicht im Detail.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen, kenne aber deine Vereinbarung natürlich nicht im Detail.

Klar wenn ich sage, dass ich das examen nicht mehr schreibe werden Sie natürlich das Geld zurück haben wollen. Aber wenn ich nicht bestehe dann wird das geld ja nucht zurück gefordert

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

Hey, hey ganz ruhig.
Welche Module hast du geschrieben und welche stehen an ?
Ich glaube du leidest an einer Torschuss Panik.
Jetzt Gewinn erstmal kühlen Kopf.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Du musst es (anteilig) zurückzahlen wenn du vor dem Ablauf von 24 Monate nach Bestehen / Nichtbestehen / Abbruch kündigst (so zu mindestens bei uns).

Geh in dich und überleg es dir wirklich gut, ob das der Job ist der dich glücklich macht und ob du das die nächsten Jahre machen willst. Dann musst du eine Entscheidung treffen. Nach bestandenem WP-Examen geht der Horror erst richtig los. Ich würde rückblickend das WP-Examen wohl nicht mehr schreiben.

Also ob er es zurück zahlen muss oder nicht steht in der Vereinbarung mit seinem Arbeitgeber.

Zu sagen der Horror geht nach dem Examen los? Wieso ist das bei dir so?
Ich habe seit bestehen vom Examen endlich wieder Wochenenden, Urlaube und einen spannenderen Job wo ich mir aussuchen kann was ich mache und was ich delegiere und das bei deutlich mehr Gehalt.

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Du musst es (anteilig) zurückzahlen wenn du vor dem Ablauf von 24 Monate nach Bestehen / Nichtbestehen / Abbruch kündigst (so zu mindestens bei uns).

Geh in dich und überleg es dir wirklich gut, ob das der Job ist der dich glücklich macht und ob du das die nächsten Jahre machen willst. Dann musst du eine Entscheidung treffen. Nach bestandenem WP-Examen geht der Horror erst richtig los. Ich würde rückblickend das WP-Examen wohl nicht mehr schreiben.

Was meinst du genau mit Horror? Und warum würdest du das Examen rückblickend nicht mehr schreiben?

antworten
elDiabeto

Wp Examen abbrechen

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

Hey, hey ganz ruhig.
Welche Module hast du geschrieben und welche stehen an ?
Ich glaube du leidest an einer Torschuss Panik.
Jetzt Gewinn erstmal kühlen Kopf.

wer kennts nicht...
die Torschuss Panik 😅

aber ansonsten gebe ich dir Recht

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

elDiabeto schrieb am 13.08.2024:

WiWi Gast schrieb am 12.08.2024:

wer kennts nicht...
die Torschuss Panik 😅

aber ansonsten gebe ich dir Recht

Ja du hast recht es heißt Torschlusspanik.
Aber sei dir gewiss, wir alle haben diese Momente in der Examensvorbereitung in der man sich fragt was der ganze schei* dann soll.

Aber halte dir vor Augen:

  1. Du bist nicht mit deinem AG verheiratet. Du kannst wieder gehen. Das einzige was er unter Umständen haben will ist Geld.
  2. Nach dem Examen stehen dir noch viel mehr Türen offen. Nicht nur das dein jetziger AG richtig drauf legen muss sondern du in ganz andere Bereiche über all einsteigen kannst. Bei den Big4 kannst du als WP auch ganz woanders arbeiten. Plus die etwaige Selbstständigkeit die auch noch winkt. Plus das Versorgungswerk, dass einfach eine Bank ist für die Rente. Von der träumt sogar so mancher Finanzbeamter.

  3. schau mal, du bist doch schon paar Schritte gegangen, was fehlt dir jetzt ? Steuerrecht und PR ? Ich weiß das sind die schlimmsten. Ziehe es durch. Ganz ehrlich. Du kannst keinen Marathon einfach kurz vor der Hälfte abbrechen. Was erwartet dich da ?
    Glaube mir, diesen Schritt wirst du dir nie verzeihen.
    Versuche es, wenn es dennoch nicht klappen sollte C‘est la vie.
    Es ganz zu abzubrechen = fatale Entscheidung.
  4. Gönn dir eine Pause.
    Hey die modulasierung zwingt dich nicht alles auf einmal zu schreiben. Wenn Zuviel dich im Leben umgibt. Gönn dir eine Pause. Schreibe dir einen Plan auf für die nächsten zwei Jahre. Mit lern Tagen, den Anbietern und Urlaub.
    Das kannst du mit deinen AG besprechen. Der wird dafür Verständnis haben. Habe ich bei meinen auch gemacht. Da fanden es meine Vorgesetzten es sogar richtig gut, dass ich mir gewissenhaft Gedanken gemacht habe wie ein Weg aussieht der zum bestehen führt und nicht einfach drauf los lege.

Alles wird gut. Das Examen ist bitter, es tut weh, aber verdammt, lass dich nicht davon abbringen. Jeder der durch dieses Examen geht hatte irgendwann Zweifel. Ist so. Ich kenne keinen der nicht selbst irgendwann Selbstzweifel hatte.
Was die anderen da schreiben mit Motivation und so, kennen diese Zeit der Vorbereitungsphase nicht, wie das einen schlaucht und Energie kostet.

Ich wünsche dir viel Erfolg. Wer weiß vielleicht sehen wir uns dann als Kollegen ;)

Beste Grüße aus Baden

antworten
WiWi Gast

Wp Examen abbrechen

Ich würde nicht weitermachen, wenn du nicht hundert Prozent dahinter stehst. So ein Examen abzubrechen ist keine Schande, lieber offen und ehrlich damit umgehen, als etwas machen was dich nicht voll erfüllt.

Aber Triff die Entscheidung nicht kurz vor einer Klausur, das Gefühl kenne ich, das man am liebsten genau jetzt alles hinschmeißen will. Die Entscheidung solltest du treffen, wenn du Zeit hast zum nachdenken und überlegen kannst, ob es genau das ist was du machen möchtest.
Und wenn es nicht der WP ist, dann wird sich auch für den Geldbetrag eine Lösung finden.

antworten

Antworten auf Wp Examen abbrechen

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu WP-Examen

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

Masterstudiengang Wirtschaftsprüfung verkürzt Wirtschaftsprüfungsexamen

Wirtschaftsprüfer müssen das Wirtschaftsprüfungsexamen ablegen.

An den Fachhochschulen Münster und Osnabrück wird ein neuer Masterstudiengang angeboten, der Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Berufsprofil des Wirtschaftsprüfers vermittelt. Bewerbung bis 15. Juli 2006.

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Wie Weiterbildung das Berufsleben aufwerten kann

Das Bild zeigt Mitarbeiter bei einer Weiterbildung.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

Forenfunktionen

Kommentare 14 Beiträge

Diskussionen zu WP-Examen

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.