DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Berufsexamina & Weiterb.Prüfungswesen

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Servus,
ich schreibe im August dieses Jahres Prüfungswesen und habe mich bis dato noch nicht intensiv mit dem Stoff auseinandergesetzt.

Erachtet ihr es für realistisch, dass ich mit einer Vorbereitungszeit von 2 Monaten das Modul bestehen kann?

Ich beabsichtige einen AKS-Kurs noch einzuschieben und habe mich bereits mit der relevanten Literatur eingedeckt.

antworten
Ceterum censeo

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Bei (sehr) guten Vorkenntnissen und einer Begabung für diese Dinge durchaus möglich.
Liebe Grüße

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Bei Haas den Online-Lehrgang kaufen und die Videos auf 2x Geschwindigkeit laufen lassen. Dann wird das schon. ;D

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Habe mit ca. 3 Monaten Vorbereitung/Freistellung Prüfungswesen, BWL/VWL und Recht geschrieben und bestanden. Vorher hab ich lediglich bisschen die AKS Ordner durchgeblättert. Hab ca. 2 Monate auf Prüfungswesen verwendet und jeweils 2 Wochen für BWL/Recht. Praktische Prüfungserfahrung hatte ich ca. 60 Wochen, Rest Steuerberatung. Geht schon aber war schon brutale Zeit um ehrlich zu sein. Man brauch auf jeden Fall gewisses Level an Disziplin, Biss und ganz ordentliche Auffassungsgabe.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 13.05.2024:

Servus,
ich schreibe im August dieses Jahres Prüfungswesen und habe mich bis dato noch nicht intensiv mit dem Stoff auseinandergesetzt.

Erachtet ihr es für realistisch, dass ich mit einer Vorbereitungszeit von 2 Monaten das Modul bestehen kann?

Ich beabsichtige einen AKS-Kurs noch einzuschieben und habe mich bereits mit der relevanten Literatur eingedeckt.

geht alles mit etwas Interesse und Intellekt. Und wie bei jeder Prüfung ist 50% eh Glück das die Fragen zu dem passen was man kann.

Ich persönlich hatte 12 Wochen und fand es komfortabel wenn es nur das eine Modul ist. Ich würde sogar sagen, dass es klug ist lieber 2-3 Module anzugehen mit Zeitdruck als sich ewig auf ein Modul vorzubereiten mit dennoch einer 50% Chance, das vieles geprüft wird was man nicht drauf hat.

ABER: Wenn man nicht sehr schlau im Sinne einer raschen Auffassungsgabe ist und keine Erfahrung mit Prüfung, dann wird das so vermutlich zu keinen gutem Ende führen und man ärgert sich dann über die 2 Monate vergeudete Lebenszeit.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Push

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 19.05.2024:

Push

Es gibt doch schon die Antwort auf die Frage, wenn du hören möchtest "Klar, schafft jeder mit 2 Monaten" dann bist du beim WP Examen an der falschen Stelle solche fragen zu stellen.

Hier antworten aber bestimmt viele gerne wenn du weitere Fragen hast.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Mit der entsprechenden Vorbildung, der notwendigen Klausurenerfahrung und 16 Stunden lernen pro Tag, könnte das etwas werden. Ansonsten würde ich mir da keine zu großen Chancen ausrechnen. Der Umfang der fachlichen Grundlagen, um die PS überhaupt sinnvoll einzuordnen, ist schon nicht ohne. Viele sagen zwar, dass Glück im Examen auch wichtig ist. Aber Können ist eben auch nur Glück ohne Zufall.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

Mit der entsprechenden Vorbildung, der notwendigen Klausurenerfahrung und 16 Stunden lernen pro Tag, könnte das etwas werden. Ansonsten würde ich mir da keine zu großen Chancen ausrechnen. Der Umfang der fachlichen Grundlagen, um die PS überhaupt sinnvoll einzuordnen, ist schon nicht ohne. Viele sagen zwar, dass Glück im Examen auch wichtig ist. Aber Können ist eben auch nur Glück ohne Zufall.

16 Stunden wird niemand effektiv lernen können, ohne auf Substanzen wie Ritalin zurückgreifen zu müssen. Nach 8 Stunden effektiven Lernens sind die meisten schon fix und fertig.

Weiterhin kenne ich recht einige Kollegen, die mit 6-8 Wochen Vorbereitung und mit weniger als 8h am Tag bestanden haben.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

6-8 Wochen reichen auch. Aber halt nur wenn man vorher schon die Sachen strukturiert hat. Wenn man 6-8 Wochen vor Klausur anfängt überhaupt mal Unterlagen durchzuarbeiten, dann schafft man alleine aufgrund des hohen Umfangs nicht alles anzusehen. Geschweige denn die Sachen richtig zu lernen. Dafür ist es einfach zu viel.

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

16 Stunden wird niemand effektiv lernen können, ohne auf Substanzen wie Ritalin zurückgreifen zu müssen. Nach 8 Stunden effektiven Lernens sind die meisten schon fix und fertig.

Weiterhin kenne ich recht einige Kollegen, die mit 6-8 Wochen Vorbereitung und mit weniger als 8h am Tag bestanden haben.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

6-8 Wochen reichen auch. Aber halt nur wenn man vorher schon die Sachen strukturiert hat. Wenn man 6-8 Wochen vor Klausur anfängt überhaupt mal Unterlagen durchzuarbeiten, dann schafft man alleine aufgrund des hohen Umfangs nicht alles anzusehen. Geschweige denn die Sachen richtig zu lernen. Dafür ist es einfach zu viel.

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

Ich bin schon ein paar Wochen am Lernen und frage mich immer noch, wie man die ganzen ISA, PS, RS usw. am besten lernen soll :D Also das ganze nur mit 4-6 Woche halte ich für sportlich. Da gehört dann echt ne Menge Glück (oder entsprechendes Vorwissen) dazu. Drücke dir, OP, trotzdem die Daumen :)

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Ich kann aus eigener Erfahrung das Gegenteil beweisen ;)
8 Wochen vorher habe ich begonnen die grünen Ordner durchzuarbeiten sowie die GoS Visuell. Danach hauptsächlich Klausuren schreiben und bzgl. HGB und IFRS hatte ich Übungsbücher. War etwas stressig aber definitiv machbar. Habe aber auch bereits 3 Jahre Prüfungserfahrung.

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

6-8 Wochen reichen auch. Aber halt nur wenn man vorher schon die Sachen strukturiert hat. Wenn man 6-8 Wochen vor Klausur anfängt überhaupt mal Unterlagen durchzuarbeiten, dann schafft man alleine aufgrund des hohen Umfangs nicht alles anzusehen. Geschweige denn die Sachen richtig zu lernen. Dafür ist es einfach zu viel.

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

antworten
Matricks

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Ich kann aus eigener Erfahrung das Gegenteil beweisen ;)
8 Wochen vorher habe ich begonnen die grünen Ordner durchzuarbeiten sowie die GoS Visuell. Danach hauptsächlich Klausuren schreiben und bzgl. HGB und IFRS hatte ich Übungsbücher. War etwas stressig aber definitiv machbar. Habe aber auch bereits 3 Jahre Prüfungserfahrung.

Welche Übungsbücher kannst du/könnt ihr für die Vorbereitung empfehlen und wieso diese?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Ich kann aus eigener Erfahrung das Gegenteil beweisen ;)
8 Wochen vorher habe ich begonnen die grünen Ordner durchzuarbeiten sowie die GoS Visuell. Danach hauptsächlich Klausuren schreiben und bzgl. HGB und IFRS hatte ich Übungsbücher. War etwas stressig aber definitiv machbar. Habe aber auch bereits 3 Jahre Prüfungserfahrung.

Witzig, da ja jeder 3-4 oder mehr Jahre Prüfungserfahrung haben muss bevor er sich anmelden kann ;) trotzdem gute Leistung!

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 09.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Witzig, da ja jeder 3-4 oder mehr Jahre Prüfungserfahrung haben muss bevor er sich anmelden kann ;) trotzdem gute Leistung!

Das ist Quatsch, lediglich ein Jahr ist erforderlich.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 09.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Witzig, da ja jeder 3-4 oder mehr Jahre Prüfungserfahrung haben muss bevor er sich anmelden kann ;) trotzdem gute Leistung!

Eben nicht. Bitte nochmal § 9 Abs.1 und 2 lesen. Prüfungstätigkeit muss lediglich 53 Wochen umfassen. Die restliche Zeit kannst du bspw. im Deal-Advisory, Consulting etc. arbeiten, hauptsache bei einer WPG (hier aufs Wesentliche reduziert)

PS: ich habe letztes Jahr auch erst ca. 6 Wochen vorher angefangen, die Grundlagen zu lesen und habe zum Glück bestanden.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 09.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Witzig, da ja jeder 3-4 oder mehr Jahre Prüfungserfahrung haben muss bevor er sich anmelden kann ;) trotzdem gute Leistung!

Du brauchst die 3 Jahre nur am Prüfungstag erfüllen (und mit 8a-Master sowieso schon vorher möglich PW zu schreiben).

Wenn du die 3 Jahre nicht voll hast, wird dir die WPK sowas sagen wie „Laden Sie den Lebenslauf in der aktuellen Form einfach hoch und melden sie sich an, aktualisieren Sie die Unterlagen einfach, sobald die Zeiten voll sind.“

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Denke auch es kommt weniger auf die Anzahl der Wochen als mehr auf darauf sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Man kann unglaublich viel Zeit damit verschwenden die ganze Masse an Texten durchzuarbeiten.

WiWi Gast schrieb am 07.02.2025:

Ich kann aus eigener Erfahrung das Gegenteil beweisen ;)
8 Wochen vorher habe ich begonnen die grünen Ordner durchzuarbeiten sowie die GoS Visuell. Danach hauptsächlich Klausuren schreiben und bzgl. HGB und IFRS hatte ich Übungsbücher. War etwas stressig aber definitiv machbar. Habe aber auch bereits 3 Jahre Prüfungserfahrung.

WiWi Gast schrieb am 27.05.2024:

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Was wäre denn aus eurer Sicht der Königsweg der Vorbereitung?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 09.03.2025:

Was wäre denn aus eurer Sicht der Königsweg der Vorbereitung?

Genug zu lernen, um nicht durchzufallen.
Mir war wichtig, dass ich mir keinen Vorwurf machen kann, dass ich mit mehr Vorbereitung ggf. doch bestanden hätte. Habe letzten Endes vermutlich mehr gelernt als notwendig, aber das entscheidende war, dass ich keine Ehrenrunde drehen durfte, das wäre mir zu viel des guten gewesen.
Lieber ein Mal und dafür dann richtig.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Ich hab viel mit GoA visuell gelernt und wesentliche ISA DE nochmal überflogen. Wenn man aber alle PS, PH, RS, RH und ISA DE von vorne bis hinten durchlesen will, wird man nie fertig. Lieber Zusammenfassungen lesen und ungefähr den Inhalt/Intention des Standards wiedergeben können. Ansonsten hab ich noch grüne Ordner gemacht, die Karteikarten von WP-Pedia fand ich persönlich sehr hilfreich (hab ich gebraucht über Kleinanzeigen gekauft). Auch sehr gut war fand ich der EXIT Kurs PW bei AKS, dort ist das für das Examen Wesentliche schon vorsortiert und aktuelle Themen dabei. Ansonsten wenig Klausuren. Lieber so viel wie möglich anlesen, Breite vor Tiefe ist mE das Erfolgsrezept bei der schier unendlichen Menege an Stoff.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Genug zu lernen, um nicht durchzufallen.
Mir war wichtig, dass ich mir keinen Vorwurf machen kann, dass ich mit mehr Vorbereitung ggf. doch bestanden hätte. Habe letzten Endes vermutlich mehr gelernt als notwendig, aber das entscheidende war, dass ich keine Ehrenrunde drehen durfte, das wäre mir zu viel des guten gewesen.
Lieber ein Mal und dafür dann richtig.

Mir ging es eher um das "wie" also thematisch.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Wenig klausuren? Wirklich?

Man hört ja immer soviel Klausuren wie möglich

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Ich hab viel mit GoA visuell gelernt und wesentliche ISA DE nochmal überflogen. Wenn man aber alle PS, PH, RS, RH und ISA DE von vorne bis hinten durchlesen will, wird man nie fertig. Lieber Zusammenfassungen lesen und ungefähr den Inhalt/Intention des Standards wiedergeben können. Ansonsten hab ich noch grüne Ordner gemacht, die Karteikarten von WP-Pedia fand ich persönlich sehr hilfreich (hab ich gebraucht über Kleinanzeigen gekauft). Auch sehr gut war fand ich der EXIT Kurs PW bei AKS, dort ist das für das Examen Wesentliche schon vorsortiert und aktuelle Themen dabei. Ansonsten wenig Klausuren. Lieber so viel wie möglich anlesen, Breite vor Tiefe ist mE das Erfolgsrezept bei der schier unendlichen Menege an Stoff.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Beim StB gilt so viele Klausuren wie möglich.

Beim WP bringen Klausuren mE nur begrenzt etwas, da es kaum Klausurentechnik gibt, die man können muss. Es gibt auch keine Fußgängerpunkte. Man muss ja viel mehr in möglichst viel Wissen aufs Papier bringen zu ganz unterschiedlichen Themengebieten. Da hilft mE nur ein sehr breites Wissen und dass man die Kernaussagen zu allen Standards grob drauf hat. Bei den wichtigen/zentralen Standards darfs dann auch gerne etwas detaillierter sein.

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Wenig klausuren? Wirklich?

Man hört ja immer soviel Klausuren wie möglich

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Danke!
Was wären denn die wichtigsten Standards?

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Beim StB gilt so viele Klausuren wie möglich.

Beim WP bringen Klausuren mE nur begrenzt etwas, da es kaum Klausurentechnik gibt, die man können muss. Es gibt auch keine Fußgängerpunkte. Man muss ja viel mehr in möglichst viel Wissen aufs Papier bringen zu ganz unterschiedlichen Themengebieten. Da hilft mE nur ein sehr breites Wissen und dass man die Kernaussagen zu allen Standards grob drauf hat. Bei den wichtigen/zentralen Standards darfs dann auch gerne etwas detaillierter sein.

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Man hört ja immer soviel Klausuren wie möglich

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 10.03.2025:

Beim StB gilt so viele Klausuren wie möglich.

Beim WP bringen Klausuren mE nur begrenzt etwas, da es kaum Klausurentechnik gibt, die man können muss. Es gibt auch keine Fußgängerpunkte. Man muss ja viel mehr in möglichst viel Wissen aufs Papier bringen zu ganz unterschiedlichen Themengebieten. Da hilft mE nur ein sehr breites Wissen und dass man die Kernaussagen zu allen Standards grob drauf hat. Bei den wichtigen/zentralen Standards darfs dann auch gerne etwas detaillierter sein.

Sehe ich auch so. Ich bin zwar viele Klausuren durchgegangen, also Klausuren lesen und stichwortartig notieren was ich hier geantwortet hätte. Wirklich geschrieben habe ich glaube ich vier Klausuren in der Vorbereitung. Man verschwendet viel zu viel kostbare Zeit beim Lernen die ganzen Klausuren komplett zu schreiben.

Man sollte ein paar schreiben um ein Gefühl für den Zeitrahmen zu bekommen.

Das gilt natürlich nicht für Wirtschaftsrecht oder Steuern. Da sollte man viele Klausuren schreiben.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Ich habe 6 Wochen lang, 6 Tage die Woche ca. 10h gelernt, bin mit einer 4,5 rausgegangen. Hätte besser laufen können - Mündliche hat dann aber auch gut geklappt :) Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025:

Ich habe 6 Wochen lang, 6 Tage die Woche ca. 10h gelernt, bin mit einer 4,5 rausgegangen. Hätte besser laufen können - Mündliche hat dann aber auch gut geklappt :) Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss

wie hast du dich für die Mündliche vorbereitet?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 24.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025:

wie hast du dich für die Mündliche vorbereitet?

Ich habe meine beiden Prüfer gestalked, alle ihre Fragen und entsprechenden Antworten im Schlaf auswendig gelernt. 15 Vorträge unter identischen Bedingungen simuliert. Waren knackige 14 Tage. Bin mündlich dann mit einer 1,x rausgegangen.

Nicht aufgeben, ihr schafft das :)

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Wie habt ihr denn die Standards gelernt? Wirklich auswendig gelernt mit Karteikarten oder versucht den Sinn zu verstehen und das grob wiederzugeben?

Und bei den GoA nur das Buch lesen oder weiter zusammenfassen? Wie geht man das an?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Wie habt ihr denn die Standards gelernt? Wirklich auswendig gelernt mit Karteikarten oder versucht den Sinn zu verstehen und das grob wiederzugeben?

Und bei den GoA nur das Buch lesen oder weiter zusammenfassen? Wie geht man das an?

Da es sehr viele Standards/Hinweise sind und in den meisten Examen über beide Tage häufig nur 1, 2 oder 3 willkürlich drankommen, empfehle ich immer, dass man sich möglichst breit aufstellt. Lieber viele Standards oberflächlich kennen und dann mit besten Wissen und Gewissen ausführen, als 10 Stück bis ins letzte Detail. Aber das ist nur meine Erfahrung. Das muss jeder selbst wissen.
Die GoA sind ja schon ziemlich zusammengefasst. Hier würde ich versuchen direkt aus den GoA zu lernen. Zusammenfassungen kosten aber auch Zeit. Würde pro Standard max. eine halbe Seite zusammenfassen. Wenn du auf eine Zusammenfassung Zugriff hast, nimm die. Überarbeitete oder neue Standards kann man dann selbst noch zusammenfassen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Wie habt ihr denn die Standards gelernt? Wirklich auswendig gelernt mit Karteikarten oder versucht den Sinn zu verstehen und das grob wiederzugeben?

Und bei den GoA nur das Buch lesen oder weiter zusammenfassen? Wie geht man das an?

Also für die schriftliche solltest du die wichtigsten Punkte auswendig lernen. Es werden gerne mal Definitionen abgefragt. Da bringt es dir nicht wenn du grob verstanden hast was drin steht.

Ich habe mir Karteikarten zu allen Standards gemacht. Gibt eine Karteikarten App (Anki) mit der man sehr gut lernen kann. Die sortiert dir dann auch die Karten je nachdem wie gut du sie kannst. So machst du nicht 100 Karteikarten die du schon auswendig kannst. Ist am Anfang natürlich ne ordentliche Arbeit die ganzen Karteikarten zu erstellen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Wie habt ihr denn die Standards gelernt? Wirklich auswendig gelernt mit Karteikarten oder versucht den Sinn zu verstehen und das grob wiederzugeben?

Und bei den GoA nur das Buch lesen oder weiter zusammenfassen? Wie geht man das an?

Anki kenn ich aus dem Studium, find ich auch gut. War mir aber fürs WP Examen zu aufwendig, ich hab mir die Karteikarten gekauft und dann immer abends oder zwischendurch mir reingepresst, wenn ansonsten nichts mehr ging. GoA lesen und die wichtigen Stellen/Standards im Wortlaut nachlesen. Bei den ISA DE bswp. zumindest die Ziele und Anforderungen, Anwendungshinweise und sonstige Erläuterungen hab ich dann nur noch überflogen.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Hey zusammen,

Ich möchte im Juni das PW Examen schreiben.

Welche aktuellen Themen seht ihr als ganz wichtig an?

Danke euch

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Drei

WiWi Gast schrieb am 28.03.2025:

Hey zusammen,

Ich möchte im Juni das PW Examen schreiben.

Welche aktuellen Themen seht ihr als ganz wichtig an?

Danke euch

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Wie bereitet ihr euch auf den Juni Termin vor?
Bin gerade dabei die ganze GoA kurz zusammenzufassen und würde danach auf Bilanzierung übergehen

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Wieso lernst du überhaupt schon jetzt? Genieße lieber das Wetter so lange du noch kannst

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

Wie bereitet ihr euch auf den Juni Termin vor?
Bin gerade dabei die ganze GoA kurz zusammenzufassen und würde danach auf Bilanzierung übergehen

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

Wie bereitet ihr euch auf den Juni Termin vor?
Bin gerade dabei die ganze GoA kurz zusammenzufassen und würde danach auf Bilanzierung übergehen

Ich würde die GoA nicht weiter zusammenfassen. Die sind schon sehr komprimiert.

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

Ich würde die GoA nicht weiter zusammenfassen. Die sind schon sehr komprimiert.

Ich lerne halt am besten durch das selber zusammen fassen. Aber wie bereitet ihr euch vor?

antworten
WiWi Gast

Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Hole dir die GoA visuell, dann brauchst du die Zeit nicht für die Zusammenfassung aufwenden.

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 12.04.2025:

Ich würde die GoA nicht weiter zusammenfassen. Die sind schon sehr komprimiert.

antworten

Antworten auf Prüfungswesen mit 2 Monaten Vorbereitung

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Prüfungswesen

Chartered Financial Analyst: Rekord von über 250.000 CFA-Prüfungen

CFA-Prüfung zum Chartered Financial Analyst

Die Nachfrage nach der Chartered Financial Analyst (CFA) Qualifikation erreicht im Juni 2019 einen neuen Höchststand. Die Zahl der weltweiten Anmeldungen zu CFA-Prüfungen stieg im Vorjahresvergleich um 11 Prozent, gibt CFA Institute, der führende globale Berufsverband für die Investmentbranche bekannt. Besonders in den Schwellenländern wächst das Interesse an der Weiterbildung für Vermögensverwalter, Portfoliomanager, professionelle Investor und Finanzanalysten.

BBiG-Novelle 2020: Berufsbachelor und Berufsmaster gepant

Drei Absolventenhüte symbolisieren die geplanten neuen Berufsabschlüsse Berufsspezialist, Berufsbachelor und Berufsmaster.

Das Bundesbildungsministerium plant das Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Wirkung zum Jahr 2020 anzupassen. Ziel ist es, dadurch die Berufsausbildung zu stärken. Kern der BBiG-Novelle sind die drei neuen Berufsabschlüsse "Berufsspezialist", "Berufsbachelor" und "Berufsmaster". Die Hochschulrektorenkonferenz warnt vor einer Verwechslungsgefahr mit Hochschulabschlüssen.

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal »wis.ihk.de« für Führungskräfte

Bundesweites IHK-Weiterbildungsportal-WIS Führungskräfte

Das Weiterbildungsportal WIS informiert zur beruflichen Weiterbildung der IHK-Organisation für Fach- und Führungskräfte. Es bietet eine bundesweite Weiterbildungsdatenbank zu Veranstaltungen, zu IHK-Weiterbildungsabschlüssen und zu Profilen und Weiterbildungsangeboten von Trainern und Dozenten.

der-weiterbildungsratgeber.de - Servicetelefon zur Weiterbildung

Weiterbildungsratgeber: Eine rote Tür mit weißer Schrift für einen Raum mit der Beschriftung: Schulungsraum.

Der Telefonservice zur Weiterbildungsberatung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit dem 1. Januar 2017 dauerhaft angeboten. Unter der Nummer 030 2017 90 90 gibt es an Werktagen zwischen 10 und 17 Uhr eine bundesweite Beratung zu allen Fragen rund um die Weiterbildung.

Weiterbildung zum Data Scientist: International Program in Survey and Data Science

Grafik mit Binärcode und typografischen Elementen "International Program Survey and Data Science!

Die Universität Mannheim bildet mit dem „International Program in Survey and Data Science“ Daten-Expertinnen und Datenexperten für den internationalen Arbeitsmarkt aus. Die Weiterbildung wurde in Zusammenarbeit mit der University of Maryland in den USA entwickelt und startet bereits in der zweiten Runde. Voraussetzungen für die Zulassung sind unter anderem ein erster Bachelorabschluss und Berufserfahrung in den Bereichen Datenerhebung oder Datenanalyse.

Intensivstudium Handelsimmobilien Asset Management für Fach- und Führungskräfte

Die International Real Estate Business School der Universität Regensburg hat eine neue Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte ins Programm genommen: Handelsimmobilien Asset Management. In einem 4-monatigen, berufsbegleitenden Intensivstudium wird Fachwissen zu Real Estate Asset Management, Due Diligence und Immobilienbewertung vermittelt.

Berufliche Weiterbildung findet oft im Web statt

Die Mischung macht‘s: Unternehmen nutzen zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter sowohl Präsenz-Seminare als auch digitale Lerntechnologien. Bei den digitalen Weiterbildungsmöglichkeiten werden Online-Lernprogramme am häufigsten eingesetzt. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbandes Bitkom.

Abi, Uni, Chefetage? - Fachkräfte mit Fortbildung machen Akademikern Konkurrenz

Ein Werbeplakat mit einer jungen Frau und der Schrift "Meine Karriereleiter bau ich lieber selbst".

Wer Karriere machen will, muss nicht unbedingt studieren. Fachkräfte mit einer beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise dem Meister oder Fachwirt liegen beim Einkommen, der Führungsverantwortung und den Arbeitsmarktperspektiven mit den Hochschulabsolventen oft gleichauf. „Berufliche Fortbildung lohnt sich“, lautet entsprechend das Fazit einer aktuellen DIHK-Studie.

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Berufsbegleitendes Zertifikats-Studium Innovationsmanagement

Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.

Wie Weiterbildung das Berufsleben aufwerten kann

Das Bild zeigt Mitarbeiter bei einer Weiterbildung.

In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich. Der rasante technologische Fortschritt und neue Arbeitsmarktbedingungen erfordern es, sich ständig anzupassen und weiterzuentwickeln. Mit den richtigen Weiterbildungsstrategien, wie zum Beispiel geförderten Weiterbildungen, können Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ihre Karriere vorantreiben und zugleich persönliche Zufriedenheit und berufliche Sicherheit gewinnen. Doch welche Vorteile genau bietet die berufliche Weiterbildung?

Betriebliche Weiterbildung auf neuem Höchststand

In einem roten Wandkalender ist eine Woche für die Fortbildung mit dem Wort Seminar gekennzeichnet.

54 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2014 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt – so viele wie nie zuvor. Das zeigt eine Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Weiterbildungen für Kaufmänner und Kauffrauen - Diese Möglichkeiten gibt es

Weiterbildungen für Kaufleute: Eine Frau sitzt im Büro an einem Laptop.

Eine kaufmännische Ausbildung gilt als solider Einstieg in das Berufsleben. Auszubildende erhalten umfangreiche Einblicke in die wirtschaftlichen Abläufe von Unternehmen, die Branche und den gewählten Schwerpunkt. Dabei gibt es Kaufmänner und Kauffrauen für nahezu alle betrieblichen Bereiche. Die Ausbildung unterschiedet sich je nach Fachgebiet, in welchem zukünftig gearbeitet wird. Allen kaufmännischen Berufen ist jedoch eines gemein: Es bieten sich unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten und damit auch Karriere- und Aufstiegschancen. Doch welche Art von kaufmännischen Ausbildungen gibt es und welche Möglichkeiten eröffnen sich danach?

IfW-Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen«

Das Kunstwerk einer Weltkugel vor einem Wolkenkratzer.

Das Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel bietet wieder das zehnmonatige Aufbaustudium »Internationale Wirtschaftsbeziehungen« beziehungsweise »Advanced Studies in International Economic Policy Research« an. Die Studiengebühr beträgt 9.000 Euro. Die Bewerbung ist bis zum 15. März 2015 möglich.

bildungspraemie.info - Online-Portal zur Bildungsprämie

Ein Werbeplakat für das Sprachzentrum in Berlin mit verschiedenen Städtenamen z.B.Sydney und Fortbildungsarten z.B.Praktikum.

Mit der Bildungsprämie beteiligt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung an der Hälfte der Kosten für die berufliche Weiterbildung bis zu einem Wert von maximal 500 Euro im Jahr. Gefördert werden Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und über ein Jahreseinkommen von bis zu 20.000 Euro verfügen.

Große Nachfrage nach der Bildungsprämie

Ein Geldgeber von einem Venture Capital oder Private Equity Unternehmen finanziert ein Start-Up Unternehmen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verlängert die Laufzeit der 2. Förderphase der Bildungsprämie bis zum 30. Juni 2014. Seit Dezember 2008 gaben die Bildungsprämienberatungsstellen rund 230.000 Prämiengutscheine an Weiterbildungsinteressierte aus. Mit der Bildungsprämie fördert das BMBF die individuelle berufliche Weiterbildung.

Forenfunktionen

Kommentare 40 Beiträge

Diskussionen zu Prüfungswesen

Weitere Themen aus Berufsexamina & Weiterb.