DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Masterstudium im AuslandEinjährig

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Hallo liebe Kollegen,

gibt es Nachteile beim Berufseinstieg nach einem 60 ECTS Master wenn man vorher nur einen 180 ECTS Bachelor gemacht hat?
Wie anerkannt ist der 60 ECTS Master in der Wirtschaft?

Es ist an sich ja schon ein grosser Unterschied zwischen 180 + 60 = 240 ECTS Bachelor+Master statt die klassischen 300 ECTS.
Von welchen Erfahrungen könnt ihr bzgl Berufseinstieg und Karriere mit einem 60 ECTS Master berichten?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Die 1 Jahr Masters in Holland sind 60 ECTS. Ich sehe auf LinkedIn viele Leute, die ihren Master in Maastricht, RSM, UvA machen.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Versteh die Frage nicht. Warum sollte das in der Praxis eine Rolle spielen? Abgesehen davon sind viele 60 ECTS Master weitaus renommierter als die meisten deutschen 08/15 4-Semester-Master.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Hallo liebe Kollegen,

gibt es Nachteile beim Berufseinstieg nach einem 60 ECTS Master wenn man vorher nur einen 180 ECTS Bachelor gemacht hat?
Wie anerkannt ist der 60 ECTS Master in der Wirtschaft?

Es ist an sich ja schon ein grosser Unterschied zwischen 180 + 60 = 240 ECTS Bachelor+Master statt die klassischen 300 ECTS.
Von welchen Erfahrungen könnt ihr bzgl Berufseinstieg und Karriere mit einem 60 ECTS Master berichten?

In den meisten Prüfungsordnungen steht doch, dass man fehlende CP nachholen muss, so dass man auf 300 kommt. Da spielt es keine Rolle ob 60 oder 90

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

In den meisten Prüfungsordnungen steht doch, dass man fehlende CP nachholen muss, so dass man auf 300 kommt. Da spielt es keine Rolle ob 60 oder 90

Es gibt durchaus häufig Programme wo keine ECTS nachgeholt werden müssen und man dann Bachelor+Master mit insgesamt nur 240 ECTS abschliesst. Sogesehen studiert man ein Jahr weniger als der Regelfall.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Was haben irgendwelche Prüfungsordnungen mit Berufseinstieg zu tun? Natürlich hat das auf die Karriere keine Auswirkungen.

Abgesehen davon sprechen wir hier von BWL. Erzählt mal einem Quantenphysiker, dass 240 ECTS nicht ausreichen, um BWL zu verstehen ;)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

Interessant, wie läuft das denn bei euch legt ihr quasi null Wert auf "target Unis" bzw. sind euch die überhaupt nicht bekannt?
Davon mal abgesehen lernt man doch eh alles im Job und ob man jetzt noch ein paar Kurse mehr oder weniger hat ist doch ganz egal.
Nach dieser Logik wären ja FH-Studenten mit ihrem 210ECTS Bachelor vorzuziehen oder?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Schmalspurstudium ohne wert

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

Was ist dein Eindruck von UK Master. 1 Jahr mit 90 ECTS?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

Was sagst dzu Leuten die trotz 4 Jahres Bachelor ein 2 Jahres Master (Ausland Double Degree) gemacht haben?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

Einjähriges Schmalspurstudium in Cambridge, da nimmt man doch lieber den 120 ECTS FH-Highperformer. Zum Glück wissen die Recruiter bei den wirklich wichtigen Unternehmen genau, worauf sie achten müssen.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Sehe ich ganz genauso. Ich bin Recruiter bei einer führenden Investment Bank mit Regionalsitz in Frankfurt. Wir stellen grundsätzlich keine Absolventen mit 60, oder 80 ECTS Master an. Entweder Bachelor, oder einen richtigen Master. Wir vermuten teilweise unseriöse Beweggründe.

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Ich denke der Recruiter trollt nur.
In der Praxis macht es keinen Unterschied wie viele ECTS ein Studium hat.
Bei Target Unis ist es selbstverständlich problemlos aber auch bei anderen Programmen gilt: Master ist Master.
Ein Masterstudium dient oft dazu sich zu spezialisieren oder auf eine Promotion vorzubereiten und ich kenne einige Studiengänge, wo dann im Curriculum trotzdem die Hälfte der 120 ECTS dazu verwendet werden irgendwelche quantitativen, empirischen Forschungsmethoden zu lehren oder ein Finance Studiengang dann mit Management, Leadership oder Marketing Theorien aufgefüllt wird.

Der Mehrwert für Arbeitgeber ist hier begrenzt gegeben, deswegen macht es keinen Unterschied ob man einen spezialisierten 60 ECTS mit ausschliesslich relevanten Modulen ablegt oder einen 120 ECTS wovon die Hälfte der Module irrelevant für eine praktische Tätigkeit sind. Masterstudium bedeutet ja immer Vorbereitung auf Promotion, wovon sich dein zukünftiges Unternehmen aber nicht viel kaufen kann.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Mein erster Gedanke zu dem Text hier ist: "Schmalspur-Recruiter".

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Es spielt keine Rolle. Bei Banken steigen eh viele nach dem Bachelor ein, viele also auch mit 180 ECTS. Da hast du mit einem 60 ECTS master immer noch insgesamt deutlich mehr. Absolut irrelevant. Was glaubst du wohl warum es bei keiner (!) BB Programme für einen Master-leave gibt? Einfach weil es die Banken 0 interessiert.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Das spielt natürlich gar keine Rolle in der Praxis. Abgesehen davon gehören viele 60 ECTS-Master zu den renommiertesten Programmen für BWL überhaupt, das wissen die Unternehmen natürlich auch. Außer vielleicht irgendwelche KMUs, aber jemand mit UK Master wird sich da wohl kaum bewerben. Da kann man dann natürlich verstehen, dass der 120 ECTS-FH Low Performer da neidisch wird und alles grundlos schlechtredet.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Push

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Da gibt's nix zu pushen, die Frage ist geklärt.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Ich habe einen Bachelor mit 240 CP.
Nun überlege jetzt nach 8 Jahren Berufserfahrung eine Master zu machen. Da ich mich beruflich auf einem neuen Gebiet weiterentwickeln möchte.

Also warum sollte ich 4 Semester studieren, wenn ich schon 8 Semester Regelstudium hinter mir habe?

Warum sollte ein Masterstudium mit 60 CP belächelt werden?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Was sagst dzu Leuten die trotz 4 Jahres Bachelor ein 2 Jahres Master (Ausland Double Degree) gemacht haben?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Sehe ich ganz genauso. Ich bin Recruiter bei einer führenden Investment Bank mit Regionalsitz in Frankfurt. Wir stellen grundsätzlich keine Absolventen mit 60, oder 80 ECTS Master an. Entweder Bachelor, oder einen richtigen Master. Wir vermuten teilweise unseriöse Beweggründe.

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Wie sieht das denn mit Leuten aus, die keinen Bachelor, sondern Diplom haben?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Wie sieht's aus mit deutschen Fernstudiengängen, die einen 60 ECTS Master anbieten?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Was haben irgendwelche Prüfungsordnungen mit Berufseinstieg zu tun? Natürlich hat das auf die Karriere keine Auswirkungen.

Abgesehen davon sprechen wir hier von BWL. Erzählt mal einem Quantenphysiker, dass 240 ECTS nicht ausreichen, um BWL zu verstehen ;)

Kann sein das wenn man ein Marketing Spezialist ist, das zutrifft aber manche haben wirklich ein FACT Studium und wenn du da gut sein willst, dann ist 5 Jahre doch eher die Grundausbildung.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

In der akademischen Welt nicht anerkannt. Nach deutscher Promotionsordnung der meisten Unis wirst du wegen fehlender ECTS in die meisten Doktorprogramme nicht zugelassen.
Aber in der Praxis irrelevant und genauso anerkannt wie ein zweijähriges Programm.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 04.09.2018:

In der akademischen Welt nicht anerkannt. Nach deutscher Promotionsordnung der meisten Unis wirst du wegen fehlender ECTS in die meisten Doktorprogramme nicht zugelassen.
Aber in der Praxis irrelevant und genauso anerkannt wie ein zweijähriges Programm.

PIEEEP. Falsche Information. Du wirst bei nahezu allen Universitäten auch mit einem guten 60 ECTS Master zugelassen, sofern du die akademische Tauglichkeit darstellen kannst. Und das kannst du bei den guten Programmen. Die Stellen wo du wirklich nicht reinkommst sind eine Hand voll.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

push - noch jemand Erfahrungen mit 1 Jahres Master vs. normaler Deutscher 2 Jahres Master?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Auf der FH haben Master grundsätzlich 90 ECTS ;) Erst reden, wenn ihr wirklich Ahnung habt bitte!

WiWi Gast schrieb am 03.06.2018:

Das spielt natürlich gar keine Rolle in der Praxis. Abgesehen davon gehören viele 60 ECTS-Master zu den renommiertesten Programmen für BWL überhaupt, das wissen die Unternehmen natürlich auch. Außer vielleicht irgendwelche KMUs, aber jemand mit UK Master wird sich da wohl kaum bewerben. Da kann man dann natürlich verstehen, dass der 120 ECTS-FH Low Performer da neidisch wird und alles grundlos schlechtredet.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

Auf der FH haben Master grundsätzlich 90 ECTS ;) Erst reden, wenn ihr wirklich Ahnung habt bitte!

https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/management-msc/uebersicht/

Hier einfach mal ein Gegenbeispiel nach 2 Sekunden googlen. Gibt selbstverständlich noch diverse weitere. Sich mit so einem arroganten Satz hier rauszuwagen und dann auch noch im Unrecht zu sein, ist enorm unsympathisch.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Er hat “grundsätzlich” gesagt. Die meisten FH Bachelor-Programme sind in der Tat 210 ECTS wegen Pflichtpraktikum. Master entsprechend 90 ECTS! Klar gibt es Ausnahmen, aber grundsätzlich hat er recht!

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

https://www.hs-mainz.de/studium/studiengaenge/wirtschaft/management-msc/uebersicht/

Hier einfach mal ein Gegenbeispiel nach 2 Sekunden googlen. Gibt selbstverständlich noch diverse weitere. Sich mit so einem arroganten Satz hier rauszuwagen und dann auch noch im Unrecht zu sein, ist enorm unsympathisch.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

naja sagen wir mal so - du lernst halt nicht einfach das, was manche in 2 Jahren lernen, in 1 Jahr.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

naja sagen wir mal so - du lernst halt nicht einfach das, was manche in 2 Jahren lernen, in 1 Jahr.

Dann rechne doch mal die effektive Zeit aus, die du in den 2 Jahren in den Vorlesungen verbringt.

In 2 Jahren hast du schon mal 6 Monate Semesterferien mindestens. Die Masterthesis ist mit 6 Monaten veranschlagt. Anwesenheit in den Vorlesungen ist freiwillig.

In den einjährigen Mastern (in UK) hast du keine Semesterferien, hast nur 3 Monate für deine Thesis (bei gleichem Umfang) und für die Vorlesungen herrscht Anwesenheitspflicht.

Entsprechend bekommst du mindestens den gleichen Inhalt unter, bei gleichzeitig höherem Druck.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Ich habe viele high performer eingestellt und ich weiß aus erster Hand, dass niemand der Annäherung bei Sinnen ist ernsthaft die ECTS begutachtet. Evtl irgendwelche Firmen die gedanklich noch 15 Jahre zurück liegen. Ich habe in der Praxis noch nie gehört, dass dies jemals ein Thema war. Bei großen Firmen so und so nicht. Außerdem, wenn die Firma bei der ihr euch bewirbt so ihre Kandidaten aussucht, dann wollt ihr da sicher nicht hin!!! Keine Zukunft! War of Talents! Digitales Zeitalter! Home Office....

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Was in der ganzen Diskussion bisher unberücksichtigt blieb: Das Alter des Studenten - ein parallel zum Job auf dem zweiten Bildungsweg erreichter 60ECTS-Master von einem lebenslang Lernwilligen hat immer einen besonderen Glanz.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

Dann rechne doch mal die effektive Zeit aus, die du in den 2 Jahren in den Vorlesungen verbringt.

In 2 Jahren hast du schon mal 6 Monate Semesterferien mindestens. Die Masterthesis ist mit 6 Monaten veranschlagt. Anwesenheit in den Vorlesungen ist freiwillig.

In den einjährigen Mastern (in UK) hast du keine Semesterferien, hast nur 3 Monate für deine Thesis (bei gleichem Umfang) und für die Vorlesungen herrscht Anwesenheitspflicht.

Entsprechend bekommst du mindestens den gleichen Inhalt unter, bei gleichzeitig höherem Druck.

An der TUM hat man zwar Ferien, in denen schreibt man aber die Klausuren. Und glaub mir, während dem Semester lernen reicht nicht aus. Und die Masterarbeit in 3 statt 6 Semestern im gleichen Umfang, wers glaubt. Und ein ECTS ist auch ca durch die benötigten Wochenstunden definiert, also Hälfte der ECTS bedeutend auch Hälfte der Arbeit.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 20.08.2020:

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

An der TUM hat man zwar Ferien, in denen schreibt man aber die Klausuren. Und glaub mir, während dem Semester lernen reicht nicht aus. Und die Masterarbeit in 3 statt 6 Semestern im gleichen Umfang, wers glaubt. Und ein ECTS ist auch ca durch die benötigten Wochenstunden definiert, also Hälfte der ECTS bedeutend auch Hälfte der Arbeit.

„Definiert“ würde ich eher sagen. Die Anzahl an Stunden die man braucht schwankt teilweise so gravierend, dass man nicht von festgelegten Zeiten sprechen kann. Außerdem, ein Diplom hat auch nur 4 Jahre gedauert. Warum ein Master plötzlich 5?

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Studiere selber einen 60 ECTS Master (in NL).

Der Aufwand für pro ECTS hat in meinen bisher erlebten Kursen (seit Bachelor) so stark geschwankt, dass wirklich keine Bewertung darüber möglich ist. Außerdem, manche schaffen in 30 Stunden vielleicht eine 2,0 in einem 5 ECTS Fach, andere in 60 Stunden eine 3,0 etc., viel zu unterschiedlich.

Was zu Bedenken ist: Die 60 ECTS Master sind oft spezialisierter. In meinem Bereich kann ich mir kaum noch einen weiteren Kurs vorstellen, den ich noch brauche, und ich bin trotzdem super gerüstet. In der Tendenz sind die 120 ECTS Master ja oft sehr generalistisch (plus einen Schwerpunkt dann).

Ich würde es übrigens wieder tun.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 03.06.2018:

Das spielt natürlich gar keine Rolle in der Praxis. Abgesehen davon gehören viele 60 ECTS-Master zu den renommiertesten Programmen für BWL überhaupt, das wissen die Unternehmen natürlich auch. Außer vielleicht irgendwelche KMUs, aber jemand mit UK Master wird sich da wohl kaum bewerben. Da kann man dann natürlich verstehen, dass der 120 ECTS-FH Low Performer da neidisch wird und alles grundlos schlechtredet.

Wer das Wort "Low Performer" (auch noch pauschal) in den Mund nimmt, der beweist nur eines: Nämlich, dass er/sie selbst ein solcher ist und bezogen auf die wichtigste Karrierekompetenz/Lebenskompetenz nichts vorzuweisen hat - der Sozialkompetenz.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Hallo liebe Kollegen,

gibt es Nachteile beim Berufseinstieg nach einem 60 ECTS Master wenn man vorher nur einen 180 ECTS Bachelor gemacht hat?
Wie anerkannt ist der 60 ECTS Master in der Wirtschaft?

Es ist an sich ja schon ein grosser Unterschied zwischen 180 + 60 = 240 ECTS Bachelor+Master statt die klassischen 300 ECTS.
Von welchen Erfahrungen könnt ihr bzgl Berufseinstieg und Karriere mit einem 60 ECTS Master berichten?

Sagen wir mal so:
Wer ein Haar in der Suppe finden will, wird immer rummäkeln bis er das Haar gefunden hat.
Wenn der Master konsekutiv ist, dann würde ich mal "formal" die 300ECTS als Grenze ziehen. Aber nur dann!
Ist es ein weiterbildender Master, so ist mir gleich wieviele ECTS der hat!!!!!!
Es muß halt eine "sinnhafte" Weiterbildung sein!
Und über Sinn und Unsinn kann man nochmal "tageland" einen Diskurs führen!

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Wenn man so Master mit jeweils 60 ECTS Punkten macht hat man ja auch 120 Punkte und somit insgesamt 300 ECTS wenn man im Bachelor 180 hat.

Wird der Master dann auch so als 300 ECTS Punkte anerkannt, obwohl es zwei verschiedene sind? (z.B Auslands Master geben nur 60 ECTS Punkte)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Wenn man so Master mit jeweils 60 ECTS Punkten macht hat man ja auch 120 Punkte und somit insgesamt 300 ECTS wenn man im Bachelor 180 hat.

Wird der Master dann auch so als 300 ECTS Punkte anerkannt, obwohl es zwei verschiedene sind? (z.B Auslands Master geben nur 60 ECTS Punkte)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 02.06.2018:

Ich arbeite als Recruiter und ich habe durchaus immer ein mulmiges Gefühl wenn mir ein 60 CP Master vorgelegt wird. Sehe ich im Bachelortranskript dann auch nur die 180 CPs, frage ich den Bewerber immer wieso er ein Jahr, also 60 CP, kürzer studiert hat als der Normalfall.

Dabei spielt es keine Rolle ob der Master in England, Holland, Schweden oder an einer Fernhochschule gemacht worden ist, der erste Eindruck ist jedes mal der eines "Schmalspurstudiums" .

Average Deutscher Recruiter. Daher steigen Leute, die die Wahl haben auch lieber in US ein.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 06.03.2023:

Wenn man so Master mit jeweils 60 ECTS Punkten macht hat man ja auch 120 Punkte und somit insgesamt 300 ECTS wenn man im Bachelor 180 hat.

Wird der Master dann auch so als 300 ECTS Punkte anerkannt, obwohl es zwei verschiedene sind? (z.B Auslands Master geben nur 60 ECTS Punkte)

Es spielt wirklich keine Rolle, gar keine.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Im Endeffekt spielt es nur eine Rolle wie gut man sich verkaufen kann, und wie gut man seinen Job macht!

Zu meiner Zeit gab es keinen Master und es wurde alles auf dem Master Level erledigt. Jetzt gibt es verschiedene Master Degrees. Wenn ich als Vorgesetzte waehle, dann waehle ich nicht nach der Art des Master Degrees, sondern ich waehle das Gesamtbild und die Person aus.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Falls die Personalverantwortlichen "pennen" kann das unbemerkt bleiben. In vielen Fällen führt der Trick aber dazu, dass der Master-Abschluss nicht als vollwertig angesehen wird. Der Weg in eine Promotion ist ebenfalls verstellt, da jede mir bekannte Promotionsordnung 300 ECTS verlangt.

Wer weitere Studienzeit nur als Zeitverschwendung sieht, sollte sich m.E. mit seinem Bachelor bewerben. Auch damit kann man erfolgreich sein. Das Wissen aus einem BWL-Master kann man sich größtenteils auch über Seminare aneignen. Wer keinen Wert auf Wochenenden und Urlaub legt, kann so viel Zeit sparen ;)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Genau so wenig, wie es keinen Menschen interessiert ob dein Bachelor 180, 210 oder 240 hatte, genau so juckt es auch absolut niemanden, wie viel ECTS dein Master hatte.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Kein Dr. iur. verlangt 300 ECTS. Mal abgesehen davon lassen die meisten Promotionsordnungen konditional auch Bachelorabsolventen zu.

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Falls die Personalverantwortlichen "pennen" kann das unbemerkt bleiben. In vielen Fällen führt der Trick aber dazu, dass der Master-Abschluss nicht als vollwertig angesehen wird. Der Weg in eine Promotion ist ebenfalls verstellt, da jede mir bekannte Promotionsordnung 300 ECTS verlangt.

Wer weitere Studienzeit nur als Zeitverschwendung sieht, sollte sich m.E. mit seinem Bachelor bewerben. Auch damit kann man erfolgreich sein. Das Wissen aus einem BWL-Master kann man sich größtenteils auch über Seminare aneignen. Wer keinen Wert auf Wochenenden und Urlaub legt, kann so viel Zeit sparen ;)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Kein Dr. iur. verlangt 300 ECTS. Mal abgesehen davon lassen die meisten Promotionsordnungen konditional auch Bachelorabsolventen zu.

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Sorry, was ist denn das für eine unsinnige Aussage? Bei den Juristen ist standardmäßig das Staatsexamen vorgesehen und auf dessen Note kommt es an. Da ist ein VB die Regelvoraussetzung und mit Dispens ist es ggf noch mit B möglich.

Ein „Jurist“, der nur einen Bachelor hat wird regelmäßig überhaupt nicht zu einer Promotion zum Dr. jur. zugelassen. Zum einen, weil ein jur. Bachelor weniger wert ist als das erste Staatsexamen, zum anderen weil die (volljuristischen) Professoren ihre Promotion, die nun mal auf Absolventen mit Staatsexamen zugeschnitten ist, nicht verwässern wollen, indem jeder Horst mit Bachelor einen Dispens erhält. Und erst recht kein WiWi-Bachelor; dafür gibt es keinen Dispens, weil das Lichtjahre vomAnspruch und Niveau eines Staatsexamens entfernt ist.Kenntnisse vom wissenschaftlichen juristischen Arbeiten sind da Null vorhanden (wie man hier sieht, oft nicht mal jur. Basics aus dem BWL Studium). Mit sowas würde sich ein Prof lächerlich und seine Vita kaputt machen.

Ich habe Absolventen-, Lehr- und Promotionserfahrung an drei Unis. Es gab genau zwei Doktoranden, die ohne Staatsexamen zum Dr. jur. promovieren durften. Der eine hatte einen vergleichbaren Abschluss seines Heimatlandes mit Auszeichnung. Die andere wurde erst, nachdem sie einen Master (sowohl Bachelor als auch Master im Rechtsbereich mit 1,x ) zugelassen; das war aber auch alles andere als ein Selbstläufer.

Gruß von einem Dr. jur.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Falls die Personalverantwortlichen "pennen" kann das unbemerkt bleiben. In vielen Fällen führt der Trick aber dazu, dass der Master-Abschluss nicht als vollwertig angesehen wird. Der Weg in eine Promotion ist ebenfalls verstellt, da jede mir bekannte Promotionsordnung 300 ECTS verlangt.

Wer weitere Studienzeit nur als Zeitverschwendung sieht, sollte sich m.E. mit seinem Bachelor bewerben. Auch damit kann man erfolgreich sein. Das Wissen aus einem BWL-Master kann man sich größtenteils auch über Seminare aneignen. Wer keinen Wert auf Wochenenden und Urlaub legt, kann so viel Zeit sparen ;)

Das ist falsch. Ich kenne nicht eine Promotionsordnung, welche 300 ECTS verlangt. Exemplarisch die Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fernuni Hagen
www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/download/ordnungen/1-promotionsordnung.pdf

Ansonsten sei gesagt, dass ein 60 ECTS Master von nahezu allen Arbeitgebern als gleichwertig anerkannt wird. Das hat einen sehr einfachen Grund. 60 ECTS Master setzen (fast) immer Berufserfahrung voraus und sind oft berufsbegleitende Programme. Die Bewertung ist daher eh anders als bei einen normalen Masterstudium.
Weiterhin unterscheiden die Tarifverträge hier nicht. Dadurch ist deine Einstufung die selbe. Dazu kommt noch dass die Unternehmen dich genauso abrechnen können, wie jeden anderen Masterabsolventen.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Es zählen die Schwerpunkte und die Praktika die man damit verbunden hat.
Wenn man einen FACT Schwerpunkt hat und FACT Praktika macht = sehr gut
Wenn man einen Schwerpunkt in Marketing hat und in fact Praktika machen will = cringe

Egal ob 60/90/120/1.000.000 ects

Praktika als Wiwi sind essenziell, dass zählt wirklich schwer. Irgendwie tun sich die meisten damit schwer oder glauben warum auch immer das das nicht notwendig wäre, und planen dann Titel Marathons.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Falls die Personalverantwortlichen "pennen" kann das unbemerkt bleiben. In vielen Fällen führt der Trick aber dazu, dass der Master-Abschluss nicht als vollwertig angesehen wird. Der Weg in eine Promotion ist ebenfalls verstellt, da jede mir bekannte Promotionsordnung 300 ECTS verlangt.

Wer weitere Studienzeit nur als Zeitverschwendung sieht, sollte sich m.E. mit seinem Bachelor bewerben. Auch damit kann man erfolgreich sein. Das Wissen aus einem BWL-Master kann man sich größtenteils auch über Seminare aneignen. Wer keinen Wert auf Wochenenden und Urlaub legt, kann so viel Zeit sparen ;)

Ich habe eine Menge Bekannte, die keinerlei Probleme hatten, nach dem Part III (nur Part III Master) ein Promotionsstudium zu beginnen. In den meisten Prüfungsordnungen steht, dass ausländische Abschlüsse gesondert betrachtet werden. Außerdem gibt es ja Fast Track Promotionsangebote.

Deutsche schaffen es nach wie vor nicht, über den eigenen Tellerrand zu blicken. Daran krankt dieses Land mächtig, am liebsten wäre es vielen Leute, wenn man zum alten Diplom zurückkehren würde.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 09.01.2025:

Sorry, was ist denn das für eine unsinnige Aussage? Bei den Juristen ist standardmäßig das Staatsexamen vorgesehen und auf dessen Note kommt es an. Da ist ein VB die Regelvoraussetzung und mit Dispens ist es ggf noch mit B möglich. [....]

Ich habe Absolventen-, Lehr- und Promotionserfahrung an drei Unis. Es gab genau zwei Doktoranden, die ohne Staatsexamen zum Dr. jur. promovieren durften. Der eine hatte einen vergleichbaren Abschluss seines Heimatlandes mit Auszeichnung. Die andere wurde erst, nachdem sie einen Master (sowohl Bachelor als auch Master im Rechtsbereich mit 1,x ) zugelassen; das war aber auch alles andere als ein Selbstläufer.

Gruß von einem Dr. jur.

Dann wüsstest du, dass das 1. Staatsexamen mit 240 ECTS bewertet wird, nicht mehr und nicht weniger. Und nur darauf kommt es an. Das wüsstest du, wenn du tatsächlich mal eine Promotionsordnung gelesen hättest. Aber klar, Dr. jur und drei Unis von Innen gesehen, aber keine Ahnung, mit wie viel ECTS der eigene Studiengang bewertet wird. Genau mein Humor.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Und hatten die alle 300 ECTS?

WiWi Gast schrieb am 09.01.2025:

WiWi Gast schrieb am 08.01.2025:

Sorry, was ist denn das für eine unsinnige Aussage? Bei den Juristen ist standardmäßig das Staatsexamen vorgesehen und auf dessen Note kommt es an. Da ist ein VB die Regelvoraussetzung und mit Dispens ist es ggf noch mit B möglich.

Ein „Jurist“, der nur einen Bachelor hat wird regelmäßig überhaupt nicht zu einer Promotion zum Dr. jur. zugelassen. Zum einen, weil ein jur. Bachelor weniger wert ist als das erste Staatsexamen, zum anderen weil die (volljuristischen) Professoren ihre Promotion, die nun mal auf Absolventen mit Staatsexamen zugeschnitten ist, nicht verwässern wollen, indem jeder Horst mit Bachelor einen Dispens erhält. Und erst recht kein WiWi-Bachelor; dafür gibt es keinen Dispens, weil das Lichtjahre vomAnspruch und Niveau eines Staatsexamens entfernt ist.Kenntnisse vom wissenschaftlichen juristischen Arbeiten sind da Null vorhanden (wie man hier sieht, oft nicht mal jur. Basics aus dem BWL Studium). Mit sowas würde sich ein Prof lächerlich und seine Vita kaputt machen.

Ich habe Absolventen-, Lehr- und Promotionserfahrung an drei Unis. Es gab genau zwei Doktoranden, die ohne Staatsexamen zum Dr. jur. promovieren durften. Der eine hatte einen vergleichbaren Abschluss seines Heimatlandes mit Auszeichnung. Die andere wurde erst, nachdem sie einen Master (sowohl Bachelor als auch Master im Rechtsbereich mit 1,x ) zugelassen; das war aber auch alles andere als ein Selbstläufer.

Gruß von einem Dr. jur.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Einjähriger Master in den Niederlanden hat mir viele Vorteile gebracht: Zeitersparnis (Bachelor + Master = nur 4 Jahre studiert), internationale Erfahrung, verbesserte (Englisch-)Sprachkenntnisse, persönliche Weiterentwicklung sowie finanzielle Vorteile – unter anderem durch nur ein Jahr Miete, Lebensunterhalt und Studiengebühren sowie geringere Opportunitätskosten, da ich früher in den Arbeitsmarkt eingestiegen bin. Dadurch habe ich auch meine Karrierechancen deutlich verbessert, insbesondere dank renommierter Uni und Auslandserfahrung. Promotion auch trotz 1 jährigem Master nicht verbaut. Zudem ist NL deutlich digitaler als so manch anderes Land, was gerade zu Corona Zeit sehr geholfen hat.

Kann ich also nur wärmstens empfehlen – und trotz der kompakten Studiendauer blieb noch genug Zeit für viel Freizeit und Reisen ;)

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Kann jemand einen kurzen Master empfehlen? Der am besten berufsbegleitend und online stattfindet? Am besten Richtung Finance, Controlling Supply Chain Management, Procurement und/oder WING/WINF.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Hier gibt es einiges zu beachten. In der freien Wirtschaft und im Ausland ist das halt einfach ein Master. Da zählt vor allem das Fach und die Brand der Hochschule. Ob das jetzt 60 ECTS oder 120 sind ist am Ende absout egal.

In Deutschland ist es aber so, dass man den Master als Titel nur führen darf, wenn man in Summe 300 ECTS, also z.B. 180 Bachelor + 120 Master hat. Das ist vor allem fürs Beamtentum oder irgendwelche höheren Ämter wichtig. Aber auch fürs Consulting. In den Pptx CVs wird ja oft "Name, M.Sc." oder so geschrieben. Das ist dann so nicht möglich und hat bei uns z.B. zu ernsten Problemen geführt.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Die Bedeutung von "grundsätzlich" ist "immer". Das würde heißen, es gäbe keine Ausnahme. Da es diese aber gibt, ist die Verwendung des Wortes "grundsätzlich" falsch.

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

Er hat “grundsätzlich” gesagt. Die meisten FH Bachelor-Programme sind in der Tat 210 ECTS wegen Pflichtpraktikum. Master entsprechend 90 ECTS! Klar gibt es Ausnahmen, aber grundsätzlich hat er recht!

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 10.01.2025:

Die Bedeutung von "grundsätzlich" ist "immer". Das würde heißen, es gäbe keine Ausnahme. Da es diese aber gibt, ist die Verwendung des Wortes "grundsätzlich" falsch.

WiWi Gast schrieb am 09.12.2018:

Nein, "grundsätzlich" bedeutet nicht das gleiche wie "immer".

"Grundsätzlich" kann mit "im Allgemeinen" oder "normalerweise" übersetzt werden. Es deutet darauf hin, dass etwas in den meisten Fällen oder unter normalen Umständen zutrifft, jedoch nicht ohne Ausnahmen.

"Immer" bedeutet hingegen, dass etwas ohne Ausnahme in jedem Fall zutrifft.

Zum Beispiel:

"Grundsätzlich esse ich gesund" bedeutet, dass du normalerweise gesund isst, aber es könnte gelegentlich Ausnahmen geben.
"Ich esse immer gesund" bedeutet, dass du ohne Ausnahme gesund isst.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 13.01.2025:

Nein, "grundsätzlich" bedeutet nicht das gleiche wie "immer".

"Grundsätzlich" kann mit "im Allgemeinen" oder "normalerweise" übersetzt werden. Es deutet darauf hin, dass etwas in den meisten Fällen oder unter normalen Umständen zutrifft, jedoch nicht ohne Ausnahmen.

"Immer" bedeutet hingegen, dass etwas ohne Ausnahme in jedem Fall zutrifft.

Zum Beispiel:

"Grundsätzlich esse ich gesund" bedeutet, dass du normalerweise gesund isst, aber es könnte gelegentlich Ausnahmen geben.
"Ich esse immer gesund" bedeutet, dass du ohne Ausnahme gesund isst.

Mag ja sein, dass du das alltäglich eher wie "normalerweise, aber es gibt Ausnahmen" benutzt, aber für mich steckt da das Wort Grundsatz, also eine unverrückbare Regel, drin. Ich sehe darin, konform zur Juristensprache, eine viel stärkere Verbindlichkeit.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Ein Grundsatz impliziert Ausnahmen

WiWi Gast schrieb am 13.01.2025:

Mag ja sein, dass du das alltäglich eher wie "normalerweise, aber es gibt Ausnahmen" benutzt, aber für mich steckt da das Wort Grundsatz, also eine unverrückbare Regel, drin. Ich sehe darin, konform zur Juristensprache, eine viel stärkere Verbindlichkeit.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Schau doch einfach mal in den Duden, dann siehst du, dass du unrecht hast

WiWi Gast schrieb am 13.01.2025:

Mag ja sein, dass du das alltäglich eher wie "normalerweise, aber es gibt Ausnahmen" benutzt, aber für mich steckt da das Wort Grundsatz, also eine unverrückbare Regel, drin. Ich sehe darin, konform zur Juristensprache, eine viel stärkere Verbindlichkeit.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Alles richtig, bis auf dass der Master kein Titel ist. Ist nur ein akademischer Grad.

WiWi Gast schrieb am 10.01.2025:

Hier gibt es einiges zu beachten. In der freien Wirtschaft und im Ausland ist das halt einfach ein Master. Da zählt vor allem das Fach und die Brand der Hochschule. Ob das jetzt 60 ECTS oder 120 sind ist am Ende absout egal.

In Deutschland ist es aber so, dass man den Master als Titel nur führen darf, wenn man in Summe 300 ECTS, also z.B. 180 Bachelor + 120 Master hat. Das ist vor allem fürs Beamtentum oder irgendwelche höheren Ämter wichtig. Aber auch fürs Consulting. In den Pptx CVs wird ja oft "Name, M.Sc." oder so geschrieben. Das ist dann so nicht möglich und hat bei uns z.B. zu ernsten Problemen geführt.

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

WiWi Gast schrieb am 10.01.2025:

Hier gibt es einiges zu beachten. In der freien Wirtschaft und im Ausland ist das halt einfach ein Master. Da zählt vor allem das Fach und die Brand der Hochschule. Ob das jetzt 60 ECTS oder 120 sind ist am Ende absout egal.

In Deutschland ist es aber so, dass man den Master als Titel nur führen darf, wenn man in Summe 300 ECTS, also z.B. 180 Bachelor + 120 Master hat. Das ist vor allem fürs Beamtentum oder irgendwelche höheren Ämter wichtig. Aber auch fürs Consulting. In den Pptx CVs wird ja oft "Name, M.Sc." oder so geschrieben. Das ist dann so nicht möglich und hat bei uns z.B. zu ernsten Problemen geführt.

  1. Ein M. Sc. ist kein akademischer Titel.
  2. Nahezu alle 60 ECTS Masterprogramme setzen Berufserfahrung voraus. Die Berufserfahrung substituiert die fehlenden ECTS.
  3. Einen so erworbenen akademischen Grad darfst du in Deutschland führen. Siehe z. B. § 54 HmbHG. Mir ist kein Bundesland mit einer abweichenden Regelung bekannt.
  4. Wer einen M. Sc. führt ist bestenfalls albern und für Clowns sind die Stundensätze eher niedrig.
  5. Im Höheren Dienst der Verwaltung kannst du mit einen 60 ECTS Master ohne Probleme anfangen. Siehe auch die Laufbahnverordnung in § 21. Gefordert wird ein an einer Hochschule erworbener Masterabschluss oder ein gleichrangiger Abschluss (EQR 7). Der Abschluss eines Masterstudiums mit 60 ECTS ist selbstverständlich ein ganz normaler EQR 7 Abschluss
antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Nein natürlich ist daran nichts richtig, wenn man einen Master aus dem EU Ausland hat gilt dieser genauso in DE

WiWi Gast schrieb am 14.01.2025:

Alles richtig, bis auf dass der Master kein Titel ist. Ist nur ein akademischer Grad.

WiWi Gast schrieb am 10.01.2025:

antworten
WiWi Gast

Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Einjährige Master Programme sind beispielsweise in den USA, den Niederlanden, Belgien, England… eigentlich normal. Durch die Bologna Reform sind alle europäischen Master Studiengänge formal gleichwertig. Viele Arbeitgeber werden die Auslandserfahrung sehr positiv bewerten, weil man bewiesen hat, dass man sich erfolgreich in einem internationalen Umfeld bewegen kann. Viele der bekanntesten amerikanischen und englischen Elite Universitäten bieten auch zahlreiche einjährige Programme an. Eine Promotion ist auch mit einem einjährigen Master Studium möglich. In den meisten deutschen Promotionsprogrammen ist eine Klausel enthalten „nach individueller Eignung“ o.ä. Ich kenne auch eine FH Master Absolventin aus einem dualen Studium, die an einer Universität promoviert. Im Zweifel kann man auch immer an privaten Einrichtungen wie der WHU promovieren oder auch im Ausland. Im Endeffekt zählt immer der ganze Lebenslauf und die Person selbst. Wenn du als Person überzeugend bist und einen Master Abschluss aus England hast, wird niemand sagen „Oh, Gott, der hat seinen Master in London gemacht, den können wir nicht einstellen.“

antworten

Antworten auf Wie anerkannt sind einjährige 60 ECTS Master?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Einjährig

KI-Forschung: Blackstone-CEO spendet Eliteuni Oxford 170 Millionen Euro

Campus der Universität von Oxford in England.

Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.

ISIC - Internationaler Studentenausweis

Der internationale Studentenausweis "International Student Identity Card - ISIC".

Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.

Erfahrungen und Abenteuer: Mein Auslandsjahr in den USA

Auslandsjahr USA: Zwei Frauen mit langen Haaren schauen auf die Golden Gate Brücke.

Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.

IEC Study Guide 2019: Kostenloser Studienführer Auslandsstudium

Die rote Golden Gate Brücke in San Fransisco.

Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.

TOEFL, Cambridge, IELTS & Co. – Wann welches Englisch-Sprachzertifikat ratsam ist

Sprachzertifikate-Englisch: Lerngruppe lernt für einen Englisch-Sprachtest

Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.

Die Möglichkeiten für ein Auslandsjahr sind vielfältig

Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.

Studienfinanzierung im Ausland

Die Gradiation Cap mit einigen Münzen vor der Weltkarte

Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.

Auslandsaufenthalte: Studierende ohne Akademiker-Eltern profitieren stärker

Auslandsaufenthalte: Ein Sudenten im Auslandssemster in England an einer U-Bahn-Station in London.

Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Auslandsmobilität von Studierenden und Wissenschaftlern steigt

Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.

Statistik: 137 300 Deutsche Studenten haben 2014 im Ausland studiert

632 Meter hohe Shanghai Tower

Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.

Wichtige Sprachzertifikate für ein Auslandsstudium: Cambridge Certificate, TOEFL, IELTS, DELE, DALF und DELF

Die Lexikon-Beschreibung für das englische Wort "focus".

Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.

Brexit erschwert Studium in England und deutsch-britische Hochschulforschung

Von einem Gebäude herunter hängende britische Nationalflagge.

Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.

Englischsprachige Business-Masterstudiengänge am Griffith College Dublin in Irland

Griffith College Dublin in Irland

Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.

Auslandaufenthalte von Studierenden trotz Finanzkrise weiter steigend

Die Flagge der Europäischen Union flattert vor blauem Himmel bei Sonnenschein im Wind.

Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".

Auslandssemester im Wirtschaftsstudium 1

Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?

Forenfunktionen

Kommentare 64 Beiträge

Diskussionen zu Einjährig

Weitere Themen aus Masterstudium im Ausland