DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
GehaltsverhandlungEVG

Evg Tarifrunde 2025

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Die Entgelttabellen sind alle für den Arsch. Bin gespannt ob die EVG dort irgendwann wieder Ordnung reinbringt. Wieso sollten man z.B. auf ein großes Stellwerk mit 355/305 gehen? Der Lohnabstand zu den anderen Stellwerken wird durch die Anpassung am 1.4 viel zu gering.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Entgeltgruppe 309 hier.

Aktueller Lohn nach Abzügen den Monat mit Steuerklasse 1 sind 2100€

Für so einen schlechten Lohn muss ich nicht bei der Bahn arbeiten.
Werde wieder kündigen.

Hast du nicht gewusst, mit wem bzw. mit was du dich da mit der DB AG einlässt?
Was haben sie dir bei dem Bewerbungsprozess erzählt?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Hast du nicht gewusst, mit wem bzw. mit was du dich da mit der DB AG einlässt?
Was haben sie dir bei dem Bewerbungsprozess erzählt?

Unser kompletter Kurs wurde angeblich durch einen internen Fehler mit der falschen Entgeltgruppe eingestellt.

Als nach den Prüfungen die ersten einen falschen Lohn (zu wenig) auf dem Konto hatten, hieß es sie können es nicht ändern.
Keiner von uns wollte wo anfangen und gleich mit dem Anwalt gegen seinen Arbeitgeber vorgehen.

Mittlerweile sind die meisten von uns aber schon von sich aus abgehauen weil die Bahn als Arbeitgeber doch nicht so toll ist wie man meint.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Hast du nicht gewusst, mit wem bzw. mit was du dich da mit der DB AG einlässt?
Was haben sie dir bei dem Bewerbungsprozess erzählt?

Die Bewerbungsprozesse sind ein Witz.
Habe es von einen persönlich erlebt, Quereinsteiger sah Werbevideo FDL mit BZ.Monitoren via Star Treck. Dachte schön toll dann unterschrieben den Arbeitsvertrag.

Erste Kennlernschicht im Uralt Stellwerk,dann sehr böses erwachen.
Sauber geblitzt den guten. So macht es jetzt Infrago wohl.
Gut das ich da nicht arbeite sondern angeschmierter Lokführer bin(Endstufe 444).

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Drückt mir die Daumen, dass ich den Ausstieg aus dem Konzern schaffe!

Gruß von einem 602er

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Drückt mir die Daumen, dass ich den Ausstieg aus dem Konzern schaffe!

Gruß von einem 602er

Lächerlich. Was gibt es da zu schaffen? Einfach die Kündigung einreichen und in 3 Monaten bist du ein freier Mensch.... Warum immer so groß die Klappe aufreißen? Taten folgen lassen.... Interessiert am Ende des Tages eh keine Sau!

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Bin ab dem 01.07. auch raus.
Nicht durch den Tarifabschluss eher weil die Arbeitsumstände schlecht sind.
Natürlich spielt die Bezahlung auch eine Rolle die war aber bisher für mich okay. Allerdings verbessere ich mich finanziell auch also alles gut.

Viel Erfolg allen weiterhin.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Bin ab dem 01.07. auch raus.
Nicht durch den Tarifabschluss eher weil die Arbeitsumstände schlecht sind.
Natürlich spielt die Bezahlung auch eine Rolle die war aber bisher für mich okay. Allerdings verbessere ich mich finanziell auch also alles gut.

Viel Erfolg allen weiterhin.

Darf ich fragen, wohin es geht und wie sich dein Gehalt konkret verbessert? Glückwunsch, dass du es geschafft hast, diesen Saftladen zu verlassen.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 24.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Lächerlich. Was gibt es da zu schaffen? Einfach die Kündigung einreichen und in 3 Monaten bist du ein freier Mensch.... Warum immer so groß die Klappe aufreißen? Taten folgen lassen.... Interessiert am Ende des Tages eh keine Sau!

Naja, lieber habe ich vorher ein Plan B, bevor ich planlos meinen Job kündige?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Unser kompletter Kurs wurde angeblich durch einen internen Fehler mit der falschen Entgeltgruppe eingestellt.

Als nach den Prüfungen die ersten einen falschen Lohn (zu wenig) auf dem Konto hatten, hieß es sie können es nicht ändern.
Keiner von uns wollte wo anfangen und gleich mit dem Anwalt gegen seinen Arbeitgeber vorgehen.

Mittlerweile sind die meisten von uns aber schon von sich aus abgehauen weil die Bahn als Arbeitgeber doch nicht so toll ist wie man meint.

Crazy Geschichte aber meistens sind solche "Fehler" innerhalb eines oder zwei Monate behoben.

Ich habe zB auf meine Entgelterhöhung in 602 zum Januar auch bis März warten müssen. War sehr nervig beim Chef immer nachzufragen als das Geld wieder nicht drauf war... aber am Ende hat es dann geklappt. Wenn auch nicht 3500€, wie anfangs bestätigt, sondern nur 3300€.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Gut das ich da nicht arbeite sondern angeschmierter Lokführer bin(Endstufe 444).

Die 444 hast du aber auch nur als Auslandslokführer, als Praxisvermittler, gerade so um 1992 an der Beamtenlaufbahn vorbeigeschrammt eingestiegen oder weil du aus dem Osten kommst und sie dir als Leckerli damals noch schnell die E9 gegeben haben, die dann nach Ausgliederung aus dem ÖD in Lf 4 bzw. bei im EVG-Tarif 444 umgewandelt wurde . Sonst ist bei Lf 5/445 der Ein- und Ausstieg als Tf im dollen Deutschland.

In 2 Jahren sollen ja 3 Kategorien für Streckenlokführer im EVG-Dickicht hinzu kommen, gibt dann wohl wieder die dollen 150-200 Euro brutto DB-Sprünge.
Der große Teil malocht/versauert dann weiter in 445 bzw. in dann derem neuen Namen.
Für die 2.-Höchste dann nur reinrassiges S-Bahn-Schruppen, für die Höchste dann Französisch oder Niederländisch plus deren Signalsystem. Also mindestens soviel Wissen müssen wie als Pilot, aber nur ca. 1/4 Jahresbrutto haben. Toller Deal.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Wie hast du in der 602 eine Entgelderhöhung bekommen? Mir wurde seitens meiner FK gesagt, das ginge nicht aufgrund der Ausgabensteuerung.

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Crazy Geschichte aber meistens sind solche "Fehler" innerhalb eines oder zwei Monate behoben.

Ich habe zB auf meine Entgelterhöhung in 602 zum Januar auch bis März warten müssen. War sehr nervig beim Chef immer nachzufragen als das Geld wieder nicht drauf war... aber am Ende hat es dann geklappt. Wenn auch nicht 3500€, wie anfangs bestätigt, sondern nur 3300€.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Crazy Geschichte aber meistens sind solche "Fehler" innerhalb eines oder zwei Monate behoben.

Ich habe zB auf meine Entgelterhöhung in 602 zum Januar auch bis März warten müssen. War sehr nervig beim Chef immer nachzufragen als das Geld wieder nicht drauf war... aber am Ende hat es dann geklappt. Wenn auch nicht 3500€, wie anfangs bestätigt, sondern nur 3300€.

Ich dachte es gibt keine außertariflichen Zulagen und Erhöhungen, da qualifzierte Ausgabensteuerung und S3?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Ich dachte es gibt keine außertariflichen Zulagen und Erhöhungen, da qualifzierte Ausgabensteuerung und S3?

Die qualifizierte Ausgabensteuerung in der alten Form ist vorbei und die Details sind sowieso sehr uneinheitlich über den Konzern gehandhabt.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Bin im Einkauf tätig und jetzt geht es für mich zur BWI GmbH.

Auf die Stelle beworben und dann kam relativ fix die Zusage.

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Darf ich fragen, wohin es geht und wie sich dein Gehalt konkret verbessert? Glückwunsch, dass du es geschafft hast, diesen Saftladen zu verlassen.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Wie hast du in der 602 eine Entgelderhöhung bekommen? Mir wurde seitens meiner FK gesagt, das ginge nicht aufgrund der Ausgabensteuerung.

Das war vermutlich noch vor der Ausgabensteuerung. Nichtsdestotrotz behaupten dennoch so gut wie alle Führungskräfte+ HR dass es nicht möglich ist.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Die 444 hast du aber auch nur als Auslandslokführer, als Praxisvermittler, gerade so um 1992 an der Beamtenlaufbahn vorbeigeschrammt eingestiegen oder weil du aus dem Osten kommst und sie dir als Leckerli damals noch schnell die E9 gegeben haben, die dann nach Ausgliederung aus dem ÖD in Lf 4 bzw. bei im EVG-Tarif 444 umgewandelt wurde . Sonst ist bei Lf 5/445 der Ein- und Ausstieg als Tf im dollen Deutschland.

Hast Recht hätte noch Beamter werden können sogar 1990.
Ein Angestellter hatte damals Lohngruppe 1Z was einiges mehr war als Lokführer damals A6-A7.War halt Jung bereue es nun natürlich.Heutige Lokführer und A9Z.
Aber was solls ist ja nicht lange hin.

Bin gespannt was es 2027 bringt für Tf und Lrf denke Nichts.
Aber Hauptsache man hat Fdl usw.angeglichen obwohl Teilweise Stellwerke 2 Züge in der Stunde nur fahren.Denke das Fahrpersonal müsste komplett zur Gdl gehen bei der Evg werden wir nicht geschätzt und wurden es nie.
Finde es aber gut das die SBahn Fahrer etwas steigen!Ich möchte nicht tauschen Fahren,Halten wäre mir zu ....
Das der Fernverkehr Tf nicht viel höher kommt verstehe ich gut.

Verdienst der selbe aber auf Dicke Hose machen und viele Arrogante dabei.
ICE tolle Wurst grüne Welle,LZB,AFB und ETCS das kann fast jeder hin bekommen.
Einziger Neid auf seine teils hübschen Kolleginnen im Schlepp in der Kantine.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Bin ab dem 01.07. auch raus.
Nicht durch den Tarifabschluss eher weil die Arbeitsumstände schlecht sind.
Natürlich spielt die Bezahlung auch eine Rolle die war aber bisher für mich okay. Allerdings verbessere ich mich finanziell auch also alles gut.

Viel Erfolg allen weiterhin.

Was sagt denn dein Vorgesetzter / Vorgesetzte? Bindet man die in einem persönlichen Gespräch mit ein oder ist man einfach weg?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Die qualifizierte Ausgabensteuerung in der alten Form ist vorbei und die Details sind sowieso sehr uneinheitlich über den Konzern gehandhabt.

Die qualifizierte Ausgabensteuerung lebt auch jetzt im EVG-Tarifvertrag weiter. 4,5 % auf 33 Monate und keine Gratifikationen von Überstunden mehr, das soll jetzt der Wertguthabenfonds oder die DEVK machen mit ihren Zinsen unter Kerninflationsratsrate übernehmen.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Bin ab dem 01.07. auch raus.
Nicht durch den Tarifabschluss eher weil die Arbeitsumstände schlecht sind.
Natürlich spielt die Bezahlung auch eine Rolle die war aber bisher für mich okay. Allerdings verbessere ich mich finanziell auch also alles gut.

Viel Erfolg allen weiterhin.

Was war denn an den Arbeitsumständen so schlecht, wenn man fragen darf?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Natürlich wird die Kündigung im Gespräch erklärt.

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Was sagt denn dein Vorgesetzter / Vorgesetzte? Bindet man die in einem persönlichen Gespräch mit ein oder ist man einfach weg?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Vielschichtig . Volumen der Arbeit und andere Umstände die hier nicht ins Forum gehören.

WiWi Gast schrieb am 26.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Was war denn an den Arbeitsumständen so schlecht, wenn man fragen darf?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

AT => Außertariflich... LFK=> leitende Fühungskraft: Sollte eigentlich alle Fragen beantworten denke ich... Ihr bekommt dafür eine weit größere EB....

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

#push

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

Das weiß ich leider nicht

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

Aufgrund des Abstandsgebots muss das zumindest für die Personen am unteren Ende irgendwie aufs Gehalt drauf. Wie genau und weitere Details sind noch nicht beschlossen.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

Erhalten auch LFK / AT-AN ab Dez. 2027 die 2% Zusatzgeld oder gilt das rein für Beschäftigte im Tarifbereich?

#push

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 04.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 03.03.2025:

#push

Da es sich nur um Tarifverträge handelt wird es wohl nur für den Tarifbereich gelten.
Trotzdem wird der Abstand zwischen ATE /ATS bleiben zu der höchsten Lohngruppe im Vertrag.

AT ist ,wie öfters im Forum geschrieben, selbst verhandelt und kann auch weniger als eine 602 bzw TG 7 sein.

AT= außer Tarif
ATE/ ATS außer tarifliche Einigung ( Systel bei ATS)

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 05.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 04.03.2025:

Da es sich nur um Tarifverträge handelt wird es wohl nur für den Tarifbereich gelten.
Trotzdem wird der Abstand zwischen ATE /ATS bleiben zu der höchsten Lohngruppe im Vertrag.

AT ist ,wie öfters im Forum geschrieben, selbst verhandelt und kann auch weniger als eine 602 bzw TG 7 sein.

AT= außer Tarif
ATE/ ATS außer tarifliche Einigung ( Systel bei ATS)

Sorry, aber wer verhandelt bitte AT weniger als 602? Das wäre absolut dämlich. Vor allem bei dem Verantwortungsbereich. Den kann man ja nicht für ernst nehmen...

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Aus einem Interview von Levin Holle auf DB Planet:

"Zum Thema Personal gab es unter den Teilnehmenden des F Forums live einige Fragen. Levin Holle machte klar, dass das Gesamtziel im Systemverbund Bahn der Abbau im Personalbestand von 10.000 Vollzeitpersonen (VZP) sei. Dies müsse erreicht werden, da die DB bei der Höhe der Tarifabschlüsse sonst ihre wirtschaftlichen Ziele verfehle. In der Finanz-Funktion werden bis Ende 2027 rund 600 VZP abgebaut

Die Personalbedarfssenkung sei vergleichsweise moderat, so Holle, da sich diese über einen längeren Zeitraum erstreckt und in den vergangenen Jahren massiv Personal aufgebaut wurde".

Aufgrund des "hohen" Abschlusses müssen also ausgleichsweise MA gehen... Lol

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 05.03.2025:

Aus einem Interview von Levin Holle auf DB Planet:

"Zum Thema Personal gab es unter den Teilnehmenden des F Forums live einige Fragen. Levin Holle machte klar, dass das Gesamtziel im Systemverbund Bahn der Abbau im Personalbestand von 10.000 Vollzeitpersonen (VZP) sei. Dies müsse erreicht werden, da die DB bei der Höhe der Tarifabschlüsse sonst ihre wirtschaftlichen Ziele verfehle. In der Finanz-Funktion werden bis Ende 2027 rund 600 VZP abgebaut

Die Personalbedarfssenkung sei vergleichsweise moderat, so Holle, da sich diese über einen längeren Zeitraum erstreckt und in den vergangenen Jahren massiv Personal aufgebaut wurde".

Aufgrund des "hohen" Abschlusses müssen also ausgleichsweise MA gehen... Lol

Liegt alles am Bund, wäre er so spendabel mit Sondervermögen für die DB selber, wie er es mit anderen Ressorts tut, gäbe es das Bahndilemma nicht. Unsere Nachbarländer geben das 2-4-fache pro Bahnkilometer aus. Da läuft es und deren operatives Personal kratzt auch nicht am finanziell unterstem Limit, so wie es das der DB tut nach zig Reformen und Tarifabschlüssen mit "Augenmaß" unter Transnet und EVG.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Wenn man im Band der 601 ist, erhält man trotzdem die 2% Erhöhung? Hier fehlen ja die Stufen

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

Wenn man im Band der 601 ist, erhält man trotzdem die 2% Erhöhung? Hier fehlen ja die Stufen

Ja, sonst würdest du irgendwann von der 602 überholt werden

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Ja klar, warum nicht.

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

Wenn man im Band der 601 ist, erhält man trotzdem die 2% Erhöhung? Hier fehlen ja die Stufen

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Erhalten die AT-Angestellten an der AT-Untergrenze auch die 2% EVG-Zug ab Ende 2027?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

Erhalten die AT-Angestellten an der AT-Untergrenze auch die 2% EVG-Zug ab Ende 2027?

ATE & ATS haben das abstandsgebot -> gibt halt 2% 2027 mehr
AT muss selbst verhandeln. -> Nein

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

ATE & ATS haben das abstandsgebot -> gibt halt 2% 2027 mehr

Müsste dann aber eine separate Summe sein, ansonsten wären die Tarifler schlechter dran. Das EVG-Zug wird nicht auf den Basiswert bei der nächsten Tarifrunde eingerechnet. Mal gucken, ob die das jetzt bei den nächsten Tarifrunden immer so machen werden, lächerliche tabellenwirksame Prozente und am Ende noch mal ein prozentualer Offset als Zuschlag drauf. Spart dem AG über verminderten Zinseszinseffekt einiges an Geld. Zum Glück gibt es den Fonds.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 11.03.2025:

ATE & ATS haben das abstandsgebot -> gibt halt 2% 2027 mehr
AT muss selbst verhandeln. -> Nein

Und zählt LFK zu AT oder ATE/ATS?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 12.03.2025:

Und zählt LFK zu AT oder ATE/ATS?

Je nach Geschäftsbereich unterschiedlich

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 12.03.2025:

Je nach Geschäftsbereich unterschiedlich

Wie ist es bei InfraGO und wie ist es bei Fernverkehr?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 12.03.2025:

Müsste dann aber eine separate Summe sein, ansonsten wären die Tarifler schlechter dran. Das EVG-Zug wird nicht auf den Basiswert bei der nächsten Tarifrunde eingerechnet. Mal gucken, ob die das jetzt bei den nächsten Tarifrunden immer so machen werden, lächerliche tabellenwirksame Prozente und am Ende noch mal ein prozentualer Offset als Zuschlag drauf. Spart dem AG über verminderten Zinseszinseffekt einiges an Geld. Zum Glück gibt es den Fonds.

Die 2% gibt es auf das jeweils im Dezember gültige Jahrestabellenentgelt. Zinseszinsen gibt es also genau so.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 12.03.2025:

Die 2% gibt es auf das jeweils im Dezember gültige Jahrestabellenentgelt. Zinseszinsen gibt es also genau so.

So wie verstanden habe, wird das EVG-Zug aber nicht als Basis für die nächste Tariverhandlung genommen.
Also, angenommen, 100.000 Euro Jahrestabellentgelt, reguläre 2 % drauf, 102.000 Euro neues Tabellentgelt. Bei der nächsten Tarifrunde dann angenommen 2 % Tariferhöhung auf 102.000 Euro gleich 104040.

Das EVG-Zug wird aber nur auf das Tabellentgelt zum Schhluss aufaddiert, also zwar 100.000 Euro + 2000 Euro Jahresbrutto, aber in der neuen Tarifrunde wären trotzdem nur die 100.000 Euro der Grundwert. Wären also dann bei den als Beispiel angenommenen 2 % in der nächsten Tarifrunde auf 100.000 Euro gleich 102.000 und darauf dann die 2 % EVG-Zug, gleich 104.000 Jahresbrutto, statt 104.040 Euro wie regulär/im ersten Fall.
Beim jetzigen Abschluss sind nur die 2 und 2,5 % über 33 Monate für die nächste Tarifrunde bei der Tabellenbasis wirksam. Das EVG-Zug und die Schicharbeitervergütung sind nur prozenztuale Offsets.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Es scheint, als wäre das EVG-Zug doppelt positiv zu bewerten... nämlich für den AG. Einerseits aufgrund der Tatsache, dass der Zinseszins Effekt in der Entwicklung des Tabellenentgeltes wegfällt. Zum anderen ist zu befürchten , dass das EVG-Zug auch nicht für die Berechnung der JAL herangezogen wird.

WiWi Gast schrieb am 13.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 12.03.2025:

So wie verstanden habe, wird das EVG-Zug aber nicht als Basis für die nächste Tariverhandlung genommen.
Also, angenommen, 100.000 Euro Jahrestabellentgelt, reguläre 2 % drauf, 102.000 Euro neues Tabellentgelt. Bei der nächsten Tarifrunde dann angenommen 2 % Tariferhöhung auf 102.000 Euro gleich 104040.

Das EVG-Zug wird aber nur auf das Tabellentgelt zum Schhluss aufaddiert, also zwar 100.000 Euro + 2000 Euro Jahresbrutto, aber in der neuen Tarifrunde wären trotzdem nur die 100.000 Euro der Grundwert. Wären also dann bei den als Beispiel angenommenen 2 % in der nächsten Tarifrunde auf 100.000 Euro gleich 102.000 und darauf dann die 2 % EVG-Zug, gleich 104.000 Jahresbrutto, statt 104.040 Euro wie regulär/im ersten Fall.
Beim jetzigen Abschluss sind nur die 2 und 2,5 % über 33 Monate für die nächste Tarifrunde bei der Tabellenbasis wirksam. Das EVG-Zug und die Schicharbeitervergütung sind nur prozenztuale Offsets.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 17.03.2025:

Es scheint, als wäre das EVG-Zug doppelt positiv zu bewerten... nämlich für den AG. Einerseits aufgrund der Tatsache, dass der Zinseszins Effekt in der Entwicklung des Tabellenentgeltes wegfällt. Zum anderen ist zu befürchten , dass das EVG-Zug auch nicht für die Berechnung der JAL herangezogen wird.

Zinseszins fehlt. Und wenn das EVG-ZUG nicht als Bestandteil des Jahrestabellenentgelt gilt, bleibt es bei der Berechnung der JAL unberücksichtigt. Aus Sicht der DB gut verhandelt.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 18.03.2025:

Aus Sicht der DB gut verhandelt.

"Verhandelt" setzt aber ein unabhängiges Gegenüber voraus. ;)

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 13.03.2025:
Wären also dann bei den als Beispiel angenommenen 2 % in der nächsten Tarifrunde auf 100.000 Euro gleich 102.000 und darauf dann die 2 % EVG-Zug, gleich 104.000 Jahresbrutto, statt 104.040 Euro wie regulär/im ersten Fall.

2% Zulage auf 102.000 € sind in Summe die gleichen 104.040 €. Es macht schlicht keinen Unterschied. (Für die JAL schon, das stimmt.)

Dass so vielen Kollegen elementare Prozentrechenfähigkeiten fehlen, erschrickt mich.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Zum Thema Zinseszins noch eine Ergänzung.
Der Hinweis auf den fehlenden Zinseszins-Effekt bezieht sich auf zukünftige Tarifverhandlungen und hoffentlich auch Steigerungen. Da das EVG-Zug nicht in das Tabellenentgelt, was sicherlich als Verhandlungsgrundlage dient, rein zählt, bleibt dieses perspektivisch auch bei zukünftigen Verhandlungen unberücksichtigt. Wäre das EVG-Zug als Tabellenentgelterhöhung eingeflossen, würde es zur "Berechnungsgrundlage" zukünftiger Tariferhöhungen dazuzählen. Leider ist das nicht der Fall. Genauso, wie es nicht für die JAL-Berechnungen einfließen dürfte. Insofern, geschickt verhandelt seitens DB.

WiWi Gast schrieb am 19.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 13.03.2025:
Wären also dann bei den als Beispiel angenommenen 2 % in der nächsten Tarifrunde auf 100.000 Euro gleich 102.000 und darauf dann die 2 % EVG-Zug, gleich 104.000 Jahresbrutto, statt 104.040 Euro wie regulär/im ersten Fall.

2% Zulage auf 102.000 € sind in Summe die gleichen 104.040 €. Es macht schlicht keinen Unterschied. (Für die JAL schon, das stimmt.)

Dass so vielen Kollegen elementare Prozentrechenfähigkeiten fehlen, erschrickt mich.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Ein fehlender Zinseszins Effekt käme nur zum Tragen, wenn das EVG-Zug in fixen Beträgen ausgezahlt würde. Dies ist hier nicht der Fall. Insofern, stimmt das Rechenbeispiel oben.

Vermutlich muss man zuerst die genauen Bedingungen zur Umsetzung kennen, um mehr sagen zu können.

WiWi Gast schrieb am 20.03.2025:

Zum Thema Zinseszins noch eine Ergänzung.
Der Hinweis auf den fehlenden Zinseszins-Effekt bezieht sich auf zukünftige Tarifverhandlungen und hoffentlich auch Steigerungen. Da das EVG-Zug nicht in das Tabellenentgelt, was sicherlich als Verhandlungsgrundlage dient, rein zählt, bleibt dieses perspektivisch auch bei zukünftigen Verhandlungen unberücksichtigt. Wäre das EVG-Zug als Tabellenentgelterhöhung eingeflossen, würde es zur "Berechnungsgrundlage" zukünftiger Tariferhöhungen dazuzählen. Leider ist das nicht der Fall. Genauso, wie es nicht für die JAL-Berechnungen einfließen dürfte. Insofern, geschickt verhandelt seitens DB.

WiWi Gast schrieb am 19.03.2025:

Dass so vielen Kollegen elementare Prozentrechenfähigkeiten fehlen, erschrickt mich.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 20.03.2025:

Zum Thema Zinseszins noch eine Ergänzung.
Der Hinweis auf den fehlenden Zinseszins-Effekt bezieht sich auf zukünftige Tarifverhandlungen und hoffentlich auch Steigerungen. Da das EVG-Zug nicht in das Tabellenentgelt, was sicherlich als Verhandlungsgrundlage dient, rein zählt, bleibt dieses perspektivisch auch bei zukünftigen Verhandlungen unberücksichtigt. Wäre das EVG-Zug als Tabellenentgelterhöhung eingeflossen, würde es zur "Berechnungsgrundlage" zukünftiger Tariferhöhungen dazuzählen. Leider ist das nicht der Fall. Genauso, wie es nicht für die JAL-Berechnungen einfließen dürfte. Insofern, geschickt verhandelt seitens DB.

Leute, Multiplikation ist kommutativ. Es ist völlig egal, ob erst 2% in das Tabellenentgelt eingerechnet werden und dann die relative Erhöhung drauf kommt oder die Zulage erst zum Schluss draufgerechnet wird. Also gibt werden automatisch auch auf die Zulage Erhöhungen verhandelt. Es kommt immer das gleiche Gesamtgehalt raus.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Wird die Einmalzahlung im April 2025 brutto oder netto sein?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025:

Wird die Einmalzahlung im April 2025 brutto oder netto sein?

Brutto.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Hoffe Betrieb und Infrastruktur wird getrennt. Und die evg fällt mal richtig hin.
Die GDL ist zwar nicht besser aber bin lieber ganz ohne Gewerkschaft als so ein misst

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 24.03.2025:

Hoffe Betrieb und Infrastruktur wird getrennt. Und die evg fällt mal richtig hin.
Die GDL ist zwar nicht besser aber bin lieber ganz ohne Gewerkschaft als so ein misst

Die GDL ist besser, da finanziell und strukurmäßig unabhängig vom DB-Konzern oder auch anderen EVUs. Ihr sind allerdings etwas die Hände gebunden beim Fordern, da die maximale Streikmacht nicht bei ihr liegt. Grund, die Masse der InfraGo-Mitarbeiter ist nicht bei der GDL. Wäre es anders, könnte man bei Arbeitskämpfen den Laden auf links drehen und auch Inflationsausgleiche beim Branchenprimus mit Nachziehwirkung beim Rest durchsetzen, die der wahren Inflation würdig sind - so wie es halt in einigen anderen Sektoren gemacht wird/wurde und deshalb deren Gehälter weit über Bahngehälter liegen. Fazit: Bahner halten ihr finanzielles Schicksal in den eigenen Händen.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 24.02.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Lächerlich. Was gibt es da zu schaffen? Einfach die Kündigung einreichen und in 3 Monaten bist du ein freier Mensch.... Warum immer so groß die Klappe aufreißen? Taten folgen lassen.... Interessiert am Ende des Tages eh keine Sau!

Wie ob es jetzt in der freien Wirtschaft so viel besser ist. VW und Daimler lassen grüssen. Ich bin bei der Bahn zufrieden. Homeoffice fast zu 100%. Grüssle von einem x02/x01er...

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 24.02.2025:

Wie ob es jetzt in der freien Wirtschaft so viel besser ist. VW und Daimler lassen grüssen. Ich bin bei der Bahn zufrieden. Homeoffice fast zu 100%. Grüssle von einem x02/x01er...

Es gibt auch kein AG, der für seine beiden obersten Entgeltgruppen und ATler soviel tut, wie die DB AG. Dafür gibt es auch kein Konzern, wo die unteren Entgeltgruppen soviel dafür abfedern müssen wie in der DB AG.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Es gibt auch kein AG, der für seine beiden obersten Entgeltgruppen und ATler soviel tut, wie die DB AG. Dafür gibt es auch kein Konzern, wo die unteren Entgeltgruppen soviel dafür abfedern müssen wie in der DB AG.

Lsse meine 400k Abfederung bei Daimler über 5 Jahre aufteilen.

Dafür müsste ich 6 Jahre bei der Bahn arbeiten für das Gehalt. Und hier bekommt man keine Abfederung.

Man sollte bei der Jobwahl immer mitbedenken, dass die freie Wirtschaft schöne Abfindungen zahlt dazu während der Beschäftigung besser zahlt.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 28.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Lsse meine 400k Abfederung bei Daimler über 5 Jahre aufteilen.

Dafür müsste ich 6 Jahre bei der Bahn arbeiten für das Gehalt. Und hier bekommt man keine Abfederung.

Man sollte bei der Jobwahl immer mitbedenken, dass die freie Wirtschaft schöne Abfindungen zahlt dazu während der Beschäftigung besser zahlt.

Die Unterschiede unten sind noch größer, wie man jetzt auch wieder beim Daimler-Schrauber sieht, der seinen S63 AMG in Ludwigsburgsburg bei Freizeitstraßenrennen gecrashed hat. Als kleiner DB-Schrauber knäult man sich hingegen aus finanziellen Gründen nach der Nachtschicht in den ÖPNV mit seinem 59-Euro-Ticket, das der Top-AG mit 25 Euro bezuschusst, weil Autofahren mittlerweile zu teuer für ne 09er-Entgeltgruppe ist, wenn noch was am Monatsende überbleiben soll.

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025:

Brutto.

was??? sicher?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 29.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 23.03.2025:

was??? sicher?

Natürlich. Wie kommst du auf das Gegenteil?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Wie ob es jetzt in der freien Wirtschaft so viel besser ist. VW und Daimler lassen grüssen. Ich bin bei der Bahn zufrieden. Homeoffice fast zu 100%. Grüssle von einem x02/x01er...

Ähm Homeoffice haben die IGMler auch... Nur halt zusätzlich noch 30-40.000€ brutto mehr im Jahr. Gruß von einem 602er der mit 8 Jahre BE bei 80.000€ rumkrebst. Aber ich habe es mir so ausgesucht ^^

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 30.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Ähm Homeoffice haben die IGMler auch... Nur halt zusätzlich noch 30-40.000€ brutto mehr im Jahr. Gruß von einem 602er der mit 8 Jahre BE bei 80.000€ rumkrebst. Aber ich habe es mir so ausgesucht ^^

Wo sind 80 tsd € bei 8 Jahren Berufserfahrung wenig?

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

WiWi Gast schrieb am 30.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 27.03.2025:

Ähm Homeoffice haben die IGMler auch... Nur halt zusätzlich noch 30-40.000€ brutto mehr im Jahr. Gruß von einem 602er der mit 8 Jahre BE bei 80.000€ rumkrebst. Aber ich habe es mir so ausgesucht ^^

Und das sind auch die ersten, die sich bald einen neuen Job suchen können... DIe Zeiten wo überarbeitete Sachbearbeiter fette Gehälter bekommen sind vorbei... Alles andere sind Geschichten aus dem Paulaner.... Allgemein ist es wie immer im Leben.... Alle anderen verdienen immer mehr und haben eine schöneres Haus, die schönere Frau usw. Einfach mal auf sich gucken und vielleicht auch mal mit "nur" 80k zufrieden sein.....

antworten
WiWi Gast

Evg Tarifrunde 2025

Wenn der Schlichterspruch im ÖD angenommen wird, haben gerade die unteren Entgeltgruppen eine Steigerung um 50 % gegenüber dem kleinen Bahner erfahren. Da kann der Abnickverein EVG mal gucken, was eine echte Gewerkschaft mit Streiks erreichen kann. Und die Bahner sich mit klammen Kassen als billige Ausrede nicht mehr abspeisen lassen, im ÖD sind die genauso klamm. Es ist nur eine Seite des Wollens von EVG und Management.

antworten

Antworten auf Evg Tarifrunde 2025

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu EVG

Deutsche Bahn bietet EVG bis zu 6,6 Prozent mehr Lohn

EVG: Das Bild zeigt Reisende am Berliner Hauptbahnhof.

Eine generelle Lohnerhöhung von 4 Prozent in zwei Schritten bietet die Deutsche Bahn der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und zusätzlich 2,6 Prozent für Schichtarbeitnehmende. Laut Personalvorstand der Bahn Martin Seiler unterstreicht das Angebot das Interesse der Bahn an konstruktiven Verhandlungen und einer zügigen Lösung. Lange Laufzeiten von 37 Monaten sollen für Planungssicherheit in der Sanierungphase der Bahn sorgen.

Beschäftigte fühlen sich von Scheinangebot verhöhnt

Auf einem Regionalbahnhof steht eine rote Regionalbahn.

Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.

Die Gehaltsverhandlung

Nebenjob, Studentenjob,

Während der Absolvent vor der Gehaltsverhandlung von üppigen Gehältern träumt, wollen die Personaler die Kosten gering halten. Tipps für die Gehaltsverhandlung helfen, die eigene Vorstellung überzeugend vorzutragen.

Gehaltsverhandlung stresst Mitarbeiter besonders

Spielchips symbolisieren den Gehaltspoker bei einer Gehaltsverhandlung

Herzklopfen, trockener Mund, Aufregung – die Gehaltsverhandlung gehört für Arbeitnehmer zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Warum sind Mitarbeiter in der Gesprächssituationen einer Gehaltsverhandlung besonders nervös? Welche Tipps führen trotzdem zu einem erfolgreichen Abschluss?

Grundgehälter im Finanzsektor steigen leicht

Die Finanzmetropole Frankfurt.

Die erwarteten Gehaltserhöhungen im Finanzsektor liegen zwischen 1,9 und 2,4 Prozent. Auch die Boni werden ähnlich stark steigen. Das sind die Ergebnisse einer Studie der Unternehmensberatung Mercer, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus 14 Ländern analysiert wurden.

Gehaltsbiografie 2017: Gehaltserhöhungen nur bis 40 Jahre?

Regelmäßige Gehaltserhöhungen erwartet jeder. Doch bis wann können Arbeitnehmer mit Gehaltserhöhungen rechnen? Steigt das Gehalt immer weiter? Die Gehaltsbiografie 2017 der Karriereplattform Gehalt.de analysiert wichtige Parameter wie Geschlecht, Ausbildung, Firmengröße und Branche.

Gender Pay Gap: Frauen verdienen 21 Prozent pro Stunde weniger

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen war 2016 mit 16,26 Euro um 21 Prozent niedriger als der von Männern mit 20,71 Euro. Die wichtigsten Gründe für die Differenzen waren Unterschiede in den Branchen und Berufen, sowie ungleich verteilte Arbeitsplatzanforderungen hinsichtlich Führung und Qualifikation. Darüber hinaus sind Frauen häufiger als Männer teilzeit- oder geringfügig beschäftigt. Das teilte das Statistische Bundesamt mit.

Urlaubsgeld: Meist 30 Tage Urlaub und bis zu 2.270 Euro für die Urlaubskasse

Ein länglicher Pool eines Hotels mit Liegen und Blick auf das Meer.

43 Prozent der Beschäftigten erhalten von ihrem Arbeitgeber ein Urlaubsgeld. Zwischen 155 und 2.270 Euro bekommen Beschäftigte dabei. Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung.

Gehaltsverhandlung: Mit krummen Summen mehr Gehalt

Ein Zahlencode auf einer kleinen, blauen Tafel.

Wer mit einer krummen Summe in die Gehaltsverhandlungen geht, kommt mit einem höheren Ergebnis wieder raus, berichtet die Zeitschrift »Wundertwelt Wissen« in ihrer Februar-Ausgabe.

Gehälter in Deutschland steigen 2015 um gut drei Prozent

Die Gehälter in Deutschland werden im kommenden Jahr im Schnitt um 3,1 Prozent steigen. Das zeigt die Gehaltsentwicklungsprognose 2015 für 26 europäische Länder der Managementberatung Kienbaum.

Vielfältige Benachteiligungen von Frauen im Erwerbsleben

Ein grünes Auge einer Frau schaut durch ein Loch in einem  gelben Ahornblatt.

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Frauen lag in Deutschland in den Jahren 2009-2013 rund 20 Prozent unter dem der Männer. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zum Equal-Pay-Day vorlegt.

Frauen sind selbstbewusst im Job und bei Gehaltsverhandlungen

Eine Hand mit grünen Fingernägeln stützt einen Frauenkopf.

Mit viel Selbstbewusstsein treiben Frauen in Deutschland ihre Karriere voran. Knapp zwei Drittel der berufstätigen Frauen schätzen sich selbst als erfolgreich im Beruf ein und sehen auch für die Zukunft gute Karrierechancen. Das zeigt sich auch bei den Gehaltsverhandlungen. Eine große Mehrheit von 62 Prozent der Frauen hat bereits aktiv ein höheres Gehalt verlangt und nach einer Beförderung fragten immerhin 41 Prozent.

Inflations­rate steigt 2014 um 0,9 Prozent gegen­über dem Vor­jahr

Ein goldenes Sparschwein steht auf einem Fliesenboden.

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am Verbraucherpreisindex – beträgt im Jahresdurchschnitt 2014 gegenüber dem Vor­jahr 0,9 Prozent. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, ist die Jahresteuerungsrate somit seit 2011 rückläufig und betrug im Dezember 2014 lediglich 0,2 Prozent. Eine niedrigere Inflationsrate wurde zuletzt im Oktober 2009 mit 0,0 Prozent gemessen.

Karriere-Sprung 2014: Tipps für die Beförderung

Die meisten Arbeitnehmer hielten Beförderungen in 2013 für unwahrscheinlich und nur 8 Prozent rechneten im neuen Jahr mit dem beruflichen Aufstieg, zeigt eine Umfrage von Monster. Das Karriereportal gibt Tipps, wie es mit der Beförderung in 2014 besser klappt.

Dienstwagen-Studie: Die Trends zum Thema Dienstwagen 2013

Ein Pendler mit Sonnenbrille sitzt am Steuer eines VW-Autos.

Dienstwagen mit alternativem Antrieb sind bisher kein Thema für deutsche Unternehmen: Lediglich fünf Prozent der Firmen haben bereits in Dienstfahrzeuge mit alternativem Antrieb investiert. Das ergab die Firmenwagen-Studie 2013 der Managementberatung Kienbaum, für die das Beratungsunternehmen 250 Firmen befragt hat.

Forenfunktionen

Kommentare 564 Beiträge

Diskussionen zu EVG

Weitere Themen aus Gehaltsverhandlung