DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
AutomobilbrancheVW

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Und trotzdem wäre höchste Tarifstufe VW immer noch besser als >90% der restlichen Stellen im Land.

Bitter für die Betroffenen. Am Ende aber auch verständlich. Und solche Luxusgehälter sollte man niemals als gesetzt ansehen. Auch nicht bei VW.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Ja, insbesondere bei der IT ist ein riesiger Wasserkopf vorhanden. Ihr habt dermaßen viele „Bewohner“ im Tarif Plus, so dass ein wenig Effizienz in WOB ganz gut tun würde. Einfach nur als T+ 150K im Jahr abgreifen und die für euch zuständigen IT Provider „koordinieren“ ist einfach teuer und ineffizient. Stichwort: wir geben mehr aus, als wir einnehmen.

Ich kann die leeren Drohungen auch nicht mehr hören a la „wir sind doch Spezialisten! Dann werden die da oben schon sehen, wenn wir woanders hingehen!“. Ja, bitte - die ganzen Apple und Google warten nur auf euch… (Ironie off)…

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Ist es ernsthaft so, dass eine solche Rolle bei VW mit 150k vergütet wird? Ich bin bei einem OEM in Südwestdeutschland (keine VW Marke) und sind solche Rolle wäre bei uns im Tarif und daher bei ca 100k das Ende der Fahnenstange. Wenn das stimmt, dann herrscht bei VW tatsächlich eine externe Ineffizienz.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Mal eine Frage zum Personal von VW: woher stammt dieses? Ausbildung in Deutschland oder auch direkt aus dem Ausland? Gerade für IT-Positionen stammen die Eingestellten bei uns nur noch selten aus Deutschland (inkl Ausbildung) . Warum auch? Es gibt massig 1A-Bewerber direkt aus Indien, der Türkei etc., die sich auch mit nicht-sechsstelligen Gehälter begnügen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ist sowas denn überhaupt rechtens?
Bin in einer anderen IGM Bude im AT1 Level und bei uns steht im Arbeitsvertrag deutlich das Monatsgehalt sowie der Bonus in Euro-Beträgen genannt. Beim Bonus sind wir natürlich vom Goodwill des Managements abhängig, weil der Bonus 100% EBIT abhängig ist und das natürlich beeinflusst werden kann. Aber das Fixgehalt ist ja vertraglich zugesichert und kann nicht einseitig verändert werden.

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Mein Schwager (T+ 3 Stufe), dass wohl T+ abgeschafft wird und alle rückwirkend in den Tarif höchste Stufe kommen sollen. (vll such ein paar in MK keine Ahnung). Wäre ein deutlicher Gehaltsverlust.

Wäre krass.....

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Bosch XC:

  1. Teamleiter
  2. Gruppenleiter
  3. Abteilungsleiter
  4. PA Engineering Head
  5. PA Head
  6. XC-../GP
  7. XC/EE
  8. XC/P
  9. Mobility Board
  10. Mobility President/G4
  11. G1

Nur 11, bin mit den 13 bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Ob 11 oder 13 ist nun auch egal, selbst Stufe 5 hat keine Ahnung mehr vom Doing, merkt man in jedem Stream der Führung.

Da sehe ich gewaltiges Einsparpotential. Welches Unternehmen braucht so viele Stufen? 7-8 Stufen sind vollkommen ausreichend.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Ja, insbesondere bei der IT ist ein riesiger Wasserkopf vorhanden. Ihr habt dermaßen viele „Bewohner“ im Tarif Plus, so dass ein wenig Effizienz in WOB ganz gut tun würde. Einfach nur als T+ 150K im Jahr abgreifen und die für euch zuständigen IT Provider „koordinieren“ ist einfach teuer und ineffizient. Stichwort: wir geben mehr aus, als wir einnehmen.

Ich kann die leeren Drohungen auch nicht mehr hören a la „wir sind doch Spezialisten! Dann werden die da oben schon sehen, wenn wir woanders hingehen!“. Ja, bitte - die ganzen Apple und Google warten nur auf euch… (Ironie off)…

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Auf den Punkt gebracht!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ich kann die Gehälter nicht genau einschätzen, nur dass ich Volkswagen als privater Autokäufer als zu teuer empfinde. Vielleicht hängt das auch mit den Gehältern zusammen, vielleicht auch nicht. Aber die Preise der Pkws müssen für mein Empfinden sinken.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Mein Schwager (T+ 3 Stufe), dass wohl T+ abgeschafft wird und alle rückwirkend in den Tarif höchste Stufe kommen sollen. (vll such ein paar in MK keine Ahnung). Wäre ein deutlicher Gehaltsverlust.

Wäre krass.....

Das wären Änderungskündigungen gegen fast 10.000 Mitarbeiter.
Der Tarifvertrag Tarif Plus ist gekündigt und gilt damit so lange, bis es eine Alternativvereinbarung gibt.
Bis dato wurden alle ehemaligen Vereinbarungen durch Alternativen "für die Neuen" ersetzt... HTV1 vs. HTV2, ATaM vs. T+, EG21/22 vs. T+...

Will sagen: Dein Schwager sollte ein wenig durchatmen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Bosch XC:

  1. Teamleiter
  2. Gruppenleiter
  3. Abteilungsleiter
  4. PA Engineering Head
  5. PA Head
  6. XC-../GP
  7. XC/EE
  8. XC/P
  9. Mobility Board
  10. Mobility President/G4
  11. G1

Nur 11, bin mit den 13 bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Ob 11 oder 13 ist nun auch egal, selbst Stufe 5 hat keine Ahnung mehr vom Doing, merkt man in jedem Stream der Führung.

WiWi Gast schrieb am 14.09.2024:

Bei XC ist es wirklich ziemlich ausgeprägt.. bei uns gibt es keine/kaum Teamleiter mit Personalverantwortung und 3/4 oder 5/6 ist gern auch mal in Personalunion.

Aber stimmt natürlich, das 3 oder 4 Ebenen entfernt schon kaum noch Knowhow da ist.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ich denke nicht, dass es diese Rückstufungen geben wird. Gibt genügend Paare bei denen Beide in Tarif+ bei VW sind und einen entsprechenden Lebensstil haben.
Das kann man ja nicht einfach reduzieren von jetzt auf gleich.

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Und trotzdem wäre höchste Tarifstufe VW immer noch besser als >90% der restlichen Stellen im Land.

Bitter für die Betroffenen. Am Ende aber auch verständlich. Und solche Luxusgehälter sollte man niemals als gesetzt ansehen. Auch nicht bei VW.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Heute wurde eine Jefferies Analyse zu VW veröffentlich:

Demnach müssen die Rückstellungen für die geplante Reduktion von Produktionskapazitäten mindestens € 4 Mrd. betragen, um die Kosten zu decken.

Jefferies geht davon aus, dass im Zuge der Anpassung an den Markt mindestens 15.000 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden müssen. Das wären neben den bereits kolportierten ein bis zwei zu schließenden Werken dann auch circa nochmal 5.000 Stellen, die in der Verwaltung gestrichen werden.

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Angeblich soll es HR ordentlich treffen. Bis zu 1/3 landesweit Stellenabbau. Aber eher Gerüchte aktuell.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Ja, insbesondere bei der IT ist ein riesiger Wasserkopf vorhanden. Ihr habt dermaßen viele „Bewohner“ im Tarif Plus, so dass ein wenig Effizienz in WOB ganz gut tun würde. Einfach nur als T+ 150K im Jahr abgreifen und die für euch zuständigen IT Provider „koordinieren“ ist einfach teuer und ineffizient. Stichwort: wir geben mehr aus, als wir einnehmen.

Ich kann die leeren Drohungen auch nicht mehr hören a la „wir sind doch Spezialisten! Dann werden die da oben schon sehen, wenn wir woanders hingehen!“. Ja, bitte - die ganzen Apple und Google warten nur auf euch… (Ironie off)…

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Haha genau das.

Hier mein Ansatz:

  • T+ für alle weg und sofortige Aufkündigung aller 40h Verträge und Leistungszulagen.
  • Unterstützende Funktionen (HR, IT, Strategie, VW Consulting etc.) jeweils in Eigenkoordination um 30 - 50% eindampfen.
  • Jede Referenten (Sachbearbeiter) Stelle hinsichtlich Effizienz durch eine externe Beratung tracken und überprüfen lassen. Anschließend für alle Nicht-Produktiven Bereiche klare KPIs einführen. Es gibt viel zu viele "Referent Blablabla". Die meisten davon braucht kein Mensch.
antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Hier verwechseln viele Leute leider echten „Abbau“ mit einer Nichtnachbesetzung von Stellen.

Selbst die kolportierten Schließungen der Werke werden am Ende nicht zu harten betriebsbedingten Kündigungen führen. Man sieht doch jetzt schon worauf das hinausläuft.

Transfergesellschaften, sehr gute Abfindungen und Altersteilzeit. Das kündigen der Beschäftigungsgarantie ist von VW nur ein schlauer Schachzug, um den Druck erhöhen zu können. Von echten (und rechtlich wirksamen) Kündigungen sind wir noch weit weg

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Heute wurde eine Jefferies Analyse zu VW veröffentlich:

Demnach müssen die Rückstellungen für die geplante Reduktion von Produktionskapazitäten mindestens € 4 Mrd. betragen, um die Kosten zu decken.

Jefferies geht davon aus, dass im Zuge der Anpassung an den Markt mindestens 15.000 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden müssen. Das wären neben den bereits kolportierten ein bis zwei zu schließenden Werken dann auch circa nochmal 5.000 Stellen, die in der Verwaltung gestrichen werden.

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Angeblich soll es HR ordentlich treffen. Bis zu 1/3 landesweit Stellenabbau. Aber eher Gerüchte aktuell.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Ich denke nicht, dass es diese Rückstufungen geben wird. Gibt genügend Paare bei denen Beide in Tarif+ bei VW sind und einen entsprechenden Lebensstil haben.
Das kann man ja nicht einfach reduzieren von jetzt auf gleich.

Das braucht VW aber nicht zu interessieren.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Abgesehen von der Aufkündigung der 40h Verträge, ist der Rest rechtlich so für den Arbeitgeber (ohne Zustimmung durch den AN) gar nicht möglich.

Wie stellst du dir das denn vor?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Haha genau das.

Hier mein Ansatz:

  • T+ für alle weg und sofortige Aufkündigung aller 40h Verträge und Leistungszulagen.
  • Unterstützende Funktionen (HR, IT, Strategie, VW Consulting etc.) jeweils in Eigenkoordination um 30 - 50% eindampfen.
  • Jede Referenten (Sachbearbeiter) Stelle hinsichtlich Effizienz durch eine externe Beratung tracken und überprüfen lassen. Anschließend für alle Nicht-Produktiven Bereiche klare KPIs einführen. Es gibt viel zu viele "Referent Blablabla". Die meisten davon braucht kein Mensch.
antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Abgesehen von der Aufkündigung der 40h Verträge, ist der Rest rechtlich so für den Arbeitgeber (ohne Zustimmung durch den AN) gar nicht möglich.

Wie stellst du dir das denn vor?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Eine Kündigung ist per Definition eine einseitige Willenserklärung, d.h. es ist keine Zustimmung möglich. Eine andere Frage ist, ob der rechtlich nicht hinreichend versierte Kollege mit „Aufkündigung“ tatsächlich aber eine inhaltliche Vertragsänderungen meinte . Diese setzen (soweit der Inhalt nicht letztlich tarifvertraglich geregelt ist ) dann wirklich eine Zustimmung durch den AN voraus.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Sagt mal ist nur VW betroffen oder auch die anderen Autohersteller die zu denen gehören wie Porsche z.B.?
Was ist mit den Leuten die seit Anfang des Jahres eingestellt worden sind? Werden die entlassen?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Darum argumentieren hier ja auch viele Insider mit dem geplanten ersatzlosen Wegfall des Home Office: es ist rechtlich wie schon öfter erwähnt ohne weiteres möglich (Arbeitgeber-Betriebsstättenverordnung schlägt immer sonstige abweichende Klauseln) und das wahrscheinlich mit großem betriebswirtschaftlichen Effekt, da VW damit rechnet, dass viele daher bald aus eigenem Antrieb gehen und natürlich keinerlei Abfindung bei eigener Kündigung fällig wird.

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Abgesehen von der Aufkündigung der 40h Verträge, ist der Rest rechtlich so für den Arbeitgeber (ohne Zustimmung durch den AN) gar nicht möglich.

Wie stellst du dir das denn vor?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

  • Jede Referenten (Sachbearbeiter) Stelle hinsichtlich Effizienz durch eine externe Beratung tracken und überprüfen lassen. Anschließend für alle Nicht-Produktiven Bereiche klare KPIs einführen. Es gibt viel zu viele "Referent Blablabla". Die meisten davon braucht kein Mensch.
antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Wieviele Leute hat VW denn im HR hier in D? Oder IT? Lässt sich schwer sagen, aber je ein paar Hundert Leute sind es doch sicher.

Ich glaube, uns in der TE wird es auch treffen. Nur schwer vorherzusagen, welche Bereiche es konkret trifft. Oder, ob gewissen Quoten nach unten durchgereicht werden. Heißt dann konkret, dass aus jeder UA 1-2 Leute gehen müssen - ca. 20%. Wer die Leute dann aussucht, keine Ahnung, wird wohl der Sozialplan ergeben?! Wird jedenfalls irre kompliziert. Gar kein Bock.

T+ ganz abzuschaffen halte ich für nicht unwahrscheinlich. Ist ja im Prinzip jetzt schon aufgekündigt. Aber ich denke, dass dann eine Tarifgruppe oberhalb 20 geschaffen wird oder werden muss, die Zugriff auf Dienstwagen oder Ähnliches beinhaltet. Für wirkliche Spezialisten, die man bei der Stange halten muss und von denen es bei VW eben auch einen Haufen gibt.

Aus jeder UA 1-2 weg? Verrückt und mit Sicherheit nicht.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Heute wurde eine Jefferies Analyse zu VW veröffentlich:

Demnach müssen die Rückstellungen für die geplante Reduktion von Produktionskapazitäten mindestens € 4 Mrd. betragen, um die Kosten zu decken.

Jefferies geht davon aus, dass im Zuge der Anpassung an den Markt mindestens 15.000 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden müssen. Das wären neben den bereits kolportierten ein bis zwei zu schließenden Werken dann auch circa nochmal 5.000 Stellen, die in der Verwaltung gestrichen werden.

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Und angeblich maßgeblich bei HR…hab von - 5000 gehört. Aber keine feste Quelle.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Darum argumentieren hier ja auch viele Insider mit dem geplanten ersatzlosen Wegfall des Home Office: es ist rechtlich wie schon öfter erwähnt ohne weiteres möglich (Arbeitgeber-Betriebsstättenverordnung schlägt immer sonstige abweichende Klauseln) und das wahrscheinlich mit großem betriebswirtschaftlichen Effekt, da VW damit rechnet, dass viele daher bald aus eigenem Antrieb gehen und natürlich keinerlei Abfindung bei eigener Kündigung fällig wird.

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Wäre eine Wahl, allerdings frage ich mich dann, wieso das Unternehmen das nicht schon macht.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Warum? Kann darauf hinauslaufen. Oder diese UA 0, Nachbar-UA 2, je nachdem:

Planstellen abgeben, bei 100 Mann in der Abteilung jedes Jahr 5. Bei 10 UAs in der Abteilung tut es irgendwann weh. Zuerst werden die sowieso offenen Stellen abgegeben, dann die freigehaltenen Stellen (Elternzeit, langfristige Krankheit), dann geht es an die besetzten Stellen.

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Aus jeder UA 1-2 weg? Verrückt und mit Sicherheit nicht.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Und angeblich maßgeblich bei HR…hab von - 5000 gehört. Aber keine feste Quelle.

HR war ohnehin massiv overstaffed und viel ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme) gemacht. Wenn das so kommt wäre das betriebswirtschaftlich mal eine wirklich sinnvolle Entscheidung.
Daran hat es die letzten 10 Jahre leider meistens gefehlt…

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

HR war ohnehin massiv overstaffed und viel ABM (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme) gemacht. Wenn das so kommt wäre das betriebswirtschaftlich mal eine wirklich sinnvolle Entscheidung.
Daran hat es die letzten 10 Jahre leider meistens gefehlt…

Was habt ihr eigentlich für nen Hintergrund?
Vieles hier klingt für mich nach Zweitsemestern, die ein bisschen spekulieren und sich als McKinsey Partner fühlen.
Oder substanzielle Erfahrung aus dem VW Konzern?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 16.09.2024:

Sagt mal ist nur VW betroffen oder auch die anderen Autohersteller die zu denen gehören wie Porsche z.B.?

Erstmal nur VW. Bei Audi liegen aber auch dicke, systematische Brocken im Haus, die sie bei nicht mehr genügend Auftrieb auch ratzfatz in den Abgrund reißen. Selbst Porsche ist da gefährdet. Bis 2030 muss da effizienter gearbeitet/gewirtschaftet werden, ansonsten brennt bei geänderten Marktbedingungen schnell die Hütte. Die meisten Mitbewerber sind heute effizienter als VW. Als solidesten deutschen Hersteller würde ich noch BMW einschätzen, trotz aktuellem Skandal. Übelst bedroht sind such die deutschen großen Zulieferer, viel zu teuer und wenn sie sparen bspw. durch outsourcen in und aus dem Ostblock, leidet die fachliche Expertise - ein Teufelskreis.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Erstmal nur VW. Bei Audi liegen aber auch dicke, systematische Brocken im Haus, die sie bei nicht mehr genügend Auftrieb auch ratzfatz in den Abgrund reißen. Selbst Porsche ist da gefährdet. Bis 2030 muss da effizienter gearbeitet/gewirtschaftet werden, ansonsten brennt bei geänderten Marktbedingungen schnell die Hütte. Die meisten Mitbewerber sind heute effizienter als VW. Als solidesten deutschen Hersteller würde ich noch BMW einschätzen, trotz aktuellem Skandal. Übelst bedroht sind such die deutschen großen Zulieferer, viel zu teuer und wenn sie sparen bspw. durch outsourcen in und aus dem Ostblock, leidet die fachliche Expertise - ein Teufelskreis.

BMW steht aktuell in Deutschland mit Abstand am Besten dar. Breite Produktpalette, gute Marge, flexibel hinsichtlich Verbrennern/Hybride/E-Autos. Man hat aktuell mal wieder Streit mit Conti, aber das ist in der Automobil-Welt nichts ungewöhnliches.

Mercedes leidet aktuell unter seiner "Luxus-Only" Strategie. Die High-End Verkäufte laufen nicht mehr so, wie zu Corona Zeiten, die Werke sind unterausausgelastet. Auch hier gibts Ärger im Paradies mit der IGM wegen dem Verkauf der Vertriebsstandorte. Nicht zuletzt hat man seine hochprofitable Truck-Sparte zu früh (und damit zu billig) an die Börse gebracht. Deren Zeitalter beginnt erst jetzt langsam, man geht von einem deutlichen Boom an E-LKWs Richtung 2030 aus.

VW ist ein lahmender Riese. Jetzt wo man in China kein Land mehr sieht und dort keine dicken Gewinne for free mehr mitnehmen kann, ist die Stimmung mehr als explosiv. Die Marge ist beschissen. VW muss sich deutlich verschlanken und wieder bessere Autos für deutlich weniger Geld verkaufen, wenn sie bestehen wollen. Dafür müssen aber die Kosten runter. Ich gehe hier von 2-3 sehr anstrengenden Jahren aus, mit viel Streit und ohne wirklichen Fortschritt in der Produktpalette.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

BMW steht aktuell in Deutschland mit Abstand am Besten dar. Breite Produktpalette, gute Marge, flexibel hinsichtlich Verbrennern/Hybride/E-Autos. Man hat aktuell mal wieder Streit mit Conti, aber das ist in der Automobil-Welt nichts ungewöhnliches.

Mercedes leidet aktuell unter seiner "Luxus-Only" Strategie. Die High-End Verkäufte laufen nicht mehr so, wie zu Corona Zeiten, die Werke sind unterausausgelastet. Auch hier gibts Ärger im Paradies mit der IGM wegen dem Verkauf der Vertriebsstandorte. Nicht zuletzt hat man seine hochprofitable Truck-Sparte zu früh (und damit zu billig) an die Börse gebracht. Deren Zeitalter beginnt erst jetzt langsam, man geht von einem deutlichen Boom an E-LKWs Richtung 2030 aus.

VW ist ein lahmender Riese. Jetzt wo man in China kein Land mehr sieht und dort keine dicken Gewinne for free mehr mitnehmen kann, ist die Stimmung mehr als explosiv. Die Marge ist beschissen. VW muss sich deutlich verschlanken und wieder bessere Autos für deutlich weniger Geld verkaufen, wenn sie bestehen wollen. Dafür müssen aber die Kosten runter. Ich gehe hier von 2-3 sehr anstrengenden Jahren aus, mit viel Streit und ohne wirklichen Fortschritt in der Produktpalette.

Ich glaube nicht, dass VW einen echten Kostenschnitt schafft. Das Problem ist nicht nur ein massives Overstaffing und zu hohe Gehälter (ich weiß, jeder in T+ findet sein Gehalt vollkommen angemessen - ist es oft im Wettbewerbsvergleich aber nicht). Man kann die Gehälter in Deutschland aber nicht einfach anpassen. Gewerkschaften und BRs werden über jede Vernunft hinaus massiv kämpfen und die untragbare Kostenbasis weiter verschärfen. Dazu populistische Parolen aus der Politik.

Wie soll VW sich da in wenigen Jahren eine notwendige Kehrtwende schaffen?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Bosch XC:

  1. Teamleiter
  2. Gruppenleiter
  3. Abteilungsleiter
  4. PA Engineering Head
  5. PA Head
  6. XC-../GP
  7. XC/EE
  8. XC/P
  9. Mobility Board
  10. Mobility President/G4
  11. G1

Auch ein Grund warum Bosch XC seit Tag 1 Geld verbrennen soll. Lange dürfte es den Laden nicht mehr geben. Da haben die Maschbau und BWL Manager ganze Arbeit geleistet bei XC….

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Auch ein Grund warum Bosch XC seit Tag 1 Geld verbrennen soll. Lange dürfte es den Laden nicht mehr geben. Da haben die Maschbau und BWL Manager ganze Arbeit geleistet bei XC….

Du darfst auch nicht vergessen, dass es noch unzählige Parallelzweige gibt, die teilweise andere Vorgesetzte haben. Es ist aufgeteilt in Projektbereiche und angebliche Plattformthemen, die dann doch wieder gemeinsam an Projekten arbeiten mit jeweils anderen Vorgesetzten. Es ist so dermaßen ineffizient irgendeine Änderung durchzusetzen, das ist unglaublich.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 18.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Du darfst auch nicht vergessen, dass es noch unzählige Parallelzweige gibt, die teilweise andere Vorgesetzte haben. Es ist aufgeteilt in Projektbereiche und angebliche Plattformthemen, die dann doch wieder gemeinsam an Projekten arbeiten mit jeweils anderen Vorgesetzten. Es ist so dermaßen ineffizient irgendeine Änderung durchzusetzen, das ist unglaublich.

Der running gag im XC ist dann nur, dass es alle bei CARIAD als noch schlimmer empfinden (gibt ja genug Kooperationen)

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 18.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Du darfst auch nicht vergessen, dass es noch unzählige Parallelzweige gibt, die teilweise andere Vorgesetzte haben. Es ist aufgeteilt in Projektbereiche und angebliche Plattformthemen, die dann doch wieder gemeinsam an Projekten arbeiten mit jeweils anderen Vorgesetzten. Es ist so dermaßen ineffizient irgendeine Änderung durchzusetzen, das ist unglaublich.

Kenn ich, ich war auch dort bis Ende 2019. Allein im Bereich AE gab es Abteilungen für Steuergeräte für Diesel, Benzin, Rennsport, Getriebe…Hat man alles und Ineffizienz geduldet weil der Markt bezahlte.
Aber dann wurde Diesel und Benzin zu Powertrain System, das Geschrei war groß. Die Getriebe Abteilung aufgelöst bzw. zu uns eingegliedert. Mitarbeiter mussten sich auf Stellen bei uns bewerben. Das wird bei euch wieder so kommen.

Leute, ohne Witz jetzt: ich hatte selten so ein bedürftiges und erbärmliches Verhalten der „neuen“ Kollegen erlebt. Der Abteilungsleiter musste ja zustimmen, dass die Leute nach ein paar Monaten übernommen werden. Während der Monate war man überfreundlich, bettelte, brachte mehrere Kuchen… die hätten vermutlich auch noch Stiefel geleckt. Und das alles für eine Arbeit, die ihnen überhaupt kein Spaß gemacht hat. Hauptsache im Konzern und IGM zu bleiben.
Ich habe mir damals geschworen, so will ich nie sein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Heute bei Markus Lanz meinte ein SPDler es wird und darf keine Werksschließungen geben - Die Worte Nachfrage, oder Auslastung kann der wahrscheinlich nicht mal richtig buchstabieren.

Aus diesem ganzen VW, Betriebsrat, Politik Kosmos könnte man so eine nette Serie machen!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 17.09.2024:

Ich glaube nicht, dass VW einen echten Kostenschnitt schafft. Das Problem ist nicht nur ein massives Overstaffing und zu hohe Gehälter (ich weiß, jeder in T+ findet sein Gehalt vollkommen angemessen - ist es oft im Wettbewerbsvergleich aber nicht). Man kann die Gehälter in Deutschland aber nicht einfach anpassen. Gewerkschaften und BRs werden über jede Vernunft hinaus massiv kämpfen und die untragbare Kostenbasis weiter verschärfen. Dazu populistische Parolen aus der Politik.

Wie soll VW sich da in wenigen Jahren eine notwendige Kehrtwende schaffen?

Das VW Management zieht jetzt langsam die harten Bandagen an. Erstmal alle relevanten Tarifverträge gekündigt, Mitte nächsten Jahres läuft dann der flächendeckende Schutz aus. Man wird abwarten was die IGM und der BR tut.
Dazu die "Perspektivwerkstätten" gegründet was nichts anderes als Knochenmühlen sind um Mitarbeiter loszu werden.

Wenn man Mitarbeiter nicht direkt entlassen kann, dann macht man ihnen das Leben so unangenehm, dass sie freiwillig gehen. Die Strategie hat schon in vielen Großunternehmen erfolgreich funktioniert. Und dagegen können Gewerkschaft, BR und Politik auch wenig tun, weil das im Ermessensspielraum des Unternehmens liegt.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Laut MM stehen sogar bis zu 30.000 Stellen auf dem Spiel. Auch in der Entwicklung/Forschung sollen 4-6.000 Stellen gestrichen werden.
Der BR dementiert.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Das VW Management macht das richtig gut. Mit solchen Schreckensszenarien steigert man die Verhandlungsmacht und es werden sich sicherlich noch einige mehr für das immer noch sehr attraktive Abfindungspaket freiwillig melden

Finde ich genau den richtigen Weg

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Laut MM stehen sogar bis zu 30.000 Stellen auf dem Spiel. Auch in der Entwicklung/Forschung sollen 4-6.000 Stellen gestrichen werden.
Der BR dementiert.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

6000 von 13000 F&E Stellen streichen ist doch auch eine super kurzsichtige Entscheidung oder nicht? Das mag kurzfristig die Kosten senken, aber VW wird noch weiter im Vergleich zur Konkurrenz zurückfallen, insb. da ja auch die Entwicklungsdienstleister wie IAV massiv Stellen abbauen. Und ja alle verlagern gerne Stellen ins Ausland, bis man dann in der Praxis merkt, dass 6 Inder leider oft doch nicht einen deutschen Entwickler ersetzen können, weil man denen denen z.B. den Code quasi diktieren muss und es da schneller ist den selbst zu schreiben

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Laut MM stehen sogar bis zu 30.000 Stellen auf dem Spiel. Auch in der Entwicklung/Forschung sollen 4-6.000 Stellen gestrichen werden.
Der BR dementiert.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

6000 von 13000 F&E Stellen streichen ist doch auch eine super kurzsichtige Entscheidung oder nicht? Das mag kurzfristig die Kosten senken, aber VW wird noch weiter im Vergleich zur Konkurrenz zurückfallen, insb. da ja auch die Entwicklungsdienstleister wie IAV massiv Stellen abbauen. Und ja alle verlagern gerne Stellen ins Ausland, bis man dann in der Praxis merkt, dass 6 Inder leider oft doch nicht einen deutschen Entwickler ersetzen können, weil man denen denen z.B. den Code quasi diktieren muss und es da schneller ist den selbst zu schreiben

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Das glaube ich auch nicht. Das wäre nicht nur kurzsichtig, sondern würde der AfD noch mehr Auftrieb geben. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass solche Zahlen bewusst kolportiert werden, um den Druck auf den BR bei den anstehenden Verhandlungen zu erhöhen.

antworten
ExBerater

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Wenn ich sowas lese...

  • Wo sind sie denn hinter der Konkurrenz? Zweitgrößter Pkw Hersteller weltweit, sehr klarer Marktführer in Europa bei BEV (VW Konzern), mehr Modelle als jeder andere Hersteller, inzwischen eine der besten Softwares am Markt. Probleme sind, sie haben zu viele teure Leute und stehen sich teilweise aufgrund der zu vielen Leute selbst im Wege

  • Die sind nicht doof! Die wissen schon was sie tun. Perspektivisch wird es wohl weniger Fahrzeugmodelle geben, also werden auch weniger Leute gebraucht. Vermutlich wird man auch "nice to have" FuE Projekte streichen. Zudem wird man dort wie überall sehr viele ältere Kollegen haben.

  • Die Stellen zu streichen heißt erstmal: Nicht nachbesetzen bei denen die in Rente gehen. Dann gibt es vielleicht einige die nur noch wenig leisten, da wird man erstmal viel Geld in die Hand nehmen müssen bevor man was spart

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

6000 von 13000 F&E Stellen streichen ist doch auch eine super kurzsichtige Entscheidung oder nicht? Das mag kurzfristig die Kosten senken, aber VW wird noch weiter im Vergleich zur Konkurrenz zurückfallen, insb. da ja auch die Entwicklungsdienstleister wie IAV massiv Stellen abbauen. Und ja alle verlagern gerne Stellen ins Ausland, bis man dann in der Praxis merkt, dass 6 Inder leider oft doch nicht einen deutschen Entwickler ersetzen können, weil man denen denen z.B. den Code quasi diktieren muss und es da schneller ist den selbst zu schreiben

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Doch genau wegen dieser Sonderbehandlung geht es den VW´lern doch seit Jahrzehnten super. Auch andere Industriebetriebe bekommen massive Hilfe durch den Staat und längst nicht nur von SPD Politikern. Sowas nennt man Industriepolitik.

Man muss aber auch sagen, dass die Automobilindustrie ohne Staatshilfe schon längst abgewandert wäre. Heute hängt fast jeder siebte Arbeitsplatz im Land direkt oder indirekt an der Automobilindustrie. Anderen Industrien wurde nicht geholfen siehe Heimelektronik, Textil oder Photovoltaik. Wer damit jetzt viel Geld verdient, dürfte bekannt sein.

Aus Sicht eines Tarifangestellten ist dieser Support natürlich toll. Neidische Leute von außen können sich jetzt mal ein paar Monate Schadenfreude gönnen, aber am Schluss wird VW und die Automobilindustrie gerettet werden. Dafür ist sie einfach zu wichtig.

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Heute bei Markus Lanz meinte ein SPDler es wird und darf keine Werksschließungen geben - Die Worte Nachfrage, oder Auslastung kann der wahrscheinlich nicht mal richtig buchstabieren.

Aus diesem ganzen VW, Betriebsrat, Politik Kosmos könnte man so eine nette Serie machen!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

6000 von 13000 F&E Stellen streichen ist doch auch eine super kurzsichtige Entscheidung oder nicht? Das mag kurzfristig die Kosten senken, aber VW wird noch weiter im Vergleich zur Konkurrenz zurückfallen, insb. da ja auch die Entwicklungsdienstleister wie IAV massiv Stellen abbauen. Und ja alle verlagern gerne Stellen ins Ausland, bis man dann in der Praxis merkt, dass 6 Inder leider oft doch nicht einen deutschen Entwickler ersetzen können, weil man denen denen z.B. den Code quasi diktieren muss und es da schneller ist den selbst zu schreiben

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Das Problem bei VW ist nicht der Headcount in F&E. Das Problem nennt sich Bürokratie und Ineffizienz. Ich denke sogar, denen wird der Abbau gut tun.

Es gibt einfach zu viele Leute die mitreden und diskutieren wollen, aber am Ende nichts entscheiden und schon gar nicht irgendwas umsetzen wollen. Da gibts dann endlose Meetings, Arbeitsgruppen, PowerPoints und Word-Dokumente. Zwei Jahre später ist außer viel Papier trotzdem nix passiert.

Habe ich überall bei Automotive so erlebt, aber bei VW ist es besonders schlimm. Gut wenn da mal wesentlich weniger Leute in Projekte involviert sind. Dann kommt man vielleicht auch mal schneller vorwärts.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

6000 von 13000 F&E Stellen streichen ist doch auch eine super kurzsichtige Entscheidung oder nicht? Das mag kurzfristig die Kosten senken, aber VW wird noch weiter im Vergleich zur Konkurrenz zurückfallen, insb. da ja auch die Entwicklungsdienstleister wie IAV massiv Stellen abbauen. Und ja alle verlagern gerne Stellen ins Ausland, bis man dann in der Praxis merkt, dass 6 Inder leider oft doch nicht einen deutschen Entwickler ersetzen können, weil man denen denen z.B. den Code quasi diktieren muss und es da schneller ist den selbst zu schreiben

Hier geht es schlicht und einfach um überflüssige Positionen. In der Forschung und Entwicklung (F&E) sind die meisten Mitarbeiter nicht wirklich produktiv. Ich habe vier Jahre in der Software- und KI-Entwicklung bei VW gearbeitet und kann dir sagen: Die Leute dort haben im Vergleich zu uns bei Tesla keine Chance. Der entscheidende Unterschied: VW rekrutiert nach Lebenslauf, wir suchen nach echtem Talent – und das macht einen riesigen Unterschied in der Qualität.

Die deutschen Unternehmen müssen endlich umdenken und beginnen, rigoroser auszuwählen. Das bedeutet: intensive, anspruchsvolle Interviews und eine radikale Straffung der Managementstrukturen. Viele der Managementebenen, insbesondere im IT-Bereich, sind überflüssig. Niemand braucht einen Wirtschaftswissenschaftler im IT-Management – genau da beginnen die Probleme.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Meinen Informationen nach 1 Prozent Marge. Heißt bei einem Auto für 30.000 Euro verdient VW 300 Euro.

WiWi Gast schrieb am 01.09.2024:

Die Marge ist das Problem bei VW.
Letztens nur noch 2%, da wird es eng.

Kann man sich wieder verbessern?
Bestimmt.

Kann es auch in die andere Richtung gehen?
Natürlich.

Es bleibt spannend, aber ich denke es muss etwas passieren damit man wieder auf Kurs kommt.

ExBerater schrieb am 01.09.2024:

Elon Musk hat schon irgendwo recht, wenn er bei Tesla die Gewerkschaften auf Biegen und Brechen raushalten will. Wundert mich nur, dass er ausgerechnet im Arbeitnehmerparadies Deutschland ein Werk gebaut hat.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ja

WiWi Gast schrieb am 11.09.2024:

Kann das Unternehmen überhaupt ohne Zustimmung von Land und Betriebsrat Entlassungen durchführen?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ich bin bei dir. VW möchte 4 Tage Woche und entsprechend 20 Prozent weniger Gehalt

WiWi Gast schrieb am 11.09.2024:

Dass das Home Office nun gestrichen wird, ist ja nun ein offenes Geheimnis. Dafür muss man kein Hellseher sein.

Anders könnte es bei der Entlohnung sein, VW hat ja eben keine Unterkapazitäten, sondern zu wenig Nachfrage. Daher glaube ich nicht, dass mehr Arbeitsstunden in die neuen Tarifverträge kommen, sondern eher eine Stundenreduktion mit entsprechender Gehaltsanpassung nach unten.

WiWi Gast schrieb am 11.09.2024:

Betriebsrat wird das als Erfolg verkaufen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Dieses Problem wird meiner Meinung nach auch zeitverzögert bei anderen Töchtern z.B. VWFS durchschlagen. Meine Empfehlung wäre erstmal diese ganzen absurden Benefits abzuschaffen wie die ausufernde Dienstwagenregelung, überzogene Boni. Dazu sollte man auch über weniger Beförderungen in T+ nachdenken, Betriebsrente verringern, Boni im MK begrenzen. Aber auch das alles wird nicht reichen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Hier geht es schlicht und einfach um überflüssige Positionen. In der Forschung und Entwicklung (F&E) sind die meisten Mitarbeiter nicht wirklich produktiv. Ich habe vier Jahre in der Software- und KI-Entwicklung bei VW gearbeitet und kann dir sagen: Die Leute dort haben im Vergleich zu uns bei Tesla keine Chance. Der entscheidende Unterschied: VW rekrutiert nach Lebenslauf, wir suchen nach echtem Talent – und das macht einen riesigen Unterschied in der Qualität.

Die deutschen Unternehmen müssen endlich umdenken und beginnen, rigoroser auszuwählen. Das bedeutet: intensive, anspruchsvolle Interviews und eine radikale Straffung der Managementstrukturen. Viele der Managementebenen, insbesondere im IT-Bereich, sind überflüssig. Niemand braucht einen Wirtschaftswissenschaftler im IT-Management – genau da beginnen die Probleme.

Also dass in IT und FuE Führungspositionen zu oft irgendwelche BWL typen rumlaufen, die sich für das Fachliche kaum interessieren, da gehe ich mit. Dass man IT/ Research Leute nicht nach Zeugnis auswählen könnte, halte ich für ein Gerücht. Klar, braucht man nicht nur promovierte Physiker mit einser Abschluss, sondern im Idealfall auch Leute, die sich mal die Finger schmutzig machen und den Prototypen runterprogrammieren.

Bei Google und Co arbeiten jedoch auch hauptsächlich Leute von den bekannten Elite Universitäten und nicht irgendwelche Leute die erst Hobbyprogrammierer waren - meist schneidet die eliteunifraktion auch ganz gut in den coding interviews ab.

Das Problem in Deutschland ist vermutlich eher, die etwas praxisferne ausbildung und dass weniger Leute github und co benutzen. Auf der anderen Seite brauch man das in anderen Fächern auch nicht - kein Jurist wird bei Freshfields eingestellt weil er in seiner Freizeit github repos pflegt - das Staatsexamen ist völlig ausreichend. Wenn es dann eben nicht passt, gibt es dafür immernoch die Probezeit.

Das problem bei VW im speziellen ist wohl eher, dass die Führungskraft oft nicht einschätzen kann ob die Person gute oder schlechte arbeit macht, weil einfach fachkenntnis (und vmtl auch interesse) fehlt.
Ob Tesla nun allerdings das maß der dinge ist, was innovation und SW entwicklung angeht wage ich auch zu bezweifeln. Ich nehme die ganze Bude eher als ziemliche Showveranstaltung war - eher marketing als innovationsgetrieben.

Allein der "Autopilot" is doch mehr show als alles andere und dazu noch auf kosten der allgemeinen sicherheit (wieviele leute sind dabei eigentlich schon draufgegangen?) schön um den aktienkurs zu pushen. Dazu noch die Lohndrückermentalität - wirkt alles nicht wirklich nach innovativer Entiwicklung (die eben auch geld kostet) - Welcher ach so "talentiere Entwickler" geht denn lieber zu Tesla als zu google?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Das erinnert irgendwie an ein sehr großes Telekommunikations-Unternehmen!

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Wenn man Mitarbeiter nicht direkt entlassen kann, dann macht man ihnen das Leben so unangenehm, dass sie freiwillig gehen. Die Strategie hat schon in vielen Großunternehmen erfolgreich funktioniert. Und dagegen können Gewerkschaft, BR und Politik auch wenig tun, weil das im Ermessensspielraum des Unternehmens liegt.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Leider ja. Wenn du keine Autos verkaufst, brauchst du zB auch keine Versicherung oder Kredit für die Finanzierung anbieten. Auch hier wird man den Gürtel deutlich enger schnallen müssen. Die goldenen Zeiten sind endgültig vorbei.

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Dieses Problem wird meiner Meinung nach auch zeitverzögert bei anderen Töchtern z.B. VWFS durchschlagen. Meine Empfehlung wäre erstmal diese ganzen absurden Benefits abzuschaffen wie die ausufernde Dienstwagenregelung, überzogene Boni. Dazu sollte man auch über weniger Beförderungen in T+ nachdenken, Betriebsrente verringern, Boni im MK begrenzen. Aber auch das alles wird nicht reichen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 19.09.2024:

Dass man IT/ Research Leute nicht nach Zeugnis auswählen könnte, halte ich für ein Gerücht.

Kann man absolut nicht. Man weiß nie wie gut und produktiv jemand wirklich ist, wenn man aufs Papier schaut. Es gibt Indikationen (jemand der 10 Jahre bei Google war und dort steil Karriere gemacht hat, wird was drauf haben - aber der bewirbt sich garantiert nicht bei VW.), mehr nicht. Auch eine 1.0 in Informatik von einer deutschen Top-Uni hat keinerlei Aussagekraft über konkrete Coding skills. Arbeitszeugnisse sind totaler bullshit. Relevant ist verlässlich dokumentierte oder demonstrierte Leistung.

3 meiner Top10 Leute (von über 100 SWEs in meinem Bereich) haben nicht mal einen Uni Abschluss. Einer ist kompletter Schulabbrecher. Eine sinnvolle Bewertung in der Einstellung war nur über a) persönliche Empfehlung b) rigorose Interview und c) Sichtung vergangener Projekte/öffentlicher Beiträge möglich.

Die meisten Konzerne schauen nur auf Papier. Oh, gute Noten an der TUM. Oh, war 3 Jahre bei einem anderen großen OEM -> muss ja gut sein. Das ist in der SWE einfach Unsinn.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Nun zu allem Überfluss auch noch das hier:

www.wiwo.de/unternehmen/auto/gewinnwarnung-bei-mercedes-china-ist-verloren-gewoehnt-euch-dran-liebe-autobauer/30002682.html

Zwar ein Kommentar, aber ganz falsch ist es nicht.

Habe auch gelesen, dass VW bereits ein Werk in China schließt. Wo ist da eigentlich der Widerstand von Cavallo? Oder geht’s nur darum das deutsche IGM Schlaraffenland zu “retten”?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Das ist ein gruseliger Beitrag. Das Hohelied auf die immer aggressivere chinesische Diktatur inkl. totalem Überwachungsstaat, ohne Freiheit, mit Lagern für Kritiker und einer massiv zerstörten Umwelt und einer Luftverschmutzung in den Städten, die tausende tötet. Eine Gesellschaft, die sich von innen heraus selbst aushöhlt und ein extremes Demographieproblem hat und vom Klimawandel heftig getroffen werden wird und einer Wirtschaft mit ihren eigenen ganz erheblichen Problemen.

Und wieso findest Du das alles so geil und erstrebenswert?

Weil manche in Deutschland der Ansicht sind, dass Städte primär lebenswert für Menschen sein sollen und nicht primär für herum stehende Blechkisten. Unerhört.

Ich habe übrigens große Zweifel daran, das die Radwegpolitik und Tempo 30 auch nur das geringste mit den aktuellen Problemen von VW zu tun haben.

WiWi Gast schrieb am 12.09.2024:

...Aber ich bin mir sicher, dass es in China keine Anti-Auto-Politik wie in Deutschland gibt. Allein wenn ich hier die Regionalzeitung aufschlage, wird jedes mal über Tempolimit, autofreie Innenstädte, am besten überall 30er Zonen und den Ausbau von Radwegen in Verbindung mit einer Einschränkung des Autoverkehrs diskutiert...

Das passiert auch immer mehr in Deutschland, Dank dem grünen Wirtschaftswunder. Aber dieselbe Klientel, die oben gegen alles protestiert. Wir wollen eben dorthin, wo die Chinesen vor 30-40 Jahren waren (siehe Fr. Herrmann) während die Chinesen gerne dorthin wollen, wo die USA in den 70er Jahren waren (nur mit der heutigen Technologie).

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 14.09.2024:

So viel Alternativen gibt es übrigens aktuell auch für gut qualifizierte Leute nicht. Der Markt wird immer schwieriger und Home Office/Remote wird fast überall reduziert.

Würde ich auch so schätzen. Der Wind dreht sich gerade. Viel Spaß bei der Jobsuche mit 100k+ und 100% Homeoffice.
Geben wird's das schon noch, aber auch da gilt Angebot und Nachfrage

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Das würde mich als Steuerzahler aber auch interessieren.

Ich halte es für nicht akzeptabel,. einem Konzern staatliche Beihilfen zu gewähren, das seinen Ex-Mitarbeitenden fürs Gehen großzügige Abfindungen oder seinen Aktionären großzügige Dividenden bezahlt und ich hoffe sehr, die Politik sieht das ganz genauso.

WiWi Gast schrieb am 15.09.2024:

Die Möglichkeit auf Abfindungen gibt es doch noch, oder?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Nun zu allem Überfluss auch noch das hier:

www.wiwo.de/unternehmen/auto/gewinnwarnung-bei-mercedes-china-ist-verloren-gewoehnt-euch-dran-liebe-autobauer/30002682.html

Zwar ein Kommentar, aber ganz falsch ist es nicht.

Habe auch gelesen, dass VW bereits ein Werk in China schließt. Wo ist da eigentlich der Widerstand von Cavallo? Oder geht’s nur darum das deutsche IGM Schlaraffenland zu “retten”?

Lebe in China und kann das nur unterschreiben. Wir Deutschen haben es total verschlafen. Persönlich (wenn ich ein Auto benötigen würde) würde ich mir die neue Xiaomi Karre kaufen. Es ist wirklich unglaublich, was man da für den Preis bekommt. Da kommen VW, Benz, BMW nicht mit. Die Hoffnung bleibt, dass die chinesischen Autos nach zwei drei Jahren deutliche Qualitätsprobleme bekommen. Andernfalls sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Glaube mir,

dass Xiaomi Auto ist soweit von einer Zulassung in Deutschland entfernt, wie Deutschland von China. Es gibt diverse Berichte von versagenden (und generell komplett unterdimensionierten) Bremsen, Airbags die nicht auslösen, ungewollten Beschleunigungen etc. Nur weil Xiaomi gute Handys machen sind die nicht gut im Autos bauen. Die Software ist übrigens auch Schritt, diverse Berichte über Autos die sich nicht mehr öffnen lassen oder wo die Software vom Wagen einfach aufgibt und das Auto abgeschleppt werden muss. Und all diese Berichte bei kaum ausgelieferten Stückzahlen. In dem fahrenden Sarg will man wirklich nicht sein. Viele chinesische Car start ups haben halt weder die Ahnung noch den Anspruch ein Auto zu bauen, sondern wollen ein Handy mit sitzen und Rädern. Das wollen aber am Ende die Verbraucher nicht (werden viele auch nach dem Hype Überschwinger feststellen). Ein anderer Teil macht es natürlich wirklich gut wie BYD oder Nio, die werden bleiben und Marktanteile abnehmen

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Lebe in China und kann das nur unterschreiben. Wir Deutschen haben es total verschlafen. Persönlich (wenn ich ein Auto benötigen würde) würde ich mir die neue Xiaomi Karre kaufen. Es ist wirklich unglaublich, was man da für den Preis bekommt. Da kommen VW, Benz, BMW nicht mit. Die Hoffnung bleibt, dass die chinesischen Autos nach zwei drei Jahren deutliche Qualitätsprobleme bekommen. Andernfalls sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Kann sein, muss aber nicht, Tesla hat man auch allerhand vorgeworfen und trotzdem haben sie Autos verkauft. Ich traue der deutschen Politik und den innovationsfeindlichen Konzernen nicht zu sich ernsthaft zu ändern. Es ist ein ewiges Festhalten an vergangenen Zeiten während nach Subventionen etc. geschrien wird.

Ich bin selbst Teil davon, Tier 1, und man wehrt sich förmlich gegen moderne Technologien/Methoden. Statt anständige Entwicklung zu ermöglichen, wird immer schnell irgendwas unternommen mit der Hoffnung man kann zB durch ChatGPT plötzlich 50% def RD Kosten senken. Aber, dass keine anständige Projektsetups vorhanden sind oder gar komplettes Knowhow fehlt, das interessiert seit Jahren niemanden. Dann wundert man sich, dass komplexer werdende Projekte immer schlechter umgesetzt werden und immer länger dauern.

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Glaube mir,

dass Xiaomi Auto ist soweit von einer Zulassung in Deutschland entfernt, wie Deutschland von China. Es gibt diverse Berichte von versagenden (und generell komplett unterdimensionierten) Bremsen, Airbags die nicht auslösen, ungewollten Beschleunigungen etc. Nur weil Xiaomi gute Handys machen sind die nicht gut im Autos bauen. Die Software ist übrigens auch Schritt, diverse Berichte über Autos die sich nicht mehr öffnen lassen oder wo die Software vom Wagen einfach aufgibt und das Auto abgeschleppt werden muss. Und all diese Berichte bei kaum ausgelieferten Stückzahlen. In dem fahrenden Sarg will man wirklich nicht sein. Viele chinesische Car start ups haben halt weder die Ahnung noch den Anspruch ein Auto zu bauen, sondern wollen ein Handy mit sitzen und Rädern. Das wollen aber am Ende die Verbraucher nicht (werden viele auch nach dem Hype Überschwinger feststellen). Ein anderer Teil macht es natürlich wirklich gut wie BYD oder Nio, die werden bleiben und Marktanteile abnehmen

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Lebe in China und kann das nur unterschreiben. Wir Deutschen haben es total verschlafen. Persönlich (wenn ich ein Auto benötigen würde) würde ich mir die neue Xiaomi Karre kaufen. Es ist wirklich unglaublich, was man da für den Preis bekommt. Da kommen VW, Benz, BMW nicht mit. Die Hoffnung bleibt, dass die chinesischen Autos nach zwei drei Jahren deutliche Qualitätsprobleme bekommen. Andernfalls sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.

antworten
ExBerater

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Was die allermeisten nicht wissen oder nicht sehen wollen:
VW ist immer noch die Nr 2 (!!!!) auf dem chinesischen Pkw Markt.
und das als Deutsche!
und das obwohl sie teuer sind
und das obwohl die technisch so meilenweit hinterher sind
und das obwohl sie EVs ja verschlafen haben
und das obwohl es inzwischen 100 lokale Anbieter gibt.

Eigentlich ist das ein Wunder. Natürlich haben sie große Herausforderungen und wahrscheinlich werden sie auch den zweiten Platz nicht halten. ich sehe es aber so, dass sie durchaus noch Zeit haben, das Ruder einigermaßen zu drehen. Der elektronische Klimbim im Innenraum wird eh bald in allen Autos ähnlich sein. Dann zählen wieder Mechanik, Zuverlässigkeit, Händlernetz und Marke

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Der Kapitalmarkt und der schlaue Wiwi diskontiert aber die Zukunft und interessiert sich weniger für die Gegenwart.

ExBerater schrieb am 22.09.2024:

Was die allermeisten nicht wissen oder nicht sehen wollen:
VW ist immer noch die Nr 2 (!!!!) auf dem chinesischen Pkw Markt.
und das als Deutsche!
und das obwohl sie teuer sind
und das obwohl die technisch so meilenweit hinterher sind
und das obwohl sie EVs ja verschlafen haben
und das obwohl es inzwischen 100 lokale Anbieter gibt.

Eigentlich ist das ein Wunder. Natürlich haben sie große Herausforderungen und wahrscheinlich werden sie auch den zweiten Platz nicht halten. ich sehe es aber so, dass sie durchaus noch Zeit haben, das Ruder einigermaßen zu drehen. Der elektronische Klimbim im Innenraum wird eh bald in allen Autos ähnlich sein. Dann zählen wieder Mechanik, Zuverlässigkeit, Händlernetz und Marke

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Mag alles sein. Ich habe mich aber nur auf den chinesischen Markt bezogen.
Das Kernproblem ist, dass die deutschen Hersteller hinterherlaufen. Die Trends werden von anderen gesetzt und das zu Kampfpreisen.

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Glaube mir,

dass Xiaomi Auto ist soweit von einer Zulassung in Deutschland entfernt, wie Deutschland von China. Es gibt diverse Berichte von versagenden (und generell komplett unterdimensionierten) Bremsen, Airbags die nicht auslösen, ungewollten Beschleunigungen etc. Nur weil Xiaomi gute Handys machen sind die nicht gut im Autos bauen. Die Software ist übrigens auch Schritt, diverse Berichte über Autos die sich nicht mehr öffnen lassen oder wo die Software vom Wagen einfach aufgibt und das Auto abgeschleppt werden muss. Und all diese Berichte bei kaum ausgelieferten Stückzahlen. In dem fahrenden Sarg will man wirklich nicht sein. Viele chinesische Car start ups haben halt weder die Ahnung noch den Anspruch ein Auto zu bauen, sondern wollen ein Handy mit sitzen und Rädern. Das wollen aber am Ende die Verbraucher nicht (werden viele auch nach dem Hype Überschwinger feststellen). Ein anderer Teil macht es natürlich wirklich gut wie BYD oder Nio, die werden bleiben und Marktanteile abnehmen

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Lebe in China und kann das nur unterschreiben. Wir Deutschen haben es total verschlafen. Persönlich (wenn ich ein Auto benötigen würde) würde ich mir die neue Xiaomi Karre kaufen. Es ist wirklich unglaublich, was man da für den Preis bekommt. Da kommen VW, Benz, BMW nicht mit. Die Hoffnung bleibt, dass die chinesischen Autos nach zwei drei Jahren deutliche Qualitätsprobleme bekommen. Andernfalls sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Schauen wir mal.
Audi war -11.3% letztes Quartal in China.
Porsche in H1 -7% in China (mal sehen ob es an Modellwechseln liegt oder strukturell).

VW - Bin mal gespannt wie der Orderintake sich entwickelt. In China gibt es nun neben BEV auch den Trend nach Long Range PHEVs mal sehen, ob man da die richtigen Produkte hat.

Ich glaube viele haben Sorgen wegen dee Trendbewegung. China wird selbstbewusster was eigene Marken und Produkte angeht.

ExBerater schrieb am 22.09.2024:

Was die allermeisten nicht wissen oder nicht sehen wollen:
VW ist immer noch die Nr 2 (!!!!) auf dem chinesischen Pkw Markt.
und das als Deutsche!
und das obwohl sie teuer sind
und das obwohl die technisch so meilenweit hinterher sind
und das obwohl sie EVs ja verschlafen haben
und das obwohl es inzwischen 100 lokale Anbieter gibt.

Eigentlich ist das ein Wunder. Natürlich haben sie große Herausforderungen und wahrscheinlich werden sie auch den zweiten Platz nicht halten. ich sehe es aber so, dass sie durchaus noch Zeit haben, das Ruder einigermaßen zu drehen. Der elektronische Klimbim im Innenraum wird eh bald in allen Autos ähnlich sein. Dann zählen wieder Mechanik, Zuverlässigkeit, Händlernetz und Marke

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Die zurückgehenden Verkäufe auf dem margenstarken chinesischen Markt sind einfach ein Riesenproblem, für VW und auch für die anderen deutschen Hersteller. Es gibt derzeit keine Indikation, dass sich das in absehbarer Zeit drehen könnte.

Man kann davon ausgehen, dass die chinesischen Hersteller auch erfolgreich auf andere Märkte expandieren können. Ob nach Europa, das bleibt abzuwarten. Es reicht aber schon aus, wenn sie sich in Asien verbreiten, um den europäischen Herstellern kräftig Marge wegzunehmen.

Aktuell sehe ich wirklich schwarz für die deutschen Hersteller, vor allem VW, weil ich einfach nicht erkenne, mit welchen Produkten sie wieder führend werden wollen (dafür reicht es nicht, den Abstand bei BEV zu reduzieren, sondern es muss richtig innovativ und hochwertig sein).

WiWi Gast schrieb am 22.09.2024:

Mag alles sein. Ich habe mich aber nur auf den chinesischen Markt bezogen.
Das Kernproblem ist, dass die deutschen Hersteller hinterherlaufen. Die Trends werden von anderen gesetzt und das zu Kampfpreisen.

WiWi Gast schrieb am 21.09.2024:

Lebe in China und kann das nur unterschreiben. Wir Deutschen haben es total verschlafen. Persönlich (wenn ich ein Auto benötigen würde) würde ich mir die neue Xiaomi Karre kaufen. Es ist wirklich unglaublich, was man da für den Preis bekommt. Da kommen VW, Benz, BMW nicht mit. Die Hoffnung bleibt, dass die chinesischen Autos nach zwei drei Jahren deutliche Qualitätsprobleme bekommen. Andernfalls sehe ich schwarz für die deutschen Hersteller.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Man braucht schnell neue Märkte. Bei der VWFS merkt man es noch nicht so, da die Verträge länger laufen. Aber in 1-2 Jahren spätestens wird so eine Entwicklung auch hier durchschlagen. Dann kommt da die nächste Sparrunde. Da kann man sich schon drauf einstellen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Und welche neuen Märkte sollen das sein?

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Man braucht schnell neue Märkte. Bei der VWFS merkt man es noch nicht so, da die Verträge länger laufen. Aber in 1-2 Jahren spätestens wird so eine Entwicklung auch hier durchschlagen. Dann kommt da die nächste Sparrunde. Da kann man sich schon drauf einstellen.

antworten
ExBerater

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Nicht, dass ich naiv wäre aber rein theoretisch gibt es riesige Märkte auf denen VW erfolgreich sein könnte, allen voran die USA! Dort hat VW Gruppe 4% Marktanteil und Toyota 15%, selbst Stellantis 10%.
Dann gibt es noch das größte Land der Welt, Indien, was aber sicher noch weit weg ist von der Auto-Verrücktheit der Chinesen.
Selbst in jedem europäischen Land Europas könnte man mehr Marktanteil erreichen als man heute hat. Es erfordert nur mal einen anderen Mindset, andere Produkte. Ausgerechnet bei BEVs ist der Konzern in Europa übrigens meilenweiter Marktführer mit rund 25%.

Mit SIcherheit könnte man einen temporären Rückgang in China kompensieren, wenn man in anderen Ländern stärker wäre. Man hat sich nur zu sehr auf China verlassen. Ob es mittelfristig mit anderen Modellen wieder in China bergauf gehen kann, ist natürlich eine andere Frage

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Und welche neuen Märkte sollen das sein?

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Man braucht schnell neue Märkte. Bei der VWFS merkt man es noch nicht so, da die Verträge länger laufen. Aber in 1-2 Jahren spätestens wird so eine Entwicklung auch hier durchschlagen. Dann kommt da die nächste Sparrunde. Da kann man sich schon drauf einstellen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Und welche neuen Märkte sollen das sein?

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Musik will doch in den nächsten Jahren den Mars besiedeln, da gibt es dann einen komplett neuen Markt zu erschließen. Dürfte gegen Tesla schwierig werden, aber der neue Markt ist da ;)

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Hattest Du mal Projekte mit diesem Themenbezug? Du hast m. M. echt top Beiträge, aber bei dem Thema (mir schon öfter aufgefallen, lese im Forum recht viel), glaube ich liegst Du echt daneben.

Warst Du mal vor Ort? Da ist wirklich Untergangsstimmung - Die Chinesen brauchen für einen Entwicklungszyklus literally ein Drittel der Zeit von uns, noch dazu um Längen günstiger. Gegen die Player, die gezielt/verschleiert substituiert werden, haben wir auf Dauer keine Chance. Da bringen auch die Sanktionen nichts, sagt zumindest unser Management vor Ort. Um unsere Marke schert sich hier kein Mensch, völlig egal welche Historie wir haben.

Finde es natürlich cool, dass Du im Prinzip ja auch für uns argumentierst, aber glaube mir: Das Schlimmste steht echt noch bevor, wenn das so weitergeht wie gerade.

ExBerater schrieb am 22.09.2024:

Was die allermeisten nicht wissen oder nicht sehen wollen:
VW ist immer noch die Nr 2 (!!!!) auf dem chinesischen Pkw Markt.
und das als Deutsche!
und das obwohl sie teuer sind
und das obwohl die technisch so meilenweit hinterher sind
und das obwohl sie EVs ja verschlafen haben
und das obwohl es inzwischen 100 lokale Anbieter gibt.

Eigentlich ist das ein Wunder. Natürlich haben sie große Herausforderungen und wahrscheinlich werden sie auch den zweiten Platz nicht halten. ich sehe es aber so, dass sie durchaus noch Zeit haben, das Ruder einigermaßen zu drehen. Der elektronische Klimbim im Innenraum wird eh bald in allen Autos ähnlich sein. Dann zählen wieder Mechanik, Zuverlässigkeit, Händlernetz und Marke

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Nord Korea z.B wenn sie sich öffnen oder Iran

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Und welche neuen Märkte sollen das sein?

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Man braucht schnell neue Märkte. Bei der VWFS merkt man es noch nicht so, da die Verträge länger laufen. Aber in 1-2 Jahren spätestens wird so eine Entwicklung auch hier durchschlagen. Dann kommt da die nächste Sparrunde. Da kann man sich schon drauf einstellen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

VW hat noch 2020 über 40% seines Absatzes (nicht unbedingt gleich Umsatz und Gewinn) in China realisiert. Dh China war die letzen Jahre der mit Abstand wichtigste Markt!

Jetzt kaufen die chinesen zu über 50% BEVs. Und da kann VW einfach nicht wirklich konkurrenzfühige Produkte anbieten. Hinzu kommt der Nationalstolz der Chinesen. Und die Unterstützung durch die Politik.

Kurz: VW und andere deutsche Hersteller verlieren gerade ihren wichtigsten Absatzmarkt. Bzw zumindest relavante Anteile dort!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Viele vergessen auch, dass China massiv in die Exportfähigkeit seiner Autokonzerne investiert hat, z. B. in Häfen & Schiffe.

Wenn VW & Co. nix einfällt, verlieren sie also nicht nur den Markt in China sondern auch noch andere Regionen an chinesische Hersteller.

Bei der Krise der deutschen Automobilindustrie darf man auch die Politik nicht vergessen. Sie trägt eine Mitschuld am Niedergang:

  • Lieferkettengesetz
  • CO2 Bepreisung und Regulierung, s. Flottenverbrauch
  • Energiepreise
  • Subventionsverweigerung aka Schuldenfetisch
  • alle möglichen Hürden durch ESG und Moralpolitik

Gerade die Grünen und die FDP sorgen durch ihre Politik für eine Verschlechterung der Standortbedingungen. Der ständige Streit in der Ampel bei der Industriepolitik sorgt für den Rest.

Es ist schon bemerkenswert, dass ein kommunistisches Land wie China mit guter Wirtschaftspolitik und ein kapitalistisches Land wie die USA mit Subventionen wesentlich erfolgreicher sind als die BRD sowie die EU.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

ExBerater schrieb am 24.09.2024:

Nicht, dass ich naiv wäre aber rein theoretisch gibt es riesige Märkte auf denen VW erfolgreich sein könnte, allen voran die USA! Dort hat VW Gruppe 4% Marktanteil und Toyota 15%, selbst Stellantis 10%.

Die USA wollen aber ihre eigene Industrie stärken, aktuell hat gerade Trump um dt. Firmen geworben und macht ihnen die USA schmackhaft. Passt natürlich gut zusammen, dass wir unseren größten Energielieferanten mit günstiger Energie "verloren" haben. Zufälle gibts! :-)

Dann gibt es noch das größte Land der Welt, Indien, was aber sicher noch weit weg ist von der Auto-Verrücktheit der Chinesen.

In Indien können sie sich teure BEVs nicht leisten. Da müsste VW eine sehr günstige BEV Variante rausbringen und dann ist trotzdem noch die Frage nach den Lademöglichkeiten in Indien.

Selbst in jedem europäischen Land Europas könnte man mehr Marktanteil erreichen als man heute hat. Es erfordert nur mal einen anderen Mindset, andere Produkte. Ausgerechnet bei BEVs ist der Konzern in Europa übrigens meilenweiter Marktführer mit rund 25%.

Nur sowohl VW als auch Toyota verdienen weiterhin überwiegend mit Verbrennern ihr Geld (über 90%). Das wird sich auch nur sehr langsam ändern, weil schlicht die Ladeinfrastruktur nicht da ist, nicht mal in Deutschland. Wie soll das erst in Entwicklungsländern sein?

Nein, da träumen sich irgendwelche Deutsche etwas zusammen, die durch tägliche Beschallung aus den dt. Medien den Blick für die Realität verloren haben.

Mit SIcherheit könnte man einen temporären Rückgang in China kompensieren, wenn man in anderen Ländern stärker wäre. Man hat sich nur zu sehr auf China verlassen. Ob es mittelfristig mit anderen Modellen wieder in China bergauf gehen kann, ist natürlich eine andere Frage

Wird schwierig, als die USA VW bzgl. der Abgas Thematik angegangen sind, sind die Verkäufe in den USA zurück gegangen. China hat damals VW "gerettet".

Da müsste man schauen, wer alternativ zu China, den EU-Staaten und den USA unsere Autos kaufen kann. Russland ist z.B. ein weiterer, größerer Markt. Ansonsten wäre noch der Iran zu nennen. Aber die sind ja böse. :-)

antworten
ExBerater

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Wenn du Insider bist, weißt du da mit Sicherheit mehr als ich.

Ich habe mal in der Automotive Branche gearbeitet, und ganz so schlimm kann ich es mir nicht vorstellen. Warum?

Der Entwicklungszyklus von Autos ist auch durch bestimmte Dinge einfach vorgegeben. Werkzeuge zur Blechumformung dauern nun mal X Monate, zehntausende Kilometer Testfahrten und Langzeittests dauern nun mal ebenfalls Monate, etc..

Sooooooo viel schneller können die Chinesen schon aufgrund von solch einfachen Rahmenbedigungen gar nicht sein.
(Laut aktuellem Handelsblatt Artikel sind es bei den Chinesen übrigens "auch mal innerhalb 2 Jahren von der Skizze zum Händler". Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht, aber schon vor rund 25 Jahren als ich bei BMW war, hatte man da auf 3 Jahre umgestellt.)

Übrigens, WENN sie das wären, warum sind die Autos (zumindest all die die bisher in deutschen Fachzeitschriften getestet wurden) meilenweit hinter den westlichen zurück?

Ich bin ja gar kein VW Fan und bin mir auch sicher, dass der Laden aufgrund der Größe zu komplex und lahm geworden ist. Ich hinterfrage aber gerne Dinge, die einfach so rausgehauen werden. Man muss halt gegensteuern und besser werden. Sehe aber keinen Grund, warum man das gar nicht schaffen sollte.

Selbst wenn China nicht wieder so gut laufen wird wie bisher, dann würde ich als VW doch eher die Herausforderung annehmen, und in den restlichen Märkten, wo immerhin 70% der weltweiten Pkw verkauft werden, einen höheren Marktanteil anstreben.

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Hattest Du mal Projekte mit diesem Themenbezug? Du hast m. M. echt top Beiträge, aber bei dem Thema (mir schon öfter aufgefallen, lese im Forum recht viel), glaube ich liegst Du echt daneben.

Warst Du mal vor Ort? Da ist wirklich Untergangsstimmung - Die Chinesen brauchen für einen Entwicklungszyklus literally ein Drittel der Zeit von uns, noch dazu um Längen günstiger. Gegen die Player, die gezielt/verschleiert substituiert werden, haben wir auf Dauer keine Chance. Da bringen auch die Sanktionen nichts, sagt zumindest unser Management vor Ort. Um unsere Marke schert sich hier kein Mensch, völlig egal welche Historie wir haben.

Finde es natürlich cool, dass Du im Prinzip ja auch für uns argumentierst, aber glaube mir: Das Schlimmste steht echt noch bevor, wenn das so weitergeht wie gerade.

ExBerater schrieb am 22.09.2024:

Eigentlich ist das ein Wunder. Natürlich haben sie große Herausforderungen und wahrscheinlich werden sie auch den zweiten Platz nicht halten. ich sehe es aber so, dass sie durchaus noch Zeit haben, das Ruder einigermaßen zu drehen. Der elektronische Klimbim im Innenraum wird eh bald in allen Autos ähnlich sein. Dann zählen wieder Mechanik, Zuverlässigkeit, Händlernetz und Marke

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Die Chinesen kaufen mehr einheimische Marken, weil sie kein Geld mehr für ausländische Marken haben!

China steckt immernoch inmitten der größten Immobilienkrise in der Geschichte. 75% aller chinesischen Erpsarnisse stecken im Immobiliensektor. Wenn die Privatvermögen derart brutal sinken und die Einkommen ebenfalls stagnieren, dann kauft sich der chinesische Konsument eben auch keine C-Klasse, A4 oder VW Passat. Da greift man zum reinen Chinaauto, welches deutlich günstiger ist.

Die chinesische Konsumschwäche betrifft nicht nur deutsche Autohersteller, sondern auch andere Branchen wie die Luxusindustrie (LVMG & Co), die auf den chinesischen Konsum angewiesen sind.

VW müsste einfach -10% bei den Löhnen runter, der Vorstand mit -30% beim Gehalt vorangehen und schon hat man wieder kurzfristig eine bessere Basis.

Das Thema Elektromobilität ist einfach ein politischer Super-GAU. Die Prognosen zum Hochlauf der E-Autos waren MBB-typisch völlig falsch. Jetzt zeigen sich eben erste Konsequenzen aus den immer strengeren EU-Regularien und das ist eben auch sinkender Wohlstand!

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

VW hat noch 2020 über 40% seines Absatzes (nicht unbedingt gleich Umsatz und Gewinn) in China realisiert. Dh China war die letzen Jahre der mit Abstand wichtigste Markt!

Jetzt kaufen die chinesen zu über 50% BEVs. Und da kann VW einfach nicht wirklich konkurrenzfühige Produkte anbieten. Hinzu kommt der Nationalstolz der Chinesen. Und die Unterstützung durch die Politik.

Kurz: VW und andere deutsche Hersteller verlieren gerade ihren wichtigsten Absatzmarkt. Bzw zumindest relavante Anteile dort!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Und es gibt nicht wenige Experten die sagen dass China als Gesamtwirtschaft den Peak überschritten hat. Dann müsste man auch dauerhaft neue Märkte finden.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Folgendes wird passieren:

Der derzeit stark schumpfende Absatzmarkt für VW in China wird VW weiter große finanzielle Nöte bringen -> Qualität wird weiter nachlassen, Innovation wird nachlassen -> chinesische Autos werden (auch) in China immer attraktiver -> VW verliert den Markt komplett

Es ist daher ein großes RIP für Volkswagen. Aber selbst schuld, wenn man die Arroganz des Managements bedenkt. Ich erinnere mich noch an eine Rede von Matze Müller, bei der er über Tesla als Konkurrent gelacht hat.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Prinzip Hoffnung lol

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Nord Korea z.B wenn sie sich öffnen oder Iran

WiWi Gast schrieb am 24.09.2024:

Man braucht schnell neue Märkte. Bei der VWFS merkt man es noch nicht so, da die Verträge länger laufen. Aber in 1-2 Jahren spätestens wird so eine Entwicklung auch hier durchschlagen. Dann kommt da die nächste Sparrunde. Da kann man sich schon drauf einstellen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Gähn… mal wieder ein Schwarzmaler wie schon vor Jahren

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

Folgendes wird passieren:

Der derzeit stark schumpfende Absatzmarkt für VW in China wird VW weiter große finanzielle Nöte bringen -> Qualität wird weiter nachlassen, Innovation wird nachlassen -> chinesische Autos werden (auch) in China immer attraktiver -> VW verliert den Markt komplett

Es ist daher ein großes RIP für Volkswagen. Aber selbst schuld, wenn man die Arroganz des Managements bedenkt. Ich erinnere mich noch an eine Rede von Matze Müller, bei der er über Tesla als Konkurrent gelacht hat.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 29.09.2024:

Und es gibt nicht wenige Experten die sagen dass China als Gesamtwirtschaft den Peak überschritten hat. Dann müsste man auch dauerhaft neue Märkte finden.

Tja, es gibt auch Unternehmen, die das anders sehen und kräftig in China investieren.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Eher wandern aktuell viele u.a. wg. De-Risking nach Vietnam / Indien ab

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 29.09.2024:

Tja, es gibt auch Unternehmen, die das anders sehen und kräftig in China investieren.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 29.09.2024:

Tja, es gibt auch Unternehmen, die das anders sehen und kräftig in China investieren.

Tja, in D. investiert halt auch niemand mehr, der Peak ist bekanntlich auch überschritten hier ;-).

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Und viele verlegen ihre Produktion nach Indien bzw Vietnam wg De-Risking

WiWi Gast schrieb am 02.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 29.09.2024:

Tja, es gibt auch Unternehmen, die das anders sehen und kräftig in China investieren.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Derzeit gibt es mehrere Szenarien (10-20%). Es wird entweder eine Gehaltskürzung ins Spiel gebracht oder Werksschließungen und Entlassungen.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Laut Handelsblatt haben sich die Forderungen inzwischen konkretisiert, auch die Bild schreibt was zum aktuellen Stand.
Forderung Arbeitgeberseite:

  • 10% Lohnkürzung
  • Nullrunde 2025 und 2026
  • Bonus Tarif Plus gekappt (komplett oder zu welcher Höhe unbekannt)
  • Szenarien zur Schließung mehrerer Standorte
  • Jubiläums-Prämien entfallen (was ist das?)

Ca. 4 Mrd. Euro sollen so zu holen sein.

Wer weiß Genaueres?
Welche Werke/Standorte stehen auf der Abschussliste?
Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Laut Handelsblatt haben sich die Forderungen inzwischen konkretisiert, auch die Bild schreibt was zum aktuellen Stand.
Forderung Arbeitgeberseite:

  • 10% Lohnkürzung
  • Nullrunde 2025 und 2026
  • Bonus Tarif Plus gekappt (komplett oder zu welcher Höhe unbekannt)
  • Szenarien zur Schließung mehrerer Standorte
  • Jubiläums-Prämien entfallen (was ist das?)

Ca. 4 Mrd. Euro sollen so zu holen sein.

Wer weiß Genaueres?
Welche Werke/Standorte stehen auf der Abschussliste?
Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

Also hinter die -10% Gehalt und die Nullrunden für alle kann man einen Haken machen denke ich, das ist ja auch schon länger Thema im Flurfunk.

Werkschließungen dagegen sind wohl eher Verhandlungsmasse in den Gesprächen mit dem BR, damit er die Lohnkürzungen abnicken und im Gegenzug sagen kann, er haben dafür Jobs gerettet.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Und wenn VW dann noch auf die Dividendenorgien verzichtet, sind sie in zwei Jahren saniert.

Seit 2020 steigen bei den VW VZ die Ausschüttungen deutlich an. Die Ausschüttungsquote lag 2023 bei rund 30 %. Wenn dann das Geld ausgeht, sollte es niemanden wundern.

Big Tech fährt seit Jahrzehnten eine Mini-Ausschüttungsstrategie und ist damit sehr erfolgreich.

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Laut Handelsblatt haben sich die Forderungen inzwischen konkretisiert, auch die Bild schreibt was zum aktuellen Stand.
Forderung Arbeitgeberseite:

  • 10% Lohnkürzung
  • Nullrunde 2025 und 2026
  • Bonus Tarif Plus gekappt (komplett oder zu welcher Höhe unbekannt)
  • Szenarien zur Schließung mehrerer Standorte
  • Jubiläums-Prämien entfallen (was ist das?)

Ca. 4 Mrd. Euro sollen so zu holen sein.

Wer weiß Genaueres?
Welche Werke/Standorte stehen auf der Abschussliste?
Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Also genau wie von mir hier prognostiziert: Pauschale Lohnkürzung von -10%.

Das die Mitarbeiter immer noch denken sie kämen ohne Einbußen durch die Krise ist leider typisch. Die Löhne sind so absurd hoch, da kann man mit so einer Maßnahme wirklich noch gut mit leben. Das Paradies hält nunmal nicht ewig, jetzt kehrt wieder mehr Realitätssinn ein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Laut Handelsblatt haben sich die Forderungen inzwischen konkretisiert, auch die Bild schreibt was zum aktuellen Stand.
Forderung Arbeitgeberseite:

  • 10% Lohnkürzung
  • Nullrunde 2025 und 2026
  • Bonus Tarif Plus gekappt (komplett oder zu welcher Höhe unbekannt)
  • Szenarien zur Schließung mehrerer Standorte
  • Jubiläums-Prämien entfallen (was ist das?)

Ca. 4 Mrd. Euro sollen so zu holen sein.

Wer weiß Genaueres?
Welche Werke/Standorte stehen auf der Abschussliste?
Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

Längst überfällig für VW. Wobei sie das nur retten wird, wenn sie ihre Produkte wieder in den Griff bekommen und auch die sonstigen Kosten so weit reduzieren können, dass ein Golf im Preiswettbewerb besteht.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Kann dir jetzt schon sagen, dass es zu diesen Kürzungen nicht im großen Stil kommen wird.

Die jetzt bekannt gewordene Liste ist eine Liste mit "möglichen" Hebeln. Nicht alle davon sollen und müssen kommen, sondern werden in einer Gesamtbetrachtung berücksichtigt werden.

Man kann davon ausgehen, dass es keine Erhöhungen und gedeckelte Boni geben wird, aber sicherlich keine flächendeckende Senkung der Gehälter um 10%. Das ist (wie immer) eine Drohkulisse falls sich die Arbeitnehmer(vertreter) nicht bewegen wollen. Und übrigens rechtlich auch gerne nicht ohne Zustimmung umsetzbar

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Also genau wie von mir hier prognostiziert: Pauschale Lohnkürzung von -10%.

Das die Mitarbeiter immer noch denken sie kämen ohne Einbußen durch die Krise ist leider typisch. Die Löhne sind so absurd hoch, da kann man mit so einer Maßnahme wirklich noch gut mit leben. Das Paradies hält nunmal nicht ewig, jetzt kehrt wieder mehr Realitätssinn ein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Bitte nochmal "Grundlagen BWL" zum Thema Dividende besuchen und dann kommentieren.

Eine nicht ausgeschüttete Dividende hat genau gar keinen Einfluss auf deine Marge und / oder Umsatz (und da hat VW das Problem)

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Und wenn VW dann noch auf die Dividendenorgien verzichtet, sind sie in zwei Jahren saniert.

Seit 2020 steigen bei den VW VZ die Ausschüttungen deutlich an. Die Ausschüttungsquote lag 2023 bei rund 30 %. Wenn dann das Geld ausgeht, sollte es niemanden wundern.

Big Tech fährt seit Jahrzehnten eine Mini-Ausschüttungsstrategie und ist damit sehr erfolgreich.

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Big Tech schüttet auch massiv Geld an die Aktionäre aus. Das gewählte Mittel dort heißt allerdings "Aktienrückkäufe" und sorgt für zusätzliches Ansteigen des Aktienkurses...

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Und wenn VW dann noch auf die Dividendenorgien verzichtet, sind sie in zwei Jahren saniert.

Seit 2020 steigen bei den VW VZ die Ausschüttungen deutlich an. Die Ausschüttungsquote lag 2023 bei rund 30 %. Wenn dann das Geld ausgeht, sollte es niemanden wundern.

Big Tech fährt seit Jahrzehnten eine Mini-Ausschüttungsstrategie und ist damit sehr erfolgreich.

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Stock-buybacks...? Das hat damit nicht viel zu tun. VW scheitert nicht an seiner Dividendenpolitik...

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Und wenn VW dann noch auf die Dividendenorgien verzichtet, sind sie in zwei Jahren saniert.

Seit 2020 steigen bei den VW VZ die Ausschüttungen deutlich an. Die Ausschüttungsquote lag 2023 bei rund 30 %. Wenn dann das Geld ausgeht, sollte es niemanden wundern.

Big Tech fährt seit Jahrzehnten eine Mini-Ausschüttungsstrategie und ist damit sehr erfolgreich.

WiWi Gast schrieb am 27.10.2024:

Wieviele Stellen sollen gestrichen werden (Stichwort "indirekter Bereich")?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ich finde hier muss man das differenzierter Betrachten. Bandmitarbeiter bei VW verdienen absurd gut und auch langjährige Mitarbeiter, da diese oft einfach hochgestuft wurden, bis in den Tarif Plus. Für Berufseinsteiger ist VW aber eher auf dem Niveau mit anderen großen Konzernen und nicht weit entfernt davon. Das heißt gerade bei der Problematik junge Top Talente zu finden wird das ein großes Problem, wenn man plötzlich deutlich weniger Zahlt als die Konkurrenz, zumal VW ja ohnehin schon den Beamten Ruf hat, was Top Leute abschrecken könnte

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Also genau wie von mir hier prognostiziert: Pauschale Lohnkürzung von -10%.

Das die Mitarbeiter immer noch denken sie kämen ohne Einbußen durch die Krise ist leider typisch. Die Löhne sind so absurd hoch, da kann man mit so einer Maßnahme wirklich noch gut mit leben. Das Paradies hält nunmal nicht ewig, jetzt kehrt wieder mehr Realitätssinn ein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 03.10.2024:

Eher wandern aktuell viele u.a. wg. De-Risking nach Vietnam / Indien ab

Welche Unternehmen wandern denn komplett aus China ab?

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Ich finde hier muss man das differenzierter Betrachten. Bandmitarbeiter bei VW verdienen absurd gut und auch langjährige Mitarbeiter, da diese oft einfach hochgestuft wurden, bis in den Tarif Plus. Für Berufseinsteiger ist VW aber eher auf dem Niveau mit anderen großen Konzernen und nicht weit entfernt davon. Das heißt gerade bei der Problematik junge Top Talente zu finden wird das ein großes Problem, wenn man plötzlich deutlich weniger Zahlt als die Konkurrenz, zumal VW ja ohnehin schon den Beamten Ruf hat, was Top Leute abschrecken könnte

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Verdienen die Bandarbeiter und Alten bei anderen Herstellern genauso viel?

Es gäbe ja 2 Lösungen, Tarif Plus auflösen oder gleich ganze Fertigungsstraßen komplett ins Ausland verlagern. Polen, Spanien oder Belgien/Niederlande bieten sich gut da an. Hier dann nur noch die Entwicklung und Leitung.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Als Mitarbeiter nehme ich liebend gerne die Lohnkürzung statt einer Werksschliessung mit Jobverlust!

Lieber 90% des alten Einkommens statt 0%. Logisch oder?

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Kann dir jetzt schon sagen, dass es zu diesen Kürzungen nicht im großen Stil kommen wird.

Die jetzt bekannt gewordene Liste ist eine Liste mit "möglichen" Hebeln. Nicht alle davon sollen und müssen kommen, sondern werden in einer Gesamtbetrachtung berücksichtigt werden.

Man kann davon ausgehen, dass es keine Erhöhungen und gedeckelte Boni geben wird, aber sicherlich keine flächendeckende Senkung der Gehälter um 10%. Das ist (wie immer) eine Drohkulisse falls sich die Arbeitnehmer(vertreter) nicht bewegen wollen. Und übrigens rechtlich auch gerne nicht ohne Zustimmung umsetzbar

antworten
Stefan_Sch

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Das Schicksal von VW ist besiegelt!

Diese von der Politik mit Gewalt erzwungene "grüne Transformation" werden die meisten deutschen Unternehmen nicht überleben.

Game over!

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Toyota produziert mit der Hälfte der Belegschaft rund 2 Mio. Autos mehr als VW.

Wirkliche Top Talente kann man sicherlich weiterhin adäquat bezahlen, wobei das eher weniger Berufseinsteiger sind.

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Ich finde hier muss man das differenzierter Betrachten. Bandmitarbeiter bei VW verdienen absurd gut und auch langjährige Mitarbeiter, da diese oft einfach hochgestuft wurden, bis in den Tarif Plus. Für Berufseinsteiger ist VW aber eher auf dem Niveau mit anderen großen Konzernen und nicht weit entfernt davon. Das heißt gerade bei der Problematik junge Top Talente zu finden wird das ein großes Problem, wenn man plötzlich deutlich weniger Zahlt als die Konkurrenz, zumal VW ja ohnehin schon den Beamten Ruf hat, was Top Leute abschrecken könnte

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

VW zahlt immer noch überdurchschnittlich gut. Die ganze IGM Branche hat Beamtenmentalität. Kann die Argumente gar nicht teilen, zumal die anderen OEM UN die Eingruppierungen einfach nach unten setzen. Das ist irgendwo auch eine indirekte Lohnkürzung für neue MA.

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Ich finde hier muss man das differenzierter Betrachten. Bandmitarbeiter bei VW verdienen absurd gut und auch langjährige Mitarbeiter, da diese oft einfach hochgestuft wurden, bis in den Tarif Plus. Für Berufseinsteiger ist VW aber eher auf dem Niveau mit anderen großen Konzernen und nicht weit entfernt davon. Das heißt gerade bei der Problematik junge Top Talente zu finden wird das ein großes Problem, wenn man plötzlich deutlich weniger Zahlt als die Konkurrenz, zumal VW ja ohnehin schon den Beamten Ruf hat, was Top Leute abschrecken könnte

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Das die Mitarbeiter immer noch denken sie kämen ohne Einbußen durch die Krise ist leider typisch. Die Löhne sind so absurd hoch, da kann man mit so einer Maßnahme wirklich noch gut mit leben. Das Paradies hält nunmal nicht ewig, jetzt kehrt wieder mehr Realitätssinn ein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Mal schauen, welche drei Werke jetzt in Deutschland geschlossen werden. Hauspreis Entwicklung in Wolfsburg dürfte sehr spannend werden

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Ja so sehe ich das auch. Das ist in erster Linie eine Drohkullisse.
Nullrunden ja, Einbußen beim Tarif Plus auch, aber flächendeckende Gehaltskürzungen werden kaum kommen. Und am Ende werden auch keine drei Werke geschlossen.

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Kann dir jetzt schon sagen, dass es zu diesen Kürzungen nicht im großen Stil kommen wird.

Die jetzt bekannt gewordene Liste ist eine Liste mit "möglichen" Hebeln. Nicht alle davon sollen und müssen kommen, sondern werden in einer Gesamtbetrachtung berücksichtigt werden.

Man kann davon ausgehen, dass es keine Erhöhungen und gedeckelte Boni geben wird, aber sicherlich keine flächendeckende Senkung der Gehälter um 10%. Das ist (wie immer) eine Drohkulisse falls sich die Arbeitnehmer(vertreter) nicht bewegen wollen. Und übrigens rechtlich auch gerne nicht ohne Zustimmung umsetzbar

WiWi Gast schrieb am 28.10.2024:

Das die Mitarbeiter immer noch denken sie kämen ohne Einbußen durch die Krise ist leider typisch. Die Löhne sind so absurd hoch, da kann man mit so einer Maßnahme wirklich noch gut mit leben. Das Paradies hält nunmal nicht ewig, jetzt kehrt wieder mehr Realitätssinn ein.

antworten
WiWi Gast

Was passiert gerade bei Volkswagen?

Für 500k Abfindung suche ich mir gerne einen neuen Job. Der Betriebsrat wird da schon goldenen Handschläge aushandeln.

antworten

Antworten auf Was passiert gerade bei Volkswagen?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu VW

Fallstudienworkshop "Case Race 2013" von VW Consulting

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Beim Fallstudienworkshop »Case Race« haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Tage lang die Gelegenheit, den Beruf des Unternehmensberaters bei Volkswagen Consulting kennenzulernen. Bewerbungsschluss ist der 29. April 2013.

VW-Aktie hinterläßt Scherbenhaufen an der Börse

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Börsen-Zeitung: Kommentar von Christopher Kalbhenn

VW-Uni will Privatuniversitäten Konkurrenz machen

Ein Ausschnitt eines schwarzen VW-Autos.

Knowledge is the Key! - Volkswagen will mit der AutoUni eine unternehmenseigene Postgraduiertenbildung für die Management-Eliten in Deutschland schaffen.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners

Zwei zusammenführende Brücke symbolisieren die Übernahme von Acxit durch Stifel.

Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

Wie funktioniert die Investition in Solarparks über digitale Plattformen?

Das Foto zeigt ein Solarfeld mit zahlreichen Solarzellen von oben aus der Luft.

Immer mehr Menschen interessieren sich für nachhaltige Geldanlagen. Sie möchten mit ihrem Investment gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Eine Möglichkeit, in Solarenergie zu investieren, bieten digitale Plattformen. Sie ermöglichen es Anlegern, sich an Photovoltaik-Projekten zu beteiligen.

Elektromobilität: China baut Vorsprung aus, Millionenabsatz erreicht

McKinsey-Studie Elektromobilität 2018: Electric Vehicle Index

Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.

Beschäftigte fühlen sich von Scheinangebot verhöhnt

Auf einem Regionalbahnhof steht eine rote Regionalbahn.

Tarifrunde 2023: Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sieht in den vom Arbeitgeber vorgelegten Unterlagen keinerlei Grundlage, um in Verhandlungen einzutreten. „Das Papier, das uns am späten Dienstagabend endlich vorgelegt worden ist, verdient den Namen Angebot nicht, das brüskiert unsere Kolleginnen und Kollegen und das ist inakzeptabel“, sagt EVG-Verhandlungsführer Kristian Loroch.

Forenfunktionen

Kommentare 756 Beiträge

Diskussionen zu VW

9755 Kommentare

VW Hannover

WiWi Gast

IG Metall hat jetzt eine Sammelklage gegen VWN gestartet am 05.05 haben sie die eingereicht

Weitere Themen aus Automobilbranche