DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Branchentrends & NewsSTIFEL

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners

Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.

Zwei zusammenführende Brücke symbolisieren die Übernahme von Acxit durch Stifel.

Stifel übernimmt ACXIT Capital Partners
Frankfurt am Main, 08.06.2022 (acxit) - Stifel Financial Corp. hat eine bindende Vereinbarung zur Übernahme von ACXIT Capital Partners unterzeichnet, eine der führenden unabhängigen Beratungsfirmen im Bereich Corporate Finance und M&A für mittelständische Unternehmen und Unternehmer in Europa. Über die Konditionen der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

ACXIT Capital Partners ist mit einem Team von rund 50 Mitarbeitern in erster Linie von seinen Büros in Frankfurt, Zürich und München aus tätig. Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat das Unternehmen fast 500 Transaktionen erfolgreich begleitet, darunter Fusionen und Übernahmen, Kapitalmarkttransaktionen, Mandate in der Finanzierungsberatung sowie Restrukturierungen. Das Geschäft von ACXIT ist hierbei insbesondere auf wachstumsstarke Unternehmen mit einem besonderen Fokus auf die Sektoren

ACXIT verfügt außerdem über eine starke Position in weiteren wichtigen Bereichen wie

„Durch diese Akquisition erweitern wir unsere europäische Präsenz in strategisch wichtigen europäischen Märkten, insbesondere in Deutschland“, sagte Rob Mann, Leiter des europäischen Investmentbankings von Stifel. „Die komplementäre Kombination mit ACXIT Capital Partners ermöglicht es uns, das Wachstum unseres Investmentbanking-Geschäfts signifikant zu beschleunigen, indem wir unsere Plattform um eine größere geografische Breite und regionale Marktexpertise erweitern. Sie ist zugleich ein natürlicher nächster Schritt nach dem Zusammenschluss mit Mainfirst im Jahr 2019.“
 

Stifel verfügt derzeit bereits über eine bedeutende Investmentbanking-Präsenz in Großbritannien und Europa mit mehr als 180 Experten in den wichtigsten Finanzzentren der Region.

„Die Partnerschaft mit Stifel verschafft unseren Kunden einen unmittelbaren Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten und -Produkten. Durch die Möglichkeit, hierbei auch auf das breite, interne Netz von Branchen- und Industrieexperten der Bank weltweit zuzugreifen, können wir durch den Zusammenschluss ein noch breiteres Spektrum an innovativen Produkten und Lösungen anbieten“, so Johannes H. Lucas, Gründer und Senior Managing Partner von ACXIT Capital Partners. „Gemeinsam verfügen wir nun über alle notwendigen Bausteine, um als relevanter Marktteilnehmer ein noch signifikanteres Investmentbanking-Geschäft in ganz Kontinentaleuropa aufzubauen.“

„Das Stifel-Netzwerk wird unser Geschäft um wichtige Ressourcen erweitern und uns eine leistungsstarke internationale Plattform zur Verfügung stellen“, fügt Thomas Klack, Senior Managing Partner von ACXIT Capital Partners, hinzu. „Insbesondere werden wir dadurch die große Investorenbasis für Wachstumskapital, die es in den USA gibt, besser erreichen und unseren Kunden mit grenzüberschreitenden Lösungen zusätzliche Möglichkeiten bieten.“


Nach Abschluss der Transaktion werden Johannes Lucas und Thomas Klack gemeinsam das Beratungsgeschäft von Stifel in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Co-Heads DACH leiten. Dabei wird das Management-Team durch die bisherigen ACXIT Partner Jens Tschauder und Tobias Warkus verstärkt werden. ACXIT Senior Managing Partner Kay Hofmann wird Head of Real Estate, Stifel DACH, Christian Nicolas Bächstädt übernimmt die Funktion des Head of Recovery, Stifel DACH und Thomas Bieri wird ECM als Head of ECM Stifel DACH leiten.

„Wir sind sehr angetan von dem bemerkenswerten Wachstum unseres europäischen Investmentbanking-Geschäfts, das inzwischen ein integraler Bestandteil unserer globalen Investmentbank ist“, sagte Brad Raymond, Leiter des weltweiten Investmentbankings von Stifel. „Wir freuen uns, das gesamte ACXIT-Team bei Stifel willkommen zu heißen, und werden nun weitere Möglichkeiten schaffen, Stifels tiefgreifende Fachkenntnisse in der für uns strategisch wichtigen Region Deutschland, Österreich und Schweiz zu nutzen.“

 


Über Stifel
Stifel Financial Corp. (NYSE: SF) ist eine Finanzdienstleistungsholding mit Hauptsitz in St. Louis, Missouri, die ihr Bank-, Wertpapier- und Finanzdienstleistungsgeschäft über verschiedene hundertprozentige Tochtergesellschaften steuert. Die Broker-Dealer-Einheiten des Unternehmens bieten Brokerage-Leistungen, Investmentbanking, Handel, Anlageberatung und damit verbundene Finanzdienstleistungen für Privatanleger, professionelle Kapitalmarktakteure, Unternehmen und Kommunen an. Stifel Bank und Stifel Bank & Trust bieten eine breite Palette von Kreditlösungen für Verbraucher und Unternehmen an.

Über ACXIT Capital Partners
ACXIT Capital Partners ist eine der führenden unabhängigen Corporate Finance Beratungsgesellschaften für Mittelstandskunden und Unternehmer in Europa und international. Seit 1999 bietet ACXIT ihren Kunden umfassende Beratungsdienstleistungen in den Bereichen Corporate Finance, Mergers & Acquisitions und Capital Markets sowie Fremdkapitalbeschaffung und strategischer Unternehmensentwicklung. Als unabhängige, inhabergeführte Partnerschaft unterhält ACXIT eigene Büros in Frankfurt, München und Zürich sowie starke Allianzen in Großbritannien und Frankreich.

Im Forum zu STIFEL

35 Kommentare

Stifel kauft Bryan, Garnier & Co

viersechs

Jemand Insights zur dritten Runde bei BG? Wie genau läuft die Case Study ab?

13 Kommentare

Lincoln oder Stifel Praktikum?

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 16.07.2024: Baird ist aktuell weder nach Alantra noch Stifel drin

10 Kommentare

Stifel oder Goetzpartners

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 08.06.2024: Stifel größte Brand, Carlsquare bester Dealflow, Goetz hat weder noch. Würde CSQ>Stifel>Goetz sagen, tendenziell aber kein großer unterschied ...

3 Kommentare

Bewerbungsgespärch Stifel FFM

WiWi Gast

lua3101 schrieb am 24.04.2024: Und, wie war das Interview?

16 Kommentare

Stifel FFM - Ranking?

WiWi Gast

Gibt es neue Insights zu A1 Gehalt Hours etc.. ?

74 Kommentare

Acxit bald Stifel

WiWi Gast

Weiß jemand, wie das Bewerbungsverfahren für Analysten bei Stifel in Frankfurt abläuft? Jemand schon Erfahrung?

16 Kommentare

M&A Praktikum bei: ING DiBa, UniCredit, DZ Bank, Stifel

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 15.09.2023: Da war wohl jemand wieder gestern Nacht noch eine am slides schrubben und musste wieder Druck ablassen… In diversen Portalen sieht man von ehemaligen Praktis, ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema STIFEL

Eine amerikanische Flagge weht vor einem Hochhaus Bürogebäude.

Mizuho übernimmt Greenhill für 550 Millionen US-Dollar

Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.

DATEV Umsatzzahlen der Jahre 2014-2018

DATEV überspringt erstmals Umsatzmilliarde

Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer zum Thema Unternehmenstransaktionen (M&A).

Houlihan Lokey schließt Integration von GCA ab und stärkt führende Marktposition

Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.

WP-Examen: Wirtschaftsprüfungsexamen

Modularisierung des Wirtschaftsprüfer-Examens

Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.

Weiteres zum Thema Branchentrends & News

Gewerbefinanzierung: Das Bild zeigt einen Produktionsroboter der Firma Kuka

Roboter bis 2020 weltweit verdoppelt

Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.

IW-Verbandsumfrage 2018: Wirtschaftsverbände optimistisch

Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.

IW-Verbandsumfrage 2017: Geringes Wachstum erwartet

Bereits im dritten Jahr in Folge blickt die deutsche Wirtschaft lediglich vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Erwartet wird trotz Trump-Wahl, Brexit und Terror ein weiterhin leichtes Wachstum: Zwar geht die Mehrheit der 48 befragten Wirtschaftsverbände von einer höheren Produktion aus, doch nur drei Verbände erwarten eine deutliche Steigerung. Auch die Beschäftigung dürfte sich nur geringfügig verändern. Die Digitalisierung ist der häufigste Grund zu investieren.

IW-Verbandsumfrage 2016: Verhaltener Optimismus

Die deutsche Wirtschaft blickt erneut verhalten optimistisch ins neue Jahr. Sie rechnet trotz moderater Stimmung bei der Produktion mit einem Anstieg. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Mehr Beschäftigung ist dagegen nicht zu erwarten. Das zeigt eine Befragung von 46 Wirtschaftsverbänden des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

IW-Verbandsumfrage 2015: Erwartungen sind leicht positiv

Die deutsche Wirtschaft blickt nur verhalten optimistisch ins Jahr 2015. Sie erwartet bei Produktion und Umsatz lediglich noch einen leichten Anstieg. Die Beschäftigung wird aller Voraussicht nach in etwa stabil bleiben. Auch die Investitionen dürften sich unterm Strich positiv entwickeln. Das zeigt eine Befragung der Branchenverbände.

Vier Industriebehälter mit blauer Farbe vor einem Abendhimmel.

DIHK-Industriereport 2014 - Industriekonjunktur springt wieder an

"Industrie: Zuversicht steigt, Risiken bleiben" lautet der Titel des aktuellen Branchenreports, den der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt veröffentlicht hat. Die Auswertung beruht auf mehr als 7.800 Antworten von Industriebetrieben, darunter etwa 5.400 Exportunternehmen.

IW-Verbandsumfrage 2014: Wirtschaft optimistisch

Die deutschen Wirtschaftsverbände sehen dem neuen Jahr überwiegend zuversichtlich entgegen. Für ihre Mitgliedsunternehmen erwarten die meisten bessere Geschäfte und etwas mehr Investitionen als 2013. Von einer positiveren Stimmung in ihren Unternehmen als im Vergleich zum Jahreswechsel im Vorjahr berichten 26 der 48 Verbände.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Ein Nahverkehrszug hält am Gleis.

Deutsche Bahn legt Angebot mit 10 Prozent Lohnerhöhung vor

Die Deutsche Bahn bietet 10 Prozent Lohnerhöhung für untere und mittlere Lohngruppen, 8 Prozent für obere und zusätzlich 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie. Nach eigenen Aussagen liegt das durchschnittliche Tarifgehalt bei der Bahn über alle Berufsgruppen aktuell bei 4.000 Euro im Monat. In den letzten zehn Jahren sind die Gehälter bei der DB um 26,5 Prozent gestiegen, und damit mehr als im Öffentlichen Dienst mit 26,1 Prozent.

Das Foto zeigt das Logo der Schweizer Bank UBS, die gerade die Bank Credit Suisse übernimmt.

UBS übernimmt Credit Suisse für 3 Milliarden CHF

Die Schweizerische Nationalbank UBS hat die Akquisition der Credit Suisse bekannt gegeben. Durch die Fusion entsteht eine Bank mit einem verwalteten Vermögen von über 5 Billionen US-Dollar, davon 1,5 Billionen in Europa. Der Bundesrat der Schweiz begrüsst die geplante Übernahme. Aktionäre der Credit Suisse erhalten für die Fusion 1 Aktie der UBS für 22,48 Aktien der Credit Suisse. Das entspricht einem Übernahmepreis von 3 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss soll bis Ende 2023 vollzogen werden.