DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
SelbstständigkeitPizzeria

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Autor
Beitrag
Tomas

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Ich hab im aktuellen Job etwa 4800€ Brutto.
Ich spiele aber mit dem Gedanken eine Pizzeria zu öffnen. Ich habe vorher schon Jahre Erfahrung gesammelt, in dem ich nebenbei mal in einem Geschäft von einem Bekannten ausgeholfen habe.
Ich kriege oft gesagt, dass die Gewinnmarge bei Pizzen sehr hoch sei, aufgrund der geringen Materialkosten.

An diesem Standort (40.000 Einwohner) würde ich etwa 2000€ Miete zahlen. Ich würde maximal eine Person Vollzeit einstellen, wenn’s sehr gut laufen sollte 2 Personen.
Wieviel Umsatz ist üblich in solchen „normallaufenden“ Pizzerien und wie hoch ist die Marge wirklich vom Umsatz? Hat hier jemand Erfahrung in der Gastro?
es geht mir auch nicht, ob es Sinn macht, einen „entspannten“ Job herzugeben. Es geht bei diesem Beitrag rein um das finanzielle (auch wenn ich weiß, dass das nicht alles ist!)

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Bei den Fragen die du stellst lass es lieber bleiben...

antworten
Fred_meier

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Ich habe vor zwei Jahren mal bei einem Pizza Lieferservice gejobbt.
Es war Stress pur. Die Bestellungen kommen, auch dank Lieferando , - Held und anderen einschlägigen Webportalen, geballt und sollen innerhalb einer kurzen Wartefrist und möglichst frisch beim Kunden ankommen.
Einige Bestellungen könnten, nach Rücksprache mit Kunde und Küche, nur mit zeitlicher Verzögerung ausgeliefert werden.
Da weit unter dem Mindestlohn ( 7,50 /Std ) gezahlt wurde und dank elektronischer Vorauszahlung die Trinkgelder nur mäßig gegeben wurden habe ich nach 3 Tagen hingeschmissen.

Die Konkurrenz und der Wettbewerb ist groß, so dass die Marge entsprechend eng kalkuliert ist...

Somit glaube ich nicht dass sich dieses Geschäft lohnt wenn man ein freies Wochenende gewohnt ist und noch Zeit für ein Privatleben will...

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Da gibt es viel zu viele Einflussfaktoren, um das pauschal sagen zu können.

  • Zu Umsatz: Der Umsatz hängt nicht nur davon ab, wie viele Einwohner die Stadt hat, sondern natürlich auch davon, ob deine Pizza schmeckt oder nicht und ob es eine günstige oder teure Pizza ist.

  • Zu Marge: Auch hier kann man das pauschal nicht sagen. Ich mache in meiner Freizeit neapolitanische Pizza für Freunde und Familie. Die Pizza die ich mache ist laut meinen Freunden eine der besten die sie je gegessen hatten. Ich nehme aber auch nur Mehl von Caputo und guten Fior di Latte sowie San Marzano Tomaten. Diese drei Zutaten liegen in der Regel bei den dreifachen Kosten von günstigen Alternativen. Da sind wir also wieder beim Punkt: Welche Qualität willst du anbieten.

Hast du dich denn schon privat mit dem Pizza backen beschäftigt? Ich mache das als Hobby seit ca. 2 Jahren und Pizza ist definitiv nicht gleich Pizza und da gibt es riesen Unterschiede.

Mein Tipp ist, falls du dich ein wenig mit Pizzen auskennst, setz dich einfach in ein Café neben einer Pizzeria oder direkt in eine Pizzeria die eine ähnliche Größe hat wie deine haben soll. Zähle wie viele Pizzen verkauft werden. Dann weißt du grob den Umsatz für so einen Tag. Die Marge kannst du anschließend schätzen, indem du dich beim Großhandel über die Preise der Zutaten informierst. Vergiss nicht die weiteren Kosten wie Gas und co. Das ist nicht zu vernachlässigen wenn der Pizzaofen 6 Stunden am Tag auf 300-450 Grad laufen soll.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Wenn du ne richtig geile Pizza machen kannst, gibt es (wie in der Selbstständigkeit immer möglich) nach oben keine Grenze. Mit nem guten Business Plan und ner wirklich guten Pizza kannst du dir was ordentliches aufbauen. Konkrete Zahlen hängen von zu vielen Faktoren ab, um es aus deinem Post abzuleiten.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Lustig, dass hier so eine Frage gestellt wird. Ich habe vor zwei Wochen meinen Job geschmissen und mich selbständig gemacht. Allerdings mit etwas ganz anderem. Ob alles gut läuft, wird sich noch zeigen.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Doofe Anmerkung hast du dir überlegt so ein Food Truck / Imbisswagen aufzumachen ?
So eine Art mobile pizza. Der Vorteil liegt darin das du ein aktives Stoßzeiten Geschäft hast, die Pizza einmal am Tag aktiv an bestimmten Stellen verkaufen kannst und Fixkosten mäßig deutlich günstigerer dran wärst.
Ich meine, dass der deutsche an sich beim Essen gehen sehr Preis sensibel ist. Außer du bist der Sternekoch XY oder bist so abgefahren fancy und hip, dass das Essen zum Lifestyle dazu gehört.

Mach dir halt Gedanken, ein stationäres Restaurant muss wesentlich mehr leisten außer gute Pizza. Das fängt schon mit einer Karte mit Auswahl an, dazu noch Getränke, Ausstattung, aussehen, kundenbindung etc. dann die Lagerhaltung. Enge Kalkulationen sind da wichtig da du sonst drohst viel Geld für den Mülleimer raus zuwerfen, etc.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Bei sowas kann ich nur dazu raten
(1) nur stationäres Geschäft, weil wenn die Qualität stimmt kommen die Leute auch
(2) Konzentrier dich auf 1-2 Sachen

Kebabland in Köln zB. Der Laden brummt. Kein Lieferservice, keine 1.000 Produkte.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Geht mir ähnlich, meine Pizza ist im Freundeskreis auch unfassbar beliebt.
Liegt aber auch daran, dass zusätzlich zu den genannten Zutaten, auf vier Pizzen Salami für 5,- landet. Während ansonsten typischerweise "Edelsalami" vom Discounter auf den Lieferdienstpizzen landet...

WiWi Gast schrieb am 07.10.2024:

Da gibt es viel zu viele Einflussfaktoren, um das pauschal sagen zu können.

  • Zu Umsatz: Der Umsatz hängt nicht nur davon ab, wie viele Einwohner die Stadt hat, sondern natürlich auch davon, ob deine Pizza schmeckt oder nicht und ob es eine günstige oder teure Pizza ist.

  • Zu Marge: Auch hier kann man das pauschal nicht sagen. Ich mache in meiner Freizeit neapolitanische Pizza für Freunde und Familie. Die Pizza die ich mache ist laut meinen Freunden eine der besten die sie je gegessen hatten. Ich nehme aber auch nur Mehl von Caputo und guten Fior di Latte sowie San Marzano Tomaten. Diese drei Zutaten liegen in der Regel bei den dreifachen Kosten von günstigen Alternativen. Da sind wir also wieder beim Punkt: Welche Qualität willst du anbieten.

Hast du dich denn schon privat mit dem Pizza backen beschäftigt? Ich mache das als Hobby seit ca. 2 Jahren und Pizza ist definitiv nicht gleich Pizza und da gibt es riesen Unterschiede.

Mein Tipp ist, falls du dich ein wenig mit Pizzen auskennst, setz dich einfach in ein Café neben einer Pizzeria oder direkt in eine Pizzeria die eine ähnliche Größe hat wie deine haben soll. Zähle wie viele Pizzen verkauft werden. Dann weißt du grob den Umsatz für so einen Tag. Die Marge kannst du anschließend schätzen, indem du dich beim Großhandel über die Preise der Zutaten informierst. Vergiss nicht die weiteren Kosten wie Gas und co. Das ist nicht zu vernachlässigen wenn der Pizzaofen 6 Stunden am Tag auf 300-450 Grad laufen soll.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Mach doch Pizza kombiniert mit IT-Beratung, natürlich unter 2 Brands.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

WiWi Gast schrieb am 08.10.2024:

Geht mir ähnlich, meine Pizza ist im Freundeskreis auch unfassbar beliebt.
Liegt aber auch daran, dass zusätzlich zu den genannten Zutaten, auf vier Pizzen Salami für 5,- landet. Während ansonsten typischerweise "Edelsalami" vom Discounter auf den Lieferdienstpizzen landet...

WiWi Gast schrieb am 07.10.2024:

Eben. Ich habe mal gerade grob überschlagen und meine Lieblingspizza mit San Daniele Schinken, kostet mich für Mehl, Tomatensauce, Fior di Latte und den Schinken schon 6.5 pro Pizza. Natürlich kann man da nochmal sparen wenn man größere Mengen kauft als ich für 6 Pizzen oder so. Aber selbst wenn sie dich nur noch 5 Euro kostet kommen ja noch einige Kosten drauf. Da muss die Pizza schon für 16 Euro verkauft werden, dass sich das ansatzweise lohnt.

antworten
WiWi Gast

Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

WiWi Gast schrieb am 08.10.2024:

Doofe Anmerkung hast du dir überlegt so ein Food Truck / Imbisswagen aufzumachen ?
So eine Art mobile pizza. Der Vorteil liegt darin das du ein aktives Stoßzeiten Geschäft hast, die Pizza einmal am Tag aktiv an bestimmten Stellen verkaufen kannst und Fixkosten mäßig deutlich günstigerer dran wärst.
Ich meine, dass der deutsche an sich beim Essen gehen sehr Preis sensibel ist. Außer du bist der Sternekoch XY oder bist so abgefahren fancy und hip, dass das Essen zum Lifestyle dazu gehört.

Mach dir halt Gedanken, ein stationäres Restaurant muss wesentlich mehr leisten außer gute Pizza. Das fängt schon mit einer Karte mit Auswahl an, dazu noch Getränke, Ausstattung, aussehen, kundenbindung etc. dann die Lagerhaltung. Enge Kalkulationen sind da wichtig da du sonst drohst viel Geld für den Mülleimer raus zuwerfen, etc.

Und beim Food truck muss man sich diese Fragen nicht stellen?

antworten

Antworten auf Aktuellen Job schmeißen für Selbstständigkeit?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Pizzeria

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Startup-Dashboard "startupnation-deutschland.de"

Der Startup-Verband und McKinsey stellen unter www.startupnation-deutschland.de ein Startup-Dashboard kostenlos zur Verfügung. Das Dashboard misst und zeigt die Leistungsfähigkeit deutscher Startups. Indikatoren dafür sind unter anderem die Zahl an Unicorns, das Exit-Gesamtvolumen und der Anteil der Startup-Unternehmensbewertungen am Bruttoinlandsprodukt. "Startup Nation Deutschland: Statusanalyse. Entwicklungspotenziale.

E-Learning: Existenzgründung für Gründerinnen

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Die sehr umfassenden E-Learning-Kurse zur Existenzgründung der Hochschule Karlsruhe bieten nützliches Wissen für den Start in die Existenzgründung. Das E-Learning-Angebot ist kostenlos.

Freelancer: Sind IT-Berater und IT-Entwickler selbstständig?

IT-Freelancer: Rechtsgutachten zum arbeitsrechtlichen Status

Externe IT-Berater oder IT-Entwickler werden oft als Spezialisten für IT-Projekte eingesetzt. Die unklare Rechtslage bei freien Mitarbeitern - den sogenannten Freelancern - bremst nach Meinung vom Digitalverband Bitkom die Digitalisierung aus. Der Heidelberger Arbeitsrechtsexperte Professor Dr. Markus Stoffels fordert daher eine klare rechtliche Abgrenzung von festen und freien Mitarbeitern in der IT. Für den Branchenverband hat er ein Rechtsgutachten zu IT-Freelancern verfasst.

Ratgeber für Büros: Akten richtig aufbewahren und vernichten

Mehrere schwarze Aktenordner mit der Buchführung vergangener Jahre stehen nebeneinander.

Das papierlose Büro bleibt vielerorts Wunschdenken. Viele Dokumente werden weiterhin in physischer Form aufbewahrt und nehmen entsprechend Platz in Anspruch. Damit die Aufbewahrung korrekt gelingt, braucht es ein durchdachtes System und geeignete Räume. Gleichzeitig sind beim Vernichten von Akten wesentliche Punkte zu beachten. Bei einem Verstoß gegen die DSGVO drohen ansonsten sogar Bußgelder.

Mittelstand: 620.000 Unternehmensnachfolger gesucht

Zahlreiche Lastwagen stehen mit dem Führerhaus nach vorne in einer Reihe.

Den mittelständischen Unternehmen in Deutschland fehlen die Unternehmensnachfolger. Jeder sechste Mittelständler plant die Firma zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) mit vier Millionen Beschäftigten. Für die Unternehmensübergabe mangelt es jedoch an Nachfolgern, die ein mittelständisches Unternehmen weiterführen wollen. Es gibt dreimal so viele übergabebereite Unternehmen wie Übergabegründer, so das Ergebnis des KfW-Mittelstandspanels.

16. startsocial Wettbewerb 2019

startsocial Businessplan-Wettbewerb 2018

Vom 6. Mai bis zum 7. Juli 2019 kann sich beim bundesweiten Startsocial Wettbewerb jedes Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeitet. startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Firma: Lösungen und Erfahrungswerte

Das Foto zeigt das Paragraf-Zeichen "§" angehoben auf einer Schreibmaschine. Das symolisiert das Thema der rechtlichen Aspekte bei einer Firmengündung.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist geprägt von Chancen, Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen. Zahlreiche Stolpersteine können den Unternehmensstart erschweren. Mit einer guten Vorbereitung lassen sich viele Risiken jedoch vorausschauend meistern.

So gelingt Buchhaltung im Alltag selbstständiger Unternehmer

Das Wort "Buchhaltung" steht in weißen Buchstaben auf einer Kreidetafel.

Selbstständige müssen ihre Buchhaltung fehlerfrei organisieren, um finanzielle Risiken und Konflikte mit dem Finanzamt zu vermeiden. Wer die grundlegenden Anforderungen kennt und digitale Werkzeuge gezielt einsetzt, behält die Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Steuerpflichten. Dieser Beitrag erklärt, welche Regeln gelten, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Softwarelösungen Arbeitsabläufe effizienter gestalten.

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Broschüre: Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung

Broschüre Unternehmensnachfolge Planung

Die Broschüre »Unternehmensnachfolge« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer und ihre Nachfolger sowie einen Schritt für Schritt Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Gründungsradar: Spitzenunis für Gründer sind TU und HS München, Uni Lüneburg und HHL Leipzig

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Hochschule München, Leuphana Universität Lüneburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

Forenfunktionen

Kommentare 12 Beiträge

Weitere Themen aus Selbstständigkeit