DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
SelbstständigkeitArztpraxis

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Praxisärzte berufen sich häufige auf ihre Selbstständigkeit und auf ihr Unternehmertum, um ihre Honorare und Jahresreinerträge zu rechtfertigen.

Kann man bei Praxisärzten (mit Kassensitz) denn überhaupt von "richtigem" Unternehmertum und Selbstständigkeit reden, obwohl alles planwirtschaftlich durchorchestriert ist? Zwangsbeiträge für die Versicherten, Verteilung über die kassenärztlichen Vereinigungen, Zulassungserwerb, Kassenniederlassung, Abschirmung vor Konkurrenz und so weiter. Ein richtiger Selbstständiger braucht eine Geschäftsidee, muss Kundenakquise betreiben, hat häufig viel Invest zu tätigen mit ungewissem Ausgang, hat kein garantiertes Einkommen über Zwangsbeiträge und Versicherungspflichten seiner Kunden, und kann sich auch nicht darauf verlassen, dass ihm Konkurrenz vom Hals gehalten wird. Wie hoch war noch mal die Insolvenzquote bei Hausarztpraxen bzw. Arztpraxen im Allgemeinen? 0,04%? Oder waren es 0,4%? Im Vergleich zur freien Wirtschaft....

Manchmal habe ich das Gefühl, dass Ärzte die am meisten privilegierte Berufsgruppe im Lande sind und die Berufsgruppe, welche von den finanziellen Lebensrealitäten des einfachen Bürgers am weitesten entfernt lebt.

Selbst in der Insolvenz sind Ärzte privilegiert:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/niedergelassene-aerzte-in-der-insolvenz-privilegiert-02f94f01-8c2f-49cf-ba51-1ad14f2afaee

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Nein, keine Unternehmer, sondern Gelddruckmaschinen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Ich denke mehr freier Wettbewerb würde denen da auch gut tun.
Bei Psychologen finde ich das teils total absurd. Da werden Kassensitze für gigantisch viel Geld verkauft das es gar keinen Sinn macht.
Über Nacht könnte der Staat das lösen, in dem die Kassensitze einfach verfünffacht, dann gebe es auch mehr Psychologen und wir hätten einige Probleme weniger.
Aber anscheinend haben die eine Lobby (?!) die wohl gewaltig sein muss.
Keine Ahnung wieso.

Ich denke ohnehin das viele Probleme hausgemacht sind und wir flexiblere Lösungen brauchen. Wir haben ein System aus dem 20. Jahrhundert und wollen irgendwie nicht so recht in die aktuelle Zeit reinkommen….

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Komisch, dass lauter Kassensitze keinen Nachfolger finden wenn das alles so toll ist und man damit ohne viel Aufwand reich wird

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

erstens muss man Geld haben und zweitens gibt es Ärztemangel, weil die Unis zu wenig Studienplätze anbieten

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Komisch, dass lauter Kassensitze keinen Nachfolger finden wenn das alles so toll ist und man damit ohne viel Aufwand reich wird

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Wenn die Plätze für Medizin nicht so stark begrenzt wären, würden sich da sicherlich mehr Leute finden lassen.

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Komisch, dass lauter Kassensitze keinen Nachfolger finden wenn das alles so toll ist und man damit ohne viel Aufwand reich wird

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

erstens muss man Geld haben und zweitens gibt es Ärztemangel, weil die Unis zu wenig Studienplätze anbieten

Dass die Unis zu wenig Plätze anbieten ist schlichweg falsch. Es wandern halt einfach viele direkt ins Ausland oder in besser bezahlte Berufe (Wirtschaft, Consulting) ab oder kümmern sich um Familie (sehr hoher Anteil Frauen). nochmal - wäre das so eine Geddruckmaschine, würden den Beruf mehr Leute, vor allem Männer, machen wollen

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Wenn die Plätze für Medizin nicht so stark begrenzt wären, würden sich da sicherlich mehr Leute finden lassen.

Das Problem wollte man vor ungefähr fünf Jahren angehen als man die Abiturs Note nicht als 100% Kriterium für die Zulassung eingestellt hat.
Das Problem ist auch die Finanzierung des Studiengangs. Es ist halt mit Abstand der teuerste Studiengang für den Staat.
BWL/Jura/ Informatik / Maschinenbau sind halt Discounter Studienfächer im Vergleich dessen, 80 % der Aufwendungen sind Gebäude und Personalkosten.

Aber auch das hätte man lösen können. Aber wie oben schon erwähnt, haben wir in Deutschland das mindset aus den 90er leben aber in den 2020er. Merken wir gerade auch in vielen anderen Bereichen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Und rate mal, wer seit Jahrzehnten die Anzahl der Studienplätze massiv beeinflusst bzw. knapp hält? Richtig, die Ärztelobby.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen wurde auch maßgeblich von der Ärztelobby ausgebremst. Neuestes Bsp.: die Telemedizindienste. Die Ärzte sind gerade massiv dabei, gegen entsprechende Anbieter Stimmung zu machen.

Gleichzeitig beschweren sich Mediziner über mangelnde Kapazitäten. So begründen sie die angespannte Lage bei der Terminvergabe.

Die Bezahlung ist ja sowieso immer zu gering, auch bei >230k Reinertrag pro Praxisinhaber im Jahr.

Bei anderen staatsabhängigen Akteuren ist es aber nicht besser:
Beamte, Apotheker, Juristen oder Steuerberater verteidigen ihre Pfründe mit allen Mitteln. Lustigerweise haben die im Gegensatz zu den Ärzten nicht mal ein richtiges Druckmittel, da sie nicht mit Abwanderung ins Ausland drohen können. Der Staat tanzt trotzdem nach ihrer Pfeife...

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Wenn die Plätze für Medizin nicht so stark begrenzt wären, würden sich da sicherlich mehr Leute finden lassen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 22.02.2025:

Wenn die Plätze für Medizin nicht so stark begrenzt wären, würden sich da sicherlich mehr Leute finden lassen.

Warum sind die Studienplätze für Medizin so stark begrenzt?

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Weil Medizin für den Staat der mit weitem Abstand teuerste Studiengang ist.

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Warum sind die Studienplätze für Medizin so stark begrenzt?

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 23.02.2025:

Warum sind die Studienplätze für Medizin so stark begrenzt?

Weil das teuer ist. Insbesondere die ganzen Kurse am lebenden/toten „Objekt“, die fertige Ärzte halten müssen, die dann in der Zeit keine Patienten behandeln können, usw.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Warum soll ein Kassenarzt, der einen Dienstvertrag mit dem Großkunden "Kassenerätzliche Vereinigung Bundesland X" abgeschlossen hat, weniger Unternehmer sein als ein Landwirt, der seine Kartoffeln ausschließlich an einen Großabnehmer liefert, der daraus Pommes für McDonalds macht?

Ich glaube, du hast eine völlig verklärte Vorstellung von "Unternehmertum". Es ist nicht alles Silicon Valley.

Aus rechtlicher Sicht zeichnet sich eine Selbständigkeit vor allem durch folgende Punkte aus:

  • Du bist frei Aufträge abzulehnen
  • Du erbringst deine Leistungen im Rahmen eines Dienst-, Werk- oder Liefervertrags
  • Du erhältst keine fixe Vergütung
  • Du musst die Leistung nicht persönlich erbringen, sondern kannst sie auch durch Angestellte oder Subunternehmer erbringen.
  • Du bist nicht in die Organisation deines Abnehmers eingebunden, er kann dir also keine Arbeitszeiten vorschreiben oder hat sonstige Weisungsrechte

Ein Unternehmer unterscheidet sich von einem Arbeitnehmer vor allem durch die Art der Rechtsbeziehungen zwischen Leistungsberbinger und Abnehmer aus.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 24.02.2025:

Warum soll ein Kassenarzt, der einen Dienstvertrag mit dem Großkunden "Kassenerätzliche Vereinigung Bundesland X" abgeschlossen hat, weniger Unternehmer sein als ein Landwirt, der seine Kartoffeln ausschließlich an einen Großabnehmer liefert, der daraus Pommes für McDonalds macht?

Ich glaube, du hast eine völlig verklärte Vorstellung von "Unternehmertum". Es ist nicht alles Silicon Valley.

Aus rechtlicher Sicht zeichnet sich eine Selbständigkeit vor allem durch folgende Punkte aus:

  • Du bist frei Aufträge abzulehnen
  • Du erbringst deine Leistungen im Rahmen eines Dienst-, Werk- oder Liefervertrags
  • Du erhältst keine fixe Vergütung
  • Du musst die Leistung nicht persönlich erbringen, sondern kannst sie auch durch Angestellte oder Subunternehmer erbringen.
  • Du bist nicht in die Organisation deines Abnehmers eingebunden, er kann dir also keine Arbeitszeiten vorschreiben oder hat sonstige Weisungsrechte

Ein Unternehmer unterscheidet sich von einem Arbeitnehmer vor allem durch die Art der Rechtsbeziehungen zwischen Leistungsberbinger und Abnehmer aus.

Du hast Recht, dass der Arzt als auch der Landwirt Unternehmer sind (die Definition ist da nicht sehr eng).

Aber beide agieren zu völlig anderen Bedingungen als der Unternehmer, den man klassischerweise darunter versteht (ein Selbstständiger im freien, unregulierten, unsubventionierten Markt).

Arzt:

  • Konkurrenz wettbewerbsverzerrend zugunsten der Ärzte eingeschränkt (Kassensitz nötig für Praxiseröffnung, Approbation nötig für Arbeit, Studienplätze künstlich begrenzt)

Landwirt:

  • alle möglichen Subventionen gibts: Laut statista ist der Subventionsanteil am Einkommen eines Bauern im Haupterwerb 30%, im Nebenerwerb 80%

Ich sage nicht, dass das alles schlecht ist.

Ohne staatliche Eingriffe hätten wir viel mehr Ärzte und Praxen und deren Gehälter würden stark sinken, aber die Qualität der Behandlung würde auch deutlich sinken denke ich.

Ohne stattliche Eingriffe hätten wir vermutlich so gut wie gar keine landwirtschaftlichen Betriebe mehr, nur noch eine Handvoll Riesenbetriebe in Deutschland.

Aber beide Berufsträger sollten anerkennen, dass die Gesellschaft ihnen sehr unter die Arme greift und sie sich nicht als große Leistungsträger fühlen brauchen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Verstehe noch nicht so richtig das Thema des Threads, möchtest Du Deine Definition eines "richtigen" Unternehmers diskutieren? Dann teile doch bitte Deine Definition. Jemand freies im unregulierten und unsubventionierten Markt scheint mir recht kurz bzw. sind ja diverse Industrien & Dienstleistungen reguliert und/oder subventioniert.

Wenn es Dir darum geht, dass sich Ärzte und Landwirte nicht als große Leistungsträger fühlen sollen - wer sind denn dann große Leistungsträger aus Deiner Sicht?

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Bei den Kassenärzten ist es ein zweischneidiges Schwert. Ja, der Berufszugang ist stark reguliert und wenn man mehr Mediziner ausbilden würde und man mehr Kassenzulassungen ausgeben würde, würden die Preise für ärztliche Leistungen tendenziell günstiger.

Auf der anderen Seite begrenzen die gesetzlichen Krankenkassen aber durch ihre geballte Verhandlungsmacht ja schon jetzt die Kosten für ärztliche Leistungen. Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, wissen Kassenärzte gar nicht, wie hoch ihre Vergütung ausfallen wird. Die gesetzlichen Krankenkassen haben ein fixes Budget pro Quartal. Das fixe Budget wird dann auf alle abgerechneten Kassenleistungen verteilt. Je mehr Kassenleistungen die Ärzte pro Quartal leisten, desto geringer ist ihre Vergütung (pro Fall). Marktwirtschaftlich ist das jetzt auch nicht gerade. Subventioniert wird das System durch Privatpatienten.

Also die Ärzte, die ich als Mandant habe, arbeiten mit eigener Praxis schon wirklich viel. Ich weiß nicht, wie weit man die Vergütung noch senken könnten, bevor Aufwand und Ertrag in keinem sinnvollen Verhältnis mehr stehen.

Wenn man als Arzt chillen möchte, dann arbeitet man eher in Teilzeit im Krankenhaus als Anästhesist oder man geht in Richtung Psychotherapie und hängt sich an eine bestehende Praxis dran. Eine eigene Praxis ist sehr viel Arbeit.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Ohne staatliche Eingriffe hätten wir viel mehr Ärzte und Praxen und deren Gehälter würden stark sinken, aber die Qualität der Behandlung würde auch deutlich sinken denke ich.

Von welchen staatlichen Eingriffen redest du da ?
Ohne staatliche Schulen hätten wir halt private unis die Medizin als Studiengang anbieten würden.
Die Studenten würde das dann bezahlen bzw. ein Darlehen dafür aufnehmen. Das ganze wäre also nicht mehr von Noten oder anderen anderen Systemen abhängig sondern vom Geldbeutel und der Einschätzung des einzelnen ob er es packen würde.

Mit dem Gehalt lässt sich das schon quer finanzieren. Es ist halt die Frage was man als Gesellschaft tragen will. Das Konzept der eigen finanzierten Hochschulbildung geht in vielen Ländern auf.

Ansonsten Kassensitze und Ähnliches, ich glaube wir haben in Deutschland da viel mehr ein Bürokratie Problem als das jemand das wirklich bewusst eingerichtet hat.
An dieser Stellschraube muss man mit einer kettensäge ran.
Als ich in der Kleinkanzlei gearbeitet habe, hatte ich mal so eine praxisübergabe von Psychologen begleitet. Unter harten kaufmännischen Gesichtspunkten wäre der Laden nur 1/4 wert gewesen wie dieser dann „übergeben“ wurde. Der Rest war das Geschäft (das offiziell illegal ist) mit dem Kassensitz. Das ist doch absurd bis lächerlich.
Der Bedarf ist da und wird tendenziell größer.
Also entweder wollen die Kassen das nicht (weil mehr Patienten = mehr kosten) oder unsere Bürokratie schafft den Sprung der Reformen nicht.
Aber das man die Psychologen da schützen will glaub ich offen gestanden nicht.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

"Ein richtiger Selbstständiger braucht eine Geschäftsidee, muss Kundenakquise betreiben, hat häufig viel Invest zu tätigen mit ungewissem Ausgang, hat kein garantiertes Einkommen über Zwangsbeiträge und Versicherungspflichten seiner Kunden, und kann sich auch nicht darauf verlassen, dass ihm Konkurrenz vom Hals gehalten wird."

Naja, die meisten Unternehmer tun was, was andere auch schon tun. Manches am freien Markt, manches in regulierten Märkten. Und irgendwo haben die dann alle für sich ihren competitive advantage.

Gestern war ich bei der Zulassungsstelle, und da gab es gleich 3 Nummernschildprägungsläden. Das sind auch Unternehmer, und frei am Markt agieren die bestimmt nicht. Dennoch sind das mehr Unternehmer als der Leiter Controlling bei einem DAX IGM Unternehmern.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Eine Definition von "richtigen" Unternehmern wird man so nicht formulieren können. Je nach Branche und Tätigkeit sind die Bedingungen andere.

Zum Beispiel ein Start-up in der Tech-Branche braucht am Anfang eine Geschäftsidee und der Ausgang ist ungewiss. Sobald aber die Venture Capital Investoren auf den Zug aufgesprungen sind, sind doch die Gründer auch nur noch quasi Angestellte. Die Besonderheit zum etablierten Unternehmen ist dann nur noch, dass nicht auf Wirtschaftlichkeit, sondern auf Wachstum als Kennzahl geachtet wird und die erfolgsabhängige Vergütung kann sehr stark nach Oben und Unten vom Erwartungswert abweichen (je nach Entwicklung der Geschäftsanteile).

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 25.02.2025:

Bei den Kassenärzten ist es ein zweischneidiges Schwert. Ja, der Berufszugang ist stark reguliert und wenn man mehr Mediziner ausbilden würde und man mehr Kassenzulassungen ausgeben würde, würden die Preise für ärztliche Leistungen tendenziell günstiger.

Auf der anderen Seite begrenzen die gesetzlichen Krankenkassen aber durch ihre geballte Verhandlungsmacht ja schon jetzt die Kosten für ärztliche Leistungen. Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, wissen Kassenärzte gar nicht, wie hoch ihre Vergütung ausfallen wird. Die gesetzlichen Krankenkassen haben ein fixes Budget pro Quartal. Das fixe Budget wird dann auf alle abgerechneten Kassenleistungen verteilt. Je mehr Kassenleistungen die Ärzte pro Quartal leisten, desto geringer ist ihre Vergütung (pro Fall). Marktwirtschaftlich ist das jetzt auch nicht gerade. Subventioniert wird das System durch Privatpatienten.

Also die Ärzte, die ich als Mandant habe, arbeiten mit eigener Praxis schon wirklich viel. Ich weiß nicht, wie weit man die Vergütung noch senken könnten, bevor Aufwand und Ertrag in keinem sinnvollen Verhältnis mehr stehen.

Wenn man als Arzt chillen möchte, dann arbeitet man eher in Teilzeit im Krankenhaus als Anästhesist oder man geht in Richtung Psychotherapie und hängt sich an eine bestehende Praxis dran. Eine eigene Praxis ist sehr viel Arbeit.

Also laut Statistik arbeitet der durchschnittliche Praxisarzt (Inhaber) 47 Std die Woche und macht ca. 250k € Jahresreinertrag. Ich finde, dass dies ein guter Lohn ist, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass es ein bombensicherer Job ist.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Keine Ahnung, wie die die Stunden ermitteln. Zu den Praxiszeiten kommen noch Besuche von Kongressen, Hausbesuche bei Hausärzten etc. Wer macht den ganzen Verwaltungskram? Das ist auch nicht zu unterschätzen. Glaubst du die Sprechstundenhilfen managen dir für 2.300 € brutto im Monat die Praxis mit Buchhaltung, Mahnungen, Bestellungen? Ich kenne das so, dass die Ehefrau das noch ehrenamtlich nebenher macht.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 27.02.2025:

Keine Ahnung, wie die die Stunden ermitteln. Zu den Praxiszeiten kommen noch Besuche von Kongressen, Hausbesuche bei Hausärzten etc. Wer macht den ganzen Verwaltungskram? Das ist auch nicht zu unterschätzen. Glaubst du die Sprechstundenhilfen managen dir für 2.300 € brutto im Monat die Praxis mit Buchhaltung, Mahnungen, Bestellungen? Ich kenne das so, dass die Ehefrau das noch ehrenamtlich nebenher macht.

Das machen die Sprechstundenhilfen und die Praxismanagerin bzw. der Praxismanager. Wer sonst?

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Das machen die Sprechstundenhilfen und die Praxismanagerin bzw. der Praxismanager. Wer sonst?

Die Sprechstundenhilfen machen den kaufmännischen Teil und die Orga nicht mit. Eine Praxismanagerin gibt es nur in Zentren mit mehreren Ärzten. In der Regel bereitet die Buchhaltung die Ehefrau vor, auch wenn sie einen eigen Vollzeitjob hat.

Was man über kleine Selbständige wissen muss: Einer normale Arbeitskraft für 2.300 brutto ist nicht so zuverlässig und motiviert, dass man ihr den kaufmännischen Teil mit gutem Gewissen übertragen kann. Glaubt nicht, dass man einer solchen Kraft due Zugangsdaten vom Bankkonto gibt. Natürlich ist der Arzt oder die Ehefrau ganz stark involiert.

Wir hatten mal eine 5-Mann Werbeagentur als Mandant. Ein normaler Mitarbeiter aus dem Marketing sollte zusätzlich zu seiner normalen Arbeit die Buchhaltung vorbereiten und mit Steuerberater kommunizieren für 2.300 brutto. Der Mitarbeiter hat im Dreieck gekotzt. Nach drei Wochen waren diese Angelegenheiten wieder beim Inhaber der Werbeagentur.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Wir könnten auch Fragen ob Fahrradfahren mit Stützrädern richtiges Fahrradfahren ist. Denn in solche einem Umfeld bewegt man sich als Arzt.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Dieser Thread ist ja wieder so ein Neidgetriebenes Ding hier. Wenn ihr glaubt das Ärzte hier das Golden Ticket zum Leben ist, euer Abitur zu schlecht dafür ist, fühlt euch frei.

Es gibt 1230382 Anbieter, die ein attraktives Medizin Studium in Kroatien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien etc. anbieten.
Das ganze auf EU Niveau und wird in Deutschland anerkannt. Aufgrund des großen Mangels hier, fragt auch keiner dannach.
Bitte schön, gibt zudem mehrere Finanzierungsmöglichkeit das so zu machen. Ich denke in Rumänien, Kroatien usw. lebt es sich auch nicht schlecht. Den Lebensunterhalt könnt ihr ja mit einen Studienkredit, wie auch die Studiengebühren, finanzieren.

Wenn später sowie alles eine finanzielle Randerscheinung ist, weil man die Millionen quasi von selbst schäffelt, ist das doch alles egal oder nicht ?

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 28.02.2025:

Die Sprechstundenhilfen machen den kaufmännischen Teil und die Orga nicht mit. Eine Praxismanagerin gibt es nur in Zentren mit mehreren Ärzten. In der Regel bereitet die Buchhaltung die Ehefrau vor, auch wenn sie einen eigen Vollzeitjob hat.

Was man über kleine Selbständige wissen muss: Einer normale Arbeitskraft für 2.300 brutto ist nicht so zuverlässig und motiviert, dass man ihr den kaufmännischen Teil mit gutem Gewissen übertragen kann. Glaubt nicht, dass man einer solchen Kraft due Zugangsdaten vom Bankkonto gibt. Natürlich ist der Arzt oder die Ehefrau ganz stark involiert.

Wir hatten mal eine 5-Mann Werbeagentur als Mandant. Ein normaler Mitarbeiter aus dem Marketing sollte zusätzlich zu seiner normalen Arbeit die Buchhaltung vorbereiten und mit Steuerberater kommunizieren für 2.300 brutto. Der Mitarbeiter hat im Dreieck gekotzt. Nach drei Wochen waren diese Angelegenheiten wieder beim Inhaber der Werbeagentur.

Warum verdienen die Mitarbeiter nur 2300€ brutto in Vollzeit? Das ist Mindestlohn

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 28.02.2025:

Warum verdienen die Mitarbeiter nur 2300€ brutto in Vollzeit? Das ist Mindestlohn

Ärzte sind keine Manager die sich Gedanken machen wie sie ihre Praxis nach vorne treiben können, Extra Dienstleistungen vertreiben oder Peer Groups haben. Sie existieren halt. Kundschaft quasi von selbst allein durch bloße Anwesenheit.
Dementsprechend sind diese auch preis sensibel. Da wird es nicht gesehen das eine gute kaufmännische Kraft viel leisten könnte.
Damit mehr Potential ist, sich auf die wichtigen Themen zu konzentrieren. Nämlich Geld verdienen.

Ne, die meisten Ärzte holen sich dann jemand der mit ach und Krach die mittlere Reife bestanden hat, und bilden diese zu irgendwas semi kaufmännisches aus. Glaube mir, ich habe damals einige Ärzte betreut und diese haben durch die Bank weg sehr schlecht bezahlt.
Einer hatte mal ganz stolz gesagt das er zwei Euro mehr als Mindestlohn zahlt. „Man muss ja die Menschen halten können.“
ist das eine peinliche Nummer.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Mein Zahnarzt aus München hat sich auch beschwert, dass er keine Zahnarzthelferinnen mehr findet. Der Lohn war m.E. auch unterirdisch, wenn stimmt was er gesagt hat. Jetzt sind die irgendwelche junge Frauen die kaum deutsch können. Naja, mein Ding wäre das nicht.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Die 2300 Brutto Fachkraft macht sich 5x mehr Gedanken um das nächste Tattoo oder Nägel machen als um die Umsatzentwicklung der Praxis… Im Zweifel ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn nicht bekannt.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 28.02.2025:

Dieser Thread ist ja wieder so ein Neidgetriebenes Ding hier. Wenn ihr glaubt das Ärzte hier das Golden Ticket zum Leben ist, euer Abitur zu schlecht dafür ist, fühlt euch frei.

Es gibt 1230382 Anbieter, die ein attraktives Medizin Studium in Kroatien, Rumänien, Ungarn, Bulgarien etc. anbieten.
Das ganze auf EU Niveau und wird in Deutschland anerkannt. Aufgrund des großen Mangels hier, fragt auch keiner dannach.
Bitte schön, gibt zudem mehrere Finanzierungsmöglichkeit das so zu machen. Ich denke in Rumänien, Kroatien usw. lebt es sich auch nicht schlecht. Den Lebensunterhalt könnt ihr ja mit einen Studienkredit, wie auch die Studiengebühren, finanzieren.

Wenn später sowie alles eine finanzielle Randerscheinung ist, weil man die Millionen quasi von selbst schäffelt, ist das doch alles egal oder nicht ?

Nicht neidgetrieben, sondern gerechtigkeitsgetrieben. Großer Unterschied!

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Medizinische Fachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte verdienen in Praxen bzw. Kanzleien sehr wenig. Warum? Weil die Praxisinhaber sehr preissensibel sind, gleichzeitig sind die Angestellten sehr wenig preissensibel. Also drückt das das Gehaltsniveau nach ganz unten.

Wer in diesen Berufen mehr verdienen will, wandert nach der Ausbildung bald ins Krankenhaus oder in größere Verwaltungen oder Unternehmen ab. Das verstärkt den Effekt, dass sich in Inhaber-geführten Praxen nur "Billigheimer" bewerben. Entsprechend ist dann die Erwartungshaltung der Inhaber. Die sind es gar nicht gewöhnt, gute Gehälter zu zahlen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Richtig.

Wir reden im Schnitt von >230k€ Reinertrag p. a. in der Einzelpraxis. Da sind die Löhne der Angestellten schon abgezogen.
Zum Vergleich: Über 50 % aller Handwerksbetriebe macht weniger als 250k Umsatz p. a. Umsatz wohlgemerkt.

Wer dann nicht bereit ist, den Angestellten mehr zu zahlen, hat den Schlag wohl nicht gehört und beschwert sich über Fachkräftemangel.

Der zu erwartende Neidvorwurf oben zeigt mal wieder die Argumentationsqualität der Mediziner. Über 70 % der Einnahmen kommen von gesetzlich Versicherten, die inzwischen bis zu 11,3 k€ p. a. zahlen dürfen inkl. im Schnitt 2,5 % Zusatzbeitrag. Da sind kritische Fragen definitiv angebracht in einem der teuersten Gesundheitssysteme der Welt.

Muss das ein Paradies für Ärzte gewesen sein in den 1950-90ern als es noch keine frei zugänglichen Online-Statistiken zum Reinertrag gab. Da konnte man ohne lästige Rückfragen kassieren und den edlen, selbstlosen Mediziner geben...

WiWi Gast schrieb am 01.03.2025:

Medizinische Fachangestellte und Rechtsanwaltsfachangestellte verdienen in Praxen bzw. Kanzleien sehr wenig. Warum? Weil die Praxisinhaber sehr preissensibel sind, gleichzeitig sind die Angestellten sehr wenig preissensibel. Also drückt das das Gehaltsniveau nach ganz unten.

Wer in diesen Berufen mehr verdienen will, wandert nach der Ausbildung bald ins Krankenhaus oder in größere Verwaltungen oder Unternehmen ab. Das verstärkt den Effekt, dass sich in Inhaber-geführten Praxen nur "Billigheimer" bewerben. Entsprechend ist dann die Erwartungshaltung der Inhaber. Die sind es gar nicht gewöhnt, gute Gehälter zu zahlen.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Es gibt meines Wissens kein Land, das eine gute medizinische Versorgung hat und gleichzeitig die Kosten im Griff hat. Es gibt Länder wie die USA, wo es gute Medizin gibt, aber sie ist sehr teuer. Und es gibt Länder wie Großbritannien, wo die Kosten zwar im Griff sind, bei denen dann aber das Angebot stark eingeschränkt ist. Da wartet man ein halbes Jahr auf Behandlung, selbst wenn die Krankheit lebensgefährlich ist.

Ich denke nicht, dass du das Problem lösen kannst, indem du ein bisschen an den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen deutscher Praxen herumschraubst.

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

WiWi Gast schrieb am 01.03.2025:

Die 2300 Brutto Fachkraft macht sich 5x mehr Gedanken um das nächste Tattoo oder Nägel machen als um die Umsatzentwicklung der Praxis… Im Zweifel ist der Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn nicht bekannt.

Wenn man ihr nur 2300 brutto gibt, dann bekommt man nur Müll.

pay peanuts usw.

Die Vorstellung dass die "Ehefrau" das nebenbei macht und man dies aufgrund der Perspektive einer WB-Bude mit echten firstclass-Mandanten (Werbebude mit 5 MA) beurteilen könnte, ist wiwiforum in Reinform. :-)

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Wenn du deine Energie sinnvoller einsetzen würdest als hier mit Schaum vorm Mund Neidpostings zu erstellen hättest du vielleicht auch ein besseres Einkommen und der Neid auf Ärtze wäre nicht nötig...

WiWi Gast schrieb am 02.03.2025:

Richtig.

Wir reden im Schnitt von >230k€ Reinertrag p. a. in der Einzelpraxis. Da sind die Löhne der Angestellten schon abgezogen.
Zum Vergleich: Über 50 % aller Handwerksbetriebe macht weniger als 250k Umsatz p. a. Umsatz wohlgemerkt.

Wer dann nicht bereit ist, den Angestellten mehr zu zahlen, hat den Schlag wohl nicht gehört und beschwert sich über Fachkräftemangel.

Der zu erwartende Neidvorwurf oben zeigt mal wieder die Argumentationsqualität der Mediziner. Über 70 % der Einnahmen kommen von gesetzlich Versicherten, die inzwischen bis zu 11,3 k€ p. a. zahlen dürfen inkl. im Schnitt 2,5 % Zusatzbeitrag. Da sind kritische Fragen definitiv angebracht in einem der teuersten Gesundheitssysteme der Welt.

Muss das ein Paradies für Ärzte gewesen sein in den 1950-90ern als es noch keine frei zugänglichen Online-Statistiken zum Reinertrag gab. Da konnte man ohne lästige Rückfragen kassieren und den edlen, selbstlosen Mediziner geben...

antworten
WiWi Gast

Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Die Vorstellung dass die "Ehefrau" das nebenbei macht und man dies aufgrund der Perspektive einer WB-Bude mit echten firstclass-Mandanten (Werbebude mit 5 MA) beurteilen könnte, ist wiwiforum in Reinform. :-)

Ich hatte früher viel mit Freiberuflern und kleinen Selbständigen z. B. Handwerkern zu tun. Es ist wirklich so, dass 99% der Freiberufler und kleinen Selbständigen ihren Angestellten ein sehr geringes Gehalt bezahlen. Die wollen auch gar nicht, dass ein Angestellter sich um deren Finanzen kümmert, hier Einblick bekommt etc. Das wird immer durch die Familie selber gemacht.

Wenn die Buchhaltungen ordentlich abgegeben wurden, dann hat das immer die Ehefrau gemacht. Wenn die Ehefrau am Werk ist, ist auch beim Handwerker die Buchhaltung tip-top! Wenn der Mandant geschieden war oder er hatte zwar eine Ehefrau, die aber einen eigenen Vollzeitjob hatte, dann war die Buchhaltung immer eine Katastrophe. Ich kann es ja verstehen, wer hat die Zeit und Lust, nach der Arbeit noch Buchhaltung für den Steuerberater vorzubereiten?

Ich habe den Eindruck, dass die User im Wiwi-Forum in größeren Firmen angestellt sind und die Verhältnisse und Denkweisen von größeren Firmen auf kleine inhabergeführte Buden übertragen. Dabei "ticken" KMUs völlig anders als größere Unternehmen. Kaufmännischen Teil vom Angestellten machen lassen .... ich lach mich tot. Da gehen die lieber Pleite als hier Geld in die Hand zu nehmen.

antworten

Antworten auf Sind Kassenärzte mit eigener Praxis richtige Selbstständige und Unternehmer?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Arztpraxis

AfA beim Erwerb von Vertragsarztpraxen

Ein schwarz-weißes Schild für einen Arzt an einer Straßenlampe mit Bäumen ohne Blättern im Hintergrund.

Die Übertragung von Vertragsarztpraxen berechtigt den Erwerber nur dann zu Absetzungen für Abnutzung (AfA) auf einen Praxiswert und das miterworbene Inventar, wenn Erwerbsgegenstand die gesamte Praxis und nicht nur eine Vertragsarztzulassung ist, wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit zwei Urteilen vom 21. Februar 2017 VIII R 7/14 und VIII R 56/14 entschieden hat.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Startup-Dashboard "startupnation-deutschland.de"

Der Startup-Verband und McKinsey stellen unter www.startupnation-deutschland.de ein Startup-Dashboard kostenlos zur Verfügung. Das Dashboard misst und zeigt die Leistungsfähigkeit deutscher Startups. Indikatoren dafür sind unter anderem die Zahl an Unicorns, das Exit-Gesamtvolumen und der Anteil der Startup-Unternehmensbewertungen am Bruttoinlandsprodukt. "Startup Nation Deutschland: Statusanalyse. Entwicklungspotenziale.

E-Learning: Existenzgründung für Gründerinnen

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Die sehr umfassenden E-Learning-Kurse zur Existenzgründung der Hochschule Karlsruhe bieten nützliches Wissen für den Start in die Existenzgründung. Das E-Learning-Angebot ist kostenlos.

Freelancer: Sind IT-Berater und IT-Entwickler selbstständig?

IT-Freelancer: Rechtsgutachten zum arbeitsrechtlichen Status

Externe IT-Berater oder IT-Entwickler werden oft als Spezialisten für IT-Projekte eingesetzt. Die unklare Rechtslage bei freien Mitarbeitern - den sogenannten Freelancern - bremst nach Meinung vom Digitalverband Bitkom die Digitalisierung aus. Der Heidelberger Arbeitsrechtsexperte Professor Dr. Markus Stoffels fordert daher eine klare rechtliche Abgrenzung von festen und freien Mitarbeitern in der IT. Für den Branchenverband hat er ein Rechtsgutachten zu IT-Freelancern verfasst.

Ratgeber für Büros: Akten richtig aufbewahren und vernichten

Mehrere schwarze Aktenordner mit der Buchführung vergangener Jahre stehen nebeneinander.

Das papierlose Büro bleibt vielerorts Wunschdenken. Viele Dokumente werden weiterhin in physischer Form aufbewahrt und nehmen entsprechend Platz in Anspruch. Damit die Aufbewahrung korrekt gelingt, braucht es ein durchdachtes System und geeignete Räume. Gleichzeitig sind beim Vernichten von Akten wesentliche Punkte zu beachten. Bei einem Verstoß gegen die DSGVO drohen ansonsten sogar Bußgelder.

Mittelstand: 620.000 Unternehmensnachfolger gesucht

Zahlreiche Lastwagen stehen mit dem Führerhaus nach vorne in einer Reihe.

Den mittelständischen Unternehmen in Deutschland fehlen die Unternehmensnachfolger. Jeder sechste Mittelständler plant die Firma zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) mit vier Millionen Beschäftigten. Für die Unternehmensübergabe mangelt es jedoch an Nachfolgern, die ein mittelständisches Unternehmen weiterführen wollen. Es gibt dreimal so viele übergabebereite Unternehmen wie Übergabegründer, so das Ergebnis des KfW-Mittelstandspanels.

16. startsocial Wettbewerb 2019

startsocial Businessplan-Wettbewerb 2018

Vom 6. Mai bis zum 7. Juli 2019 kann sich beim bundesweiten Startsocial Wettbewerb jedes Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeitet. startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Firma: Lösungen und Erfahrungswerte

Das Foto zeigt das Paragraf-Zeichen "§" angehoben auf einer Schreibmaschine. Das symolisiert das Thema der rechtlichen Aspekte bei einer Firmengündung.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist geprägt von Chancen, Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen. Zahlreiche Stolpersteine können den Unternehmensstart erschweren. Mit einer guten Vorbereitung lassen sich viele Risiken jedoch vorausschauend meistern.

So gelingt Buchhaltung im Alltag selbstständiger Unternehmer

Das Wort "Buchhaltung" steht in weißen Buchstaben auf einer Kreidetafel.

Selbstständige müssen ihre Buchhaltung fehlerfrei organisieren, um finanzielle Risiken und Konflikte mit dem Finanzamt zu vermeiden. Wer die grundlegenden Anforderungen kennt und digitale Werkzeuge gezielt einsetzt, behält die Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Steuerpflichten. Dieser Beitrag erklärt, welche Regeln gelten, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Softwarelösungen Arbeitsabläufe effizienter gestalten.

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Broschüre: Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung

Broschüre Unternehmensnachfolge Planung

Die Broschüre »Unternehmensnachfolge« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie bietet zahlreiche Informationen und praktische Tipps für Unternehmer und ihre Nachfolger sowie einen Schritt für Schritt Plan zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge.

Forenfunktionen

Kommentare 36 Beiträge

Diskussionen zu Arztpraxis

Weitere Themen aus Selbstständigkeit