DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
SelbstständigkeitAktuar

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Inspiriert durch den Gehaltsthread frage ich mal die hier anwesenden Aktuare bzw. Versicherungsmitarbeiter:

Ich bin Aktuar DAV und habe (aus eigenen Stücken) eine Halbtagsstelle. Eigentlich wollte ich in Richtung StartUp gehen, die Idee war aber nicht richtig ausgereift.

Nun stehe ich nicht vor dem Ruin und komme soweit gut über die Runden. Die Halbtagsstelle ist auch gut, Kollegen OK und Arbeit einigermaßen interessant. Das Gehalt wächst natürlich nicht in den Himmel, würde es aber auch mit Vollzeit nicht.

Meine Frage: Welche Möglichkeiten bieten sich mit meiner Qualifikation, als Berater bzw. Selbständiger aufzutreten? Wie könnte man das anfangen?

Bitte verschont mich mit Aussagen wie "bei KPMG ist der Tagessatz 2200€" - das weiß ich selbst. Nun will ich aber als One-Man-Show auftreten und wenn ich auf 4 Tage im Monat komme, dann wäre das schon gut. Sollte es irgendwann laufen, kann man den Tagessatz ja auch anpassen, aber erstmal geht es darum, überhaupt Kunden zu akquirieren. Freue mich auf Input!

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

hoch ^^

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Ne vergiss erst einmal 2000 € Tagessatz. Warum stehst du vorm Ruin? Hast doch deine Stelle und bist gut ausgebildet.

Selbständig: Ist easy. Schau auf GULP nach Projekten und Bewirb dich drauf. Dann siehst du sofort ob es läuft. Tagessatz ist dann aber eher bei eher 640 €

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Weitere Meinungen?

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Wir haben erst eine externe Aktuarin beauftragt, die nimmt 2200 CHF netto am Tag.

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

OK, in EUR wären das also 1,5k Tagessatz. Schon ordentlich.

Was macht sie für euch? Also Tätigkeiten? Und wie viele Tage fakturiert sie`?

WiWi Gast schrieb am 18.06.2021:

Wir haben erst eine externe Aktuarin beauftragt, die nimmt 2200 CHF netto am Tag.

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Danke dafür, daran hatte ich auch schon gedacht. Aber das Problem ist: Wenn ich in dem Bereich gar nicht arbeite, dann erwerbe ich nur Buchwissen. Als Berater aufzutreten, ohne in dem Bereich langjährige (oder zumindest kurzzeitige) eigene Berufserfahrung zu haben, scheint mir nicht so klug. Liege ich da falsch?

WiWi Gast schrieb am 18.06.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Wenn du bislang gar keine Touchpoints mit der bAV-Thematik hattest, dann wird das wohl in der Tat etwas schwierig
Aber das gilt ja eigentlich für jeden Themenbereich. Wenn du als bisher als Leben-Aktuar arbeitest, dann kannst du mit dem Sprung in die Selbständigkeit nicht plötzlich zu P/C Themen beraten.

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Danke dafür, daran hatte ich auch schon gedacht. Aber das Problem ist: Wenn ich in dem Bereich gar nicht arbeite, dann erwerbe ich nur Buchwissen. Als Berater aufzutreten, ohne in dem Bereich langjährige (oder zumindest kurzzeitige) eigene Berufserfahrung zu haben, scheint mir nicht so klug. Liege ich da falsch?

WiWi Gast schrieb am 18.06.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Entwicklung von Sach-Produkten (da wir ein LV sind und da keine Ahnung haben).
Die dürfte wohl so 8-10 Tage im Monat berechnen, aber der Vertrag läuft aus und wird auch nicht verlängert.
Aber durch Posten in Aufsichtsräten etc. wird es für sie kein finanzielles Fiasko werden ;)

Der Witz ist jedoch das man Daten haben muss, du kannst keinen Tarif kalkulieren ohne Schadendaten. Die sind je nach Land auch nicht käuflich zu erwerben.
Entweder hast du sie von einer anderen Versicherung oder halt nicht.
Fürs check24 Preise abschreiben wird dir aber niemand solche Gehälter bieten.

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

OK, in EUR wären das also 1,5k Tagessatz. Schon ordentlich.

Was macht sie für euch? Also Tätigkeiten? Und wie viele Tage fakturiert sie`?

WiWi Gast schrieb am 18.06.2021:

Wir haben erst eine externe Aktuarin beauftragt, die nimmt 2200 CHF netto am Tag.

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Gut, was NICHT geht, weiß ich ja nun auch selber.

Die Ausgangsfrage war aber, WAS geht. Erfahrung bei Risikomanagement und P&C ist vorhanden.

Ideen, wie man diese Erfahrungen "gewinnbringend" selbständig ummünzen kann?

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Wenn du bislang gar keine Touchpoints mit der bAV-Thematik hattest, dann wird das wohl in der Tat etwas schwierig
Aber das gilt ja eigentlich für jeden Themenbereich. Wenn du als bisher als Leben-Aktuar arbeitest, dann kannst du mit dem Sprung in die Selbständigkeit nicht plötzlich zu P/C Themen beraten.

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Kleiner Nachtrag, ist natürlich eine relative Nische was sie da macht.
Tendenziell verdient sie ihr Geld als externe verantwortliche Aktuarin.

Womit man, zumindest momentan, einiges an Geld verdienen könnte ist die aktuarielle Beratung bei der IFRS17 Umsetzung.
Wenn du dort den Background hast + Zertifizierung in den relevanten Tools (SAS, Moodys, ggf. FPSL) dann kann man da schon auch 1-1,5k am Tag verlangen.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Entwicklung von Sach-Produkten (da wir ein LV sind und da keine Ahnung haben).
Die dürfte wohl so 8-10 Tage im Monat berechnen, aber der Vertrag läuft aus und wird auch nicht verlängert.
Aber durch Posten in Aufsichtsräten etc. wird es für sie kein finanzielles Fiasko werden ;)

Der Witz ist jedoch das man Daten haben muss, du kannst keinen Tarif kalkulieren ohne Schadendaten. Die sind je nach Land auch nicht käuflich zu erwerben.
Entweder hast du sie von einer anderen Versicherung oder halt nicht.
Fürs check24 Preise abschreiben wird dir aber niemand solche Gehälter bieten.

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Wir haben erst eine externe Aktuarin beauftragt, die nimmt 2200 CHF netto am Tag.

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Weitere Meinungen, bitte.

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Spontan fällt mir externer Validierer für Modellkomponenten ein, gerade bei Gesellschaften mit (partiellem) internen Modell besteht hier regelmäßig Bedarf.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Gut, was NICHT geht, weiß ich ja nun auch selber.

Die Ausgangsfrage war aber, WAS geht. Erfahrung bei Risikomanagement und P&C ist vorhanden.

Ideen, wie man diese Erfahrungen "gewinnbringend" selbständig ummünzen kann?

WiWi Gast schrieb am 20.06.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Danke für den Ansatz - aber ist das nicht Testing und meist ausgelagert nach Fernost?

WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:

Spontan fällt mir externer Validierer für Modellkomponenten ein, gerade bei Gesellschaften mit (partiellem) internen Modell besteht hier regelmäßig Bedarf.

WiWi Gast schrieb am 21.06.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten
WiWi Gast

Aktuar DAV - selbständig machen?!

Nein, das Testing für so kritische Bereiche findet idR vor Ort statt.
Meist natürlich direkt in der Fachabteilung mit den entsprechenden Ansprechpartnern vor Ort.

WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:

Danke für den Ansatz - aber ist das nicht Testing und meist ausgelagert nach Fernost?

WiWi Gast schrieb am 03.08.2021:

Schau dir mal bei der DAV die Zusatzausbildung zum versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung (IVS) an. In der bAV-Ecke könnte es ams One-Man-Show durchaus was zu holen geben (Gutachten erstellen, etc.)

antworten

Antworten auf Aktuar DAV - selbständig machen?!

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Aktuar

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Aktuare: Digitalisierung verändert Berufsbild

Aktuar: DAV-Gehaltsbarometer 2017

Die Internationalisierung des Versicherungswesens sowie die Digitalisierung und Automatisierung der gesamten Wirtschaft verändern das Berufsbild der Aktuare in Deutschland. Diese beiden Mega-Trends eröffnen den Versicherungs- und Finanzmathematikern jedoch auch ein immer breiteres Betätigungsspektrum. Das sind einige zentrale Ergebnisse des „DAV-Gehaltsbarometer 2017“ der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und der Deloitte Consulting GmbH.

Gründungsradar: TU München, Oldenburg und HHL Leipzig sind "Gründerunis"

Gründungsradar 2018: Eine keimende grüne Pflanze symbolisert die Gründung eines Startup-Unternehmens.

Studenten, die eine Zukunft als Gründer oder Gründerin einschlagen wollen, sollten hier studieren: An der Technischen Universität München, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und HHL Leipzig Graduate School of Management wird am besten für eine Unternehmensgründung ausgebildet. Das zeigt der aktuelle vierte Gründungsradar des Stifterverbandes zur Gründungskultur an Hochschulen in Deutschland.

EXIST-Gründerstipendium

EXIST-Gründerstipendium: Eine Möwe fliegt über dem blauen Meer und symolisiert die Freiheit eines selbstständigen Unternehmers.

Das EXIST Gründerstipendium fördert innovative Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Maximal für die Dauer eines Jahres werden die Lebenshaltungskosten mit bis zu 2.500 Euro monatlich finanziert. Das Stipendium richtet sich an Wissenschaftler, Hochschulabsolventen und Studierende.

E-Book: Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Cover Steuer-Tipps für die Existenzgründung

Schon bei der Gründung eines Unternehmens sind steuerliche Aspekte wichtig. Der Steuerwegweiser "Steuer-Tipps für die Existenzgründung" für junge Unternehmerinnen und Unternehmer beantwortet steuerliche Fragen auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Die Broschüre ist im März 2018 erschienen und kann im Internet auf den Seiten des Finanzministeriums NRW kostenlos heruntergeladen werden.

Startup-Dashboard "startupnation-deutschland.de"

Der Startup-Verband und McKinsey stellen unter www.startupnation-deutschland.de ein Startup-Dashboard kostenlos zur Verfügung. Das Dashboard misst und zeigt die Leistungsfähigkeit deutscher Startups. Indikatoren dafür sind unter anderem die Zahl an Unicorns, das Exit-Gesamtvolumen und der Anteil der Startup-Unternehmensbewertungen am Bruttoinlandsprodukt. "Startup Nation Deutschland: Statusanalyse. Entwicklungspotenziale.

E-Learning: Existenzgründung für Gründerinnen

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Die sehr umfassenden E-Learning-Kurse zur Existenzgründung der Hochschule Karlsruhe bieten nützliches Wissen für den Start in die Existenzgründung. Das E-Learning-Angebot ist kostenlos.

Freelancer: Sind IT-Berater und IT-Entwickler selbstständig?

IT-Freelancer: Rechtsgutachten zum arbeitsrechtlichen Status

Externe IT-Berater oder IT-Entwickler werden oft als Spezialisten für IT-Projekte eingesetzt. Die unklare Rechtslage bei freien Mitarbeitern - den sogenannten Freelancern - bremst nach Meinung vom Digitalverband Bitkom die Digitalisierung aus. Der Heidelberger Arbeitsrechtsexperte Professor Dr. Markus Stoffels fordert daher eine klare rechtliche Abgrenzung von festen und freien Mitarbeitern in der IT. Für den Branchenverband hat er ein Rechtsgutachten zu IT-Freelancern verfasst.

Ratgeber für Büros: Akten richtig aufbewahren und vernichten

Mehrere schwarze Aktenordner mit der Buchführung vergangener Jahre stehen nebeneinander.

Das papierlose Büro bleibt vielerorts Wunschdenken. Viele Dokumente werden weiterhin in physischer Form aufbewahrt und nehmen entsprechend Platz in Anspruch. Damit die Aufbewahrung korrekt gelingt, braucht es ein durchdachtes System und geeignete Räume. Gleichzeitig sind beim Vernichten von Akten wesentliche Punkte zu beachten. Bei einem Verstoß gegen die DSGVO drohen ansonsten sogar Bußgelder.

Mittelstand: 620.000 Unternehmensnachfolger gesucht

Zahlreiche Lastwagen stehen mit dem Führerhaus nach vorne in einer Reihe.

Den mittelständischen Unternehmen in Deutschland fehlen die Unternehmensnachfolger. Jeder sechste Mittelständler plant die Firma zu übergeben oder zu verkaufen. Das sind etwa 620.000 kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) mit vier Millionen Beschäftigten. Für die Unternehmensübergabe mangelt es jedoch an Nachfolgern, die ein mittelständisches Unternehmen weiterführen wollen. Es gibt dreimal so viele übergabebereite Unternehmen wie Übergabegründer, so das Ergebnis des KfW-Mittelstandspanels.

16. startsocial Wettbewerb 2019

startsocial Businessplan-Wettbewerb 2018

Vom 6. Mai bis zum 7. Juli 2019 kann sich beim bundesweiten Startsocial Wettbewerb jedes Projekt bewerben, das an der nachhaltigen Lösung eines sozialen Problems arbeitet. startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements. Im Vordergrund steht der Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und sozialer Projektarbeit. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ unterstützt startsocial regelmäßig 100 soziale Initiativen durch viermonatige Beratungsstipendien.

Broschüre: Vorbereitung auf das Bankgespräch

Vorbereitung auf das Bankgespräch: Lloyds Bank Filiale von außen.

Die Bank gehört für beinahe jedes Unternehmen zu den wichtigsten Geschäftspartnern. Schließlich sind eine ausreichende Finanzausstattung sowie eine Reihe weiterer Finanzdienstleistungen aus dem Geschäftsalltag nicht wegzudenken. Dennoch fühlen sich gerade bei Finanzierungsfragen viele Unternehmen im Umgang mit der Bank unsicher. Die Broschüren "Vorbereitung auf das Bankgespräch" vom Bundesverband deutscher Banken e.V. liefert wichtige Tipps und Informationen, um Finanzierungsvorhaben im Bankgespräch erfolgreich zu präsentieren.

Stolpersteine auf dem Weg zur eigenen Firma: Lösungen und Erfahrungswerte

Das Foto zeigt das Paragraf-Zeichen "§" angehoben auf einer Schreibmaschine. Das symolisiert das Thema der rechtlichen Aspekte bei einer Firmengündung.

Der Weg in die Selbstständigkeit ist geprägt von Chancen, Herausforderungen und wichtigen Entscheidungen. Zahlreiche Stolpersteine können den Unternehmensstart erschweren. Mit einer guten Vorbereitung lassen sich viele Risiken jedoch vorausschauend meistern.

So gelingt Buchhaltung im Alltag selbstständiger Unternehmer

Das Wort "Buchhaltung" steht in weißen Buchstaben auf einer Kreidetafel.

Selbstständige müssen ihre Buchhaltung fehlerfrei organisieren, um finanzielle Risiken und Konflikte mit dem Finanzamt zu vermeiden. Wer die grundlegenden Anforderungen kennt und digitale Werkzeuge gezielt einsetzt, behält die Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und Steuerpflichten. Dieser Beitrag erklärt, welche Regeln gelten, welche typischen Fehler vermieden werden sollten und wie Softwarelösungen Arbeitsabläufe effizienter gestalten.

Unternehmensbörse »nexxt-change«

Unternehmensnachfolge: Unternehmensbörse nexxt-change

Unternehmensnachfolge leicht gemacht: Aus mehr als 10.000 stets aktuell gehaltenen Inseraten können sowohl Existenzgründer als auch Unternehmer auf der Suche nach einem Nachfolger passende Profile auswählen. Ab dem 1. Mai ist die Plattform auch für ausländische Partner geöffnet.

Forenfunktionen

Kommentare 16 Beiträge

Diskussionen zu Aktuar

Weitere Themen aus Selbstständigkeit