St. Gallen Maccfin Zulassung
Wohl eher Mannheim-Troll, wenn man sich anschaut, mit welchem Beitrag dieser Unsinn begonnen hat.
antwortenWohl eher Mannheim-Troll, wenn man sich anschaut, mit welchem Beitrag dieser Unsinn begonnen hat.
antwortenUnd genauso wenig wie TUM und Nova
WiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
antwortenHSG hatt es nicht nötig zu trollen, genauso wenig wie LSE, HEC und Bocconi
Mal so...ich kann es nicht verstehen, wenn man sich an der HSG extern im Bereich Finance nur für den MaccFin bewirbt. MBF ist von den Studenten, Lehrveranstaltungen, Karriereperspektiven und Betreuung wirklich um in einer ganz anderen Liga als der MaccFin. Wenn man nicht in den MBF hineinkommt, ok...aber sonst --> immer den MBF im Bereich Finance wählen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
Mal so...ich kann es nicht verstehen, wenn man sich an der HSG extern im Bereich Finance nur für den MaccFin bewirbt. MBF ist von den Studenten, Lehrveranstaltungen, Karriereperspektiven und Betreuung wirklich um in einer ganz anderen Liga als der MaccFin. Wenn man nicht in den MBF hineinkommt, ok...aber sonst --> immer den MBF im Bereich Finance wählen.
Naja, wenn man keinen GMAT machen will/kann, bietet sich der MaccFin schon an
antwortenFair Point! Für mich ist der MaccFin halt auch einfach kein Finance-Programm...ich würde es eher als Macc-Programm verkaufen (Accounting und Controlling), aber die Finanzseite eher den MBFlern überlassen.
antwortenKommt halt drauf an, wo es hingehen soll. Der MAccFin hat inzwischen in der Spitze genauso / ähnlich starke Profile wie der MBF, bei den Banking Days etc. sind bei den Top Adressen Studenten beider Master gleich stark vertreten.
antwortenDieses Jahr ist einer vom Maccfin bei PWP Summer Intern.. just saying
antwortenDas kann nur einer behaupten, der nicht an der HSG studiert und keine Ahnung hat. Der MBF und Maccfin wird bei den Arbeitgebern gleich stark angesehen (zumindest in der Schweiz). Maccfin ist für IB oder Consulting sogar besser, da der MBF mehr quantitativ ist und das für IB/Consulting nicht braucht. Anders sieht es beim Asset Management / HE aus.
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
antwortenMal so...ich kann es nicht verstehen, wenn man sich an der HSG extern im Bereich Finance nur für den MaccFin bewirbt. MBF ist von den Studenten, Lehrveranstaltungen, Karriereperspektiven und Betreuung wirklich um in einer ganz anderen Liga als der MaccFin. Wenn man nicht in den MBF hineinkommt, ok...aber sonst --> immer den MBF im Bereich Finance wählen.
Wow, impressive ;)
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
antwortenDieses Jahr ist einer vom Maccfin bei PWP Summer Intern.. just saying
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
Das kann nur einer behaupten, der nicht an der HSG studiert und keine Ahnung hat. Der MBF und Maccfin wird bei den Arbeitgebern gleich stark angesehen (zumindest in der Schweiz). Maccfin ist für IB oder Consulting sogar besser, da der MBF mehr quantitativ ist und das für IB/Consulting nicht braucht. Anders sieht es beim Asset Management / HE aus.
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
Würde ich ähnlich sehen. Im Zweifel zählt die Güte der vorherigen Praktika plus Noten deutlich mehr als die Zugehörigkeit zu einem etwas mehr oder weniger prestigereichen Studiengangs.
antwortenNatürlich gibt es auch gute und ambitionierte Maccfin-Studenten, keine Frage...das wird keiner bezweifeln, allerdings ist das bei einem Intake von ca. 250-300 Leuten auch nicht verwunderlich.
Im Durchschnitt ist die Qualität der Programms allerdings nicht vergleichbar mit der Qualität des MBFs. Der MBF ist nunmal das Top-Finance Programm der HSG, in welches die besten Bachelor-Studenten gehen (HSG-intern wie extern). Schau dir doch mal das Placement des MBF an https://www.unisg.ch/en/studium/master/bankingandfinance (mittlere Kachel). Da brauchen wir nicht von Einzelfällen zu reden, die es als Intern zu PWP geschafft hat...nein, z.B. sind 17 Absolventen zu J.P. Morgan in den letzten beiden Jahren (5 Graduation Days) zum Festanstieg gegangen.
antworten+1
die Unterschiede (für Motivierte) sind allerdings eher minimal
MAccFin hat es vllt einfacher top Noten in Pflichtkursen zu bekommen (da mehr "Mittelmäßige" drin sitzen), dafür fehlt ein quäntchen beim Ruf
Dann ist natürlich auch die Frage, bewerben sich bei JP einfach bessere und mehr Leute, die aus dem MBF kommen - die Frage ist, sind sie besser weil sie im MBF sind, oder sind sie so einfach besser und hätten das gleiche Potential aus dem MaccFin
hier z.B. euere PWP Beispiele: sind sie im MAccFin weil schlechter, oder gibt es andere Gründe (kein Bock/Zeit für GMAT, inhaltlich mehr interesse an MAccFin ... whatever)
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
antwortenNatürlich gibt es auch gute und ambitionierte Maccfin-Studenten, keine Frage...das wird keiner bezweifeln, allerdings ist das bei einem Intake von ca. 250-300 Leuten auch nicht verwunderlich.
Im Durchschnitt ist die Qualität der Programms allerdings nicht vergleichbar mit der Qualität des MBFs. Der MBF ist nunmal das Top-Finance Programm der HSG, in welches die besten Bachelor-Studenten gehen (HSG-intern wie extern). Schau dir doch mal das Placement des MBF an https://www.unisg.ch/en/studium/master/bankingandfinance (mittlere Kachel). Da brauchen wir nicht von Einzelfällen zu reden, die es als Intern zu PWP geschafft hat...nein, z.B. sind 17 Absolventen zu J.P. Morgan in den letzten beiden Jahren (5 Graduation Days) zum Festanstieg gegangen.
WiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
Natürlich gibt es auch gute und ambitionierte Maccfin-Studenten, keine Frage...das wird keiner bezweifeln, allerdings ist das bei einem Intake von ca. 250-300 Leuten auch nicht verwunderlich.
Im Durchschnitt ist die Qualität der Programms allerdings nicht vergleichbar mit der Qualität des MBFs. Der MBF ist nunmal das Top-Finance Programm der HSG, in welches die besten Bachelor-Studenten gehen (HSG-intern wie extern). Schau dir doch mal das Placement des MBF an https://www.unisg.ch/en/studium/master/bankingandfinance (mittlere Kachel). Da brauchen wir nicht von Einzelfällen zu reden, die es als Intern zu PWP geschafft hat...nein, z.B. sind 17 Absolventen zu J.P. Morgan in den letzten beiden Jahren (5 Graduation Days) zum Festanstieg gegangen.
Vereinfacht ist das richtig und HSG-intern wird es genauso propagiert (und gelebt). Die Sachlage sieht aber einfach so aus, dass man sich mit dem MAccFin auf keinen Fall den Weg ins IB/PE versaut. Das zeigen einerseits die Teilnehmer bei Banking / PE Days, andererseits das Summer Intern Placement diesen Sommer (PWP ist da nur der Anfang). 3min LinkedIn Suche nach MAccFin Alumni zeigt mir außerdem Analysten (Abschluss seit 2015) bei GS, MS, Centerview.
Wie kann das sein?
Will damit keinesfalls den MBF nieder reden (super anspruchsvolles Programm), aber vielleicht sollte das MAccFin Gebashe gerade gegenüber extern ein bisschen minimiert werden. Den HSG Brand gibts schliesslich bei beiden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
Vereinfacht ist das richtig und HSG-intern wird es genauso propagiert (und gelebt). Die Sachlage sieht aber einfach so aus, dass man sich mit dem MAccFin auf keinen Fall den Weg ins IB/PE versaut. Das zeigen einerseits die Teilnehmer bei Banking / PE Days, andererseits das Summer Intern Placement diesen Sommer (PWP ist da nur der Anfang). 3min LinkedIn Suche nach MAccFin Alumni zeigt mir außerdem Analysten (Abschluss seit 2015) bei GS, MS, Centerview.
Wie kann das sein?
- (Auch kompetitive) externe Studenten haben nicht den MBF-Bias und suchen sich ein Programm nach ihren Interessen -> Accounting ist bspw. nicht ganz irrelevant im M&A; Ito's Lemma vielleicht schon eher
- (Auch kompetitive) Studenten haben nicht zwingend Lust auf den GMAT
2a. Durch die GMAT Waiver Möglichkeit bekommt der Schnitt einen deutlich höheren Stellenwert, auch dadurch, dass die Punktvergabe für GMAT Scores an der HSG traditionell streng ist. Dementsprechend findet man im MAccFin viele ausländische Bewerber mit starken Bachelornoten. Die strengere Ausländerquote tut ihr übriges. Beim MBF wird mit dem GMAT Average aktiv geworben (akt. 728); mMn könnte man da vielleicht aus Zulassungsstellensicht einen Bias in Richtung hoher GMAT Scores entwickeln?- (Auch kompetitive) Studenten haben Lust auf ein (entspanntes) Leben neben dem Studium ;)
Will damit keinesfalls den MBF nieder reden (super anspruchsvolles Programm), aber vielleicht sollte das MAccFin Gebashe gerade gegenüber extern ein bisschen minimiert werden. Den HSG Brand gibts schliesslich bei beiden.
WiWi Gast schrieb am 24.05.2018:
- ggf. besserer Notenschnitt mit MAccFin
man hat den Brand, kann sich aber in Pflichtkursen besser durchsetzten gegen "schwächere" Studenten - und vermutlich zählt dann beim Interview die 5.5 oder 6.0 im MAccFin mehr als 5.0 oder so im MBF Pflichtfach, bzw. zu 95% schauen sich die Interviewer sowieso nur den Schnitt anWiWi Gast schrieb am 23.05.2018:
UPVOTE
antwortenHallo zusammen! Ich dachte, ich knüpfe hier mal an, um den Austausch zwischen Bewerbern für den MAccFin 2019 Intake zu erleichtern. Wer möchte, kann ja sein Profil und die entsprechende Rückmeldung der HSG teilen.
Natürlich wäre es auch super, wenn HSGler eine Einschätzung bezüglich Chancen auf ein Offer abgeben könnten!
Ich mache mal den Anfang:
Viel Erfolg!
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.10.2018:
Hallo zusammen! Ich dachte, ich knüpfe hier mal an, um den Austausch zwischen Bewerbern für den MAccFin 2019 Intake zu erleichtern. Wer möchte, kann ja sein Profil und die entsprechende Rückmeldung der HSG teilen.
Natürlich wäre es auch super, wenn HSGler eine Einschätzung bezüglich Chancen auf ein Offer abgeben könnten!
Ich mache mal den Anfang:
- B.Sc. an Partneruni in Deutschland mit 1,7
- 4 Praktika, davon 1 im Ausland (Corporate Sales, Corporate Strategie, Bank Global Markets & BIG4 TAS)
- 2 ehrenamtliche Tätigkeiten an der Uni (soziales Engagement)
- Mankos: Kein Auslandssemester, kein GMAT
Viel Erfolg!
Hier nochmal der VP. Hatte meinen Beitrag versehentlich doppelt gepostet, hier der Link zu dem ursprünglichen Thread: https://www.wiwi-treff.de/Oesterreich-and-Schweiz/HSG-MAccFin/Diskussion-51135
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.10.2018:
WiWi Gast schrieb am 03.10.2018:
Hier nochmal der VP. Hatte meinen Beitrag versehentlich doppelt gepostet, hier der Link zu dem ursprünglichen Thread: https://www.wiwi-treff.de/Oesterreich-and-Schweiz/HSG-MAccFin/Diskussion-51135
Frage: Warum machst du nicht den GMAT und bewirbst dich für den MBF? Dein Profil würde hier gut passen.
antwortenFrage: Warum machst du nicht den GMAT und bewirbst dich für den MBF? Dein Profil würde hier gut passen.
Hier der VP. Danke zunächst für deine positive Rückmeldung! Natürlich habe ich mir lange über den MBF Gedanken gemacht.
Das Hauptproblem für mich ist tatsächlich der GMAT. Da ich aktuell noch im TAS arbeite, komme ich in nächster Zeit einfach nicht dazu bzw. kann mich nicht ausreichend für einen sehr guten Score vorbereiten.
Außerdem interessiere ich mich primär für Corporate Finance, was eher für das Curriculum des MAccFin spricht.
Nicht zuletzt muss ich bescheiden zugeben, dass ich meine Chancen für den MBF (>80 Punkte) nicht gut einschätzen würde. Der Intake ist sehr klein und die Bewerber nunmal wesentlich stärker als im MAccFin.
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.10.2018:
Hier der VP. Danke zunächst für deine positive Rückmeldung! Natürlich habe ich mir lange über den MBF Gedanken gemacht.
Das Hauptproblem für mich ist tatsächlich der GMAT. Da ich aktuell noch im TAS arbeite, komme ich in nächster Zeit einfach nicht dazu bzw. kann mich nicht ausreichend für einen sehr guten Score vorbereiten.
Außerdem interessiere ich mich primär für Corporate Finance, was eher für das Curriculum des MAccFin spricht.
Nicht zuletzt muss ich bescheiden zugeben, dass ich meine Chancen für den MBF (>80 Punkte) nicht gut einschätzen würde. Der Intake ist sehr klein und die Bewerber nunmal wesentlich stärker als im MAccFin.
Ok, das kann ich gut verstehen mit dem GMAT. Ich bin selbst MBF-Student aus Deutschland und dein Profil könnte durchaus für den MBF langen - vorausgesetzt du lieferst einen GMAT von ca. 700 Punkten. Beachte bitte, dass es ein Trugschluss ist, dass der MaccFin dich besser auf Corporate Finance Themen vorbereitet. Im MBF gibt es nun mehrere Corporate Valuation Kurse, M&A, PE-Kurse, welche meist ausschliesslich den MBF-Studenten offenstehen.
Für den MaccFin solltest du meines Erachtens sehr gute Chancen haben. Viel Erfolg!
antwortenOk, das kann ich gut verstehen mit dem GMAT. Ich bin selbst MBF-Student aus Deutschland und dein Profil könnte durchaus für den MBF langen - vorausgesetzt du lieferst einen GMAT von ca. 700 Punkten. Beachte bitte, dass es ein Trugschluss ist, dass der MaccFin dich besser auf Corporate Finance Themen vorbereitet. Im MBF gibt es nun mehrere Corporate Valuation Kurse, M&A, PE-Kurse, welche meist ausschliesslich den MBF-Studenten offenstehen.
Für den MaccFin solltest du meines Erachtens sehr gute Chancen haben. Viel Erfolg!
Wirklich sehr informative Antwort! Du kannst das Curriculum natürlich besser beurteilen.
Ich hatte den MBF als klassiches Finance Programm eingeschätzt, wo CF natürlich behandelt wird, der Fokus aber eben auch auf S&T und AM liegt. Dafür kommt Accounting i.d.R. bei vergleichbaren Programmen etwas kurz, obwohl doch sehr relevant in der Praxis.
Sollte ich für den MAccFin genommen werden, versuche ich das beste draus zu machen. Wünsche dir auf jeden Fall noch viel Erfolg im MBF!
antwortenIch habe mich bei Beginn der Frist am 1. Oktober beworben. Weiß jemand noch, wann ungefähr die ersten Zusagen kommen? Geschieht das in Wellen oder laufend? Danke!
antwortenHallo Leute! Ich möchte auch gerne von euch wissen wie ihr meine Chancen einschätzt in den MaccFin zu kommen, am besten aktuelle Studenten oder Absolventen von HSG. ;)
B.Sc. BWL Vertiefung Finanzen an einer Fachhochschule in Deutschland Schnitt am Ende 2-2,3 (ist die Grenze lt. Website von 2,0 absolut Strikt?)
1 Praktika in einer Bank (Wealth Management)
1 Semester lang Werkstudent BIG4 Tax
Auslandssemester an einer Uni in Rom
Ist der GMAT sehr notwendig bzw. hilfreich?
Freue mich auf eure Antworten :)
0% Chance, von FHs eh nur als Jahrgangsbester
WiWi Gast schrieb am 17.10.2018:
antwortenHallo Leute! Ich möchte auch gerne von euch wissen wie ihr meine Chancen einschätzt in den MaccFin zu kommen, am besten aktuelle Studenten oder Absolventen von HSG. ;)
B.Sc. BWL Vertiefung Finanzen an einer Fachhochschule in Deutschland Schnitt am Ende 2-2,3 (ist die Grenze lt. Website von 2,0 absolut Strikt?)
1 Praktika in einer Bank (Wealth Management)
1 Semester lang Werkstudent BIG4 Tax
Auslandssemester an einer Uni in RomIst der GMAT sehr notwendig bzw. hilfreich?
Freue mich auf eure Antworten :)
Wunschdenken >>> Realität. Mit dem Profil scheitert es schon an manchen deutschen Unis, geschweige HSG. HSG bietet kein Losfahren.
WiWi Gast schrieb am 17.10.2018:
antwortenHallo Leute! Ich möchte auch gerne von euch wissen wie ihr meine Chancen einschätzt in den MaccFin zu kommen, am besten aktuelle Studenten oder Absolventen von HSG. ;)
B.Sc. BWL Vertiefung Finanzen an einer Fachhochschule in Deutschland Schnitt am Ende 2-2,3 (ist die Grenze lt. Website von 2,0 absolut Strikt?)
1 Praktika in einer Bank (Wealth Management)
1 Semester lang Werkstudent BIG4 Tax
Auslandssemester an einer Uni in RomIst der GMAT sehr notwendig bzw. hilfreich?
Freue mich auf eure Antworten :)
WiWi Gast schrieb am 17.10.2018:
0% Chance, von FHs eh nur als Jahrgangsbester
WiWi Gast schrieb am 17.10.2018:
+1, keine Chance
antwortenHallo miteinander,
wie sieht es denn mit folgendem Profil aus?
(Abi 1,8 falls das überhaupt relevant ist)
Danke :)
antwortenVergiss es, Unischnitt müsste auf jedenfall 1,x sein, wenn du nicht gerade ne schweizer Staatsbürgerschaft hast
WiWi Gast schrieb am 24.10.2018:
antwortenHallo miteinander,
wie sieht es denn mit folgendem Profil aus?
(Abi 1,8 falls das überhaupt relevant ist)
- 2,4 von Target Uni aus Deutschland (kein Cems Partner)
- Gmat 680
-1,5 Jahre Werkstudent Dax30 im Treasury, Big4 Audit Praktikum 3 Monate
kein Ausland, weitere Praktika geplantDanke :)
WiWi Gast schrieb am 24.10.2018:
Hallo miteinander,
wie sieht es denn mit folgendem Profil aus?
(Abi 1,8 falls das überhaupt relevant ist)
- 2,4 von Target Uni aus Deutschland (kein Cems Partner)
- Gmat 680
-1,5 Jahre Werkstudent Dax30 im Treasury, Big4 Audit Praktikum 3 Monate
kein Ausland, weitere Praktika geplantDanke :)
Ich würde es an deiner Stelle auf jeden Fall mal versuchen!
Dein Bachelorschnitt ist zwar unterdurchschnittlich, allerdings würde dieser in deinem Fall „nur“ 25% zählen, da dein GMAT besser ist (680 Punkte sind zudem relativ solide). Partneruni fehlt dir zwar ebenfalls, dein CV ist durch die Praktika aber grundsätzlich nicht schlecht und mit dem Anschreiben wäre auch noch etwas rauszuholen.
Realistisch betrachtet sind deine Chancen zwar nicht gut, aber m.E. wie gesagt definitiv einen Versuch wert!
antwortenAb Montag sollten die Rückmeldungen für die erste Zulassungsrunde kommen!
antwortenHallo, wollte mal hören, ob hier schon jemand eine Zusage/Absage für intake 2019 bekommen hat? Sollten ja seit 3.12 rausgeschickt werden...
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.12.2018:
Hallo, wollte mal hören, ob hier schon jemand eine Zusage/Absage für intake 2019 bekommen hat? Sollten ja seit 3.12 rausgeschickt werden...
Kommen laut Website bis 21.12. Spätestens Hab mich beworben und noch nix bekommen
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.12.2018:
Kommen laut Website bis 21.12. Spätestens Hab mich beworben und noch nix bekommen
Und was neues gehört? :)
antwortenbei mir kam die Zusage heute
antwortenbei mir ne Absage
antwortenIch mache mal den Anfang:
- B.Sc. an Partneruni in Deutschland mit 1,7
- 4 Praktika, davon 1 im Ausland (Corporate Sales, Corporate Strategie, Bank Global Markets & BIG4 TAS)
- 2 ehrenamtliche Tätigkeiten an der Uni (soziales Engagement)
- Mankos: Kein Auslandssemester, kein GMAT
Bei mir kam heute ebenfalls die Zusage! Viel Erfolg allen zukünftigen Bewerbern.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.12.2018:
bei mir kam die Zusage heute
Direkt eine Zusage oder erstmal nur, dass du in der nächsten Auswahlrunde bist?
antwortenlest doch bitte vorher einfach das Zulassungsprozedere, falls ihr am Studium interessiert seid (nicht der Poster aber es ist eine Zusage zum Programm => keine nächste Runde mehr)
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.12.2018:
lest doch bitte vorher einfach das Zulassungsprozedere, falls ihr am Studium interessiert seid (nicht der Poster aber es ist eine Zusage zum Programm => keine nächste Runde mehr)
Was hat das damit zu tun, ob ich ernstaft daran interessiert bin? Ich habe nunmal eine Nachricht bekommen, dass ich in der nächsten Auswahlrunde bin und fragen deshalb hier nach.
antworten....
antwortenWas hat das damit zu tun, ob ich ernstaft daran interessiert bin? Ich habe nunmal eine Nachricht bekommen, dass ich in der nächsten Auswahlrunde bin und fragen deshalb hier nach.
Ich finde deine Frage nicht unberechtigt. Eventuell gibt es für „Wackelkandidaten“ eine weitere Chance in der darauffolgenden Zulassungsrunde (im Februar). Auch wenn mir das neu wäre. Hierzu steht nämlich tatsächlich nichts im Zulassungsreglement, soweit ich weiß.
An deiner Stelle würde ich nach den Feiertagen mal bei der Zulassungsstelle anrufen und einfach nachfragen. Viel Glück!
antwortenDie meinen ihre "welcome week" halt mit "nächster Runde" d.h. => freu dich und schöne Weihnachten
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.12.2018:
Die meinen ihre "welcome week" halt mit "nächster Runde" d.h. => freu dich und schöne Weihnachten
Bitte keine Falschen Infos verstreuen. Ich habe eine Zusage erhalten und in dem Bescheid steht nichts von einer „nächsten Runde“.
Ich rate nach wie vor, bei der Zulassungsstelle anzurufen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.12.2018:
Bitte keine Falschen Infos verstreuen. Ich habe eine Zusage erhalten und in dem Bescheid steht nichts von einer „nächsten Runde“.
Ich rate nach wie vor, bei der Zulassungsstelle anzurufen.
Abhängig von Staatszugehörigkeit gibt es noch das Integrationswoche, die man bestehen muss.
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.12.2018:
Abhängig von Staatszugehörigkeit gibt es noch das Integrationswoche, die man bestehen muss.
An der Integrationswoche muss ich ebenfalls teilnehmen, dennoch steht hier wie gesagt nichts von einer „nächsten Runde“.
antwortenFalls Module aus dem Bachelor nachgeholt werden müssen. Weiss jemand wann die Integrationswoche absolviert werden muss? Zu Beginn oder erst vor dem eigentlichen Master und nach den nachgeholten Modulen?
antwortenWie stehen die Chancen mit 1,7 Bachelor und 730 GMAT in den MBF zu kommen?
Praktika Audit und M&A Boutique, Auslandssemester und extracurriculares vorhanden.
WiWi Gast schrieb am 03.01.2019:
Wie stehen die Chancen mit 1,7 Bachelor und 730 GMAT in den MBF zu kommen?
Praktika Audit und M&A Boutique, Auslandssemester und extracurriculares vorhanden.
Das sieht vielversprechend aus - würde schätzen, das du in den MBF reinkommst.
antwortenIst das Curriculum im MaccFin echt 90% nur reines Accounting und Controlling? So kommt es auf der Übersicht rüber.. und auch bei den Electives fast nur Accounting, Finance Kurse (a la M&A, Markets etc. sehe ich da eigentlich fast gar nicht...
antwortenIst das Curriculum des MccFin echt nur auf Accounting Controlling ausgelegt? Oder gibt es auch Finance Kurse a la M&A, Markets im Wahlbereich? Denn auf der Website sieht das wie ein reiner Acc/Controlling Master aus, ohne wirklichen Finance Anteil.
antwortenAnonymerNutzer schrieb am 03.01.2019:
Ist das Curriculum des MccFin echt nur auf Accounting Controlling ausgelegt? Oder gibt es auch Finance Kurse a la M&A, Markets im Wahlbereich? Denn auf der Website sieht das wie ein reiner Acc/Controlling Master aus, ohne wirklichen Finance Anteil.
So sah es fuer mich jedenfalls auch aus. Deshalb werde ich mich auch nicht bewerben.
antwortenDie grosse Anzahl von Finance-Kurse hast du nur im MBF.
antwortenMaccfin für corporate finance das richtige?
antwortenÜberzeugt euch doch einfach selbst...
antwortenMeiner Meinung nach kann der maccfin gut auf corporate finance getrimmt werden.
antwortenMoin!
Wie sieht es mit folgendem Profil aus für den MAccFin:
Mache mir etwa Sorgen wegen des GMAT, obwohl der ja nicht verpflichtend ist. Kann mir einer Sagen ob das Profil reicht? Will die 250 Euro nicht umsonst ausgeben.
Danke schonmal!
antwortenKönnte knapp werden
WiWi Gast schrieb am 20.01.2019:
antwortenMoin!
Wie sieht es mit folgendem Profil aus für den MAccFin:
- Deutsche gute Uni 1,8
- Auslandssemester vorhanden
- 3 Praktika, davon 1 in der WP, 1 Big4 Tas, 1 M&A MM Boutique
- Accounting Tutor an der Uni ein Semester und halbes Jahr Werkstudent an einem Institut
für private Finanzplanung- Toefl 107
- GMAT 610
Mache mir etwa Sorgen wegen des GMAT, obwohl der ja nicht verpflichtend ist. Kann mir einer Sagen ob das Profil reicht? Will die 250 Euro nicht umsonst ausgeben.
Danke schonmal!
WiWi Gast schrieb am 20.01.2019:
Moin!
Wie sieht es mit folgendem Profil aus für den MAccFin:
- Deutsche gute Uni 1,8
- Auslandssemester vorhanden
- 3 Praktika, davon 1 in der WP, 1 Big4 Tas, 1 M&A MM Boutique
- Accounting Tutor an der Uni ein Semester und halbes Jahr Werkstudent an einem Institut
für private Finanzplanung- Toefl 107
- GMAT 610
Mache mir etwa Sorgen wegen des GMAT, obwohl der ja nicht verpflichtend ist. Kann mir einer Sagen ob das Profil reicht? Will die 250 Euro nicht umsonst ausgeben.
Danke schonmal!
Der GMAT ist leider kathastrophal, das könnte dich aus der Bahn werfen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.01.2019:
Könnte knapp werden
WiWi Gast schrieb am 20.01.2019:
Könnte klappen, wird meiner Meinung nach auf die Uni ankommen. Bonus Punkte für Partner-Uni oder CEMS vorhanden?
antwortenGanz ehrlich: Welche shortlist hast du?
Falls noch mehrere -> GMAT retake.
Mit dem GMAT ist es total risky
Wie wird der GMAT in Notenpunkte umgerechnet? Welcher Score entspricht welcher Note?
antwortenDaran merkt man wieder, dass einige auf WiWiTreff keine Ahnung haben.
HSG Student hier. Deine Chancen sind für den MAccFin (!) durchaus gut. Solltest du noch ein Auslandssemester gemacht haben, hast du sogar sehr gute Chancen. Dein GMAT ist klar unterdurchschnittlich, daher solltest du diesen tunlichst nicht mit einreichen (an die anderen Vögel: Es ist nicht verpflichtend; Lest das Zulassungsreglement). Ein Nachteil entsteht dir dadurch nicht.
Viel Erfolg!
antwortenWie seht ihr die Chancen mit dem Profil?
Abi: 1,4
Bsc: (think of Goethe/LMU/TUM/Köln): 1,8
Praktika: 1x Big4, 1x M&A Boutique, 6 Monate Werkstudent PE, 1,5 Jahre Werkstudent Consulting, 1x BB M&A, 1x PE Intern
Kein Auslandssemester
Kein GMAT
WiWi Gast schrieb am 31.01.2019:
Wie seht ihr die Chancen mit dem Profil?
Abi: 1,4
Bsc: (think of Goethe/LMU/TUM/Köln): 1,8
Praktika: 1x Big4, 1x M&A Boutique, 6 Monate Werkstudent PE, 1,5 Jahre Werkstudent Consulting, 1x BB M&A, 1x PE Intern
Kein Auslandssemester
Kein GMAT
Mach den GMAT! Wenn du mehr als 720 kriegst, sollte auch der MBF drin sein.
Quelle: Bin MBFler
WiWi Gast schrieb am 31.01.2019:
Wie seht ihr die Chancen mit dem Profil?
Abi: 1,4
Bsc: (think of Goethe/LMU/TUM/Köln): 1,8
Praktika: 1x Big4, 1x M&A Boutique, 6 Monate Werkstudent PE, 1,5 Jahre Werkstudent Consulting, 1x BB M&A, 1x PE Intern
Kein Auslandssemester
Kein GMAT
Sollte reichen!
antwortenGut bis sehr gut. Viel relevante Arbeitserfahrung
WiWi Gast schrieb am 31.01.2019:
antwortenWie seht ihr die Chancen mit dem Profil?
Abi: 1,4
Bsc: (think of Goethe/LMU/TUM/Köln): 1,8
Praktika: 1x Big4, 1x M&A Boutique, 6 Monate Werkstudent PE, 1,5 Jahre Werkstudent Consulting, 1x BB M&A, 1x PE Intern
Kein Auslandssemester
Kein GMAT
Schon jemand eine Rückmeldung aus der 2. Zulassungsrunde?
antwortenJo, Zusage kam heute
antwortenHabe noch nichts, ist das dann zwangsläufig ne Absage?
antwortenBsc Partneruni 1.8
Wsl keine/wenig Punkte fürs curriculum
Kein GMAT
Ausland nur Praktikum, kein Semester
3 Praktika, davon 1* big 4 m&a
Soziales Engagement vorhanden
Wie seht ihr meine Chancen?
Danke
WiWi Gast schrieb am 05.03.2019:
Bsc Partneruni 1.8
Wsl keine/wenig Punkte fürs curriculum
Kein GMAT
Ausland nur Praktikum, kein Semester
3 Praktika, davon 1* big 4 m&a
Soziales Engagement vorhandenWie seht ihr meine Chancen?
Danke
Push
antwortenHat jemand von euch schon etwas aus der Ende März abgelaufenen Bewerbungsrunde gehört?
Wie seht ihr meine Chancen mit folgendem Profil?
Bachelor 1,4 gute staatliche Uni (keine Partnerschaft mit HSG)
GMAT 690
Auslandssemester vorhanden
Praktika: Micro-Cap M&A, Big 4 Valuation
Extracurriculares vorhanden
FBM0937 schrieb am 15.04.2019:
Hat jemand von euch schon etwas aus der Ende März abgelaufenen Bewerbungsrunde gehört?
Wie seht ihr meine Chancen mit folgendem Profil?
Bachelor 1,4 gute staatliche Uni (keine Partnerschaft mit HSG)
GMAT 690
Auslandssemester vorhanden
Praktika: Micro-Cap M&A, Big 4 Valuation
Extracurriculares vorhanden
auch noch nichts gehört
was hast du als Plan B parat?
WiWi Gast schrieb am 15.04.2019:
auch noch nichts gehört
was hast du als Plan B parat?
Mit was für einem Profil hast du dich denn beworben?
Plan B (C, D)ist bei mir Goethe (WHU, FSFM).
FBM0937 schrieb am 15.04.2019:
WiWi Gast schrieb am 15.04.2019:
Mit was für einem Profil hast du dich denn beworben?
Plan B (C, D)ist bei mir Goethe (WHU, FSFM).
1,4 LMU/Köln/WU
720 GMAT (V schwächer)
EB + DAX M&A + T2 UB + TAS
Deutschlandstipendium
Tutor / Mentor
Ich habe damit etwas Panik und würde es sofort annehmen, da ich wenig Lust auf Imperial habe...
antwortenpush
antwortenWann sollen die Rückmeldungen denn kommen? By 31.04 kann ja wann auch immer davor sein?
antwortenHabe meine Zusage gestern Nacht erhalten :)
antwortenWelchen Vorteil versprecht Ihr Euch von dem MBF gegenüber einem MBA. Nachdem, was man hier liest, ist der MBF mit das Beste für IB in Europa. Was spricht denn dagegen, einen guten MBA (Wharton,HBS) zu machen, auch wenn man in Europa (London) arbeiten will? Hat man da mit dem MBF wirklich die besseren Chancen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Habe meine Zusage gestern Nacht erhalten :)
Glückwunsch! Wann hattest du dich beworben und mit welchem Profil? Hatte mich am letzten Tag, den 31.03, beworben. Bei mir steht noch ‚Bewerbung in Bearbeitung‘.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Welchen Vorteil versprecht Ihr Euch von dem MBF gegenüber einem MBA. Nachdem, was man hier liest, ist der MBF mit das Beste für IB in Europa. Was spricht denn dagegen, einen guten MBA (Wharton,HBS) zu machen, auch wenn man in Europa (London) arbeiten will? Hat man da mit dem MBF wirklich die besseren Chancen?
Nein hat man nicht, aber man spart sich 100K€.
Preis / Leistung der MBAs stimmt nur, wenn man in den USA bleibt.
WiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Glückwunsch! Wann hattest du dich beworben und mit welchem Profil? Hatte mich am letzten Tag, den 31.03, beworben. Bei mir steht noch ‚Bewerbung in Bearbeitung‘.
Same
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Habe meine Zusage gestern Nacht erhalten :)
Nice :) Magst kurz Profil teilen? Habe imperial zusage und weiß nicht ob ich auf hsg noch warten soll...
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Nice :) Magst kurz Profil teilen? Habe imperial zusage und weiß nicht ob ich auf hsg noch warten soll...
Aber ich meine MaccFin, redest du vom MBF?
antwortenBei mir steht leider auch noch in 'in Bearbeitung'.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
Aber ich meine MaccFin, redest du vom MBF?
nein, habe mich in SG nur für maccfin beworben. mag das curriculum vom mbf nicht so
antwortenmacht mich nicht schwach bei mir ist es auch noch in Bearbeitung. Gibt es eigentlich eine richtige Absage oder gibt es nur Zusagen?!
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
macht mich nicht schwach bei mir ist es auch noch in Bearbeitung. Gibt es eigentlich eine richtige Absage oder gibt es nur Zusagen?!
So wie ich das verstanden habe werden eigentlich die Zu/Absagen erst um den 30.04 herum verschickt. Es bleibt spannend!
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2019:
WiWi Gast schrieb am 17.04.2019:
So wie ich das verstanden habe werden eigentlich die Zu/Absagen erst um den 30.04 herum verschickt. Es bleibt spannend!
Gibts eigentlich eine Warteliste?
antwortenPush habe andere offers und weiß nicht wie lange ich noch warten kann
antwortenIch warte auch noch. Wie ist denn der Status bei euch im Bewerbungstool? Bei mir sind alle Dokumente "checked", nur noch der TOEFL als Sprachnachweis ist in Bearbeitung.
antwortenAlle Dokumente checked - auch steht in Bearbeitung.
Kann mir jemand bitte ehrlich sagen, ist MaccFin wirklich schlechter bzgl. Placement im Vergleich zu MBF?
IB Frankfurt steht offen? London?
antwortenMaccFin ist bei bei weitem schlechter als der MBF. Deswegen placed der ja auch eher nur bei den Big4. Bist halt mehr Buchhalter als Banker.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.04.2019:
MaccFin ist bei bei weitem schlechter als der MBF. Deswegen placed der ja auch eher nur bei den Big4. Bist halt mehr Buchhalter als Banker.
So ein Quatsch, dass der MaccFin nur bei Big 4 placen würde...vorallem in M&A brauchst du fast mehr Accounting Wissen als Finance Wissen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.04.2019:
So ein Quatsch, dass der MaccFin nur bei Big 4 placen würde...vorallem in M&A brauchst du fast mehr Accounting Wissen als Finance Wissen.
Es ist quatscht zu behaupten der MaccFin würde nicht mehr bei Big4 placen als der MBF...
antwortenOh man diese Frage... klar placed der MBF besser ... aber nicht weil der MBF der ultimative Boost ist sondern weil dort im Durchschnitt die deutlich besseren Profile sind.
Mit (sehr) guten Noten von ner Target Big4 Tas, T3IB, EB, SIP BB wird dich niemand nicht einstellen weil du "nur" im Maccfin bist und nicht im MBF ...am Ende müsstest du dein Profil teilen, damit man diese Frage beantworten kann. Ich versteh nicht wie man immer auf die Idee kommt, dass ein Programm einem automatisch den Weg dorthin öffnet und ein anderes von der gleichen Targetuni definitiv verschließt ... Der relevante Unterschied ist höchstens in den Karriereveranstaltungen
antwortenUnd die Idee, dass man "weil das wissen relevanter ist" irgendwie einen Vorteil hat ist auch totaler Mist siehe Philosophie Studenten etc im IB in London ...
antwortenWiWi Gast schrieb am 25.04.2019:
Alle Dokumente checked - auch steht in Bearbeitung.
Kann mir jemand bitte ehrlich sagen, ist MaccFin wirklich schlechter bzgl. Placement im Vergleich zu MBF?
IB Frankfurt steht offen? London?
Habe ehrlich gesagt keine Ahnung, warum der MAccFin hier teilweise so schlechtgeredet wird. Der MAccFin ist der weitaus ältere Finance-Master an der HSG und bringt jeden guten Studenten nach London, Zürich und Frankfurt. Der MAccFin placed sowohl bei allen BB/EB, als auch bei MBB und PE.
Der einzige wirklich unterschied zwischen MBF und MAccFin ist, dass im MBF aufgrund der Zulassungskriterien stärkere Profile rumlaufen und dadurch stärker placen. Die guten MAccFinler kommen aber auch überall unter (siehe Blackrock, PWP, etc.).
Beim Wings Excellence-Award 2019 versammeln sich vom 8. bis 10. Mai 2019 etwa 600 hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft und treffen auf 200 Studierende aus der ganzen Welt. Der St. Gallen Wings of Excellence Award ist mit 20.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Februar 2019.
Am 17. April 2008 findet das START Summit 2008 in St. Gallen statt. Dies ist ein ganztägiges Event an dem 100 ausgewählte Studierende mit 50 Unternehmerinnen und Unternehmern in Kontakt treten.
Die Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
311 Beiträge