DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
MedienmanagementUni Köln

Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster..??

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster..??

Ich habe dieses Jahr mein Abitur mit 1,4 gemacht und bin eigentlich davon ausgegangen einen Studienplatz meiner Wahl zu bekommen. War leider nicht so...
Wollte eigentlich Medienmanagement in Köln studieren, doch das war ohnehin ziemlich aussichtslos (nc von 1,2).
Dann war Medienwirtschaft - oder wissenschaften schon mal Thema, aber die Unis, deren Angebot mir am Besten gefielen waren leider privat = teuer.
Jetzt hatte ich mich für BWL entschieden mit dem Standort Köln, da man hier auch Medienmanagement im Hauptstudium als Schwerpunkt wählen kann. Total toll ist, dass gerade zum nächsten Semester die Bestimmungen für BWL verändert wurden und die ZVS jetzt nur noch für NRW BWL-Plätze vergibt und sobald es an die Standortwünsche geht, zählen zu 100 Prozent die Sozialkriterien. Die Zuständigen von ZVS und der Uni KÖln haben mir eigentlich beide versichert, dass es für mich ziemlich aussichtslos ist auf einen Platz in Köln zu hoffen...
Wozu hat man denn ein gutes Abitur gemacht???
Mannheim ist natürlich eine Alternative, dort muss man sich ja direkt bei der Uni bewerben. Aber leider gibt es nicht den richtigen SChwerpunkt für mich.
Die frage ist nun, ob man überhaupt an einer der "besten" BWL-Unis studieren muss oder besser an eine kleinere geht und einen guten Abschluss hinlegt. Köln ist ja auch eigentlich nur Massenabfertigung.
Freue mich über eure Meinungen!

antworten
Stefano20

Re: Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster..??

Du nimmst mir die worte aus dem Mund!
Darüber grübel ich täglich! dieses scheisselite denken.
habe meine bewerbung für hbs (harvard business school) gemacht, aber das ist glaube ich alles der falsche weg. Wenn du etwasinteressantes heraus bekommst oder fragen hast. bin aus mannheim. apropos, in mannheim gibt es für bwl nur zvs vergabe.
kannst du mir die nc von mannheim köln sagen? ich komme da nicht ran. (S.Orowitsch@gmx.de)danke

[%sig%]

antworten
WiWi Gast

Re: Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster

Also ich studiere im ersten Semester Medienwirtschaft an der TU-Ilmenau. Wer auf eine gute Mischung aus BWL, VWL, Recht und Medienkompetenzen (und natürlich etwas Techik *g*) Wert legt ist hier genau richtig! Der Zugang war im Eigentlichen auf Internen NC festgelegt, allerdings wurden in diesem Jahr alle Bewerber genommen. Vorteilhaft ist auch die relativ kleine Anzahl der Studierenden (dieses Semester sind wir als 170 Erstis) und auch im Allgemeinen die Überschaubarkeit der Uni (Campusuni). Einzig dass die Stadt sehr klein ist und relativ wenig für uns Studenten bietet, war gewöhnungsbedürftig. Wenn du also auch Interesse an Medienwirtschaft hast, dann sieh dir den Studiengang doch einfach noch mal genau an!
http://www.tu-ilmenau.de/uni/Medienwirtschaft.1413.0.html
(Medienwirtschaft Übersicht)
http://www.tu-ilmenau.de/uni/index.php?id=1149&funccall=1&sgkurz=MW&vers=text&studiengang=Medienwirtschaft
(Medienwirtschaft Vorlesungsverzeichnis)
Wenn du noch Fragen hast, dann mail mir...
Vg
Lija

antworten
WiWi Gast

Re: Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster

Also jetzt bringst du mich ein wenig ins grübeln! Auf der Homepage von Mannheim steht nichts von der ZVS und nem NC von 1,6. Da steht nur was von einem Auswahlverfahren bei dem auch der Abischnitt und die Noten in Deutsch, Mathe und einer fortgeführten Fremdsprache ne Rolle spielen. Auf der Homepage von der ZVS steht zwar ne NC für BWL in Baden-Würtemberg, aber der liegt nur bei 2,5

antworten
WiWi Gast

Re: Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster..??

Hallo!
Hast du schon mal an Stuttgart-Hohenheim gedacht? Dort kannst du Wirtschaftswissenschaften studieren, und im Spiegel-BWL-Ranking war Hohenheim nur ganz knapp hinter Mannheim auf Platz 4 bei den staatlichen.
Der NC liegt so bei 2,1, aber es spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle.

antworten
WiWi Gast

Im Spiegelranking

lolol

Lounge Gast schrieb:

Hallo!
Hast du schon mal an Stuttgart-Hohenheim gedacht? Dort kannst
du Wirtschaftswissenschaften studieren, und im
Spiegel-BWL-Ranking war Hohenheim nur ganz knapp hinter
Mannheim auf Platz 4 bei den staatlichen.
Der NC liegt so bei 2,1, aber es spielen auch noch andere
Faktoren eine Rolle.

antworten
WiWi Gast

Re: Im Spiegelranking

Hallo,

also soweit ich weiß, werden die Studienplätze für BWL ab 2005 nur noch in NRW über die ZWS vergeben. D.h. in Mannheim trifft das nicht zu. Genau das hab ich auch von anderen Seiten gehört, steht auch auf der Homepage (wie du schon sagtest).

antworten
WiWi Gast

Re: Im Spiegelranking

dem ist auch so! zvs macht nur noch bwl nrw. mannheim hat zum ss 2005 vorraussichtlich nc 1,9-2,2. werde aber höchstwahrscheinlich mich gegen mannheim entscheiden und in jena/bayreuth studieren

antworten

Antworten auf Alternative zu Köln/Mannheim/MÜnster..??

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Uni Köln

Berufsbegleitendes Studium: Cologne-Rotterdam Executive MBA

Ein Stadtblick über Köln mit dem Kölner Dom.

Das Cologne-Rotterdam Executive MBA-Studium richtet sich an Führungskräfte mit Ambitionen und Personalverantwortung. Der internationale Studiengang Executive MBA führt zu einem Doppelabschluss an der Universität zu Köln (UzK) und an der Rotterdam School of Management (RSM).

Kölner WISO-Absolventen am Arbeitsmarkt begehrt

Drei Viertel unmittelbar nach dem Examen im Beruf - Kurze Studiendauer

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Künstliche Intelligenz ist Top-Thema bei Unternehmen

Die Großbuchstaben "KI" auf einer Taste stehen für "Künstliche Intelligenz"

Neun von zehn Managern erwarten grundlegende Veränderungen bei ihren Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen durch Künstliche Intelligenz (KI). Die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz zieht daher Anpassung der Unternehmens­strategie nach sich. Effizienz und Kundenzentrierung werden dabei derzeit als größtes Potenzial der KI-Technologien gesehen, so die Ergebnisse von Lünendonk und Lufthansa Industry Solutions in ihrer Sonderanalyse Künstliche Intelligenz.

Digitalstrategen: Chief Digital Officer (CDO) – das Einhorn unter den Top-Managern

Ein Mann mit Kopftaschenlampe sieht sich den Sternenhimmel an.

Das Berufsbild des Chief Digital Officer (CDO) ist brandneu. Aktuell haben erst lediglich zwei Prozent der großen Unternehmen die Position eines CDO geschaffen. Der digitale Wandel muss jedoch in der Unternehmensspitze verankert werden. Dies ist Aufgabe des Chief Digital Officers, welcher eine Digitalstrategie erarbeiten und die Digitalisierung von Unternehmen und Geschäftsmodellen vorantreiben und gestalten soll.

Chief Digital Officer: Digitalchefs definieren Rolle selbst

Der Ausschnitt einer Computertastatur zeigt die Buchstaben CDO für Chief Digital Officer.

Bis 2025 muss jede Führungskraft ein digitales Verständnis mitbringen. Verantwortlich für die Digitalstrategie und den digitalen Wandel von Unternehmen ist der Chief Digital Officer (CDO). Die Digitalchefs definieren ihre Rolle und ihre Aufgaben dabei meist selbst. Zentrale Aufgaben sind das Trendscouting, das Formulieren einer Digitalstrategie und und die Digitalisierung interner Prozesse. Die wichtigsten Kompetenzen des CDO sind Innovationskraft, Veränderungswillen und die Fähigkeit zur Kollaboration. Das zeigt eine Studie der Unternehmensberatung Kienbaum zu Profil, Rolle und Kernkompetenzen des CDO.

Deutsche sind täflich 7 Stunden online

Die Grafik zeigt die durchschnittliche wöchentliche Internetnutzung in Stunden nach Bundesländern aud der Post­bank Di­gi­tal­stu­die 2024.

Die Deut­schen ver­brin­gen viel Zeit im In­ter­net. Durch­schnitt­lich 69 Stun­den sind sie in der Wo­che on­line. Etwa jeder sechste will die Internetnutzung jedoch reduzieren. 86 Prozent surfen per Smartphone und das rund 24 Stunden pro Woche. Fast die Hälfte der über 40-Jäh­ri­gen will mehr off­line er­le­ben und die Gesundheit entlasten. Für zwölf Pro­zent der Be­frag­ten gibt es dagegen kei­nen Grund für Di­gi­tal De­tox, so die Ergebnise der „Postbank Di­gi­tal­stu­die 2024 – Die di­gi­ta­len Deut­schen“.

Deutschland will führend in Künstlicher Intelligenz werden

Künstliche Intelligenz: Das Wahlplakat der CDU zur Bundestagswahl 2017 zeigt Angela Merkel.

Deutschland müsse "noch schneller und entschiedener" bei der Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Das sagt Bundeskanzlerin Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. Deshalb will die Bundesregierung bis zum Ende dieser Legislaturperiode drei Milliarden Euro für die Förderung von Künstlicher Intelligenz ausgeben.

3,4 Millionen Jobs von Digitalisierung bedroht

Ein Kompass symbolisiert die Digitalstrategien von Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung.

Jedes vierte deutsche Unternehmen sieht seine Existenz durch die Digitalisierung gefährdet und 60 Prozent sehen sich bei der Digitalisierung als Nachzügler. 85 Prozent der Unternehmen erwarten von der Bundesregierung eine klare Digitalstrategie und dass die Digitalisierung zum Top-Thema gemacht wird. So lauten die Ergebnisse einer Studie vom Digitalverband Bitkom. "Die Digitalisierung wartet nicht auf Deutschland.", warnt Bitkom-Präsident Berg.

Online-Petition: Digitalminister (m/w) für Deutschland gesucht

Petition für Digitalministerium in Deutschland: Blick durch ein Fernglas mit Wlan-Symbol auf den Bundestag in Berlin.

Unter »digitalministerium.org« ist die Online-Petition »Digitalminister (m/w)« auf Initiative des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. gestartet. Der Verband sieht in der Digitalisierung die größte Chance und Herausforderung der Gegenwart. Er fordert die Parteivorsitzenden von CDU, CSU und SPD daher dazu auf, einen Digitalminister oder eine Digitalministerin für Deutschland zu benennen. Zahlreiche Digitalverbände und Ökonomen haben sich der Forderung bereits angeschlossen.

Industrie 4.0: Weltweite Rekord-Investitionen bis 2020 von 900 Milliarden US-Dollar pro Jahr

Industrie 4.0

Für die Digitalisierung entlang der Wertschöpfungskette wollen branchenbezogene Unternehmen bis 2020 mehr als 900 Milliarden US-Dollar investieren. Von der Industrie 4.0 versprechen sich die Unternehmen signifikante Vorteile bei Kosten, Effizienz und Gewinn; das zeigt die neue globale Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Industrie 4.0: Viele deutsche Unternehmen ohne Strategie

Industrie 4.0

Neun von zehn deutschen Unternehmen sehen Industrie 4.0 als Chance. Aber nur jedes fünfte Unternehmen hat eine Strategie und Verantwortlichkeiten für die Industrie 4.0 definiert. 44 Prozent können zudem keine Fortschritte beim Thema verzeichnen. Vorreiter investieren im Schnitt 18 Prozent ihres Forschungs- und Entwicklungsbudgets im Bereich Industrie 4.0, wie eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt.

Industrie 4.0 erstmals unter den Top-Themen des Jahres

Industrie 4.0

Die Digitalisierung des produzierenden Gewerbes gewinnt in diesem Jahr an Bedeutung, wie eine aktuelle Trendumfrage des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zeigt. Im Ranking der Themen liegen Cloud Computing, dann IT-Sicherheit und Big Data vorne.

Deutschland erhält den ersten IBM Hub für Quantencomputing

IBM Wissenschaftler arbeiten im IBM Center für Quantencomputing an einem Quantencomputer.

Im Rahmen einer Kooperation von IBM und der Universität der Bundeswehr München (UniBw) entsteht in Deutschland der erste „Knotenpunkt“ im IBM Network für Quantencomputing. Der neue Knotenpunkt soll die wissenschaftliche und industrielle Forschung und Zusammenarbeit im Quantencomputing vorantreiben.

Zielgerichtet: Business Intelligence Anwendungen nutzen

Business Intelligence - Der Bildschirm eines Notebooks zeigt Statistiken, Graphen und Diagramme.

Mit den richtigen Tools können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über ihr Geschäft gewinnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig steigern. Datengetriebene Managemententscheidungen sind die Basis vieler erfolgreicher Unternehmen. Business Intelligence-Anwendungen (BI / BI-Tools) haben sich als verlässliche Datenquellen etabliert, die Analysten für eine treffende Einordnung des Geschäfts nutzen. Doch welche Tools sind besonders hilfreich und warum ist es unerlässlich, von Beginn an klare Ziele zu definieren?

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Uni Köln

6 Kommentare

UNI KÖLN Master

WiWi Gast

Du stellst deine Frage auch absolut unpräzise. Bevor du hier irgendwelche Leute im Internet beleidigst hier mal paar Tipps: - Man ...

Weitere Themen aus Medienmanagement