WiWi Gast schrieb am 05.02.2019:
Ach wie süß, jetzt kommen die TUM Fanboys raus. QS Ranking ist ja wohl der größte Witz, da wird eine EM Lyon vor WHU, WU Wien, RSM gestellt und eine LSE nach ESADE, IE und ESSEC. Der SIM wird hier noch nichtmal mitaufgeführt.
TUM hat sich mit der Lidl-Spende übrigens ziemlich den Namen kaputt gemacht bzw. ins Abseits katapultiert, bald gibt es ja in Heilbronn den schönen TUM Campus an dem dann jeder der möchte angenommen wird, weil man die 1000 Plätze füllen möchte. Richtig elitär sowas... Mannheim und Köln haben da absolut die richtige Entscheidung getroffen, das Angebot nicht anzunehmen.
WiWi Gast schrieb am 05.02.2019:
Da fühlt sich wohl jemand auf den Schlips getreten ;-) Niemand im Ausland (USA, UK) interessiert sich auch nur im Geringsten für Mannheim oder selbst St. Gallen. Die TUM hat sich einen Namen gemacht (siehe z.B. das Interview mit dem alten Stanford Präsidenten oder jegliche weltweite Rankings alá THE, QS) und bekommt kontinuierlich mehr Gelder (z.B. 20 Professoren mehr durch Heilbronn in BWL oder eine neue Luft- und Raumfahrt Fakultät für 800m €).
Zu der Lidl Spende: Es ist super witzig wie heuchlerisch hier manche im Forum agieren nur weil Mannheim den Kürzeren gezogen hat. Gleichzeitig werden ausländische Unis mit einer ausgeprägten Spendenkultur in den Himmel gelobt. Die TUM macht das Gleiche und ist sehr wirtschaftsnah, dann wird das Ganze zum Nachteil verwendet. Die 1000 Studenten sind übrigens die anvisierte Größe insgesamt, d.h. Jahrgangsgrößen von ca. 250-300 sind realistisch (und das involviert wahrscheinlich Executive Master Studenten etc.). Mit Sicherheit wird dort die Qualität anfangs nicht perfekt sein, aber das gehört nun mal dazu, wenn man was Neues wagt ;-)
Mannheim bewegt sich einfach viel zu wenig von der Stelle und geht nicht mit dem Zahn der Zeit. Technologie und Innovation ist ein Witz an allen Unis ohne ausgeprägte technische Fakultäten (alá WHU, Mannheim, St. Gallen). Oder warum denkst du bieten sonst sowohl HEC als auch St. Gallen mit der TUM gemeinsame Degrees/ Programme an bei denen die TUM den Innovation/ Technologie Teil übernimmt? Entrepreneurship ist ein Witz in Mannheim, Köln etc. im Gegensatz zur TUM, schau dir mal alleine die UnternehmerTUM (finanziert von Susanne Klatten) an. Die WHU hat noch viel Business/ Shallow-Tech Entrepreneurship (Plattformen, Marktplätze etc.) und ist dort auch sehr gut, aber ist auch in Deep-Tech schwächer, da es dort eben keine Techis gibt.
Und klar, die TUM ist eine große, öffentliche deutsche Uni und kann deshalb kaum mit US-amerikanischen elitären Schulen verglichen werden. An der TUM versucht man allerdings den Spagat durch Wirtschaftsnähe und Sonderförderungsprogramme für Studenten (schau dir mal die Elite Degrees an alá CDTM, Software Engineering, Finance and Information Management etc.) bei denen die Klassenstärke maximal 30 beträgt. Zeig mir gerne deine Business School Master die mit der Qualität der Studenten in den Elite Degrees mithalten kann.
antworten