Top 10 FHs in DE
Hallo zusammen,
da der Thread zu den Top 15 Unis bereits breit getreten ist, hier nun eine neue, zu erstellende Rangliste:
Die Top 10 FHs in DE für BWL oder artverwandte Fächer.
LG
antwortenHallo zusammen,
da der Thread zu den Top 15 Unis bereits breit getreten ist, hier nun eine neue, zu erstellende Rangliste:
Die Top 10 FHs in DE für BWL oder artverwandte Fächer.
LG
antwortenNa das kann ja was werden. Target Studis triggered
antwortenWestfälische Hochschule
antwortenPforzheim, EBS und UAS7 sind brauchbar für ne ambitionierte Karriere. Der Rest eher nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Pforzheim, EBS und UAS7 sind brauchbar für ne ambitionierte Karriere. Der Rest eher nicht.
Seh ich auch so. Ich mach den Bachelor in Osnabrück und für den Master gehts dann nach Mannheim, Münster oder Maastricht. Die benötigten Credits zur Zulassung lassen sich in Osnabrück ziemlich leicht bekommen btw.
antwortenMannheim > Maastricht > Goethe, München > Köln, ESB > Pforzheim, Münster
So mal die FHs ins Uni Ranking eingeordnet :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Mannheim > Maastricht > Goethe, München > Köln, ESB > Pforzheim, Münster
So mal die FHs ins Uni Ranking eingeordnet :)
Also für mich ist die WHU weiterhin als FH unschlagbar.
antwortenOstfalia
antwortenIhr wisst schon, dass gerade die EBS eine richtige Universität ist?
antwortenIch denke, dass hier die EBS mit der ESB verwechselt wird, die zur HS Reutlingen gehört.
antwortenDie FS ist keine FH. Man kann dort promovieren und man sammelt dort im B.S.c 210 ECTS. Warum sollte sie eine FH sein ?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Ihr wisst schon, dass gerade die EBS eine richtige Universität ist?
Ist doch bei RWTH, WHU und FSFM auch so (Universitätsrang, Promotionsrecht, keine FH) - nicht triggern lassen..
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Die FS ist keine FH. Man kann dort promovieren und man sammelt dort im B.S.c 210 ECTS. Warum sollte sie eine FH sein ?
Die FS ist eine FH. Promovieren kann man mittlerweile auch an FH´s.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.09.2018:
WiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Die FS ist eine FH. Promovieren kann man mittlerweile auch an FH´s.
+1
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Die FS ist keine FH. Man kann dort promovieren und man sammelt dort im B.S.c 210 ECTS. Warum sollte sie eine FH sein ?
Btw vergeben besonders FHs gerne 210 ECTS, während viele Unis 180 ECTS vergeben. Deine Begründung macht also keinen Sinn. Die FS ist eine FH. Wie die Vorposter bereits gesagt haben, kann man an fast jeder FH mittlerweile promovieren. Entweder über eigenes Promotionsrecht oder über Kooperationen.
antwortenAußerdem sind 30ECTS von den 210 geschenkt, da dort das Praktikum mitzählt. Uni-Leute machen genau so viele Praktika und müssen sich stattdessen dafür ein Urlaubssemester nehmen und bekommen keine ECTS dafür.
WiWi Gast schrieb am 13.09.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.09.2018:
Btw vergeben besonders FHs gerne 210 ECTS, während viele Unis 180 ECTS vergeben. Deine Begründung macht also keinen Sinn. Die FS ist eine FH. Wie die Vorposter bereits gesagt haben, kann man an fast jeder FH mittlerweile promovieren. Entweder über eigenes Promotionsrecht oder über Kooperationen.
Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Was leisten Hochschulen jenseits von Forschung und Lehre bei der sogenannten „Third Mission“? Kooperationsprojekte mit zivilen Partnern, Weiterbildungen oder regionales Engagement sind an Fachhochschulen ein fester Bestandteil des Leistungsspektrums. Das Potenzial dahinter wird jedoch oft von den Fachhochschulen selbst nicht wahrgenommen.
Über die Bedeutung von Forschung an Fachhochschulen wird heftig diskutiert. Nun legt das CHE Centrum für Hochschulentwicklung eine Bestandsaufnahme zum Thema vor. Die Publikation zeigt: Forschung wird an Fachhochschulen zunehmend zu einem strategischen Ziel und bietet in einigen Fächern einzigartige Chancen für interdisziplinäre Forschung.
Fachhochschulen sind bei Studierenden attraktiver denn je. In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Studierenden an Fachhochschulen von 411.000 (Wintersemester 1999/2000) auf 684.000 (Wintersemester 2010/2011) gewachsen - also um 66 Prozent.
Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH legt mit den Ergebnissen des Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL) für Fachhochschulen zum fünften Mal hochschul- und länderübergreifend vergleichbare Kennzahlen auf Fächerebene vor.
Im Prüfungsjahr 2008 (Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008) haben von den 82.800 Absolventinnen und Absolventen mit einem herkömmlichen Fachhochschulabschluss 26.700 ihr Studium mit der Gesamtnote »befriedigend oder schlechter« abgeschlossen.
Die Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Fachhochschulen beurteilen die Vorbereitung auf das Berufsleben durch das Studium überwiegend positiv. Dies zeigt eine Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Das Fraunhofer Institut für Innovationsforschung und Systemtechnik (ISI) in Karlsruhe hat im Rahmen der Studie die Potenziale und die Vernetzung der Fachhochschulen mit der Wirtschaft analysiert.
Obwohl Fachhochschulen in puncto Finanzen und Personal eher an der kurzen Leine laufen, kaufen sie den Universitäten Schneid ab.
Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.
Financial Times Ranking 2024 - Den 1. Platz in Großbritannien und den 9. Platz weltweit erzielt die Universität Oxford mit ihrem Master in Financial Economics (MFE). Der Master in Finanzökonomie ist ein Vollzeitprogramm und dauert neun Monate. Es wird vom Department of Economics in Zusammenarbeit mit der Said Business School durchgeführt.
Die Business School der Hochschule Pforzheim ist die beste Business School an einer Fachhochschule in Deutschland. So lautet zumindest das Ergebnis des aktuellen "Eduniversal Business School Ranking". Die Hochschule Pforzheim schaffte im Ranking zudem den Sprung in die Top 15 deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Elitenforscher Michael Hartmann vergleicht soziale Rekrutierung von Eliten in den USA, Frankreich und Deutschland. In den USA und Frankreich sind Elitehochschulen die Schlüssel-Institutionen für Karrieren in Wirtschaft und Politik. Auch in Deutschland zeigt sich ein Trend zu einer höheren sozialen Exklusivität, schreibt Hartmann in seinem aktuellen Beitrag „Von Chancengleichheit keine Rede“ im DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks.
Die TU Darmstadt zählt für ein Studium der Wirtschaftsinformatik seit Jahren zu den besten Universitäten in Deutschland. Im Hochschulranking 2018 der WirtschaftsWoche belegte die TU Darmstadt in Wirtschaftsinformatik erneut den Spitzenplatz. 500 Personalchefs wählten sie mit 27,7 Prozent der Stimmen vor der TU München und der Universität Mannheim auf Platz eins. In Wirtschaftsingenieurwesen erreicht die TU Darmstadt mit Platz drei ebenfalls eine top Platzierung im WiWo-Hochschulranking.
Die Universität Bayreuth ist eine der Top-Adressen für ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Dies belegt erneut das Hochschulranking 2017 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
19 Beiträge