WiWo-Ranking 2017: Bwl, Vwl, Winf, Wing
Wo bleibt denn das WiWo-Ranking 2017. Für 2016 wurde es am 25.10.2016 veröffentlicht.
Haben die das Ranking abgeblasen?
antwortenWo bleibt denn das WiWo-Ranking 2017. Für 2016 wurde es am 25.10.2016 veröffentlicht.
Haben die das Ranking abgeblasen?
antwortenKönnte ich mir sogar vorstellen, dass sie es abgeblasen haben.
Das 2016er Ranking wurde auch schon deutlich weniger prominent publiziert, als die vorherigen.
Hat sich ja nix getan, Goethe weiterhin unangefochten Spitze in Deutschland ... da können die Mannheim-Trolle noch so viel rumkrakeelen. :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Hat sich ja nix getan, Goethe weiterhin unangefochten Spitze in Deutschland ... da können die Mannheim-Trolle noch so viel rumkrakeelen. :)
Aber nur für den Fachbereich VWL !
BWL lt. WiWo = Mannheim
WiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Hat sich ja nix getan, Goethe weiterhin unangefochten Spitze in Deutschland ... da können die Mannheim-Trolle noch so viel rumkrakeelen. :)
Goethe ist sicherlich eine gute Uni. (Für viele Bereiche, aber für BWL sind immer noch die Klassiker um Mannheim, LMU oder WWU etwas besser.. )
antwortenWHU vergessen.
WiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Goethe ist sicherlich eine gute Uni. (Für viele Bereiche, aber für BWL sind immer noch die Klassiker um Mannheim, LMU oder WWU etwas besser.. )
WiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Aber nur für den Fachbereich VWL !
BWL lt. WiWo = Mannheim
Es ist euch schon bewusst, dass man an der Goethe kein "reines" Vwl und Bwl studieren kann, sondern nur Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Economics (sehr renommiert und wohl als Vwl bei Wiwo aufgeführt), Management (weniger renommiert und wohl als Bwl bei Wiwo aufgeführt) und Finance & Accounting, mit dem die Goethe zu den besten in Deutschland gehört (Frage ist nur, wo das bei Wiwo auftaucht?)
antwortenWiWi Gast schrieb am 07.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Es ist euch schon bewusst, dass man an der Goethe kein "reines" Vwl und Bwl studieren kann, sondern nur Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Economics (sehr renommiert und wohl als Vwl bei Wiwo aufgeführt), Management (weniger renommiert und wohl als Bwl bei Wiwo aufgeführt) und Finance & Accounting, mit dem die Goethe zu den besten in Deutschland gehört (Frage ist nur, wo das bei Wiwo auftaucht?)
Naja was heißt weniger renommiert..
Skiera bspw ist ein sehr guter Professor und man kann sicherlich ein ganz gutes Placement bei Dax30 und UB aufweisen, aber das Steckenpferd ist und bleibt Finance..
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2018:
Wo bleibt denn das WiWo-Ranking 2017. Für 2016 wurde es am 25.10.2016 veröffentlicht.
Haben die das Ranking abgeblasen?
Heute rausgekommen:
Ich schätze mal Bonn/Göttingen werden in VWL stark sein.
Köln, Goethe sowohl BWL als auch VWL.
Und WHU, Münster BWL
RWTH Aachen in allen technischen Fächern außer Informatik auf Platz 1.
KIT in dem meisten Fächern auf Platz 2, jedoch Informatik auf Platz 1.
Hat jemand komplettes BWL Ranking?
antwortenHat jemand auch die detaillierten Ergebnisse?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Hat jemand komplettes BWL Ranking?
Bzw. allgemein das ganze Ranking für die einzelnen Fachbereiche?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Hat jemand komplettes BWL Ranking?
Kommt morgen raus.
Ich schätze LMU, WHU, Köln auf Platz 2-4, Goethe/FSFM und Münster auf 5-7, HU auf 8 usw..
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Kommt morgen raus.
Ich schätze LMU, WHU, Köln auf Platz 2-4, Goethe/FSFM und Münster auf 5-7, HU auf 8 usw..
Ist doch schon alles online jedoch nur für Digitalpass-Kunden.
antwortenBWL Uni
1) Mannheim
2) LMU
3) Uni Köln
4) WHU
5) Münster
6) FFM
7) EBS Oestrich
8) HU Berlin
9) Frankfurt, School of Finance & Management
10) ESCP
Wie konnte die EBS sogar noch ein Platz gut machen...
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
BWL Uni
1) Mannheim
2) LMU
3) Uni Köln
4) WHU
5) Münster
6) FFM
7) EBS Oestrich
8) HU Berlin
9) Frankfurt, School of Finance & Management
10) ESCP
Und Wirtschaftsingenieurwesen?
antwortenWirt.Ing:
1 Aachen, RWTH 48,9%
2 Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 45,9%
3 Darmstadt, Technische Universität 37,8%
4 Berlin, Technische Universität 25,7%
5 Dresden, Technische Universität 24,1%
6 Hamburg-Harburg, Technische Universität 20,1%
7 Kaiserslautern, Technische Universität 15,6%
8 Erlangen-Nürnberg, Universität 13,5%
9 Braunschweig, Technische Universität 11,5%
10 Ilmenau, Technische Universität 11,1%
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Wirt.Ing:
1 Aachen, RWTH 48,9%
2 Karlsruhe, KIT (ehem. Universität Karlsruhe) 45,9%
3 Darmstadt, Technische Universität 37,8%
4 Berlin, Technische Universität 25,7%
5 Dresden, Technische Universität 24,1%
6 Hamburg-Harburg, Technische Universität 20,1%
7 Kaiserslautern, Technische Universität 15,6%
8 Erlangen-Nürnberg, Universität 13,5%
9 Braunschweig, Technische Universität 11,5%
10 Ilmenau, Technische Universität 11,1%
Danke!
antwortenUnd VWL?
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Wie konnte die EBS sogar noch ein Platz gut machen...
Frag mich eher warum FS gefallen ist.
Die wären doch ziemlich am Kommen. Ansonsten keine wirkliche Überraschung. Die 5 Klassiker und WHU oben...
An den netten Herren, der das Ranking gepostet hat?
Kannst du bitte auch VWL posten?
Danke Voraus
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Frag mich eher warum FS gefallen ist.
Die wären doch ziemlich am Kommen.
Wiwi-Forum vs real life ;)
antwortenStimmt auch wieder, wobei dass die TUM nicht dabei ist mir schon den Tag versüßt hat :D
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Wiwi-Forum vs real life ;)
Here you go! Viele Grüße :)
1 Hochschule München, LMU 19,4
2 Frankfurt a. M., Universität 17,2
3 Mannheim, Universität 15,0
4 Köln, Universität 14,0
5 Berlin, Freie Universität 13,9
6 Bonn, Universität 13,3
7 Berlin, Humboldt-Universität 12,0
8 Göttingen, Universität 11,1
9 Konstanz, Universität 10,6
10 Heidelberg, Universität 10,0
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Frag mich eher warum FS gefallen ist.
Die wären doch ziemlich am Kommen. Ansonsten keine wirkliche Überraschung. Die 5 Klassiker und WHU oben...An den netten Herren, der das Ranking gepostet hat?
Kannst du bitte auch VWL posten?
Danke Voraus
Interessiert hier vielleicht die wenigsten, aber kannst du vielleicht auch das komplette BWL-Ranking für FHs posten? Danke im Voraus! :)
antwortenErstaunlich akurat und konsistent das Ranking. Schon seit Jahren. Wäre nur mal wieder nach 3 Jahren Zeit dass das KIT die 3% auf die RWTH mal wieder einholt.
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Danke!
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
BWL Uni
1) Mannheim
2) LMU
3) Uni Köln
4) WHU
5) Münster
6) FFM
7) EBS Oestrich
8) HU Berlin
9) Frankfurt, School of Finance & Management
10) ESCP
Ich komm da nicht so ganz klar drauf - also mit aller Liebe, man sieht ja, dass Mannheim immer 1, dann Köln und LMU (bis auf die letzten beiden Jahre) immer 2 /3 ausmachen.
WHU auf 4 kann man auch noch verstehen, da die WHU bis vor 5 Jahren noch recht schlecht im DAX platziert hat.
Aber wo zum Henker ist die TUM? Ich bin selbst nicht an der TUM, aber dass da so Unis kommen wie die HU, EBS und ESCP ist nicht zu verstehen.
Im übrigen würde ich gerne mal von der WIWO wissen, welche Personaler befragt werden. Dass die LMU nämlich so weit oben - und die TUM so weit unten ist, überrascht.
antwortenDas Ranking trifft es an sich ganz gut. Einziger größerer Flaw ist dass Mannheim nicht unter den besten drei Winfo-Unis (KIT, Darmstadt, Mannheim) ist.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
Ich komm da nicht so ganz klar drauf - also mit aller Liebe, man sieht ja, dass Mannheim immer 1, dann Köln und LMU (bis auf die letzten beiden Jahre) immer 2 /3 ausmachen.
WHU auf 4 kann man auch noch verstehen, da die WHU bis vor 5 Jahren noch recht schlecht im DAX platziert hat.
Aber wo zum Henker ist die TUM? Ich bin selbst nicht an der TUM, aber dass da so Unis kommen wie die HU, EBS und ESCP ist nicht zu verstehen.
Im übrigen würde ich gerne mal von der WIWO wissen, welche Personaler befragt werden. Dass die LMU nämlich so weit oben - und die TUM so weit unten ist, überrascht.
Naja das liegt vermutlich daran, dass die WIWO eben Personaler gefragt hat und nicht die Foren Community hier. Sonst wäre Stern Steward vermutlich auch in der Liste, einfach weil der Name nirgends in den Top Rängen fehlen darf ;-)
antwortenInteressant, dass die FSFM wieder abgerutscht ist. Scheint wohl doch ziemlich inkonsistent zu sein. Auch, wenn man sich hier gerne über die TUM lustig macht und Trolle sie als die beste Uni schlechthin erkoren, so kann man eigentlich doch sagen, dass ein Platz in den Top10 gerechtfertig wäre.
Wie dem auch sei, könnte bitte jemand die Top10 der FHs für BWL posten, bitte? :)
antwortenInteressant wie hier alle immer alles besser wissen :P Ja, eure Uni ist natürlich immer Nr 1 in allen Rankings. Kapiert mal, dass man das alles nicht so todernst nehmen darf. Studiert vernünftig und lernt was. Im internationalen Vergleich ist die Unilandschaft in Deutschland übrigens sehr homogen, kein Grund hier Haare zu spalten.
antwortenFH ist zu 95% die ESB ganz oben gefolgt von der HS München
Nicht mal in den technischen Fächern glänzt sie und ist dritte Kraft hinter KIT/RWTH.
Außerdem hat sich wohl der Ruf der abgehobenen, überheblichen Studierenschaft, die denkt TUM wäre Elite nicht so bezahlt gemacht.
Schon bitter wenn ESCP oder gar die HU besser sind :)
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenInteressant, dass die FSFM wieder abgerutscht ist. Scheint wohl doch ziemlich inkonsistent zu sein. Auch, wenn man sich hier gerne über die TUM lustig macht und Trolle sie als die beste Uni schlechthin erkoren, so kann man eigentlich doch sagen, dass ein Platz in den Top10 gerechtfertig wäre.
Wie dem auch sei, könnte bitte jemand die Top10 der FHs für BWL posten, bitte? :)
Euch ist schon bewusst, dass das ein WIWO-Ranking ist? Im Global Employability Ranking
liegt die TUM unter den Top10 weltweit. Die beste Forschungsuni in Deutschland ist die TUM sowieso.
Ich habe nicht an der TUM studiert, aber die TUM schlecht zu machen, muss nicht sein.
Elite definiert auch nicht das WIWO-Ranking meiner Meinung nach.
Für die TUM ist dieses Ranking nicht so wichtig, da es weltweit bedeutende Rankings gibt, wo die TUM vorne ist.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antworten
FH ist zu 95% die ESB ganz oben gefolgt von der HS München
- TUM liegt da, wo sie es verdient hat.
Nicht mal in den technischen Fächern glänzt sie und ist dritte Kraft hinter KIT/RWTH.
Außerdem hat sich wohl der Ruf der abgehobenen, überheblichen Studierenschaft, die denkt TUM wäre Elite nicht so bezahlt gemacht.Schon bitter wenn ESCP oder gar die HU besser sind :)
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Wie dem auch sei, könnte bitte jemand die Top10 der FHs für BWL posten, bitte? :)
Und in den QS-Employability-Rankings ist das KIT weit vor allen anderen deutschen Unis platziert. So what? Ein perfektes Ranking gibt's nicht. Glaube aber dennoch, dass das Wiwo-Ranking ein guter Indikator hier in Deutschland ist, da Personaler im hiesigen Raum befragt werden. Außerdem schneidet die TUM doch ganz gut ab. Mehrere Top-3-Platzierungen (E-Technik, Maschinenbau, Winfo, Naturwissenschaften etc.). Also mal schön den Ball flach halten. ;)
antwortenGrüße euch!
Wenn jemand das Ranking für Wirtschaftsingenieurwesen FH posten könnte wäre ich sehr Dankbar. Und schon mal im Voraus, you are the real MVP! ;D
antwortenBei den weiteren BWL Uni Plätzen sieht es übrigens so aus:
11 Hohenheim, Universität 11,5%
12 München, Technische Universität 10,8%
13 Stuttgart, Universität 10,5%
14 Leipzig, Handelshochschule 9,9%
15 Berlin, Freie Universität 9,2%
16 Tübingen, Universität 8,9%
17 Aachen, RWTH 8,6%
17 Bayreuth, Universität 8,6%
19 Passau, Universität 7,6%
19 Eichstätt-Ingolstadt, Katholische Universität 7,6%
Wie man sieht TUM auf Platz 12.
BWL FH:
1 Reutlingen, Hochschule (ESB) 20,5%
2 Köln, TH (ehem. Köln, FH) 14,2%
3 Pforzheim, Hochschule 12,2%
4 Berlin, HTW (ehem. FHTW) 10,7%
5 München, Hochschule 10,3%
6 München, Munich Business School 8,3%
7 Konstanz, Hochschule 8,0%
8 Köln, Cologne Business School 7,4%
9 Karlsruhe, Hochschule 7,0%
10 Wiesbaden, Hochschule RheinMain 6,7%
UNI Winfo:
1 Darmstadt, Technische Universität 27,7%
2 München, Technische Universität 26,5%
3 Mannheim, Universität 17,9%
4 Dresden, Technische Universität 13,2%
5 Köln, Universität 12,2%
KIT nicht gelistet, da die das dort angebotene Fach "Informationswirtschaft" nicht als das gleiche betrachten.
antwortenAls KITler finde ich man sollte den Studiengang einfach mal in WINFO umbenenen. Vllt bewerben sich dann auch mal bessere Leute.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenUNI Winfo:
1 Darmstadt, Technische Universität 27,7%
2 München, Technische Universität 26,5%
3 Mannheim, Universität 17,9%
4 Dresden, Technische Universität 13,2%
5 Köln, Universität 12,2%KIT nicht gelistet, da die das dort angebotene Fach "Informationswirtschaft" nicht als das gleiche betrachten.
Wie sieht das komplette VWL Ranking aus? Also Plätze 10+
antwortenWIWO geht wohl den Bach runter, weil das ranking eher nach gewohnheit als nach wahrheit aussieht. Merkt man auch, dass DIE Elite Uni TUM nicht genannt wird. Im Employability Ranking Platz 8 weltweit, vor oxford und allen. Auch Mannheim kommt dort nicht vor im Ranking. Nah viel Spaß wenn ihr im Ausland arbeiten wollt und eure Arbeitskollegen aus Yale euch auslachen.
Wer sagen kann er war an der TUM oder LMU ist der Hecht, glaubt mir.
antwortenKann jemand die Top10 bei Informatik posten?
antwortenWenn ich bei den FHs sehe, dass die TH Köln auf 2 und die CBS unter den besten 10 ist, bekomme ich das kalte Grausen. Wie können so unanspruchsvolle Bildungseinrichtungen so gut gesehen werden?
Bevor jetzt jmd mit "Hate" ankommt: Ich hab mit 3 FHlern und 2 CBSlern zusammengewohnt. Davon hatten 3 an der Uni Köln nach 2 bzw. 4 Semestern den Prüfungsanspruch verloren. Abschlussnoten an TH Köln: 1,3 ; 1,4 und 1,9 - an der CBS: 1,3 und 1,7!
Die TH kann ich ja noch irgendwie verstehen, dass die unter den FHs gut sein soll, aber die CBS ist für mich der größte Witz und wird in Deutschland wahrscheinlich nur noch von der RFH getopt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Wer sagen kann er war an der TUM oder LMU ist der Hecht, glaubt mir.
nö.
antwortenWarum sollte jemand aus Yale da lachen? TUM arbeitet in der Forschung öfters mit Harvard, Yale (hier sogar im Bereich Wirtschaft), Oxford usw. zusammen. Mit Yale ist sogar ein gemeinsames Doktorandenkolleg geplant.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenWIWO geht wohl den Bach runter, weil das ranking eher nach gewohnheit als nach wahrheit aussieht. Merkt man auch, dass DIE Elite Uni TUM nicht genannt wird. Im Employability Ranking Platz 8 weltweit, vor oxford und allen. Auch Mannheim kommt dort nicht vor im Ranking. Nah viel Spaß wenn ihr im Ausland arbeiten wollt und eure Arbeitskollegen aus Yale euch auslachen.
Wer sagen kann er war an der TUM oder LMU ist der Hecht, glaubt mir.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
nö.
Was für ein Schwachsinn..
Typische Münchener Überheblichkeit....
TUM ist verdient nicht in den Top 10.
Möchtergern-Eliteuni,....
Nicht mal in ihren Vorzeigefächern Platz 1 :)
Glaubst Du, dass sie in Yale vom WIWO-Ranking beeindruckt sind?
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenWIWO geht wohl den Bach runter, weil das ranking eher nach gewohnheit als nach wahrheit aussieht. Merkt man auch, dass DIE Elite Uni TUM nicht genannt wird. Im Employability Ranking Platz 8 weltweit, vor oxford und allen. Auch Mannheim kommt dort nicht vor im Ranking. Nah viel Spaß wenn ihr im Ausland arbeiten wollt und eure Arbeitskollegen aus Yale euch auslachen.
Wer sagen kann er war an der TUM oder LMU ist der Hecht, glaubt mir.
TUM ist in der Forschung Elite. Die Elite bewerten nicht ein paar Personaler von mittelständischen Unternehmen, wie im WIWO-Ranking. Die finden die DHBW auch ganz gut. WIWO-Ranking sagt nicht besonders viel aus.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Was für ein Schwachsinn..
Typische Münchener Überheblichkeit....
TUM ist verdient nicht in den Top 10.
Möchtergern-Eliteuni,....
Nicht mal in ihren Vorzeigefächern Platz 1 :)
Forschung juckt keine Sau in der Wirtschaft.
Kein Wunder, dass ihr so ein beschissenes Placement im IB habt.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
antwortenTUM ist in der Forschung Elite. Die Elite bewerten nicht ein paar Personaler von mittelständischen Unternehmen, wie im WIWO-Ranking. Die finden die DHBW auch ganz gut. WIWO-Ranking sagt nicht besonders viel aus.
WiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Nicht mal in ihren Vorzeigefächern Platz 1 :)
Naja, gerade WEIL WIWO-Ranking zeigt, was Personaler von den Absolventen dieser unis/fh's halten, sagt das sehr viel aus, zumal man bedenkt, dass die meisten Absolventen in die Wirtschaft gehen und nicht ins research und eine akademische Laufbahn beginnen.
Demnach sieht man, welche unis/fhs anwendungstechnisch die besten sind (bin mir daher ziemlich sicher, dass bei nem ranking wo man uni und fh gar nicht unterscheidet und alle in einen topf wirft, Reutlingen locker in den top 10 wäre.
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Wie sieht das komplette VWL Ranking aus? Also Plätze 10+
Wäre sehr nett wenn das noch jemand Posten könnte :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Das Ranking trifft es an sich ganz gut. Einziger größerer Flaw ist dass Mannheim nicht unter den besten drei Winfo-Unis (KIT, Darmstadt, Mannheim) ist.
Was redest du da? Mannheim wird doch auf Platz 3 geführt. Stattdessen fehlt das KIT (aus dem genannten Grund).
antwortenServus,
wäre wirklich super, wenn jemand das VWL Ranking der Plätze 10-20 posten könnte :)
Schönen Samstag!
antwortenTu Berlin fehlt bei Winfo haben eerst vor wenigen Jahren 2 Top-Profs vom KIT abgeworben!
antwortenDas Ranking ist weitestgehend irrelevant. Das dient nur dem Zweck, dass ihr euch alle als selbstausgerufene Elite fühlen dürft. Zur TUM: In Deutschland ist TUM tatsächlich Forschungsbereich angesehen, aber kommt nicht an vergleichbare Unis im Ausland heran. Das gilt dann allerdings noch viel mehr für alle anderen hier genannten Unis. Entspannt euch alle mal: Hier gibt es keine Elite!
antwortenHat jemand Ideen warum seit Jahren LMU und Köln vor Münster stehen? Kann sich jemand erklären woran das liegen könnte?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Als KITler finde ich man sollte den Studiengang einfach mal in WINFO umbenenen. Vllt bewerben sich dann auch mal bessere Leute.
Dann solltest du Mal mit der Fachschaft reden, das Thema wird dort seit Jahren diskutiert. Bisher ist man immer zum Schluss gekommen sich bewusst nicht WINF zu nennen. Ob man den Studieninhalt jedoch bewusst so betonen sollte wage ich zu bezweifeln, am Ende zählt auf den ersten Blick erstmal der Abschluss und mit INWI können wenige was anfangen, WINF wäre halte Marketing.
Die TVWler vom KIT haben ja das gleiche Problem und wechseln deswegen großteils zu WING.
Gruß vom KIT Wingler, der sich übrigens für Rankings Null interessiert...
Juckt keine Sau, an den Großen Unis sind eh alle relevanten Konzerne vertreten.
Ich würde Leuten sogar dazu raten woanders zu studieren und sich nicht durch den KIT Bachelor zu quälen.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Hat jemand Ideen warum seit Jahren LMU und Köln vor Münster stehen? Kann sich jemand erklären, woran das liegen könnte?
Vielleicht weil beide Unis über ganz Deutschland betrachtet einen leicht besseren Ruf genießen?!
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Vielleicht weil beide Unis über ganz Deutschland betrachtet einen leicht besseren Ruf genießen?!
Das ist sicher der eine Grund. Allerdings muss man auch sagen, dass das Ranking eine Verzerrung hat. Wenn man Personaler fragt von wo sie am liebsten einstellen, dann bevorzugt das große Unis (mit vielen Absolventen) and Standorten mit vielen Firmen/starker Wirtschaft. Denn natürlich haben viele Firmen gern gute Beziehungen zur naheliegenden Uni. Das ist die Krux an diesem Ranking und sicher auch ein Grund warum kleine Unis in mittelstarken Lagen wie HHL, WHU oder eben auch WWU tendenziell im Vergleich zu anderen Rankings etwas schlechter abschneiden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Das ist sicher der eine Grund. Allerdings muss man auch sagen, dass das Ranking eine Verzerrung hat. Wenn man Personaler fragt von wo sie am liebsten einstellen, dann bevorzugt das große Unis (mit vielen Absolventen) and Standorten mit vielen Firmen/starker Wirtschaft. Denn natürlich haben viele Firmen gern gute Beziehungen zur naheliegenden Uni. Das ist die Krux an diesem Ranking und sicher auch ein Grund warum kleine Unis in mittelstarken Lagen wie HHL, WHU oder eben auch WWU tendenziell im Vergleich zu anderen Rankings etwas schlechter abschneiden.
Die Frage an die Personaler lautet, welche Uni die Absolventen ihrer Meinung nach am besten auf das Berufsleben vorbereitet ;-)
Es wird nicht gefragt, von wo sie am liebsten oder am meisten rekrutieren.
Außerdem kann die Größe einer Uni durchaus deren Image positiv beeinflussen. Du nennst an dieser Stelle kein zusätzliches Argument, sondern betreibst lediglich Ursachenforschung, warum diese Unis ein besseres Image haben könnten.
antwortenJa auch die Fachschaften irren sich.
Ich denke die.Umbenennung von sowohl TVWL als auch InWi am KIT ist wirklich lange überfällig. Das sind ja wirklich nur glorifizierte Auffangbecken für Leute, die es nicht in den WING Bachelor geschafft haben oder Leute vom FHs, die die Master WING ECTS Anforderungen nicht erfüllen.
Gruß von einem KIT WINGler, der froh ist, dass wir seit Jahren bei diesem und anderen Rankings in den Top 3 sind. Hab auch zwischendrin gedacht, dass juckt keinen, aber jetzt gegen Ende Master sieht man halt wie geil das Standing bei den Beratungen und den DAX-Traineeprogrammen ist. Auch bin ich froh ne gescheite und fordernde Bachelor-Ausbildung bekommen zu haben.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.01.2018:
Dann solltest du Mal mit der Fachschaft reden, das Thema wird dort seit Jahren diskutiert. Bisher ist man immer zum Schluss gekommen sich bewusst nicht WINF zu nennen. Ob man den Studieninhalt jedoch bewusst so betonen sollte wage ich zu bezweifeln, am Ende zählt auf den ersten Blick erstmal der Abschluss und mit INWI können wenige was anfangen, WINF wäre halte Marketing.
Die TVWler vom KIT haben ja das gleiche Problem und wechseln deswegen großteils zu WING.
Gruß vom KIT Wingler, der sich übrigens für Rankings Null interessiert...
Juckt keine Sau, an den Großen Unis sind eh alle relevanten Konzerne vertreten.
Ich würde Leuten sogar dazu raten woanders zu studieren und sich nicht durch den KIT Bachelor zu quälen.
Wie sollte man denn den TVWL Studiengang umbenennen? Technische Volkswirtschaftslehre trifft den Inhalt zu 100%.
Industrial Economics oder was?
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenJa auch die Fachschaften irren sich.
Ich denke die.Umbenennung von sowohl TVWL als auch InWi am KIT ist wirklich lange überfällig. Das sind ja wirklich nur glorifizierte Auffangbecken für Leute, die es nicht in den WING Bachelor geschafft haben oder Leute vom FHs, die die Master WING ECTS Anforderungen nicht erfüllen.
Gruß von einem KIT WINGler, der froh ist, dass wir seit Jahren bei diesem und anderen Rankings in den Top 3 sind. Hab auch zwischendrin gedacht, dass juckt keinen, aber jetzt gegen Ende Master sieht man halt wie geil das Standing bei den Beratungen und den DAX-Traineeprogrammen ist. Auch bin ich froh ne gescheite und fordernde Bachelor-Ausbildung bekommen zu haben.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Ich würde Leuten sogar dazu raten woanders zu studieren und sich nicht durch den KIT Bachelor zu quälen.
Könnte jemand die Plätze 10-20 bei bwl posten bitte?
antwortenWelch Genuss, dass overhypde Unis wie Bamberg, Augsburg und
besonders Ulm und die TUM nicht in den Top 10 sind :)
Selbst Hohenheim ist über der TUM und das staatliche Pendant zur EBS „WFI“ ist in den Top20.
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
antwortenBWL Uni
1) Mannheim
2) LMU
3) Uni Köln
4) WHU
5) Münster
6) FFM
7) EBS Oestrich
8) HU Berlin
9) Frankfurt, School of Finance & Management
10) ESCP
Wid schwierig. Aber wenn man ehrlich ist, ist das im Master doch auch nur ein WING Studium 1 bis 2 mehr VWL Modulen.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWie sollte man denn den TVWL Studiengang umbenennen? Technische Volkswirtschaftslehre trifft den Inhalt zu 100%.
Industrial Economics oder was?WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Ich würde Leuten sogar dazu raten woanders zu studieren und sich nicht durch den KIT Bachelor zu quälen.
Was viele hier einfach nicht bedenken ist, dass die TUM meines Wissens nach keine reinen BWL Studiengänge anbietet. Deshalb ist dieser ständige Vergleich und das Messen mit reinen BWL Studiengängen ziemlich beschränkt.
Um noch kurz auf das Ranking Bezug zu nehmen:
Halte derartige Rankings für unnötig und konzeptual sehr fragwürdig. Fehlt nur noch, dass die DHBW in den top Regionen für BWL oder Wirtschaftsingenieurwesen gelistet wird :D
Wer pusht denn Ulm und Bamberg? TUM und Augsburg sind solide. Natürlich nicht Top 5, aber solide.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWelch Genuss, dass overhypde Unis wie Bamberg, Augsburg und
besonders Ulm und die TUM nicht in den Top 10 sind :)Selbst Hohenheim ist über der TUM und das staatliche Pendant zur EBS „WFI“ ist in den Top20.
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
10) ESCP
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Die Frage an die Personaler lautet, welche Uni die Absolventen ihrer Meinung nach am besten auf das Berufsleben vorbereitet ;-)
Es wird nicht gefragt, von wo sie am liebsten oder am meisten rekrutieren.
Außerdem kann die Größe einer Uni durchaus deren Image positiv beeinflussen. Du nennst an dieser Stelle kein zusätzliches Argument, sondern betreibst lediglich Ursachenforschung, warum diese Unis ein besseres Image haben könnten.
Ursachenforschung ist ja auch genau das Richtige, die WWU hat mit die höchsten Absolventenzahlen in Deutschland, es wären also genügend Leute da. In Deutschlands wichtigsten Standorten Rhein/Main + Großraum München aber wohl unterrepräsentiert. Tendenziell eher Westfalen / Ruhrgebiet (v.a. Düsseldorf) und Hamburg.
antwortenHabe ich mich auch gefragt, als ich das gelesen habe.
Von Bamberg wusste ich bis eben nicht einmal, dass da überhaupt eine Uni steht.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWer pusht denn Ulm und Bamberg? TUM und Augsburg sind solide. Natürlich nicht Top 5, aber solide.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
10) ESCP
Sieht man auch daran, dass Augsburg es in die Top 20 geschafft hat :D
Sogar die WFI, die Absteigeruni ist beliebter..
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWer pusht denn Ulm und Bamberg? TUM und Augsburg sind solide. Natürlich nicht Top 5, aber solide.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
10) ESCP
Ranking ist in Ordnung
wie schon seit Jahren:
Wie kommst du anhand des WIWO-Rankings zu deiner Schlussfolgerung?
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenRanking ist in Ordnung
wie schon seit Jahren:
- für UB/IB geht man die Privaten + Mannheim
- wenn man "nur" Industrie/Forschung = staatlichen top 5
Ich bin überrascht, dass Bayreuth so viel verloren hat und jetzt sogar hinter Tübingen und der RWTH liegt... Die haben beide in BWL nämlich gar keinen Ruf
antwortenKann nicht jemand mal die weiteren Plätze posten?
antwortenNein. Mach dir bitte selber einen kostenlosen Probe Account.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenKann nicht jemand mal die weiteren Plätze posten?
Im Fall von Ulm und TUM liegt das allerdings daran, dass diese Unis keine reine BWL anbieten.
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWelch Genuss, dass overhypde Unis wie Bamberg, Augsburg und
besonders Ulm und die TUM nicht in den Top 10 sind :)Selbst Hohenheim ist über der TUM und das staatliche Pendant zur EBS „WFI“ ist in den Top20.
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
10) ESCP
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
Kann nicht jemand mal die weiteren Plätze posten?
Wurden schon gepostet, siehe oben.
Warum interessiert dich überhaupt, ob deine Uni auf Platz 12 oder 17 ist? Nach den Top 5 macht es sowieso keinen Unterschied mehr.
Es behauptet ja niemand, dass Ulm besser als Mannheim oder die WHU wäre. Aber besser als die Goethe ist Ulm allemal.
Der Goethe-Pusher hier im Forum bringt immer die selben beiden "Argumente" für seine Uni: Den Standort und irgendwelche Namen von Profs, die außerhalb des HoF niemand kennt :-D
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
antwortenWelch Genuss, dass overhypde Unis wie Bamberg, Augsburg und
besonders Ulm und die TUM nicht in den Top 10 sind :)Selbst Hohenheim ist über der TUM und das staatliche Pendant zur EBS „WFI“ ist in den Top20.
WiWi Gast schrieb am 11.01.2018:
10) ESCP
Jetzt geht das wieder los...
Bin nicht an der Goethe, aber ich frag mich wirklich wieso ihr Ulmer denkt, ihr wärt eine Nummer...
In keinen nennenswerten Ranking seid ihr zu sehen..
Goethe oder gar EBS aber schon....
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenEs behauptet ja niemand, dass Ulm besser als Mannheim oder die WHU wäre. Aber besser als die Goethe ist Ulm allemal.
Der Goethe-Pusher hier im Forum bringt immer die selben beiden "Argumente" für seine Uni: Den Standort und irgendwelche Namen von Profs, die außerhalb des HoF niemand kennt :-DWiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
10) ESCP
Was kümmert es denn die Goethe, was eine Erstsemesterin mit Marketing Schwerpunkt von ihr denkt?
Ist ja nicht so, dass die Goethe drittbeste, deutsche Uni im Employability Ranking ist..
Außer WiWi kennt keine Sau Mannheim und Ulm ebenso wenig.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenEs behauptet ja niemand, dass Ulm besser als Mannheim oder die WHU wäre. Aber besser als die Goethe ist Ulm allemal.
Der Goethe-Pusher hier im Forum bringt immer die selben beiden "Argumente" für seine Uni: Den Standort und irgendwelche Namen von Profs, die außerhalb des HoF niemand kennt :-DWiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
10) ESCP
WiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
Ranking ist in Ordnung
wie schon seit Jahren:
- für UB/IB geht man die Privaten + Mannheim
- wenn man "nur" Industrie/Forschung = staatlichen top 5
Du machst es dir viel zu einfach. Die WWU könnte man auch in BIG4-Universität umbenennen und für UB auch traditionell sehr attraktiv. IB dafür 0 vertreten und Industrie gibts hier einfach keine.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
Ich bin überrascht, dass Bayreuth so viel verloren hat und jetzt sogar hinter Tübingen und der RWTH liegt... Die haben beide in BWL nämlich gar keinen Ruf
Die Plätze 10-20 sind jedes Jahr aufs neue gewürfelt. Dementsprechend macht es keinen Sinn sich über die Verteilung Gedanken zu machen. Zumal die Prozentzahlen sehr marginal sind zwischen den Plätzen 11 und 20. Da liegen 20! "Personalerstimmen" lediglich dazwischen. Meiner Meinung nicht nicht besonders repräsentativ.
antwortenIch sehe Frankfurt und Ulm insgesamt auf Augenhöhe. In Finance liegt Frankfurt leicht vorn, in Accounting Ulm. Beide sind aber keine Top 5 Unis, sondern eher Top 10, geben sich also nicht viel.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenEs behauptet ja niemand, dass Ulm besser als Mannheim oder die WHU wäre. Aber besser als die Goethe ist Ulm allemal.
Der Goethe-Pusher hier im Forum bringt immer die selben beiden "Argumente" für seine Uni: Den Standort und irgendwelche Namen von Profs, die außerhalb des HoF niemand kennt :-DWiWi Gast schrieb am 13.01.2018:
10) ESCP
Kein Goethe Student hier.
Frankfurt ist eine Adresse, die immer zu den Top5/6 gehört.
Sei es WiWo Ranking, Handelsblatt Ranking und Employability Ranking.
Goethe leicht besser in Finance als Ulm?
Stellt die Frankfurter Uni nicht die meisten Analysten von Tier 1 IB?
Bei BWL allgemein sicher nicht auf nem Level LMU, Köln, Mannheim, aber Münster auf jeden Fall.
Von VWL mal abgesehen.
Hat die Uni nicht 18 Nobelpreisträger und paar Leibnizpreisträger hervorgebracht?
Also die typische Durchschnittsuni a la Ulm oder Booth School of Schwaben sehe ich dort nicht.
Kann mich aber auch irren, da im Wiwi-Treff es alle besser wissen..
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenIch sehe Frankfurt und Ulm insgesamt auf Augenhöhe. In Finance liegt Frankfurt leicht vorn, in Accounting Ulm. Beide sind aber keine Top 5 Unis, sondern eher Top 10, geben sich also nicht viel.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
10) ESCP
Absolut richtig. Goethe-Uni Frankfurt ist eine der Top Unis Deutschland. Ulm ist no name.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenKein Goethe Student hier.
Frankfurt ist eine Adresse, die immer zu den Top5/6 gehört.
Sei es WiWo Ranking, Handelsblatt Ranking und Employability Ranking.Goethe leicht besser in Finance als Ulm?
Stellt die Frankfurter Uni nicht die meisten Analysten von Tier 1 IB?Bei BWL allgemein sicher nicht auf nem Level LMU, Köln, Mannheim, aber Münster auf jeden Fall.
Von VWL mal abgesehen.Hat die Uni nicht 18 Nobelpreisträger und paar Leibnizpreisträger hervorgebracht?
Also die typische Durchschnittsuni a la Ulm oder Booth School of Schwaben sehe ich dort nicht.
Kann mich aber auch irren, da im Wiwi-Treff es alle besser wissen..
Toll, dass die Goethe so viele Nobelpreisträger hervorgebracht hat. Könnte aber auch etwas daran liegen, dass sie schlichtweg deutlich älter ist als die Unis, mit der du sie vergleichst.
Aber mal ungeachtet dessen, wo ist diese Forschungsstärke eigentlich geblieben?
Für die nächste Runde der Exzellenzinitiative ist Goethe jetzt schon, also nach dem "Qualifying zur Vorrunde", raus, während selbst absolute No-Name-Unis noch im Rennen sind.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenKein Goethe Student hier.
Frankfurt ist eine Adresse, die immer zu den Top5/6 gehört.
Sei es WiWo Ranking, Handelsblatt Ranking und Employability Ranking.Goethe leicht besser in Finance als Ulm?
Stellt die Frankfurter Uni nicht die meisten Analysten von Tier 1 IB?Bei BWL allgemein sicher nicht auf nem Level LMU, Köln, Mannheim, aber Münster auf jeden Fall.
Von VWL mal abgesehen.Hat die Uni nicht 18 Nobelpreisträger und paar Leibnizpreisträger hervorgebracht?
Also die typische Durchschnittsuni a la Ulm oder Booth School of Schwaben sehe ich dort nicht.
Kann mich aber auch irren, da im Wiwi-Treff es alle besser wissen..WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
10) ESCP
Wiwo Ranking 2018:
BWL:
VWL:
Sorry, aber die zwei spielen nicht annähernd in der gleichen Liga. Frankfurt ist in allen Belangen überlegen. Ulm soll sich erstmal um eine internationale Akkreditierung wie AACSB oder EQUIS kümmern. Uni Ulm Wiwi Bachelor hat nach eigenen Angeben nicht mal ein NC "Es wurden alle Bewerber*innen zugelassen." https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/erstes-fachsemester-oertlich-zulassungsbeschraenkte-studiengaenge/auswahlverfahrenauswahlgrenzen/auswahlgrenzen-ws-1718/
An die in Ulm: viel Spaß mit den 3,x Abiturienten vom Dorf. An die in Ffm: gar nicht auf die Trolle eingehen, ihr habt eine Top Wahl getroffen.
Grüße aus Rotterdam
antwortenIm Gesamt-Vergleich stimme ich dir zu, in WiWi ist es jedoch andersherum.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenAbsolut richtig. Goethe-Uni Frankfurt ist eine der Top Unis Deutschland. Ulm ist no name.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
Kann mich aber auch irren, da im Wiwi-Treff es alle besser wissen..
LOL träum weiter...
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenWiwo Ranking 2018:
BWL:
- Goethe-Uni Frankfurt
- Uni Ulm
VWL:
- Goethe-Uni Frankfurt
- Uni Ulm
Ob eine staatliche Uni Steuerzahlergeld für so etwas sinnfreies wie Akkreditierungen ausgeben sollte, halte ich nach wie vor für höchst fragwürdig.
antworten„LOL Träum weiter“ zeigt schon den hohen Intellekt der Ulmer Elite..
Zahlen und Fakten lügen nicht, aber sicherlich ist die subjektive Vorliebe bzw. Wahrnehmung natürlich deutlich aussagekräftiger.
Du kannst gerne weiterhin eine der besten Unis des Landes schlecht reden.
Popcorn steht bereit
Bin nicht der Vorposter.
Die Uni FFM als solche gehört natürlich schon allein aufgrund ihrer Größe zu den bekanntesten des Landes. Für WiWi ist sie allerdings nichts besonderes, da gibt es etliche Unis die mindestens genau so gut sind (Mainz, Ulm, Konstanz, Dresden... you name it).
Aus irgendeinem Grund scheint es aber für Frankfurter einem Weltuntergang gleichzukommen, sich das einzugestehen ;)
Liegt wahrscheinlich an mangelndem Selbstwertgefühl.
This.
Ein lächerlicher Goethe-Hype in diesem Forum.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenIch sehe Frankfurt und Ulm insgesamt auf Augenhöhe. In Finance liegt Frankfurt leicht vorn, in Accounting Ulm. Beide sind aber keine Top 5 Unis, sondern eher Top 10, geben sich also nicht viel.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
Der Goethe-Pusher hier im Forum bringt immer die selben beiden "Argumente" für seine Uni: Den Standort und irgendwelche Namen von Profs, die außerhalb des HoF niemand kennt :-D
Kannst du mir dann bitte erklären wieso dann Dresden, Konstanz, Ulm und Mainz weder im WiWo-Ranking noch im Handelsblatt-Ranking noch im THE Employability-Ranking zu finden sind?
(Von unwichtigen Dingen wie Linked-Alumni und Partnerunternehmen mal abgesehen)
Nur so aus Interesse.
Wie kann ein WiWi-Treff-User (Mannheim/Ulm-Erstsemester vermute ich) denn objektiver beurteilen als die Presse, Professoren und Personaler/Chefs?
Sicherlich ist Goethe keine Elite und für BWL unter Mannheim, WHU, Köln, LMU und WWU anzusiedeln.
Aber wieso taucht dann ihr Name immer direkt hinter den o.g. auf? (Und das seit Jahren?)
Geschweige denn VWL?
Ich hab eher das Gefühl, dass gewisse User wohl nicht wahrhaben können, dass Goethe einen guten Ruf hat im WiWi-Bereich.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
Bin nicht der Vorposter.
Die Uni FFM als solche gehört natürlich schon allein aufgrund ihrer Größe zu den bekanntesten des Landes. Für WiWi ist sie allerdings nichts besonderes, da gibt es etliche Unis die mindestens
genau so gut sind (Mainz, Ulm, Konstanz, Dresden... you name it).
antwortenAus irgendeinem Grund scheint es aber für Frankfurter einem Weltuntergang gleichzukommen, sich das einzugestehen ;)
Liegt wahrscheinlich an mangelndem Selbstwertgefühl.
Eher ein verzweifelter Versuch eine Durchschnittsuni namens Ulm, die keiner kennt, auf einer Stufe mit einer etablieren Uni zu stellen..
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
antwortenThis.
Ein lächerlicher Goethe-Hype in diesem Forum.
Ach das ist doch nur ein Troll. Jeder weiß ja, dass Ulm nichtmal Top 30 ist. Lasst euch nicht so leicht triggern.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
antwortenEher ein verzweifelter Versuch eine Durchschnittsuni namens Ulm, die keiner kennt, auf einer Stufe mit einer etablieren Uni zu stellen..
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
Ein lächerlicher Goethe-Hype in diesem Forum.
Bitte immer beachten, dass nicht jede deutsche Universität an diesen medienwirksamen Rankings teilnimmt.
antwortenWenn nicht die Goethe für Finance in Deutschland Elite ist, wer dann?
Ansonsten stimm ich aber zu.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
antwortenKannst du mir dann bitte erklären wieso dann Dresden, Konstanz, Ulm und Mainz weder im WiWo-Ranking noch im Handelsblatt-Ranking noch im THE Employability-Ranking zu finden sind?
(Von unwichtigen Dingen wie Linked-Alumni und Partnerunternehmen mal abgesehen)
Nur so aus Interesse.
Wie kann ein WiWi-Treff-User (Mannheim/Ulm-Erstsemester vermute ich) denn objektiver beurteilen als die Presse, Professoren und Personaler/Chefs?Sicherlich ist Goethe keine Elite und für BWL unter Mannheim, WHU, Köln, LMU und WWU anzusiedeln.
Aber wieso taucht dann ihr Name immer direkt hinter den o.g. auf? (Und das seit Jahren?)
Geschweige denn VWL?Ich hab eher das Gefühl, dass gewisse User wohl nicht wahrhaben können, dass Goethe einen guten Ruf hat im WiWi-Bereich.
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
genau so gut sind (Mainz, Ulm, Konstanz, Dresden... you name it).
Liegt wahrscheinlich an mangelndem Selbstwertgefühl.
War letzten Sommer bei einer BB im M&A, von der Goethe laufen da einige rum, ein Ulmer habe ich keinen einzigen gesehen (musste die Uni ehrlichgesagt erst mal googlen, ist no Name). LinkedIn zeichnet da auch ein sehr eindeutiges Bild wo die placen, Welten unter Frankfurt.
Für VWL und Finance gehört die Goethe Uni was Forschungsreputation (heißt Menge der in A-Journals wie American Economic Review veröffentlichten Paper) klar und objektiv nachvollziehbar zur Spitze in Deutschland. Ulm nicht. Dass Personalchefs das auch so sehen zeigt das objektiv nachvollziehbare Wiwo Ranking (siehe unten: Goethe 6. & 2., Ulm 44. & 20.).
Da gibt es absolut keinen Spielraum zu diskutieren.
WiWi Gast schrieb am 14.01.2018:
antwortenWiwo Ranking 2018:
BWL:
- Goethe-Uni Frankfurt
- Uni Ulm
VWL:
- Goethe-Uni Frankfurt
- Uni Ulm
Sorry, aber die zwei spielen nicht annähernd in der gleichen Liga. Frankfurt ist in allen Belangen überlegen. Uni Ulm Wiwi Bachelor hat nach eigenen Angeben nicht mal ein NC "Es wurden alle Bewerber*innen zugelassen." https://www.uni-ulm.de/studium/bewerbung-und-immatrikulation/erstes-fachsemester-oertlich-zulassungsbeschraenkte-studiengaenge/auswahlverfahrenauswahlgrenzen/auswahlgrenzen-ws-1718/
An die in Ulm: viel Spaß mit den 3,x Abiturienten vom Dorf. An die in Ffm: gar nicht auf die Trolle eingehen, ihr habt eine Top Wahl getroffen.Grüße aus Rotterdam
WiWi Uni Mainz = WiWi Uni Frankfurt?
Auf welchem Planeten lebst du denn?
WiWi Gast schrieb am 15.01.2018:
antwortenBin nicht der Vorposter.
Die Uni FFM als solche gehört natürlich schon allein aufgrund ihrer Größe zu den bekanntesten des Landes. Für WiWi ist sie allerdings nichts besonderes, da gibt es etliche Unis die mindestens genau so gut sind (Mainz, Ulm, Konstanz, Dresden... you name it).
Aus irgendeinem Grund scheint es aber für Frankfurter einem Weltuntergang gleichzukommen, sich das einzugestehen ;)
Liegt wahrscheinlich an mangelndem Selbstwertgefühl.
Das Hochschulranking 2016 der Wirtschaftswoche hat die besten Universitäten und Fachhochschulen Deutschlands nach ihren populärsten Fächern bewertet. Auf Platz eins im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) ist erneut die Universität Mannheim. Auch in den Studienfächern Volkswirtschaftslehre (VWL) und Wirtschaftsinformatik (WI) belegt die Universität Mannheim mit dem vierten und dritten Rang Spitzenplätze.
Spitzenplätze für Mannheim, München, Köln und Frankfurt in den Studiengängen BWL und VWL – Zu diesem Ergebnis kommt das Hochschulranking der Wirtschaftswoche, in dem mehr als 500 HR-Mitarbeiter von Unternehmen aller Branchen die deutschen Top-Hochschulen beurteilten.
Im Hochschul-Ranking der Wirtschaftswoche (WiWo) zur BWL und VWL vom März 2006 kürten die Personalchefs die Mannheimer BWL-Fakultät zum fünften Mal in Folge zum Spitzenreiter des BWL-Ranking unter den Universitäten.
Mannheimer BWL-Fakultät zum dritten Mal in Folge auf Rang eins - Bei VWL führt Uni Köln weiterhin - Uni Münster in beiden Sparten unter den Top Five
Mannheim, Köln, Münster (BWL) - Köln, Mannheim, München, Bonn (VWL): diese Studienorte stehen ganz oben auf dem Wunschzettel der Personalverantwortlichen von 250 großen deutschen Unternehmen, wenn´s um die Reputation der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten geht
Wirtschaftswoche befragt 400 Personaler
Das neue CHE Master-Ranking 2017 für Masterstudierende der Fächer BWL, VWL, Wirtschaftsinformatik (WINF) und Wirtschaftswissenschaften (WIWI) ist erschienen. Beim BWL-Master der Universitäten schneiden die Universitäten Mannheim, Göttingen und die Privatuniversität HHL Leipzig am besten ab. Im Ranking der BWL-Masterstudiengänge an Fachhochschulen schaffte es die Hochschule Osnabrück als einzige bei allen Ranking-Faktoren in die Spitzengruppe. Im VWL-Master glänzten die Universitäten Bayreuth, Göttingen und Trier, im WINF-Master Bamberg und Paderborn sowie Frankfurt und Paderborn im WIWI-Master.
Financial Times Ranking 2024 - Den 1. Platz in Großbritannien und den 9. Platz weltweit erzielt die Universität Oxford mit ihrem Master in Financial Economics (MFE). Der Master in Finanzökonomie ist ein Vollzeitprogramm und dauert neun Monate. Es wird vom Department of Economics in Zusammenarbeit mit der Said Business School durchgeführt.
Die Business School der Hochschule Pforzheim ist die beste Business School an einer Fachhochschule in Deutschland. So lautet zumindest das Ergebnis des aktuellen "Eduniversal Business School Ranking". Die Hochschule Pforzheim schaffte im Ranking zudem den Sprung in die Top 15 deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
Elitenforscher Michael Hartmann vergleicht soziale Rekrutierung von Eliten in den USA, Frankreich und Deutschland. In den USA und Frankreich sind Elitehochschulen die Schlüssel-Institutionen für Karrieren in Wirtschaft und Politik. Auch in Deutschland zeigt sich ein Trend zu einer höheren sozialen Exklusivität, schreibt Hartmann in seinem aktuellen Beitrag „Von Chancengleichheit keine Rede“ im DSW-Journal des Deutschen Studentenwerks.
Die TU Darmstadt zählt für ein Studium der Wirtschaftsinformatik seit Jahren zu den besten Universitäten in Deutschland. Im Hochschulranking 2018 der WirtschaftsWoche belegte die TU Darmstadt in Wirtschaftsinformatik erneut den Spitzenplatz. 500 Personalchefs wählten sie mit 27,7 Prozent der Stimmen vor der TU München und der Universität Mannheim auf Platz eins. In Wirtschaftsingenieurwesen erreicht die TU Darmstadt mit Platz drei ebenfalls eine top Platzierung im WiWo-Hochschulranking.
Die Universität Bayreuth ist eine der Top-Adressen für ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland. Dies belegt erneut das Hochschulranking 2017 des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Die Volkswirtschaftslehre (Economics) ist neu in der Liste der Studienfächer des internationalen Hochschulrankings »U-Multirank 2017«. Mainz, Mannheim und Frankfurt am Main führen die deutschen Universitäten im VWL-Ranking an. Die drei Spitzenplätze im BWL-Ranking (Business Studies) belegen WHU, EBS und Universitäten Mannheim. Das weltweite Hochschulranking bewertet fast 1.500 Hochschulen in 99 Ländern anhand der fünf Dimensionen Forschung, Lehre, Internationalität, Wissenstransfer und regionales Engagement.
Die Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Universität Bamberg schneiden beim diesjährigen CHE-Hochschulranking 2017 hervorragend ab. Der Bamberger Wirtschaftsinformatik-Master belegt Höchstnoten in vier von fünf möglichen Kategorien und teilt sich die Spitzenposition im Ranking mit der Universität Paderborn. Bestnoten gibt es für BWL, VWL und Wirtschaftsinformatik vor allem im Bereich der Internationalisierung.
Ein weltweiter Vergleich von mehr als 3.300 Business Schools hat ergeben, dass die Leuphana Universität Lüneburg mit ihren wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsleistungen zu den besten zehn Prozent gehört. Das geht aus einer im renommierten Fachmagazin Journal of World Business publizierten Studie der Wirtschaftswissenschaftlerin Olga Ryazanova hervor. In Deutschland belegt sie Platz 12 von 155 untersuchten Hochschulen im Land.
178 Beiträge