DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Handel & FMCGRM

Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Wieviel Gehalt bekommt man bei der Firma Rossmann als stv. Filialleiterin? Weiss das jemand?

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

ist das nicht sch+++egal? wenn du einen job suchst und du ihn bekommen kannst und dich das aufgabenfeld intersssiert, sollte es entsprechend entlohnt werden. ob nun 33k, 35 k oder 39k interessiert für den anfang nicht. erstmal den einstieg schaffen und dann weiter.

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Nein, es ist wichtig!
Möchtest du dort sein, wo du unterdurchschnittlich bezahlt wirst?
Ein Wechsel ist immer schwerer als vorher die richtige Entscheidung zu treffen.

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

ich bin bei schlecker und möchte mich eigentlich verbessern!

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Wieviel Stunden-Vertrag?

antworten
Jonnycash

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Geld ist nicht wichtig, du willst doch Menschen helfen *g*

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Bei Schlecker bin ich als Teilzeit beschäftigt. ich habe mich bei Rossmann in Frankfurt beworben.

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Ich bin bei Rossmann im 3 1/4 Vollteilmehrzeit beschäftigt. Das System ist sehr gut!

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

weiß jemand von Euch, wie das Einsteigsgehalt bei Rossmann als Junior Produktmanagerin in der Zentrale liegt?

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

circa 18.000 Euro im Jahr!

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Ich habe mit einem höheren Nettogehalt gerechnet.
Etwa 25000 sollten schon drin sein, ist schliesslich mit Verantwortung behaftet, der Job.
Und traditionell hat es in dem Bereich keine 30 Stundenwoche.
Seltsam, finden die da jemand, der es trotzdem macht?

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Wer redet vom Nettogehalt?!

antworten
die-beste-77

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

also 2300 pro Monat als FL im Anfangsstadium

antworten
Xninja

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Gehört hier zwar nicht ganz rein, aber von all meinen 50 Bewerbungsschreiben war Rossmann als einziges Unternehmen von denen ich zwar eine Eingangsbestätigung erhalten habe, aber ansonsten nichts mehr gehört habe!

Noch nicht einmal ne Absage. Finde ich schon sehr merkwürdig.

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Wie lange ist deine Bewerbung denn her und für was hast du dich beworben? Bei mir hat es auch ziemlich lange gedauert bis ich eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen habe.

antworten
Xninja

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Habe mich beworben als Junior Produktmanager. Dann kam irgendwann die Eingangsbestätigung. Das war im August 2007. Seitdem nie wieder was von dem Verein gehört.

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Aber mal ganz ehrlich:Fragt man da nicht nach 1-2 Monaten mal nach. Schließlich ist es leider heutzutage so, dass man keinen Job mehr auf der Straße findet und die Unternehmen meist mehr als genug Bewerber haben. Da muss man dann auch mal dran bleiben. Oder warst du eh nicht so interessiert an dem Job?

antworten
WiWi Gast

Re: Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Hallo die Damen,

hätte da auch noch eine Frage:
Meine Partnerin hat demnächst ein Vorstellungsgespräch bei den Rossmännern als Teilzeitkraft in einer neuen Filiale.
Zahlen die nach Einzelhandelstarif?

Für eine kurze Antwort danke ich Euch im voraus.

Liebe Grüße,
Kwrbw

antworten

Antworten auf Verdienstmöglichkeiten bei ROSSMANN

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu RM

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Unternehmensranking: Die Top 100 deutschen E-Commerce-Händler

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Lidl

Das Logo von Lild mit einer Palme im Vordergrund.

Die Deutsche Umwelthilfe hat beim Landgericht Berlin eine Klage gegen den Discounter Lidl eingereicht. Sie erneuert die Kritik an den Einweg-Plastikflaschen des Discounters und geht gerichtlich gegen den Vorwurf vor, Falschbehauptungen zu dessen Einweg-Plastikflaschen zu verbreiten.

Karriere-Handel.de - Ausbildung und Karriere im Handel

In einem Einkaufszentrum in Münster.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert unter der Webseite www.Karriere-Handel.de über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Handel. Im Fokus stehe die Berufsorientierung mit Tipps und Informationen zu Ausbildung und Studium. Die Internetseite gibt Einblick in den Arbeitsalltag, die Logistik und die Büroarbeit. Laut dem Handelsverband haben mehr als 80 Prozent der Führungskräfte im Einzelhandel ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung begonnen.

Unterrichtsmaterialien "Berufe im Handel"

Ein rundes Schild mit einem gefülltem Einkaufskorb an einem Supermarkt.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert auf der Internetseite "Karriere-Handel.de" zu den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handel. Dort stellt der Handelsverband auch Unterrichtsmaterialien zu den Berufen im Handel für Lehrer zum kostenlosen Download bereit. In einem Wimmelbild sind beispielsweise 25 verschiedene Berufe im Handel dargestellt. Zudem werden alle Berufsbezeichnungen aufgelistet, die im Wimmelbild zu finden sind.

10 Tipps zur Conversion-Rate-Optimierung

Die Internetseite eines Online-Shops auf einem Notebook.

Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.

Online-Strategie: Exzellenz als Erfolgsstrategie für den Modehandel

Ein rotes Kleid mit schwarzen Streifen abgesetzt und ein Kleid mit Frauen- und Schriftaufdruck an Schaufensterpuppen.

Die Bedeutung des digitalen Modehandels nimmt stetig zu. Gründe für den Online-Kauf sind bequemes Einkaufen, bessere Verfügbarkeit, größere Auswahl und ein niedrigerer Preis. Im stationären Modegeschäft finden Kunden dagegen leichter die richtige Größe und können die Qualität der Ware besser einschätzen. Mit der Studie „Online.Fashion.Shopping“ hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney Erfolgsstrategien für den Modehandel im Internet identifiziert. Modemarken müssen vor allem mit ihren Bestell- und Serviceangeboten überzeugen, um Kunden online zum Einkauf zu bewegen.

Online-Shopping – Welchen Anbietern kann ich vertrauen?

Dieses Bild zeigt bunte Einkaufstaschen, Geschenke die in und neben einem Einkaufswagen stehen. Der Einkaufswagen steht vor einem orangenen Hintergrung.

Online-Shopping hat sich als bequeme und oft vorteilhafte Alternative zum klassischen Einkauf etabliert. Die Annehmlichkeiten des Einkaufens von zu Hause aus sind unbestritten. Diese Bequemlichkeit bringt jedoch auch Unsicherheiten mit sich, insbesondere was die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter betrifft. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich seriöse Online-Shops erkennen lassen und welche Kriterien dabei helfen, sicher und zufriedenstellend online zu shoppen.

Online-Reputation von Unternehmen: 5 Gründe für ein gutes Image

Das Foto zeigt eine Frau vor einem großen Turnschuhe der Marke Adidas und symbolisiert das Thema Online-Reputation.

Das digitale Image eines Unternehmens ist wie ein virtuelles Schaufenster, das potenzielle Kunden dazu einlädt, mehr über das Angebot zu erfahren. Es ist weit mehr als nur ein Logo. Vielmehr geht es dabei um die gesamte Erfahrung, die Kunden mit einer Marke machen, angefangen beim allerersten Eindruck. Eine starke Online-Präsenz hilft sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie beeinflusst zudem Kaufentscheidungen, denn Kunden verlassen sich bei ihrer Wahl zuzunehmend auf Bewertungen und Kommentare im Internet. Ein gutes Reputationsmanagement ist daher unerlässlich, um die Markenintegrität zu sichern und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Spar-Tipp: Fairer Online-Marktplatz »Fairmondo.de«

Fairer Online-Marktplatz Fairmondo

Fairmondo ist ein Online-Marktplatz, welcher der Idee eines fairen, nachhaltigen Handels folgt und sich zudem als Genossenschaft im Besitz der Mitglieder und Nutzer befindet. Auf dem Marktplatz können die Nutzer alles anbieten, das legal ist aber fair hergestellte Produkte werden besonders gefördert. Der im Herst 2013 als Fairnopoly gestartete Online-Marktplatz hat sich im Oktober 2014 umbenannt in Fairmondo.

Metro-Handelslexikon

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Das Metro-Handelslexikon erscheint in der aktuellen Auflage im A5 statt A6 Format. Das neue Handelslexikons umfasst 295 Seiten und ist nur noch halb so dick wie bisher. Es ist in deutscher Sprache erhältlich. Das Metro-Handelslexikon kann kostenlos online bestellt werden. Die Inhalte stehen auch auf der Internetplattform zum Handelslexikon zur Verfügung.

Vier essenzielle Tipps für den erfolgreichen Online-Shop

Das rote Schild Kiezkind auf einer blauen Wand in Berlin aufgemalt.

Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.

Warum die Preisüberwachung der Konkurrenz entscheidend für den E-Commerce-Erfolg ist

Ganz schlicht weiße Sneackers Turnschuhe an zwei Füßen symbolisieren das Thema Pricing.

Das Online-Shopping in Deutschland boomt und laut dem Statistischen Bundesamt gaben drei Viertel der befragten Gruppe an, schon einmal einen Online-Kauf getätigt zu haben. Dies bestätigt auch der Umsatz, der zufolge des Handelsverbands Deutschlands 2024 ganze 88,3 Milliarden Euro betragen wird.

Umsatz im Einzelhandel wächst um 1,5 Prozent

HDE-Konjunkturumfrage Einzelhandel 2015

Wegen guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent. Dabei wird der Online-Handel um zwölf Prozent auf dann 43,6 Milliarden Euro wachsen. Die zunehmende Digitalisierung treibt den Strukturwandel im Handel weiter voran.

E-Book: Metro-Handelslexikon 2014/2015

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Das Metro-Handelslexikon 2014/2015 hat einen Umfang von über 528 Seiten und kann kostenlos online bestellt werden. Es bietet neben einem gut 100 Seiten umfassenden Glossar wichtiger Handelsbegriffe, Adressen, Termine, Literaturhinweise und einen Überblick wesentlicher Daten und Fakten rund um den Handel.

Forenfunktionen

Kommentare 18 Beiträge

Diskussionen zu RM

85 Kommentare

bezirksleiter bei rossmann

WiWi Gast

Hallo, wir sind eine Berliner Produktionsfirma und suchen (ehemalige) Mitarbeiter:innen die uns ihre Erfahrungen bei Rossmann für ...

8 Kommentare

Arbeiten bei Rossmann

WiWi Gast

hallo, also ich würde gerne mich als Fil.-Leiterin bewerben , arbeite bei aldi .Meinst du habe ich chance??

5 Kommentare

Rossmann

WiWi Gast

nein rossmann stellt nicht selber ein hat eine leihfirma isp die gehören zu rossmann ich finde dies eine frechheit

Weitere Themen aus Handel & FMCG