DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
E-Commerce & HandelE-Commerce

Online-Shopping – Welchen Anbietern kann ich vertrauen?

Online-Shopping hat sich als bequeme und oft vorteilhafte Alternative zum klassischen Einkauf etabliert. Die Annehmlichkeiten des Einkaufens von zu Hause aus sind unbestritten. Diese Bequemlichkeit bringt jedoch auch Unsicherheiten mit sich, insbesondere was die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter betrifft. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich seriöse Online-Shops erkennen lassen und welche Kriterien dabei helfen, sicher und zufriedenstellend online zu shoppen.

Dieses Bild zeigt bunte Einkaufstaschen, Geschenke die in und neben einem Einkaufswagen stehen. Der Einkaufswagen steht vor einem orangenen Hintergrung.

Kriterien zur Bewertung von Online-Anbietern
Eines der wichtigsten Merkmale eines vertrauenswürdigen Online-Händlers ist die Gewährleistung von

Eine sichere Website ist an dem Vorhandensein eines SSL-Zertifikats erkennen. Dies lässt sich durch das

Zudem sollte der Anbieter eine klare Datenschutzerklärung bereitstellen, die erläutert, wie persönliche Daten gesammelt, verwendet und geschützt werden. Auch die korrekte Umsetzung der Cookie-Richtlinie ist mit der entsprechenden Abfrage direkt erkennbar.

Fehlt einer dieser Aspekte, ist die Wahrscheinlichkeit für einen weniger seriösen Anbieter höher. Das Risiko ist vor allem dann höher, wenn zudem andere grundlegende Pflichten wie die Impressumspflicht verletzt sind. Besitzt ein Anbieter mit Sitz in Deutschland oder der EU kein direkt auf der Hauptseite anklickbares Impressum, ist definitiv von dem Shop oder der Internetseite abzuraten.


Transparente Geschäftspraktiken
Transparente Geschäftspraktiken sind ein weiterer Indikator für die Seriosität eines Online-Shops. Dies umfasst klare Informationen über

Das gilt sowohl für Unternehmen, welche Dienstleistungen oder Produkte verkaufen – beispielsweise ein Handy ohne Vertrag oder ein Anbieter der dazu Handyverträge anbietet. Ein seriöser Shop wird stets

Auch die Rückgabebedingungen sollten großzügig und klar definiert sein, sodass Kunden wissen, was sie im Falle einer Rücksendung oder eines Umtauschs tun müssen. Meist gibt es zu den speziellen Praktiken und Regelungen extra übersichtlich gestaltete Seiten. Diese sind idealerweise direkt im Footer oder in einem Menüpunkt der Webseite verlinkt.


Kundenbewertungen und Rezensionen
Eine besonders gute Quelle, um die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Anbieters zu prüfen, sind natürlich auch

Positive Erfahrungsberichte und eine hohe Bewertung sind gute Indizien, allerdings gilt es auf die Authentizität der Bewertungen achten. Einige Plattformen verifizieren Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie von echten Kunden stammen. Negative Bewertungen sollten ebenfalls nicht sofort abschrecken. Es sollte geprüft werden, wie der Anbieter darauf reagiert, denn nicht nur positive sondern auch negative Bewertungen können Fake sein.

Das ist auch der größte Nachteil von Bewertungen. Es ist nie 100 Prozent sicher, dass diese

Auffällig sind Bewertungen,

Natürlich ist es ebenfalls auffällig, wenn das Produkt oder der Händler ausschließlich maximal positiv, beispielsweise mit 5/5 Sternen, bewertet wird.


Ungewöhnlich niedrige Preise
Obwohl es verlockend sein kann, sind extrem niedrige Preise oft ein Hinweis auf mögliche Betrugsfälle. Wenn ein Angebot zu gut scheint, um wahr zu sein, ist es das oft auch. Seriöse Anbieter können zwar Rabatte anbieten, doch unrealistisch niedrige Preise, insbesonders bei Markenware, sollten immer eine Warnsignal sein. Hier könnte ein Fakeshop dahinterstecken.


Schlechte Website-Qualität
Die Professionalität einer Website kann viel über die Seriosität des dahinter stehenden Geschäfts aussagen. Websites, welche

können Hinweise für weniger vertrauenswürdige Anbieter sein.

Besonders vorsichtig gilt es zu sein, wenn eine Website

Im Forum zu E-Commerce

1 Kommentare

Wirtschaftsrecht oder BWL ?

WiWi Gast

hallo, ich studiere zurzeit im 2ten Semester Wirtschaftsrecht und habe zusätzlich BWL (1. Semester nun) begonnen, da ich mir unsicher bin, was ich studieren soll bzw. ob Wirtschaftsrecht das richt ...

2 Kommentare

E-Commerce Master

WiWi Gast

Ich empfehle dir für E-Commerce die FH-Wedel. Der Studiengang lautet dort explizit: E-Commerce (Master of Science). Ein anspruchsvolles Studium wo du aber auch im Gegenzug sehr viele praktische Sk ...

3 Kommentare

Marketing oder E-Commerce studieren?

WiWi Gast

Ja. Oder es da keine Jobs mehr gibt...

1 Kommentare

Umfrage: Konsumentenverhalten beim Online-Shopping - Ein Stadt-Land-Vergleich

WiWi Gast

Hallo zusammen 👋🏻 Ich führe im Rahmen meiner Masterarbeit eine Studie zu "Konsumentenverhalten beim Online-Shopping - Ein Stadt-Land-Vergleich" durch. Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr an der ...

2 Kommentare

15 Jahre Berufserfahrung Einzelhandel/Ecommerce

WiWi Gast

Kruemelmonster83 schrieb am 18.01.2023: Ja. Ich denke ein Auto und eine gute-sehr gute BaV kommt auch noch on top? ...

6 Kommentare

M.Sc. Bereich E-Commerce

WiWi Gast

Finde das Angebot auch ok. Du musst wissen ob es was für dich ist und wie so die Stimmung im Team ist. Wenn du unbedingt ins Wiwi-Treff IB/BB Hamsterrad willst um mehr zu verdienen, dann mach das. ...

18 Kommentare

Gehaltsfindung - was ist realistisch

WiWi Gast

Würde in ein grösseres Unternehmen wechseln, dort wird man besser bezahlt als bei Kleinunternehmen oder Agenturen. Bin z.B. selbst für einen gesamten Webauftritt zuständig und wird auch angemessen bez ...

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema E-Commerce

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Die Internetseite eines Online-Shops auf einem Notebook.

10 Tipps zur Conversion-Rate-Optimierung

Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.

Das rote Schild Kiezkind auf einer blauen Wand in Berlin aufgemalt.

Vier essenzielle Tipps für den erfolgreichen Online-Shop

Mit 89 Prozent shoppt fast jeder deutsche Internetnutzer im Netz – die meisten sogar regelmäßig. Dem Digitalverband Bitkom zufolge füllen 77 Prozent der Online-Shopper gleich mehrmals im Monat den digitalen Warenkorb. Doch gerade kleine Online-Shops und Newcomer haben es mitunter schwer, sich gegen Branchenriesen wie Amazon, Otto oder Zalando durchzusetzen. Umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Weichen zu stellen.

Mobile Payment: Das Bild zeigt wie gerade mit einem Handy per App elektronisch bezahlt wird.

Fünf Zahlungsysteme für ein sicheres Online-Shopping

Das Online-Shopping ist eine bequeme und extrem beliebte Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen im Internet zu erwerben. Es birgt beim Bezahlen durch die Weitergabe von Bankdaten und persönlichen Informationen allerdings auch einige Risiken. Doch es gibt einige alternative Zahlungsmethoden, die das Einkaufen online sicherer machen und die Privatsphäre schützen. Der folgende Beitrag stellt fünf dieser Zahlungsmethoden vor und klärt über ihre Vor- und Nachteile auf.

Weiteres zum Thema E-Commerce & Handel

Online-Shopping: Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale

Fakeshop-Finder prüft Online-Shops

Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.

Drei übereinander gestapelte Pakete von adidas,amazon und outletcity.

Unternehmensranking: Die Top 100 deutschen E-Commerce-Händler

Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.

In einem Einkaufszentrum in Münster.

Karriere-Handel.de - Ausbildung und Karriere im Handel

Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert unter der Webseite www.Karriere-Handel.de über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Handel. Im Fokus stehe die Berufsorientierung mit Tipps und Informationen zu Ausbildung und Studium. Die Internetseite gibt Einblick in den Arbeitsalltag, die Logistik und die Büroarbeit. Laut dem Handelsverband haben mehr als 80 Prozent der Führungskräfte im Einzelhandel ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung begonnen.

Fairer Online-Marktplatz Fairmondo

Spar-Tipp: Fairer Online-Marktplatz »Fairmondo.de«

Fairmondo ist ein Online-Marktplatz, welcher der Idee eines fairen, nachhaltigen Handels folgt und sich zudem als Genossenschaft im Besitz der Mitglieder und Nutzer befindet. Auf dem Marktplatz können die Nutzer alles anbieten, das legal ist aber fair hergestellte Produkte werden besonders gefördert. Der im Herst 2013 als Fairnopoly gestartete Online-Marktplatz hat sich im Oktober 2014 umbenannt in Fairmondo.

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

Metro-Handelslexikon

Das Metro-Handelslexikon erscheint in der aktuellen Auflage im A5 statt A6 Format. Das neue Handelslexikons umfasst 295 Seiten und ist nur noch halb so dick wie bisher. Es ist in deutscher Sprache erhältlich. Das Metro-Handelslexikon kann kostenlos online bestellt werden. Die Inhalte stehen auch auf der Internetplattform zum Handelslexikon zur Verfügung.

Ein Buch vom Metro-Handelslexikon 2015/2016 sowie eins vom Jahrgang davor mit der Aufschrift Kundenbindung und Co.

E-Book: Metro-Handelslexikon 2014/2015

Das Metro-Handelslexikon 2014/2015 hat einen Umfang von über 528 Seiten und kann kostenlos online bestellt werden. Es bietet neben einem gut 100 Seiten umfassenden Glossar wichtiger Handelsbegriffe, Adressen, Termine, Literaturhinweise und einen Überblick wesentlicher Daten und Fakten rund um den Handel.

E-Book Handel

E-Book: Handel

Mit dem Handel kommt Bewegung in die Sachen. Er prägt unser Leben, unsere Gesellschaft, verbindet die Welt – und zwar hochgradig dynamisch, digital, mit einer riesigen Produktauswahl und unter harter Konkurrenz. Widersprüche und Ungleichheiten sind seine Begleiter. Das fluter-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung die facettenreiche Welt des Handels unter die Lupe.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.