Online-Shopping – Welchen Anbietern kann ich vertrauen?
Online-Shopping hat sich als bequeme und oft vorteilhafte Alternative zum klassischen Einkauf etabliert. Die Annehmlichkeiten des Einkaufens von zu Hause aus sind unbestritten. Diese Bequemlichkeit bringt jedoch auch Unsicherheiten mit sich, insbesondere was die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter betrifft. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich seriöse Online-Shops erkennen lassen und welche Kriterien dabei helfen, sicher und zufriedenstellend online zu shoppen.

Kriterien zur Bewertung von Online-Anbietern
Eines der wichtigsten Merkmale eines vertrauenswürdigen Online-Händlers ist die Gewährleistung von
- Datensicherheit
- und Datenschutz.
Eine sichere Website ist an dem Vorhandensein eines SSL-Zertifikats erkennen. Dies lässt sich durch das
- „https://“ am Anfang der URL
- oder Schloss-Symbol in der Adresszeile des Browsers erkennen.
Zudem sollte der Anbieter eine klare Datenschutzerklärung bereitstellen, die erläutert, wie persönliche Daten gesammelt, verwendet und geschützt werden. Auch die korrekte Umsetzung der Cookie-Richtlinie ist mit der entsprechenden Abfrage direkt erkennbar.
Fehlt einer dieser Aspekte, ist die Wahrscheinlichkeit für einen weniger seriösen Anbieter höher. Das Risiko ist vor allem dann höher, wenn zudem andere grundlegende Pflichten wie die Impressumspflicht verletzt sind. Besitzt ein Anbieter mit Sitz in Deutschland oder der EU kein direkt auf der Hauptseite anklickbares Impressum, ist definitiv von dem Shop oder der Internetseite abzuraten.
Transparente Geschäftspraktiken
Transparente Geschäftspraktiken sind ein weiterer Indikator für die Seriosität eines Online-Shops. Dies umfasst klare Informationen über
- Kosten,
- Lieferbedingungen
- und Rückgaberechte.
Das gilt sowohl für Unternehmen, welche Dienstleistungen oder Produkte verkaufen – beispielsweise ein Handy ohne Vertrag oder ein Anbieter der dazu Handyverträge anbietet. Ein seriöser Shop wird stets
- eine leicht auffindbare
- und verständliche Preisgestaltung haben,
- ohne versteckte Gebühren.
Auch die Rückgabebedingungen sollten großzügig und klar definiert sein, sodass Kunden wissen, was sie im Falle einer Rücksendung oder eines Umtauschs tun müssen. Meist gibt es zu den speziellen Praktiken und Regelungen extra übersichtlich gestaltete Seiten. Diese sind idealerweise direkt im Footer oder in einem Menüpunkt der Webseite verlinkt.
Kundenbewertungen und Rezensionen
Eine besonders gute Quelle, um die Vertrauenswürdigkeit eines Online-Anbieters zu prüfen, sind natürlich auch
- Kundenbewertungen
- und Rezensionen.
Positive Erfahrungsberichte und eine hohe Bewertung sind gute Indizien, allerdings gilt es auf die Authentizität der Bewertungen achten. Einige Plattformen verifizieren Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie von echten Kunden stammen. Negative Bewertungen sollten ebenfalls nicht sofort abschrecken. Es sollte geprüft werden, wie der Anbieter darauf reagiert, denn nicht nur positive sondern auch negative Bewertungen können Fake sein.
Das ist auch der größte Nachteil von Bewertungen. Es ist nie 100 Prozent sicher, dass diese
- nicht von Bots stammen
- oder gegen Bezahlung geschrieben wurden.
Auffällig sind Bewertungen,
- die kurz hintereinander geschrieben wurden,
- die fast gleich lauten oder sehr ähnlich strukturiert sind
- oder deren Verfasser immer sehr ähnlich heißt.
Natürlich ist es ebenfalls auffällig, wenn das Produkt oder der Händler ausschließlich maximal positiv, beispielsweise mit 5/5 Sternen, bewertet wird.
Ungewöhnlich niedrige Preise
Obwohl es verlockend sein kann, sind extrem niedrige Preise oft ein Hinweis auf mögliche Betrugsfälle. Wenn ein Angebot zu gut scheint, um wahr zu sein, ist es das oft auch. Seriöse Anbieter können zwar Rabatte anbieten, doch unrealistisch niedrige Preise, insbesonders bei Markenware, sollten immer eine Warnsignal sein. Hier könnte ein Fakeshop dahinterstecken.
Schlechte Website-Qualität
Die Professionalität einer Website kann viel über die Seriosität des dahinter stehenden Geschäfts aussagen. Websites, welche
- schlecht gestaltet sind,
- viele Rechtschreibfehler enthalten
- oder schlecht funktionieren,
können Hinweise für weniger vertrauenswürdige Anbieter sein.
Besonders vorsichtig gilt es zu sein, wenn eine Website
- keine sicheren Zahlungsoptionen
- oder nur eine Vorauszahlung anbietet.