Stundenleistung und Inventurdifferenenzen Einzelhandel
Welche Stundenleistung müßt Ihr bringen und welche Inventurdifferenzen dürft Ihr nicht übersteigen? Wo arbeitet Ihr?
antwortenWelche Stundenleistung müßt Ihr bringen und welche Inventurdifferenzen dürft Ihr nicht übersteigen? Wo arbeitet Ihr?
antwortenWieviel Stunden darf ich als 15 jährige Arbeiten in einem zweiwochigen Praktikum
antworten6 std am tag! maximal!
antworten400er Leistung
und
0,20 %
Und bei WELCHER FIRMA bitte die 400er Leistung und die 0,20 % Inventurdifferenz ???
Danke!
antwortenAldi Nord
Das weiß ich nicht, aber es sollte klar sein das die Vorgaben abhängig
von der Lage der Vst ist. Stadt, Land etc....
Naja, durch das schmale Sortiment, die Schnelldreher und der hohe Durchschnittsumsatz sind o.a. Zahlen wirklich kein Kunststück.
Soweit ich weiß, sehen die vorher genannten Voraussetzung bei Lidl und Netto nicht so gut aus und da ist es ungleich schwerer die Kennziffern eines Aldi zu erreichen.
antwortenAldi süd
Stundenleistung 400. Inventurdiffziel waren immer unter 0,2 (abhängig vom Standort der Filiale ) ab 0,3 wirds sehr kritisch!
Dazu muss man aber auch sagen das man bei Aldi Fleisch und O&G 100% abschreiben darf, bei Lidl und Norma, weiß ich gibts da nur ein paar %.
Also bei Aldi Süd verschlechtern aussortiertes Fleisch und O&G nicht das Inventurergebnis?
Also mehr aussortiertes Fleisch und O&G aufschreiben, als tatsächlich aussortiert wurde, verbessert das Inventurergebnis und kann Ladendiebstahl etc. auffangen?
Habe ich das so reichtig verstanden?
Und was hat denn der Standort der Filiale mit dem Inventurdiffziel zu tun?
antwortenIst möglich fliegt aber sofort auf! Außerdem wirst du weiterhin an deinen Verlusten bei O&G & Fleisch gemessen! Wer zuviel wegwirft hat ein Problem - ein ernstes Problem!
Also wie du sicherlich weisst, hat die Inventurdifferenz mehrere Einflussfaktoren: z.B. Umsatz - je höher der Umsatz desto niedriger deine Inventurdifferenz bzw. du hast weniger Verluste in der Mopro!
Standort: Umsatz und Diebstahl abhängig.
Na bei kleineren Umsätzen bestellst halt weniger Mopro, Fleisch, O+G. Dann brauchst auch Nix wegwerfen.
antwortenWie viel Prozent vom Umsatz in der jeweiligen Warengruppe dürft Ihr wegwerfen, ohne ein Problem zu bekommen?
antwortenWieso in der Mopro?
Bei Lidl kann man übrigens auch 100% Abschreiben.
Zu den Inventurdifferenzen: Es ist doch so, je geringer der Durchschnittseinkauf desto höher die Inventurdifferenzen. Zum einen wird in diesen Filialen viel mehr geklaut- zum anderen werden mehr Kassierfehler gemacht.
Ist zumindest meine Theorie :-)
Welche Stundenleistung müßt ihr bei Lidl bringen?
Welche Inventurdifferenz dürft Ihr bei Lidl nicht überschreiten?
Also bei uns (Aldi Süd) war das minimum an Stundenleistung 600! Sehr gute und große Filialen hatten Regelmäßig bis zu 1000
antwortenWelche Stundenleistung stimmt denn nun bei Aldi Süd und Aldi Nord?
antwortenIch denke sind unser Betriebe ist bei der stundenleistung 265 und ist ganz anstreng geworden
antwortenPush
antworten0,99%
antwortenWegen guter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) in diesem Jahr ein nominales Umsatzplus von 1,5 Prozent. Dabei wird der Online-Handel um zwölf Prozent auf dann 43,6 Milliarden Euro wachsen. Die zunehmende Digitalisierung treibt den Strukturwandel im Handel weiter voran.
Die ersten »Baby Boomer« feiern bald ihren 60. Geburtstag. Trotzdem sprechen nur wenige Unternehmen diese noch immer wachsende Zielgruppe an, obwohl sie über ein beträchtliches Einkommen verfügt.
Globalisierung und Außenwirkung stellen den Einzelhandel vor große Herausforderungen. Eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft Deloitte untersucht Risiken und Chancen für die Branche.
(destatis - Erwerbstätige in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen) Was beschreibt der Indikator, wie wird er berechnet und wann veröffentlicht?
Der Einzelhandel umfasst alle Aktivitäten des Verkaufs von Gütern und Dienstleistungen direkt an den Endverbraucher für seinen persönlichen privaten Verbrauch.
Ein Fakeshop ist – wie der Name bereits andeutet – ein gefälschter Online-Shop. Es wird immer schwieriger, Fakeshops von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Mit dem Fakeshop-Finder bietet die Verbraucherzentrale ein kostenloses Online-Tool an, um die Webseiten (URLs) von Online-Shop zu überprüfen. Die Website zeigt zudem, wie sich Fakeshops erkennen lassen. Ein Fakeshop-Glossar, eine Liste häufiger Fragen zu Fakeshops und ein Fakeshop-Kalender mit saisonalen Fakeshop-Listen runden das Angebot ab.
Im Bereich E-Commerce ist Amazon weiterhin der umsatzstärkste Onlinehändler in Deutschland. Mit 7,8 Mrd. Euro Umsatz befindet sich der Internet-Gigant weit vor Otto.de mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando.de mit 1 Mrd. Euro Umsatz. Alle Top 100 E-Commerce-Händler erwirtschafteten zusammen einen Jahrsumsatz von 24,4 Mrd. Euro und eine Umsatzsteigerung von 13 Prozent. Das geht aus der aktuellen EHI-Studie "E-Commerce-Markt Deutschland " hervor.
Die Deutsche Umwelthilfe hat beim Landgericht Berlin eine Klage gegen den Discounter Lidl eingereicht. Sie erneuert die Kritik an den Einweg-Plastikflaschen des Discounters und geht gerichtlich gegen den Vorwurf vor, Falschbehauptungen zu dessen Einweg-Plastikflaschen zu verbreiten.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert unter der Webseite www.Karriere-Handel.de über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen im Handel. Im Fokus stehe die Berufsorientierung mit Tipps und Informationen zu Ausbildung und Studium. Die Internetseite gibt Einblick in den Arbeitsalltag, die Logistik und die Büroarbeit. Laut dem Handelsverband haben mehr als 80 Prozent der Führungskräfte im Einzelhandel ihren beruflichen Werdegang mit einer Ausbildung begonnen.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) informiert auf der Internetseite "Karriere-Handel.de" zu den Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handel. Dort stellt der Handelsverband auch Unterrichtsmaterialien zu den Berufen im Handel für Lehrer zum kostenlosen Download bereit. In einem Wimmelbild sind beispielsweise 25 verschiedene Berufe im Handel dargestellt. Zudem werden alle Berufsbezeichnungen aufgelistet, die im Wimmelbild zu finden sind.
Die entscheidende Zahlart fehlt, die Lieferkosten kommen zu überraschend oder wichtige Informationen in der Produktbeschreibung fehlen: Es gibt viele Gründe, warum Kunden Online-Shops wieder verlassen oder den gefüllten Warenkorb abbrechen. Die Fokusgruppe Digital Commerce im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. gibt Händlern jetzt zehn Tipps, wie sie ihre Conversion-Rate optimieren können.
Die Bedeutung des digitalen Modehandels nimmt stetig zu. Gründe für den Online-Kauf sind bequemes Einkaufen, bessere Verfügbarkeit, größere Auswahl und ein niedrigerer Preis. Im stationären Modegeschäft finden Kunden dagegen leichter die richtige Größe und können die Qualität der Ware besser einschätzen. Mit der Studie „Online.Fashion.Shopping“ hat die Unternehmensberatung A.T. Kearney Erfolgsstrategien für den Modehandel im Internet identifiziert. Modemarken müssen vor allem mit ihren Bestell- und Serviceangeboten überzeugen, um Kunden online zum Einkauf zu bewegen.
Online-Shopping hat sich als bequeme und oft vorteilhafte Alternative zum klassischen Einkauf etabliert. Die Annehmlichkeiten des Einkaufens von zu Hause aus sind unbestritten. Diese Bequemlichkeit bringt jedoch auch Unsicherheiten mit sich, insbesondere was die Vertrauenswürdigkeit der Anbieter betrifft. Daher ist es wichtig zu wissen, wie sich seriöse Online-Shops erkennen lassen und welche Kriterien dabei helfen, sicher und zufriedenstellend online zu shoppen.
Das digitale Image eines Unternehmens ist wie ein virtuelles Schaufenster, das potenzielle Kunden dazu einlädt, mehr über das Angebot zu erfahren. Es ist weit mehr als nur ein Logo. Vielmehr geht es dabei um die gesamte Erfahrung, die Kunden mit einer Marke machen, angefangen beim allerersten Eindruck. Eine starke Online-Präsenz hilft sich von der Konkurrenz abzuheben. Sie beeinflusst zudem Kaufentscheidungen, denn Kunden verlassen sich bei ihrer Wahl zuzunehmend auf Bewertungen und Kommentare im Internet. Ein gutes Reputationsmanagement ist daher unerlässlich, um die Markenintegrität zu sichern und das Vertrauen der Kunden zu stärken.
Fairmondo ist ein Online-Marktplatz, welcher der Idee eines fairen, nachhaltigen Handels folgt und sich zudem als Genossenschaft im Besitz der Mitglieder und Nutzer befindet. Auf dem Marktplatz können die Nutzer alles anbieten, das legal ist aber fair hergestellte Produkte werden besonders gefördert. Der im Herst 2013 als Fairnopoly gestartete Online-Marktplatz hat sich im Oktober 2014 umbenannt in Fairmondo.
22 Beiträge