Auswahlverfahren Deutsche Bank, Noten?
Hallo,
nach welchen Kriterien wählt die Deutsche Bank ihre Kandidaten aus ? D.h. welche Noten muss man mitbringen ?
Gruß
antwortenHallo,
nach welchen Kriterien wählt die Deutsche Bank ihre Kandidaten aus ? D.h. welche Noten muss man mitbringen ?
Gruß
antwortenAusbildung bei einer Bank wäre nicht schlecht . Ansonsten ist man nur Theoretiker und kann sich ausmalen was man für Chancen hat.
antwortenKommt ganz auf den Bereich an. Und auf den Einstieg (Trainee, Direkt, Praktika, Summerintern, ....). Kann bei mehr Infos ggf. weiterhelfen.
antwortenViel weiterhelfen kann ich nicht, weil es zu lange her ist und ich im Forum immer wieder feststellen muss, dass sich die Zeiten geändert haben.
2009 reichte eine 2,2 Diplom ohne nennenswerte Extras wie Ausbildung oder mega Praktika. Hatte nur ein kurzes und war ein Jahr Partymachen in Ungarn. Kam auch bis zum Vertrag, hab aber schließlich ne andere Stelle genommen.
Das scheint heute alles anders zu sein. Wie ich an anderer Stelle gelesen habe, setzt die DB mittlerweile schon ein Praktikum oder ein SummerIntern im eigenen Haus fürs Trainee voraus?! Für wen halten die sich?
Der erste Einstieg wäre dann wohl das Praktikum. Wie ich gehört habe wird aber nur von Target-Unis rekrutiert.
antworten@Typ von 2009.
Die Frage ist, für wen hälst du dich? Mit deinem Profil hättest du heute in den zentralen Einheiten 0 Chancen. Die Ansprüche sind deutlich gestiegen, und das zurecht - man orientiert sich einfach an den Anforderungen der anderen BB.
Für Praktika wird mehrheitlich von Targetunis rekrutiert. Allerdings gibts auch etliche, die nicht in FFM, Mannheim, Heidelberg etc. studiert haben und trotzdem bei der DB sind. Sofern Noten okay sind und der Rest des Profils passt, auf jeden Fall versuchen. Ist natürlich klar, dass man in Bereiche wie GTO einfacher reinkommt als Markets oder Group Strategy.
Für Trainee sieht das ganze schon anders aus. Da wird fast ausschließlich aus ehemaligen Praktikanten rekrutiert. Ich habs nicht in die 2014er Klasse geschafft (BSc VWL Uni, MSc IB/Finance Uni mit sehr guten Noten). Fange aber aufgrund hervorragender Kontakte direkt an bei der DB.
Die DB kann sich von mir aus an BBs orientieren, aber die DB wird niemals den BBs das Wasser reichen können.
antwortenMal abgesehen davon verstehe ich nicht ganz, welchen Anreiz es gibt dort zu arbeiten.
Geld kann man auch in anderen Unternehmen oder als Gründer genug verdienen.
Oh haua ha...
da hat aber einer rein gar keine Ahnung.
Hier der neueste League Table:
http://news.efinancialcareers.com/de-de/185363/die-frankfurter-fixed-income-junkies-deutsche-bank-ist-nummer-2-im-weltweiten-investment-banking/
Weltweiter Platz 2, gleichauf mit GS, nur JPM "unterlegen" in einige Deal-Areas...
Lounge Gast schrieb:
antwortenDie DB kann sich von mir aus an BBs orientieren, aber die DB
wird niemals den BBs das Wasser reichen können.
Iulia ist Ingenieurin und hat vor knapp zwei Jahren aus Neugier an der „Konferenz für Frauen“ der Deutschen Bank teilgenommen. Das Arbeitsumfeld hat sie so begeistert, dass sie sich für ein Traineeprogramm im Technology-Bereich beworben hat. Heute hat sie ihre Trainee-Zeit bereits hinter sich und arbeitet als Analystin.
Die Deutsche Bank möchte mehr Frauen für den Unternehmensbereich Investmentbanking gewinnen. Unter dem Motto "Banking trotz(t) Krise" sind deshalb Studentinnen und Doktorandinnen aller Fachrichtungen nach Frankfurt am Main eingeladen.
Junior-Banker der Deutschen Bank berichten beim Graduate Panel über ihren Job und informieren über Praktika, Einstiegsmöglichkeiten und Karrierewege.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Solarenergie entwickelt sich zu einer bedeutenden nachhaltigen Energiequelle. Angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten bietet sie innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Stromversorgung. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie beleuchtet.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
9 Beiträge