DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryAktuar

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Autor
Beitrag
Wima_Absolvent

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Ich hätte folgende Fragen:
Stimmt es, dass man längere Urlaube zwischendurch machen kann (mit Überstunden / gesetzlichem Urlaub),
also kann man auch mal 3 Wochen wo hinreisen (oder sogar 4), oder ist es schwer den Urlaub zu bekommen?

Gibt es gute Exit Möglichkeiten zu Versicherern nach ein paar Jahren?

Wie hart ist es im Bezug auf Work Life Balance?

Ich finde es fachlich sehr interessant und werde wohl anfangen, möchte aber diese Fragen noch klären.

antworten
WiWi Gast

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Ich habe bei KPMG gearbeitet und teilweise war es schwierig einen Tag frei zu bekommen. Die ganzen Märchen von Überstunden aufschreiben und im Sommer lange Urlaub nehmen waren bei uns nie möglich. 80% der Überstunden dürfte ich nie aufschreiben. Den Kollegen ging es nicht anders. Urlaub zu nehmen war jedes Mal eine Qual. Wenn du lange Urlaube anstrebst, solltest du nicht zu kpmg gehen!

Wima_Absolvent schrieb am 24.05.2019:

Ich hätte folgende Fragen:
Stimmt es, dass man längere Urlaube zwischendurch machen kann (mit Überstunden / gesetzlichem Urlaub),
also kann man auch mal 3 Wochen wo hinreisen (oder sogar 4), oder ist es schwer den Urlaub zu bekommen?

Gibt es gute Exit Möglichkeiten zu Versicherern nach ein paar Jahren?

Wie hart ist es im Bezug auf Work Life Balance?

Ich finde es fachlich sehr interessant und werde wohl anfangen, möchte aber diese Fragen noch klären.

antworten
Wima_Absolvent

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

wann warst du dort und Consulting oder Audit?
Angeblich hat es sich ja stark gebessert

WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:

Ich habe bei KPMG gearbeitet und teilweise war es schwierig einen Tag frei zu bekommen. Die ganzen Märchen von Überstunden aufschreiben und im Sommer lange Urlaub nehmen waren bei uns nie möglich. 80% der Überstunden dürfte ich nie aufschreiben. Den Kollegen ging es nicht anders. Urlaub zu nehmen war jedes Mal eine Qual. Wenn du lange Urlaube anstrebst, solltest du nicht zu kpmg gehen!

Wima_Absolvent schrieb am 24.05.2019:

Ich finde es fachlich sehr interessant und werde wohl anfangen, möchte aber diese Fragen noch klären.

antworten
Ein KPMGler

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Halte ich für fragwürdig.
Der BR und HR machen sowohl Auswertungen wo überdurchschnittlich viele Überstunden aufgeschrieben werden (wegen Arbeitszeitschutzgesetz) als auch wo verdächtig wenig Überstunden aufgeschrieben werden (wegen Verdacht des Verbots des Aufschreibens). Beides bliebe nicht lange unentdeckt und wird brutal eskaliert auf eine Ebene, wo auch dein Partner nur ein kleines Licht ist.

Das mit dem Urlaub ist immer so ein Ding. Es muss halt in die Projektplanung passen bzw mit ausreichend Anlauf geplant werden. Du kannst nicht sagen, ich hätte gerne ab übernächster Woche 2 Monate frei...

WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:

Ich habe bei KPMG gearbeitet und teilweise war es schwierig einen Tag frei zu bekommen. Die ganzen Märchen von Überstunden aufschreiben und im Sommer lange Urlaub nehmen waren bei uns nie möglich. 80% der Überstunden dürfte ich nie aufschreiben. Den Kollegen ging es nicht anders. Urlaub zu nehmen war jedes Mal eine Qual. Wenn du lange Urlaube anstrebst, solltest du nicht zu kpmg gehen!

Wima_Absolvent schrieb am 24.05.2019:

Ich finde es fachlich sehr interessant und werde wohl anfangen, möchte aber diese Fragen noch klären.

antworten
Wima_Absolvent

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Aber wenn ich jetzt sage ich möchte 3 oder sogar 4 Wochen mal weg, in 6 Monaten, so was sollte schon gehen?
Also langer Anlauf ist kein Problem (eher gut zum Flug buchen etc.), nur dass es dann auch wirklich geht.
(Nicht z. B. das Projekt läuft nicht wie geplant man kann leider doch nicht, oder so etwas.)

Im Sinne von Work Hard Play Hard dann an einen entlegenen Ort zu fliegen und was komplett anderes zu sehen und zu erleben, wirkt auf mich in der Regel sehr motivierend.

Ein KPMGler schrieb am 25.05.2019:

Halte ich für fragwürdig.
Der BR und HR machen sowohl Auswertungen wo überdurchschnittlich viele Überstunden aufgeschrieben werden (wegen Arbeitszeitschutzgesetz) als auch wo verdächtig wenig Überstunden aufgeschrieben werden (wegen Verdacht des Verbots des Aufschreibens). Beides bliebe nicht lange unentdeckt und wird brutal eskaliert auf eine Ebene, wo auch dein Partner nur ein kleines Licht ist.

Das mit dem Urlaub ist immer so ein Ding. Es muss halt in die Projektplanung passen bzw mit ausreichend Anlauf geplant werden. Du kannst nicht sagen, ich hätte gerne ab übernächster Woche 2 Monate frei...

WiWi Gast schrieb am 25.05.2019:

Ich finde es fachlich sehr interessant und werde wohl anfangen, möchte aber diese Fragen noch klären.

antworten
Ein KPMGler

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Ich habe gerade die Diskussion mit einem meiner Mitarbeiter, der mir letzte Woche gesagt hat, er will von Dezember 19 bis März 20 eine Weltreise machen.

Und das werden wir auch genauso machen. Und das ist nicht das erste Mal.
Diskutier frühzeitig die Idee, plant es sauber und dann wird das auch klappen

antworten
WiWi Gast

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

@Ein KPMGler: Wie sieht es bei KPMG im Advisory aus, wenn man gelegentlich einen Freitag freinehmen möchte. Geht das oder abolutes NoGo?

antworten
Ein KPMGler

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Versteh die Frage nicht. Bei uns läuft das unter dem Begriff „Urlaub nehmen“. Egal ob aus Urlaubsbestand oder aus Überstunden.

WiWi Gast schrieb am 26.05.2019:

@Ein KPMGler: Wie sieht es bei KPMG im Advisory aus, wenn man gelegentlich einen Freitag freinehmen möchte. Geht das oder abolutes NoGo?

antworten
Wima_Absolvent

Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Ok. Danke für die Antwort.
Hört sich ja wirklich gut an.

Ein KPMGler schrieb am 25.05.2019:

Ich habe gerade die Diskussion mit einem meiner Mitarbeiter, der mir letzte Woche gesagt hat, er will von Dezember 19 bis März 20 eine Weltreise machen.

Und das werden wir auch genauso machen. Und das ist nicht das erste Mal.
Diskutier frühzeitig die Idee, plant es sauber und dann wird das auch klappen

antworten

Antworten auf Kpmg Consulting (als Aktuar) Fragen (Advisory)

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Aktuar

Aktuarielles Glossar »www.glossar.aktuar.de«

Aktuar: Eine Rechenmaschine aus Holzkugeln.

Auf ihrer Internetseite aktuar.de bietet die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) e.V. eine Glossar an. Das aktuarielle Glossar umfasst fast 40 Begrifflich­keiten aus allen Sparten des Versicherungswesens und der Tätigkeit als Aktuar.

Aktuare: Digitalisierung verändert Berufsbild

Aktuar: DAV-Gehaltsbarometer 2017

Die Internationalisierung des Versicherungswesens sowie die Digitalisierung und Automatisierung der gesamten Wirtschaft verändern das Berufsbild der Aktuare in Deutschland. Diese beiden Mega-Trends eröffnen den Versicherungs- und Finanzmathematikern jedoch auch ein immer breiteres Betätigungsspektrum. Das sind einige zentrale Ergebnisse des „DAV-Gehaltsbarometer 2017“ der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und der Deloitte Consulting GmbH.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Eine undeutliche Maschine.

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment

Ein kunstvolles Glasdach eines Gebäudes.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

Accenture übernimmt Ingenieurberatung umlaut

Wirtschaftsingenieur

Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.

Accenture übernimmt Strategieberatung Homburg & Partner

Ein Messbecher mit einer roten Flüssigkeit.

Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.

Horvath mit neuem Markenauftritt auf Wachstumskurs

horvath-Logo-Rebranding

Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.

Tanas Consulting: Pionierarbeit bei der Anwendung von ChatGPT im Geschäftsumfeld

Zwei Unternehmensberater arbeiten gemeinsam an einem Macbook für einen Kunden an einer KI-Strategie zu ChatGPT.

Seit kurzem haben GPT-Technologien die künstliche Intelligenz revolutioniert und den Weg für große Fortschritte im Bereich der Sprachverarbeitung geebnet. ChatGPT, das prominenteste Beispiel, hat sich rasch zu einem wertvollen Instrument im Geschäftsumfeld entwickelt. Seine Fähigkeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten und präzise Antworten zu liefern, ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und eine bessere Kommunikation mit ihren Zielgruppen zu erreichen. Mit diesen Technologien stehen Unternehmen vor einem neuen Zeitalter der Automatisierung mit Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern.

Forenfunktionen

Kommentare 9 Beiträge

Diskussionen zu Aktuar

Weitere Themen aus Consulting & Advisory