DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryComatch

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Ich bin auf dieses Unternehmen gestoßen, das selbstständige Consultants vermittelt. Grundsätzlich ein sehr interessanter Ansatz wie ich finde. Gibt es hier jemanden, der Infos zu Gehalt und Kultur bei Comatch hat? Hat dieses Business Zukunft?

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Habe die Entwicklung des Unternehmens seit ca 3 Jahren mitverfolgt aus persönlich-beruflichem Interesse.

An und für sich eine gute Idee, und von dem was man so liest auch extrem konsequent aufgezogen

  • Man hat in kurzer Zeit irrsinnig viele Mitarbeiter eingestellt, vor allem Sales/BusDev um das Business weiter auszubauen
  • man hat neue Büros in Top Städten erföffnet
  • Anfangs hatten sie 500 Freelance Berater, dann 3000, dann 5000, jetzt werben sie mit 10,000)

Prinzipiell glaube ich, dass dieses Geschäft Zukunft hat, denn

  • a) immer mehr Berater wollen unabhänig sein, mehr Freizeit haben, sich die Projekte selbst aussuchen
  • b) viele Firmen brauchen flexiblen EInsatz von Beratern ohne gleich McKinsey im Haus zu haben oder ähnlichen Tagessätze zu zahlen

Aber das extreme Wachstum scheint seinen Preis zu haben.
Ich zitiere mal für das GF 2018

  • Umsatz um 78% gestiegen
  • negartives Ergebnis -3.3 Mio EUR (!!!) - ein drei mal so großer Fehlbetrag wie im Vorjahr.

Was sagt uns das?
Wachstum wird hart erkauft, Skalierbarkeit offenbar nicht gegeben
Dies wird sich aus meiner Sicht nicht groß ändern.
Eher werden die Markups die man lt Website charged (18% vom Berater Tagessatz) in Zukunft härter verhandelt, und es werden Nachahmer billiger anbieten.

Location, Leute, Kultur wird aber nett inszeniert. Ich vermute, 90% der Jobs die sie haben sind Klingenputzen im Sales (also bei jedem möglichem Unternehmen anklopfen, ob man nicht einen Rahmenvertrag abschließen möchte)

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

So hatte ich das auch verstanden/ beobachtet.

Lohnt sich da eine Tätigkeit, wenn man Richtung Sales gehen will? Oder lieber die großen Unternehmen anpeilen?

ExBerater schrieb am 01.02.2020:

Habe die Entwicklung des Unternehmens seit ca 3 Jahren mitverfolgt aus persönlich-beruflichem Interesse.

An und für sich eine gute Idee, und von dem was man so liest auch extrem konsequent aufgezogen

  • Man hat in kurzer Zeit irrsinnig viele Mitarbeiter eingestellt, vor allem Sales/BusDev um das Business weiter auszubauen
  • man hat neue Büros in Top Städten erföffnet
  • Anfangs hatten sie 500 Freelance Berater, dann 3000, dann 5000, jetzt werben sie mit 10,000)

Prinzipiell glaube ich, dass dieses Geschäft Zukunft hat, denn

  • a) immer mehr Berater wollen unabhänig sein, mehr Freizeit haben, sich die Projekte selbst aussuchen
  • b) viele Firmen brauchen flexiblen EInsatz von Beratern ohne gleich McKinsey im Haus zu haben oder ähnlichen Tagessätze zu zahlen

Aber das extreme Wachstum scheint seinen Preis zu haben.
Ich zitiere mal für das GF 2018

  • Umsatz um 78% gestiegen
  • negartives Ergebnis -3.3 Mio EUR (!!!) - ein drei mal so großer Fehlbetrag wie im Vorjahr.

Was sagt uns das?
Wachstum wird hart erkauft, Skalierbarkeit offenbar nicht gegeben
Dies wird sich aus meiner Sicht nicht groß ändern.
Eher werden die Markups die man lt Website charged (18% vom Berater Tagessatz) in Zukunft härter verhandelt, und es werden Nachahmer billiger anbieten.

Location, Leute, Kultur wird aber nett inszeniert. Ich vermute, 90% der Jobs die sie haben sind Klingenputzen im Sales (also bei jedem möglichem Unternehmen anklopfen, ob man nicht einen Rahmenvertrag abschließen möchte)

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Also wenn man richtig Bock auf richtigen Sales (Klinkenputzen, pushen, hartnäckig sein, viele verschiendene Unternehmen besuchen als Targets,...) dann halte ich eine solche Rolle in einem Startup/dynamischen Jungunternehmen für sicher interessant.

Wenn es mit dem Geschäftsmodell klappen sollte, wird es auch sicherlich die ein oder andere Chance zum Aufsteig geben, denn ich denke die werden schnell eine Struktur schaffen müssen (BD Manager, BD Director, Head of Sales Europa,...) - und gleichzeitig vermutlich auch einiges an Fluktuation haben.

Sicherlich ein sehr junges Team was vieles neues ausprobieren wird.
Wenn man der Typ dafür ist, ist das sicherlich cooler als Sales in einem Unternehmen was eigentlich keinen Sales macht (deutsche Industrieunternehmen), oder extrem professionell ist (PG, Loreal,...)

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Ich stelle mir das in der Praxis übrigens irrsinnig schwierig vor. Ich meine, wer in einem Großunternehmen kauft denn einzelne Beratertage über eine Online Plattform ein??

So wie ich das aus meiner Beratungs- und Konzernzeit kenne:

  • Man stellt Berater Bedarf fest
  • Man erstellt ein RfP
  • Man kontaktiert (zusammen mit dem Einkauf) die relevanten Beratungen
  • Pitch

An welcher Stelle würde wer Comatch ins Spiel bringen, um anstatt McKinsey einen Freelancer Berater zu engagieren???
Merkt ihr was?

Ich gehe davon aus, dass die am Ende vor allem irgendwelche Themen à la "Pimpelmann GmbH braucht jemanden, der Ihnen für 600 EUR am Tag in 3 Wochen eine Präsentation zusammenbaselt" haben

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Ein paar Insights von jemandem, der (ironischer Weise selbst als Freelance Berater) mit Comatch zusammen gearbeitet hat, als dieses 2018 anfing zu skalieren:

  • Kunden sind (/waren) kaum Konzerne, da man bei diesen irrsinnig schwer durch die Einkaufsabteilung kommt, wo MBB bereits Stammgast ist.
  • Kunden sind ehr andere Start-Ups die ihr VC Geld verblasen wollen ("Scaling Strategy" oder solche Buzzwords sind das dann meistens), andere Freelancer, KMUs oder hier und da mal Smallcap Investoren (PE, VC, HF) die Branchenexpertise brauchen, oder PE Fonds die Interimsmanager (also Firefighter) suchen.
  • Projekte von spannend bis Body Leasing (habe u.a. "Erstellung von Präsentationsunterlagen" für 700 € Tagessatz gesehen)
  • Anteil Ex MBB damals bei ca 10 %, viele Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und dergleichen dabei, die kleine Kanzlein betreiben, oder Grafiker, Designer und Coder die hier neben Fiver oder ähnlichen Websiten inserieren.
  • Ziel war es, langfristig MBB/T2 Anteil auf ~40 % zu erhöhen und Richtung Mittelstand zu gehen, mit möglichst vielen Projekten nach oben (Konzern) oder für lukrative Kunden (PE Fonds).
  • In anderen Ländern (vor allem UK!) ist das Business Modell viel viel bewiesener und etablierter, hier stellt gefühlt jeder Konzern, von BT über Barclays bis zum NHS massenweise Freelancer ein um an Arbeitgeberschutz und Steuern vorbeizukommen. Gut möglich also dass der beste Markt (auch für Berater in D) in UK sitzt.
antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Bin mal gespannt wo die Reise da hingeht - ist auf jeden Fall transparenter als die klassischen Beratungsunternehmen... Aber ein richtiger Karriere-Boost ist das nicht oder fehlt mir da Vorstellungsvermögen. Entweder man macht Sales oder Personalberatung aber das ist irgendwie stuck in the middle. Meine Meinung.

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Super interessant. Danke für die Insights.
Haha, da lag ich ja mit meinem Beispiel "600EUR Tagessatz zur Fertigstellung einer Präsi" nicht weit daneben :-)
Ja wie gesagt: Schwer vorstellbar, dass dieses Business rein operativ in die Abläufe von Großunternehmen/konzernen zur Auswahl von Beratern integriert werden kann.

Weiterer Gedanken dazu: Wenn eine Firme direkt den EINEN Freelancer sucht, ist dies sicherlich ein absoluter Branchenspezialist und nicht ein Ex-PwC Berater der 2-3 Jahre BE hat! Für das was der macht, kann man sich gleich einen Prakti holen

Was bleibt also?

  • Freelancer/Spezialisten Vermittlung an kleinere Beratungen die selbst nicht die Kapa oder Expertise haben (Stern Stewart macht sowas sehr häufig)
  • Einzelkämpfende Edel-Vorstandsassis oder sonstige im Aufbau befindliche Inhouse Consulting / Strategie Abteilungen können in einer Übergangsphase solche Externe dazu holen (werden aber meist eh von Ex Beratern aufgebaut, die dann lieber direkt ihre ehemaligen Kollegen beschäftigen)

Karriere-Boost ist das per se erstmal nicht, es sei denn man macht dort im Sales einen top Job und macht intern eine kleine Karriere. Aber das kann natürlich überall passieren
WiWi Gast schrieb am 03.02.2020:

Ein paar Insights von jemandem, der (ironischer Weise selbst als Freelance Berater) mit Comatch zusammen gearbeitet hat, als dieses 2018 anfing zu skalieren:

  • Kunden sind (/waren) kaum Konzerne, da man bei diesen irrsinnig schwer durch die Einkaufsabteilung kommt, wo MBB bereits Stammgast ist.
  • Kunden sind ehr andere Start-Ups die ihr VC Geld verblasen wollen ("Scaling Strategy" oder solche Buzzwords sind das dann meistens), andere Freelancer, KMUs oder hier und da mal Smallcap Investoren (PE, VC, HF) die Branchenexpertise brauchen, oder PE Fonds die Interimsmanager (also Firefighter) suchen.
  • Projekte von spannend bis Body Leasing (habe u.a. "Erstellung von Präsentationsunterlagen" für 700 € Tagessatz gesehen)
  • Anteil Ex MBB damals bei ca 10 %, viele Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und dergleichen dabei, die kleine Kanzlein betreiben, oder Grafiker, Designer und Coder die hier neben Fiver oder ähnlichen Websiten inserieren.
  • Ziel war es, langfristig MBB/T2 Anteil auf ~40 % zu erhöhen und Richtung Mittelstand zu gehen, mit möglichst vielen Projekten nach oben (Konzern) oder für lukrative Kunden (PE Fonds).
  • In anderen Ländern (vor allem UK!) ist das Business Modell viel viel bewiesener und etablierter, hier stellt gefühlt jeder Konzern, von BT über Barclays bis zum NHS massenweise Freelancer ein um an Arbeitgeberschutz und Steuern vorbeizukommen. Gut möglich also dass der beste Markt (auch für Berater in D) in UK sitzt.
antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Verstehe halt nicht was man danach noch machen kann, wenn man im Business Development festgefahren ist...

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Naja, jedes US Unternehmen würde wohl sagen "Wie kann man überhaupt es zu etwas bringen, wenn man nicht vorher mal Sales/BusDev gemacht hat"

Ist halt klassisch: Erst machst du die Drecksarbeit im Sales (Cold Calling), dann machst du neue Verträge, dann wirst du Regionalleiter Sales, und dann vielleicht oder vielleicht nicht, eine GenManagement Funktion

Aber der Deutsche denkt halt, nur Ingenieure kennen es an die Spitze bringen, und das wiwi Forum denkt, nur Berater werden was ;-)

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Rein interessehalber:
Gibt es noch irgendwelche Insights zu Comatch von Mitarbeitern, Freelancern oder Kunden?

Warte gespannt ob man den Geschäftsbericht 2019 noch mal veröffentlicht. Bisher sehe ich ihn nicht.

Würde mich super interessieren, ob das Geschäfts jetzt fliegt oder - wie von mir vermutet - nicht profitabel skalierbar ist

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Geschäftsbericht 2019 ist veröffentlich.
Wahnsinn!

  • Umsatz: 32% gestiegen auf 37 Mio
  • Von den 37 Mio Umsatzerlöse gehen direkt 32 Mio an die vermittelten Berater; heißt man realisiert für die Vermittlung nur einen 18% Mark up
  • Personalaufwand um 40% gestiegen
  • Jahresergebnis: negatives Ergebnis um 50% erhöht auf nun mehr -5 Mio!

Finde es faszinierend zu sehen dass die noch weitere Investments kriegen.
Würde doch mal langsam fragen, was geschenen muss, damit die Bude nach X Jahren mal Profite macht. Offensichtlich ist das Business nicht tragfähig.

Aus dem US Markt hat man sich zurückgezogen. Dann kam Corona in 2020. Wer weiß ob die dieses Jahr überleben

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Spannend. Hatte auch nur von ehem. Kollegen gehört, dass die eher bei anderen Beratungen angeheuert wurden, um da industry expertise oder eben generell einfach Kapazität einzubringen.

Also eher Beratungen als Kunden als Konzerne. Kann aber kleine Stichprobe sein. Generell macht man dann aber primär wirkliche Drecksprojekte, wo man viel leidet.

Kernprobleme sind halt a) man bekommt ja schon mehr als 18% als Personalberatung, warum dann sowas aufziehen - das business model fliegt nur, wenn die Leute sehr lange angestellt werden, b) kein Vetting der Leute - wenn man da nen Junior holt und der kann kein Excel, hat man halt verloren.

Naja - meins ist es nicht...auch als Berater bekommt man zwar nen höheren Tagessatz, hat aber wirklich kein eigenes Team, ist selbstständig ohne sonstige schöne Elemente und versucht eigtl nur an Comatch vorbei direkt vom UN angestellt zu werden.

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Für die Erstellung von IT-Leistungen besteht hohes Potenzial für Plattformen. Diese oldschool Denke, Einkauf schreibt Firmen an etc. kann ein Gap produzieren, welches neue Innovationen und Unternehmen samt deren Lösungen ausschließt.

Generell durch den enger rückenden globalisierten Markt, kann demnächst unglaublich viel passieren. Laut irgendeiner Statistik (sorry weiß nicht mehr wo) soll der Freelancer Anteil in den USA extrem steigen. Persönlich hoffe ich nur, dass wir unser Modell der Sozialen Marktwirtschaft beibehalten können.

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Angesichts der hohen Freelancerzahlen (s.o., 5000 oder 10.000) wirkt deren Nettoumsatz (EUR 32 Mio.) auch sehr gering. Sofern der Großteil der Freelancer das nicht nur als Lückenfüller nutzt, wäre das eine schlechte Perspektive.

ExBerater schrieb am 01.02.2021:

Geschäftsbericht 2019 ist veröffentlich.
Wahnsinn!

  • Umsatz: 32% gestiegen auf 37 Mio
  • Von den 37 Mio Umsatzerlöse gehen direkt 32 Mio an die vermittelten Berater; heißt man realisiert für die Vermittlung nur einen 18% Mark up
  • Personalaufwand um 40% gestiegen
  • Jahresergebnis: negatives Ergebnis um 50% erhöht auf nun mehr -5 Mio!

Finde es faszinierend zu sehen dass die noch weitere Investments kriegen.
Würde doch mal langsam fragen, was geschenen muss, damit die Bude nach X Jahren mal Profite macht. Offensichtlich ist das Business nicht tragfähig.

Aus dem US Markt hat man sich zurückgezogen. Dann kam Corona in 2020. Wer weiß ob die dieses Jahr überleben

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Eigentlich wollen die ja nen High-Value Service in einem High-Value Segment bieten.
Dann kann es nicht sein, dass man weniger Mark Up kassiert als jede lahme Personemvermittlungs-Bimms-Bude. das ist das erste Problem.

Zweites Problem ist, dass man scheinbar irrsinnig viele Sales Power braucht um Kunden zu bekommen.

Drittes Problem wird sein, dass nicht viele der Kunde zu regelmäßigen Kunden werden.

Viertes Problem: Vermutlich wenige Langläufer Vermittlungen

Langfristig gesehen: Entweder kriegt man Stammkunden die immer wieder zu hohen Mark Ups langfristige Berater abnehmen, oder es fliegt nicht. Denn der Preisdruck wird ja nur höher werden. Wenn man jetzt schon keine 25% durchsetzen kann... bald wird es Wettbewerber geben die es für weniger machen aber effizienter...

antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Sorry, aber Dein "Insider" hat keine Ahnung. Ich habe mit denen gearbeitet, und war in mehreren Dax30.

Tagessatz liegt auch nicht bei 700 Euro, sondern eher bei 1300-1400, wie mir auf Beratertreffen erzählt wurde.

Fakt ist aber, dass die intern enorme Fluktuation haben, weil die Gründer die Sales-Leute nicht wirklich lieben. Aber spannend Opportunities gibt es.

WiWi Gast schrieb am 03.02.2020:

Ein paar Insights von jemandem, der (ironischer Weise selbst als Freelance Berater) mit Comatch zusammen gearbeitet hat, als dieses 2018 anfing zu skalieren:

  • Kunden sind (/waren) kaum Konzerne, da man bei diesen irrsinnig schwer durch die Einkaufsabteilung kommt, wo MBB bereits Stammgast ist.
  • Kunden sind ehr andere Start-Ups die ihr VC Geld verblasen wollen ("Scaling Strategy" oder solche Buzzwords sind das dann meistens), andere Freelancer, KMUs oder hier und da mal Smallcap Investoren (PE, VC, HF) die Branchenexpertise brauchen, oder PE Fonds die Interimsmanager (also Firefighter) suchen.
  • Projekte von spannend bis Body Leasing (habe u.a. "Erstellung von Präsentationsunterlagen" für 700 € Tagessatz gesehen)
  • Anteil Ex MBB damals bei ca 10 %, viele Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und dergleichen dabei, die kleine Kanzlein betreiben, oder Grafiker, Designer und Coder die hier neben Fiver oder ähnlichen Websiten inserieren.
  • Ziel war es, langfristig MBB/T2 Anteil auf ~40 % zu erhöhen und Richtung Mittelstand zu gehen, mit möglichst vielen Projekten nach oben (Konzern) oder für lukrative Kunden (PE Fonds).
  • In anderen Ländern (vor allem UK!) ist das Business Modell viel viel bewiesener und etablierter, hier stellt gefühlt jeder Konzern, von BT über Barclays bis zum NHS massenweise Freelancer ein um an Arbeitgeberschutz und Steuern vorbeizukommen. Gut möglich also dass der beste Markt (auch für Berater in D) in UK sitzt.
antworten
WiWi Gast

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

PUSH

antworten
ExBerater

Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Die Tagessätze können sich die Freelancer ja selbst aussuchen.
Comatch charged dann (ich glaube) 15-25% on top.
So viel dazu.

Inzwischen sprießen diese Freelancer-Berater Plattformen übrigens wie Pilze aus dem Boden. Es ist praktisch das Headhunter Geschäft der 20er Jahre. Das wird noch mehr dafür sorgen, dass man bei den Mark-ups einknicken muss und damit wird sich die Sache noch weniger rechnen.

WiWi Gast schrieb am 10.02.2021:

Sorry, aber Dein "Insider" hat keine Ahnung. Ich habe mit denen gearbeitet, und war in mehreren Dax30.

Tagessatz liegt auch nicht bei 700 Euro, sondern eher bei 1300-1400, wie mir auf Beratertreffen erzählt wurde.

Fakt ist aber, dass die intern enorme Fluktuation haben, weil die Gründer die Sales-Leute nicht wirklich lieben. Aber spannend Opportunities gibt es.

WiWi Gast schrieb am 03.02.2020:

  • In anderen Ländern (vor allem UK!) ist das Business Modell viel viel bewiesener und etablierter, hier stellt gefühlt jeder Konzern, von BT über Barclays bis zum NHS massenweise Freelancer ein um an Arbeitgeberschutz und Steuern vorbeizukommen. Gut möglich also dass der beste Markt (auch für Berater in D) in UK sitzt.
antworten

Antworten auf Comatch - Meinungen/ Erfahrungen?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Comatch

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Eine undeutliche Maschine.

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment

Ein kunstvolles Glasdach eines Gebäudes.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.

Roland Berger übernimmt POLARIXPARTNER

Ein Wolkenkratzer symbolisiert die Übernahme der POLARIXPARTNER durch die Unternehmensberatung Roland Berger.

Roland Berger verstärkt sich mit dem Team von POLARIXPARTNER und baut seine Expertise im Bereich Kostenoptimierung weiter aus. Die in Saarburg (Rheinland-Pfalz) ansässige Beratung beschäftigte zuletzt rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. POLARIXPARTNER unterstützt Unternehmen sowohl bei der Strategieentwicklung als auch bei der Optimierung von Kosten und Prozessen zur nachhaltigen Verbesserung der Effizienz.

Fallstudienworkshop: Volkswagen Consulting Case Race 2022

VW-Consulting: Fallstudienworkshop "Case Race 2022"

Wer hinter die Kulissen der Strategieberatung und des Volkswagen Konzerns blicken möchte, hat dazu beim "Case Race 2022" Gelegenheit. Der Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting findet vom 13. bis 15. Juli 2022 in Wolfsburg statt. Bewerben können sich Studierende im Bachelor oder Master, Absolvent:innen und Young Professionals mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung. Die Bewerbungsfrist für den Fallstudienworkshop von Volkswagen Consulting ist der 15. Juni 2022.

Accenture übernimmt Ingenieurberatung umlaut

Wirtschaftsingenieur

Accenture wächst mit der Übernahme von umlaut im Kerngeschäft der Digitalisierungsberatung weiter. Das internationale Beratungsunternehmen reagiert damit auf die zunehmende Digitalisierung der industriellen Fertigung und der steigenden Nachfrage nach Beratungsleistungen dabei. Die Ingenieurberatung umlaut ist die jüngste zahlreicher Akquisitionen. Vor einigen Wochen erst hatte Accenture die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner und die deutsche Technologieberatung SALT Solutions übernommen.

Accenture übernimmt Strategieberatung Homburg & Partner

Ein Messbecher mit einer roten Flüssigkeit.

Accenture übernimmt die deutsche Strategieberatung Homburg & Partner mit Kunden aus dem Gesundheitssektor, der Industriegüter- und Chemieindustrie. Die internationale Managementberatung Accenture verstärkt sich mit dem 73-köpfigen Team vor allem in den Bereichen Marktstrategie, Vertrieb und Preismanagement.

Horvath mit neuem Markenauftritt auf Wachstumskurs

horvath-Logo-Rebranding

Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.

Tanas Consulting: Pionierarbeit bei der Anwendung von ChatGPT im Geschäftsumfeld

Zwei Unternehmensberater arbeiten gemeinsam an einem Macbook für einen Kunden an einer KI-Strategie zu ChatGPT.

Seit kurzem haben GPT-Technologien die künstliche Intelligenz revolutioniert und den Weg für große Fortschritte im Bereich der Sprachverarbeitung geebnet. ChatGPT, das prominenteste Beispiel, hat sich rasch zu einem wertvollen Instrument im Geschäftsumfeld entwickelt. Seine Fähigkeit, komplexe Anfragen zu bearbeiten und präzise Antworten zu liefern, ermöglicht es Unternehmen, Arbeitsabläufe zu optimieren und eine bessere Kommunikation mit ihren Zielgruppen zu erreichen. Mit diesen Technologien stehen Unternehmen vor einem neuen Zeitalter der Automatisierung mit Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu verändern.

Consultingbranche 2019: Beratertalente bleiben umkämpft

BDU-Studie Consultingbranche 2019: Ein Unternhemensberater liest eine Wirtschaftszeitung.

In der Consultingbranche ist der Branchenumsatz 2018 um 7,3 Prozent auf 33,8 Milliarden Euro gestiegen. Auch für 2019 sind die deutschen Unternehmensberater lautet der Branchenstudie „Facts & Figures zum Beratermarkt“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zuversichtlich. Die Jobaussichten für Beratertalente sind erneut entsprechend gut. 90 Prozent der großen und Dreiviertel der mittelgroßen Beratungen planen, in 2019 zusätzliche Juniorberater und Seniorberater einzustellen.

Managementberatung AT Kearney mit Rebranding

Die Worte AT und raus stehen für die Kürzung des Firmennamens der Beratung AT Kearney um die Buchstaben A und T.

Die aus den USA stammende globale Managementberatung AT Kearney hat ein umfassendes Rebranding angekündigt. Die neue Marke "Kearney" soll die Menschlichkeit unterstreichen, die Kunden, Kollegen und Alumni nach eigenen Angaben der Firma am meisten schätzen.

Forenfunktionen

Kommentare 19 Beiträge

Weitere Themen aus Consulting & Advisory