DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Consulting & AdvisoryCM

Change Management

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Change Management

Interessiere mich fürs Change Management. Habe BWL Bachelor und meinen Berufseinstieg vor mir. Welchen Weg gehe ich am besten? Was für Karriereschritte können danach noch folgen?
Danke euch!

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 27.07.2022:

Interessiere mich fürs Change Management. Habe BWL Bachelor und meinen Berufseinstieg vor mir. Welchen Weg gehe ich am besten? Was für Karriereschritte können danach noch folgen?
Danke euch!

Change management ist meist in der Personalabteilung angesiedelt. sicherlich gibt es Funktionszugehörige change manager, aber im weitesten Sinne ist es irgendwo auch Personalentwicklung bzw. Anpassung. Ziel Personalleiter bzw. Fachleitung, aber große Change Management abteilung befinden sich eher in sehr großén Unternehmen. >10k MA

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Change management ist meist in der Personalabteilung angesiedelt. sicherlich gibt es Funktionszugehörige change manager, aber im weitesten Sinne ist es irgendwo auch Personalentwicklung bzw. Anpassung. Ziel Personalleiter bzw. Fachleitung, aber große Change Management abteilung befinden sich eher in sehr großén Unternehmen. >10k MA

Ich habe neulich eine Stelle (finde sie leider nicht mehr) im Immobilienbereich (> 500 MA) gesehen. Es ging um das Management von Projekten mit großer strategischer Relevanz incl. Ressourcenplanung und Aufgabenkoordination.

antworten
WiWi Gast

Change Management

Ich arbeite bei einem grossen Pharmakonzern und wir haben eigene Abteilungen im Bereich Transformation und Change Mngt Themen werden dann auch innerhalb von dem Bereich betreut. Auch die grösseren Tochtergesellschaften haben Transformationschapter mit Change Mngt Themen.

antworten
WiWi Gast

Change Management

Wie würde ihr Change Management definieren?

Geht es da um die Planung und Durchführung von strategischen und strukturellen Veränderungen oder beschränkt sich das ausschließlich auf Personalthemen (z.B. Mitarbeitercoaching, Umstellung auf agiles Projektmanagement)?

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Wie würde ihr Change Management definieren?

Geht es da um die Planung und Durchführung von strategischen und strukturellen Veränderungen

Das absolut nicht. Das machen wir für mich die Strategieabteilungen.

oder beschränkt sich das ausschließlich auf Personalthemen (z.B. Mitarbeitercoaching, Umstellung auf agiles Projektmanagement)?

  • Das ist für mich Change Management. Für mich geht’s eher um das begleiten und kommunizieren von Veränderungen.
antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Wie würde ihr Change Management definieren?

Geht es da um die Planung und Durchführung von strategischen und strukturellen Veränderungen oder beschränkt sich das ausschließlich auf Personalthemen (z.B. Mitarbeitercoaching, Umstellung auf agiles Projektmanagement)?

Ich bin fürs Erstere, finde das auch sehr spannend und ist sicherlich eine attraktive Position. Ich frage mich, wenn man dort ein paar Jahre tätig war, welche Karriereschritte die nächsten sind? Und frage mich wie der TE, wie man an solch eine Position kommt. Übers Projektmanagement?

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Wie würde ihr Change Management definieren?

Geht es da um die Planung und Durchführung von strategischen und strukturellen Veränderungen oder beschränkt sich das ausschließlich auf Personalthemen (z.B. Mitarbeitercoaching, Umstellung auf agiles Projektmanagement)?

Das ist Personal, Strategy, M&A und Innovation. Kann alles sein. Ich hatte dazu ein Modul im Master. War eines der langweiligsten Themen. Von der Ausführung her hat es was von Consulting. Gefiel mir nicht.

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Das ist Personal, Strategy, M&A und Innovation.

Das ist die Theorie aber in der Praxis ist Strategy und M&A definitiv kein Bereich des Change Management ;)

Kann alles sein. Ich hatte dazu ein Modul im Master. War eines der langweiligsten Themen. Von der Ausführung her hat es was von Consulting. Gefiel mir nicht.

antworten
WiWi Gast

Change Management

Hallo, ich mache eine empirische Forschung bei der Einführung neuer Technologien wie ERP-Systemen. Ich bin deswegen auf die Suche von Change Manager, die Erfahrung mit Akzeptanzmodelle haben und die mir sagen, wie sie mit Lücken von aktuelle Akzeptanzmodelle umgegangen sind.

Danke

antworten
Joe

Change Management

Hallo, ich mache eine empirische Forschung bei der Einführung neuer Technologien wie ERP-Systemen. Ich bin deswegen auf die Suche von Change Manager, die Erfahrung mit Akzeptanzmodelle haben und die mir sagen, wie sie mit Lücken von aktuelle Akzeptanzmodelle umgegangen sind.

Danke

antworten

Change Management

Genau. Daneben gibt es für den TE auch die Möglichkeit, nach dem Studium einige Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung zu sammeln. Einige (wenige) Beratungen bieten einen Einstieg mit Change Mgmt Spezialisierung auch ohne Berufserfahrung. Dazu gehören z.B. Horvath, BASF Inhouse Consulting und zeb.

LG, Johanna

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

WiWi Gast schrieb am 27.07.2022:

Change management ist meist in der Personalabteilung angesiedelt. sicherlich gibt es Funktionszugehörige change manager, aber im weitesten Sinne ist es irgendwo auch Personalentwicklung bzw. Anpassung. Ziel Personalleiter bzw. Fachleitung, aber große Change Management abteilung befinden sich eher in sehr großén Unternehmen. >10k MA

antworten
WiWi Gast

Change Management

Würde das Modul ggf. wiederholen.

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Das ist Personal, Strategy, M&A und Innovation. Kann alles sein. Ich hatte dazu ein Modul im Master. War eines der langweiligsten Themen. Von der Ausführung her hat es was von Consulting. Gefiel mir nicht.

antworten
WiWi Gast

Change Management

Johanna / Carma Careers schrieb am 26.05.2023:

Genau. Daneben gibt es für den TE auch die Möglichkeit, nach dem Studium einige Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung zu sammeln. Einige (wenige) Beratungen bieten einen Einstieg mit Change Mgmt Spezialisierung auch ohne Berufserfahrung. Dazu gehören z.B. Horvath, BASF Inhouse Consulting und zeb.

LG, Johanna

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Hi Johanna,

habe dich kurz auf Linkedin gesucht und gesehen, dass du Change Management Beraterin bei einer hier im Forum oft erwähnten Beratung bist.

Wie kann ich mir eure Arbeit inhaltlich vorstellen? Sind das eigenständige Themen oder sorgt ihr für die Unsetzung von fachlichen Konzepten, die von anderen Kollegen (z.B. SAP) ausgearbeitet wurden?

antworten
WiWi Gast

Change Management

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

WiWi Gast schrieb am 28.07.2022:

Das ist die Theorie aber in der Praxis ist Strategy und M&A definitiv kein Bereich des Change Management ;)

Also wenn eine neue strategische Richtung oder ein Unternehmenszusammenschluss mit seinen Erfordernissen an Neuorganisation und Akzeptanz keine Praxis des Change Management sind, was dann? Vielleicht solltest du wieder im ersten Semester anfangen.

antworten

Change Management

WiWi Gast schrieb am 26.05.2023:

Johanna / Carma Careers schrieb am 26.05.2023:

Hi Johanna,

habe dich kurz auf Linkedin gesucht und gesehen, dass du Change Management Beraterin bei einer hier im Forum oft erwähnten Beratung bist.

Wie kann ich mir eure Arbeit inhaltlich vorstellen? Sind das eigenständige Themen oder sorgt ihr für die Unsetzung von fachlichen Konzepten, die von anderen Kollegen (z.B. SAP) ausgearbeitet wurden?

Hi & danke für Dein Interesse,
als Change Management Beraterin unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Veränderungen. Das heißt konkret, wir identifizieren Veränderungsbedarfe, setzen Ziele und entwickeln passende Strategien. Dabei arbeiten wir sowohl an eigenständigen Themen, als auch an der Integration von fachlichen Konzepten, die von uns oder von anderen Kollegen (z.B. von unseren Strategie-Kollegen oder auch von externen Partnern) ausgearbeitet wurden. Wir unterstützen z.B. bei der Kommunikation, dem Stakeholder-Management und der Schulung der Mitarbeiter.
Ich hoffe ich das gibt Dir einen ersten guten Überblick über unsere Arbeit im Change!

antworten
WiWi Gast

Change Management

Change Management ist eine Projektmanagement Methode, die in einer Neuausrichtung zu Trage kommt. Du kannst eine Trafo auch ohne Change Management Begleitung machen. Ist halt schwierig bis unmöglich, aber CM ist eine Methode und nicht das, was auch immer du dir vorstellst. Denke Du solltest eher noch mal von Anfang studieren.

WiWi Gast schrieb am 26.05.2023:

Also wenn eine neue strategische Richtung oder ein Unternehmenszusammenschluss mit seinen Erfordernissen an Neuorganisation und Akzeptanz keine Praxis des Change Management sind, was dann? Vielleicht solltest du wieder im ersten Semester anfangen.

antworten

Antworten auf Change Management

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu CM

Warum professionelle Unterstützung entscheidend für den Erfolg von Change-Prozessen ist

Change-Management - Das Foto zeigt einen schwarzen Kompass neben einem Berater im Anzug.

Unternehmen und Organisationen, die sich in einem Change-Prozess befinden, stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese reichen von der Neuausrichtung interner Prozesse bis hin zur Anpassung an neue Marktbedingungen. Oftmals ist es schwierig, ohne externe Hilfe die Komplexität eines solchen Wandels zu bewältigen. Eine fundierte Change Management Beratung kann hier den entscheidenden Unterschied ausmachen. Sie hilft, den Wandel strukturiert und zielführend zu gestalten. Dazu werden sowohl strategische als auch operative Aspekte berücksichtigt.

Die Rolle von Führungskräften beim Change Management

Ein blaues Schild mit der Aufschrift "Strategy" symbolisiert die neue Strategie im Change-Management.

Tiefgreifende und folgenschwere Veränderungen in einem Unternehmen werden immer auf Gegenwehr stoßen. Doch wie genau das aussieht – und ob es vielleicht auch Begeisterung für die Neuerungen geben kann – ist ganz individuell. Hier spielen Firmenphilosophie, Mitarbeiter, aktuelle Umstände und die Führungskräfte des Unternehmens eine Rolle. Führungskräfte können eine Veränderung am ehesten reibungslos integrieren. Das Change Management beschreibt den aktiven, zielgerichteten Umgang mit Neuerungen. Es soll Widerstände verringern sowie Zuversicht und Tatendrang fördern. Doch Führungskräfte müssen auch entsprechende Qualitäten mitbringen, um dies erfolgreich zu schaffen.

Change Management Lexikon und Guide

Das Change Management Lexikon von »Die Umsetzungsberatung« umfasst gut 300 Begriffe, die jeweils in einem Artikel ausführlich erläutert werden. Ein Change Management Guide bietet zudem praxisbezogene Informationen zu Veränderungsprozessen und Wissenswertes zu allen Aspekten des Change Management.

Change-Management: Topmanager gefährden Erfolg von Veränderungsprojekten

Topmanager in deutschen Unternehmen sind häufig der Grund, warum Veränderungsprojekte scheitern: Denn sie schätzen ihren Beitrag für das Gelingen solcher Projekte zu optimistisch ein und sind gleichzeitig nur in geringem Maße zu Selbstkritik fähig.

E-Book: Unterrichtseinheit »Unternehmen und Strukturwandel«

Das E-Book mit der Unterrichtseinheit zu Unternehmen und Strukturwandel will vermitteln, was unter Strukturwandel zu verstehen ist, welche Faktoren diesen im Wesentlichen auslösen bzw. beeinflussen und welche Auswirkungen und Aufgaben hieraus für Unternehmen entstehen.

Consulting-Studie: Schlechtes Change Management mit hohen Folgekosten

Ein kleines blaues Schild mit einem Pfeil nach unten, wobei auf dem Pfeil eine Leiter und darunter Wassser dargestellt ist.Das Schild ist leicht verdreckt.

Wird eine Akquisition, Restrukturierung oder Wachstumsinitiative unzulänglich begleitet, sinkt die Produktivität der betroffenen Mitarbeiter um 23 Prozent, während die Zahl der Kündigungen um zehn Prozentpunkte ansteigt.

Ernst & Young Studie: Change Management - Strategien & Trends

Lila Krokusse und weiße Schneeglöckchen in einem Vorgarten.

Veränderungsmanagement wird für Unternehmen nach einer Studie der Management- und IT-Beratung Cap Gemini Ernst & Young immer wichtiger. Bei den Führungsstil halten sich harte Sanierer und mitfühlende Chefs die Waage.

Change Management - Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen

Erster Arbeitstag, Mutterschutz, Schwangerschaftsvertretung, Wiedereinstieg, Elternzeit,

In einer Studie hat Prof. Dr. Lothar Schäffner von der Universität Hannover jene Kriterien ermittelt, die Change Management zum Erfolg verhelfen.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Eine undeutliche Maschine.

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Horváth trauert um Controlling-Papst und Firmengründer Péter Horváth

Das Foto zeigt Péter Horváth, den Gründer der Managementberatung Horváth & Partner

Péter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.

Macht ein Hidden Champion aus NRW das Consulting von morgen?

Noch ist die viadee Unternehmensberatung AG unter IT-Talenten ein echter Geheimtipp. Sie vereint Beratung und Softwareentwicklung und berät regionale Unternehmen in NRW. In den Mittelpunkt stellt sie dabei ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben der individuellen Förderung loben diese flache Hierarchien, ein familiäres Arbeitsumfeld und eine außergewöhnliche Work-Life-Balance. Dafür wurde die viadee bei „Bester Arbeitgeber Deutschland 2022“ gerade mit Platz 6 und in NRW mit Platz 2 ausgezeichnet.

Die Unternehmensberatung

Cover: Die Unternehmensberatung: Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung

Der Beratungsbranche boomt durch die Digitalisierung. Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Beratungsbranche? Was fasziniert so viele Absolventen der Wirtschaftswissenschaften an der Unternehmensberatung? Berater-Flüsterer Dirk Lippold zeigt in der neu erschienen dritten Auflage seines Consulting-Klassikers »Die Unternehmensberatung«, wie sich die Beratung zukünftig verändern wird.

KPMG schafft mit Performance & Strategy neues Advisory-Segment

Ein kunstvolles Glasdach eines Gebäudes.

Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG stellt die Weichen für eine zunehmend technologiegetriebene Zukunft. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2024 wurden der neue Bereich Performance & Strategy sowie die Funktion eines Chief Technology Officers (CTO) geschaffen. KPMG reagiert damit auf die veränderten Kundenanforderungen im Zuge einer tiefgreifenden Transformation: Viele Unternehmen stehen derzeit vor der Herausforderung, trotz angespannter Wirtschaftslage und gestiegener Energie- und Beschaffungskosten gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit anzugehen.

Forenfunktionen

Kommentare 17 Beiträge

Diskussionen zu CM

Weitere Themen aus Consulting & Advisory