Partnersuche Ü40
An alle Ü40-Männer hier: in welchen Partnerbörsen seid ihr unterwegs bzw. wo lernt ihr Frauen kennen?
antwortenAn alle Ü40-Männer hier: in welchen Partnerbörsen seid ihr unterwegs bzw. wo lernt ihr Frauen kennen?
antwortenScheidungsmaterial aus dem Freundeskreis.
Spaß … wobei, auf meine jetzige Partnerin trifft das zu.
Ansonsten auf der/ über die Arbeit oder Freunde dieser Kontakte oder neue Bekannte von anderen Freunden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.03.2024:
An alle Ü40-Männer hier: in welchen Partnerbörsen seid ihr unterwegs bzw. wo lernt ihr Frauen kennen?
WiWi-Treff
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.03.2024:
An alle Ü40-Männer hier: in welchen Partnerbörsen seid ihr unterwegs bzw. wo lernt ihr Frauen kennen?
Das kommt auf dein Aussehen an:
WiWi Gast schrieb am 19.03.2024:
Scheidungsmaterial aus dem Freundeskreis.
Spaß … wobei, auf meine jetzige Partnerin trifft das zu.Ansonsten auf der/ über die Arbeit oder Freunde dieser Kontakte oder neue Bekannte von anderen Freunden.
bei Homeoffice schwierig...
antwortenExakt, so läuft es leider ab.
Ich, männlich 38 Jahre, gerade in Scheidung habe mich schon umgeschaut.
Variante 3 kommt am häufigsten vor oder Ausland.
Ansonsten ist den Mädels (mit / ohne Rucksack) genauso wie mir klar, dass man Abstriche macht und andere Faktoren, wie Hilfeleistung, Humor und Vorlieben / Lebensumstände, höher gewichtet.
Ich suche speziell die Partnerin, die mental und von Lebensumständen zu einem passt und wo man sich gut bis sehr gut ergänzt und nicht belastet, eher entlastet. Alternativ suche ich auch im Ausland, aber immer mit der Prämisse, dass ich ganz klar kommuniziere, dass ich nicht reich bin und kein Gold-Digger suche. Dementsprechend selektiere aus.
antwortenSchwieriges Thema. Mit 42 Jahren ging es mit meiner Exfreundin von 12 Jahren auseinander.
Ich habe es dann 6 Monate auf zwei Apps und einer relativ teuren Webseite versucht. Insgesamt kam es zu 8 Treffen und ich muss schon sagen irgendwelche Probleme hatten alle Kandidatinnen. Frisch geschieden und allein total lebensunfähig, 2 Kinder allerdings schon im Teenager Alter und total in der eigenen Routine gefangen feste Schlafenszeit um 22:30 ab 18:00 Uhr nix Essen oder trinken wegen der Figur, beim persönlichen Treffen einfach gegenseitig unsympathisch … insgesamt schwierig.
Keine Ahnung wie ich auf der anderen Seite angekommen bin, ich hing jetzt nicht 24/7 auf den Apps etc. herum, der reine Chat Anteil war ungleich höher als 8 Personen. Bei mir gibt es halt keinerlei Altlasten keine Exfrau oder Kinder, ich wohne im Eigentum, weit überdurchschnittliches Gehalt auch sonst gut situiert, bis auf kleine Geheimratsecken noch volles Haar, durchschnittliche Figur, knapp 190cm groß … die Quote war wohl ingesamt für einen Mann recht okay auch wenn ich offensichtlich nicht zu den viel beschworenen 20% gehöre.
Meine Ansprüche waren jetzt auch nicht irrwitzig hoch, ich habe keinen bestimmten Typ einzige Tendenz eher zu schlanken Damen. Sie sollte halt einen Job haben und für sich alleine Sorgen können, nicht jeden Cent 2 mal umdrehen müssen und nicht beim Wechsel der Autoversicherung auf Hilfe angewiesen sein. Bevorzugt keine Kinder oder wenigstens im Alter dass man sie auch mal eine Woche alleine lassen kann.
Würde ich es wieder machen? Vermutlich schon allerdings würde ich mich wohl auf eine App beschränken.
antwortenInteressant, also das was ich oben Scheidungsmaterial nannte, aber auch sonst Frauen um 40 mit denen ich mich vor meiner jetzigen Partnerin getroffen habe und was sich mal Richtung Freundschaft mal Richtung mehr ausging waren in meiner Wahrnehmung fast ausnahmslos Mega unkompliziert. Ganz anders als ich das aus meinen späten 20ern und Anfang 30ern in Erinnerung hatte.
Mag Zufall gewesen sein aber das waren alles unprätentiöse, down to earth kumpelhafte Typen.
Um ehrlich zu sein, hat mir da oft sogar ein wenig das Emotions-Frauen-Drama gefehlt weshalb einige davon einfach in der Friendzone gelandet sind.
Will sagen: ich unterschreibe, dass es keinen institutionalisierten geregelten Marktplatz für die Partnersuche gibt in dem Alter (abseits vllt vom Job).
Aber wenn man eine kennenlernt war ich zumindest immer sehr positiv überrascht. Vor allem bei Scheidungsmaterial. Die sind so viel pragmatischer und ein wenig desillusioniert.
Aber nach dem was ich hier so lese scheine ich da nicht die Regel getroffen zu haben.
antwortenDie Kategorien zur selbstständigen Beurteilung wurden ja schon in einem anderen Thread erarbeitet. Ich denke zu nennen sind dabei Fitness, Hobbys, Einkommen, Bildung.
Dabei sollte man sich selbst ehrlich einordnen und falls einem das Ergebnis dieser Einordnung nicht gefällt, kann man daran Arbeiten. Dies geht auch mit Ü40. Hat man diese Einteilung gemacht, kann man sich in einem weiteren Schritt überlegen, welche Frauen wohl die eigenen Stärken am ehesten Interessant finden. Möchte man für einen anderen Typ interessant sein, muss man wohl über übel an den jeweiligen Punkten Veränderungen vornehmen.
Ich denke , dass das oben geschriebene als Unise* angesehen werden kann. Und natürlich hilft es, einfach eine nette Gesichtsgeometrie oder sonstige vorteilhafte Pluspunkte zu haben, jedoch glaube ich, dass das doch in vielen Fällen durch gutes Selbstvertrauen ausgeglichen werden kann.
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.03.2024:
Schwieriges Thema. Mit 42 Jahren ging es mit meiner Exfreundin von 12 Jahren auseinander.
Ich habe es dann 6 Monate auf zwei Apps und einer relativ teuren Webseite versucht.
Würde ich es wieder machen? Vermutlich schon allerdings würde ich mich wohl auf eine App beschränken.
Und bist du fündig geworden?
antwortenWiWi Gast schrieb am 21.03.2024:
Und bist du fündig geworden?
Aktuell ja aber ich würde es wohl eher mit den neudeutschen Situationship beschreiben.
antwortenApps sind überbeweretet. Reale Leben > Virtuelle Leben. Ganz einfach.
Ich empfehle einen Tanzclub, das sind eh versteckte Datingvereine. ;) Oder finde eine andere Art Hobby, wo viele Männer und Frauen zusammen kommen.
Aussehen wird auch überbewertet. Von einem Mann erwartet man finanzielle Sicherheit und Wohlstand, nicht Aussehen. Auch die tollst aussehende Instafrau wird irgendwann alt und muss ihre Ansprüche runtersetzen und die eigentliche Ziele einer Ehe (Zusammenhalt, Sicherheit etc.) verfolgen. Also lass dich nicht entmutigen.
Und mit regelmäßig Sport und Fitness sieht doch jeder Mann gut aus.
WiWi Gast schrieb am 24.03.2024:
Apps sind überbeweretet. Reale Leben > Virtuelle Leben. Ganz einfach.
Ich empfehle einen Tanzclub, das sind eh versteckte Datingvereine. ;) Oder finde eine andere Art Hobby, wo viele Männer und Frauen zusammen kommen.Aussehen wird auch überbewertet. Von einem Mann erwartet man finanzielle Sicherheit und Wohlstand, nicht Aussehen.
Nö, nicht mehr. Frauen können selbst arbeiten und wollen das auch. Die brauchen keinen Versorger mehr. Jetzt ist die äußerliche Attraktivität durchaus wieder wichtiger.
antwortenDas ist auch mein Eindruck.
Der Typ Versorger mit Kombi und Reihenhaus ist ziemlich unsexy geworden. Er gilt einfach als langweilig, gerade bei eigenständigen Frauen Ü40 ohne (weiteren) Kinderwunsch.
Ein Mann ohne Kinderwunsch sollte sich entsprechend präsentieren: Social Media Profil haben und pflegen, schön mit Urlaub flexen, Fotos mit exotischem Essen posten, auf Kleidungsstil achten (z. B. keine Karohemden oder Sandalen), den Freigeist/Rebellen geben. Das triggert und wirkt aufregend.
Will Mann hingegen eine Familie, bietet sich das Ausland an: Südostasien, Südamerika und ggf. Osteuropa. Dort sind die Damen noch traditioneller unterwegs und familienorientiert. Der Versorgertyp hat dort tatsächlich noch ein gutes Standing, auch bei U30 Frauen. Allerdings ist dann auch Heirat Pflicht mit allen Folgen, selbst wenn man selbst in diese Regionen ziehen würde.
Heute gilt mehr denn je: Don´t hate the player, hate the game.
Damit sind Frauen und Männer gemeint. Das "Datinggame" hat sich vor allem aufgrund von Social Media massiv geändert. Man muss sich anpassen oder man ist raus.
Im echten Leben/Alltag jemanden kennenzulernen ist auch nicht leicht, da viele kaum noch flirten können oder wollen. Die Singlequoten sind ja nicht umsonst auf Rekordhoch.
WiWi Gast schrieb am 25.03.2024:
antwortenNö, nicht mehr. Frauen können selbst arbeiten und wollen das auch. Die brauchen keinen Versorger mehr. Jetzt ist die äußerliche Attraktivität durchaus wieder wichtiger.
Hausmann oder Karrierehengst, Schönling oder Charaktertyp? Was wollen Frauen eigentlich? Der Hamburger CORA Verlag, Marktführer für Liebesromane im Pressevertrieb, hat in einer repräsentativen Studie Deutschlands Frauen gefragt, wie ihr Traumprinz sein soll.
Die Studienzeit ist zweifelsohne die beste Zeit, um sich auf Partnersuche zu begeben. Allerdings fällt es vielen Studierende dennoch nicht leicht, in Sachen Partnersuche an der Uni aktiv zu werden. Parship hat einige Tipps zusammengestellt.
Bei »alleine-kochen-ist-doof.de« haben schüchterne Eigenbrutzler und einsame Bratwurstschnecken die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zum Kochen, Genießen und Feiern zu verabreden.
Das Internet-Buch über Liebe und Partnerschaft im so genannten »Zeitalter neuer Romantik« erscheint bereits in seiner zweiten und erweiterten Version. Es gibt Anregungen für alle Phasen einer Beziehung - vom ersten Flirt bis zur Trennung.
Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.
Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.
Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.
Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.
Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.
Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.
Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.
Der Begriff „War for Talents“ ist keineswegs neu. In den vergangenen Jahren ist der Arbeitsmarkt jedoch deutlich dynamischer geworden. Durch die Digitalisierung, die steigende Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal und den Wandel hin zu flexibleren Arbeitsmodellen suchen viele Unternehmen händeringend nach Top-Talenten. Gleichzeitig haben sich die Ansprüche der Bewerbenden geändert. Statt reiner Jobsicherheit oder Gehaltssteigerungen rücken Aspekte wie Work-Life-Balance, sinnstiftende Tätigkeit und flexible Arbeitsmodelle stärker in den Vordergrund.
Im digitalen Zeitalter werden immer mehr Prozesse automatisiert und digitalisiert. Dies zeigt sich insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, sei es im Bereich des Marketings, der Optimierung einer Plattform oder sogar bei sämtlichen Prozessen der Datenanalyse. Auch im Personalwesen nimmt die Digitalisierung zu. So bündelt die digitale Personalakte alle wichtigen Daten und Unterlagen. Doch wie genau funktioniert sie und welche Auswirkungen bringt diese Innovation mit sich?
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer der größten Transformationen der letzten Jahrzehnte. Der demografische Wandel, der technologische Fortschritt und der zunehmende Fachkräftemangel führen dazu, dass Unternehmen immer häufiger auf internationale Arbeitskräfte angewiesen sind.
Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen deutlich zu spüren. Besonders anspruchsvoll ist oft die Suche nach talentierten Fach- und Führungskräften, von denen Unternehmen langfristig profitieren. Um hochqualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden, kommen verschiedene Maßnahmen infrage.
14 Beiträge