DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
BerufslebenBranchen

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Vor kurzem hatte ich ein spannendes Gespräch mit einem befreundeten Berater, der im Bereich Energie- und Versorgungswirtschaft arbeitet. Die Branche ist dynamisch, besonders im Hinblick auf Energiewende und Digitalisierung. Doch ein Punkt fällt immer wieder auf: Die Klientel ist häufig eher „konservativ“ und folgt traditionellen, linearen Denkweisen.

Im Kontrast dazu steht zum Beispiel die Tech-Bubble, die ständig neue Innovationen und dusruptive Ideen hervorbringt, aber auch ihren eigenen, oft sehr speziellen, Herausforderungen hat. Die Branche wirkt auf der einen Seite aufregend, aber auf der anderen Seite hat sie auch ihre Eigenheiten und Risiken.

Natürlich wird hier oft über IGM-Unternehmen oder große Konzerne gesprochen, aber welche Branchen würden euch interessieren, wenn es nicht um Geld und Sicherheit ginge? Hättet ihr rückblickend etwas anderes gemacht?

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

WiWi Gast schrieb am 04.04.2025:

Vor kurzem hatte ich ein spannendes Gespräch mit einem befreundeten Berater, der im Bereich Energie- und Versorgungswirtschaft arbeitet. Die Branche ist dynamisch, besonders im Hinblick auf Energiewende und Digitalisierung. Doch ein Punkt fällt immer wieder auf: Die Klientel ist häufig eher „konservativ“ und folgt traditionellen, linearen Denkweisen.

Im Kontrast dazu steht zum Beispiel die Tech-Bubble, die ständig neue Innovationen und dusruptive Ideen hervorbringt, aber auch ihren eigenen, oft sehr speziellen, Herausforderungen hat. Die Branche wirkt auf der einen Seite aufregend, aber auf der anderen Seite hat sie auch ihre Eigenheiten und Risiken.

Natürlich wird hier oft über IGM-Unternehmen oder große Konzerne gesprochen, aber welche Branchen würden euch interessieren, wenn es nicht um Geld und Sicherheit ginge? Hättet ihr rückblickend etwas anderes gemacht?

Chemie ist interessanter als man denkt, besonders da die großen Konzerne global aufgestellt sind und man dadurch leicht ins Ausland kommt wenn man das möchte.

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Bei "linearen Denkweise" und "dusruptive Ideen" steig ich innerlich irgendwie aus... wie kann man solche Phrasen unironisch bringen?

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Zur letzten Frage hättet ihr rückblickend etwas anders gemacht.

Ja schon, mehr Praktika.
Kann ich im übrigen jeden raten.
Schreibe ich hier auch immer wieder.
Ihr braucht nicht den 10. Business Master sonst was, ihr braucht eine aussagekräftige Vita und nicht die eines Dauer Studenten der nicht den Absprung schafft.

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

WiWi Gast schrieb am 04.04.2025:

Vor kurzem hatte ich ein spannendes Gespräch mit einem befreundeten Berater, der im Bereich Energie- und Versorgungswirtschaft arbeitet. Die Branche ist dynamisch, besonders im Hinblick auf Energiewende und Digitalisierung. Doch ein Punkt fällt immer wieder auf: Die Klientel ist häufig eher „konservativ“ und folgt traditionellen, linearen Denkweisen.

Im Kontrast dazu steht zum Beispiel die Tech-Bubble, die ständig neue Innovationen und dusruptive Ideen hervorbringt, aber auch ihren eigenen, oft sehr speziellen, Herausforderungen hat. Die Branche wirkt auf der einen Seite aufregend, aber auf der anderen Seite hat sie auch ihre Eigenheiten und Risiken.

Natürlich wird hier oft über IGM-Unternehmen oder große Konzerne gesprochen, aber welche Branchen würden euch interessieren, wenn es nicht um Geld und Sicherheit ginge? Hättet ihr rückblickend etwas anderes gemacht?

Sind die Tech Sachen denn wirklich so disruptiv? Merke eigentlich nichts davon. Aber sonst, alles, was du so nennst, ist doch völlig langweilig besonders Energie. Da kann man wohl arbeiten, aber was ist da angenehm oder cool?

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Also ich arbeite als Ingenieur im Bereich der Energiebrache. HGÜ, Batteriespeicher und andere hoch technologische Sachen. Finde das alles andere als langweilig und kann mich richtig für die Sache/Technik begeistern. Das man außerdem die Energiewende aktiv vorantreibt, macht einen wirklich Stolz und ich sehe einen Sinn in meiner Tätigkeit.

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Energy, Health, Public, Defence. Alle anderen Branchen sind ohne größeren Sinn.

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

WiWi Gast schrieb am 05.04.2025:

Energy, Health, Public, Defence. Alle anderen Branchen sind ohne größeren Sinn.

Also Chemie, Pharma, TMT, Tech ohne großen Sinn? Kein Kommentar.

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Tier 1 PR Agencies wie Edelman, Weber Shandwick, etc

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

WiWi Gast schrieb am 06.04.2025:

Tier 1 PR Agencies wie Edelman, Weber Shandwick, etc

Journalismus, PR, Kommunikation etc wirkt von außen cool und locker und spaßig. in Wahrheit geht es aber kaum irgendwo so knallhart, dreist, ausbeuterisch und hierarchisch vor wie dort

antworten
WiWi Gast

Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Ich finde Asset Management ganz nett. Nähe zum Markt und man hilft die Pensionen der Menschen vernünftig zu managen. Wenn die Märkte steil gehen wie gerade ist sehr spannend ansonsten ist man immer auf der Höhe was Politik und generelle News angeht.

antworten

Antworten auf Abseits von Geld: Welche Branche findet ihr angenehm/ oder gar cool?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Branchen

Wichtige Branchen für Wirtschaftswissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen: Absolventen mit Abschlüssen in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach stehen fast alle Branche in Deutschland offen, um den Berufseinstieg zu schaffen. Einige Branchen in Deutschland sind dabei umsatzstärker als andere oder haben bessere Renditen. Es bieten sich zahlreiche Berufsfelder und Jobs an, die es zu entdecken gilt.

Welche Branchen haben die besten Chefs?

Wirtschaftsstudium: Das Bild zeigt eine Lego-Figur mit roter Krawatte im Anzug

Die Zufriedenheit mit den eigenen Vorgesetzten ist branchenabhängig. Die besten Verhaltensnoten erhalten die Chefs der Branchen Internet/Multimedia. Das Schlusslicht ist die Textilbranche.

Enorme Spanne bei Stundenverdiensten zwischen Branchen

Vier Gebilde, die aussehen wie Fenster, stehen in gleichen Abständen vom Strand an ins Meer.

Finanz- und Versicherungsdienstleister verdienen durchschnittlich 37,08 Euro pro Stunde; das ergaben Daten aus der Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2013. Im Gastgewerbe sind es hingegen nur 12,63 Euro.

GPRA-Vertrauensindex: Verbraucher verlieren Vertrauen in deutsche Wirtschaft

Das Vertrauen der Deutschen in die Wirtschaft ist im Vergleich zum 3. Quartal 2010 deutlich zurückgegangen: Im Jahresvergleich sinkt das Vertrauen in Branchen und Industriezweige durchschnittlich um rund 5,5 Prozent. Dies belegt der GPRA-Vertrauensindex für das 3. Quartal 2011.

Produkt- und Branchen-Suchmaschine »infometrics«

Der runde Ausblick, kunstvoll verziert, aus einem Gebäudedach.

Informationen im Internet sind fast unerschöpflich und eine Suche kostet unter Umständen viel Zeit. Abhilfe verspricht das Dortmunder Unternehmen cometrics mit der Produkt- und Branchen-Suchmaschine »infometrics«.

Innovationsreports für 23 deutsche Wirtschaftsbranchen

Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim führt jedes Jahr die größte Erhebung zum Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft durch. Auf dieser Grundlage hat es Innovationsberichte für 23 Einzelbranchen erstellt.

Deutsche Telekommunikationsbranche steht vor gravierenden Veränderungen

Das pinkfarbene T, der Firma Telekom mit umrahmten pinken Quadraten.

Mummert-Studie: Konzentration auf das Kerngeschäft in der Telekommunikationsbranche

Studie Telekommunikationsbranche 2004 - Die Branche will deutlich wachsen

Telekommunikationsbranche: Ein Hochhaus der Firma Nextel.

Studie von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut: Überraschender Optimismus in der Telekommunikationsbranche für 2004

4,5 Millionen Beschäftigte machen Überstunden, ein Fünftel davon sind unbezahlt

Für viele Beschäftigte in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag. 4,5 Millionen von ihnen haben im Jahr 2021 mehr gearbeitet, als im Arbeitsvertrag vereinbart. Davon haben 22 Prozent Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden geleistet. Überstunden sind vor allem in der Finanzbranche, Versicherungsbranche und der Energieversorgung verbreitet. Dabei leisteten Männer etwas häufiger Mehrarbeit als Frauen.

Burnout: Gut jeder dritte Arbeitgeber ist besorgt um die Mitarbeiter

Burnout: Das Bild zeigt eine übermüdete Mitarbeiterin im Büro.

Ein großer Teil der Fehlzeiten im Büro ist auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Den psychischen Erkrankungen voran geht häufig ein Burnout, ein weit verbreitetes Erschöpfungssyndrom. Unternehmen haben die Bedeutung des Themas bereits erkannt. 39 Prozent der deutschen Führungskräfte rechnen damit, dass es bei ihren Mitarbeitenden dieses Jahr zu einem Burnout kommen kann. Vor allem Unsicherheit und Mehrfachbelastungen sind Auslöser für einen Burnout am Arbeitsplatz. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half.

Bewerbungsgespräche per Videointerview sind die große Ausnahme

Recruiting: Bewerbungsgespräche per Videointerview einer jungen Frau

Vier von zehn Personalern führen im Vorfeld der Vorstellungsgespräche keine Telefonate. Nur jeder fünfte Personalverantwortliche macht vorher Videointerviews. Neun von zehn Personalern führen Auswahlgespräche mit Bewerbern immer vor Ort.

Zukunft der Arbeit im Headhunting heute: Remote Recruiting

Eine Managerin wird auf ihrem Smartphone von einem Headhunter angerufen.

Das Headhunting hat sich in Deutschland stark verändert. Durch digitale Technologien haben sich das mobile Arbeiten und die Remote-Arbeit im Recruiting von Talenten fest etabliert. So ermöglichen neue Methode des remote Recruiting es heute, Spezialisten und Experten weltweit zu identifizieren und online persönlich zu kontaktieren.

Digitalisierung verändert Personalarbeit

Digitalisierung in der Personalarbeit

Personaler nutzen immer mehr digitale Auswahltests, Planspiele und automatisierte Analysen, wie eine aktuelle Studie vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey zeigt. Rund 280.000 Akademiker werden in fünf Jahren mit Unterstützung von Online-Tools eingestellt. Die Unternehmen wollen die Anzahl der Weiterbildungstage für ihre Mitarbeiter auf fünf Tage pro Jahr ausbauen.

Personalauswahl: Lange Rekrutierungsprozesse frustrieren

Personalauswahl: Das Bild zeigt ein Kalenderblatt mit einer Null statt dem Datum und symbolisiert die unklare, lange Zeitspanne bei der Besetzung offener Stellen.

Die deutschen Unternehmen benötigen immer mehr Zeit für die Personalauswahl. Späte Rückmeldung zum Stand im Einstellungsverfahren, verzögerte Entscheidungsfindung sowie schlechte Kommunikation zum Auswahlprozess frustrieren Bewerber. Knapp zwei Drittel der Bewerber verlieren das Interesse an der Stelle, wenn der Bewerbungsprozess zu lange dauert. Doch lange Rekrutierungsprozesse vergraulen nicht nur qualifizierte Bewerber. Sie frustrieren und überlasten zudem die eigenen Mitarbeiter, wie eine aktuelle Arbeitsmarktstudie unter 1000 Arbeitnehmer und 200 HR-Managern in Deutschland zeigt.

Talentmanagement: Wenig innovative Karrierewege für Talente

Talentmanagement

Unternehmen müssen sich deutlich klarer darüber werden, welche Talente sie zukünftig benötigen. Nur jedes dritte Unternehmen bietet Talenten innovative Karrierewege. Strategie für das Talent Management fehlt in jeder zweiten Firma, so lauten die Ergebnisse der Talent-Management-Studie 2018 “Trust in Talent” der Personal- und Managementberatung Kienbaum. Innovative Unternehmen überlassen den Talenten die Verantwortung für ihre Entwicklung.

Forenfunktionen

Kommentare 11 Beiträge

Diskussionen zu Branchen

Weitere Themen aus Berufsleben