Wie selektiv ist Horvath zum Einstieg
Da hier im Forum zu diesem Thema teils sehr unterschiedliche Angaben gemacht wurden, würde es mich interessieren, irgendwer zu diesem Thema eine mehr oder weniger fundierte Aussage treffen kann.
antwortenDa hier im Forum zu diesem Thema teils sehr unterschiedliche Angaben gemacht wurden, würde es mich interessieren, irgendwer zu diesem Thema eine mehr oder weniger fundierte Aussage treffen kann.
antwortenSehr selektiv. Sie schauen, dass man zum Unternehmen passt und auch Vorerfahrung bei Praktika is relevant. Es reicht einfach nicht einen 1,0 Schnitt zu haben. Bei Horváth sind auch Leute mit mittlerem 2er Schnitt gelandet.
antwortenDenke es wird auch viel Wert aufs Anschreiben gelegt.
Möglichst Target a la TUM/LMU/HSG/Köln/Mannheim.
Vorerfahrung im Consulting, möglichst Big4 und Auslandserfahrung sollten auch vorhanden sein.
WiWi Gast schrieb am 23.09.2018:
antwortenSehr selektiv. Sie schauen, dass man zum Unternehmen passt und auch Vorerfahrung bei Praktika is relevant. Es reicht einfach nicht einen 1,0 Schnitt zu haben. Bei Horváth sind auch Leute mit mittlerem 2er Schnitt gelandet.
Stellt Horvath aktuell überhaupt noch ein? Bei denen soll es ja nicht so gut laufen..
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Stellt Horvath aktuell überhaupt noch ein? Bei denen soll es ja nicht so gut laufen..
Nachdem was ich gehört habe ist dort aktuell Einstellungsstopp. Und es laufen ein paar andere Maßnahmen um die Kosten gering zu halten...
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Nachdem was ich gehört habe ist dort aktuell Einstellungsstopp. Und es laufen ein paar andere Maßnahmen um die Kosten gering zu halten...
cost cutting bei Horvath hat so'n bißchen was von kehren vor der eigenen Haustür. :-)
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Nachdem was ich gehört habe ist dort aktuell Einstellungsstopp. Und es laufen ein paar andere Maßnahmen um die Kosten gering zu halten...
Oh oha erzähl ! Wieso läuft es da gerade nicht so !? Was ist passiert
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Oh oha erzähl ! Wieso läuft es da gerade nicht so !? Was ist passiert
Einstellungsstop stimmt, ist allerdings nur bis zum Ende des Geschäftsjahres so (endet im März) danach wird das Einstellungsstopp aufgehoben. Quelle: Insider
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Einstellungsstop stimmt, ist allerdings nur bis zum Ende des Geschäftsjahres so (endet im März) danach wird das Einstellungsstopp aufgehoben. Quelle: Insider
Danke für die Info ! weißt du denn wie hoch
Die Einstellungsquote im
Anschluss sein wird bzw. wieso es überhaupt einen Einstellungsstopp gab ?
Aktuell
Finden sich ja noch Stellenausschreibungen auf der hp? Wieso das
WiWi Gast schrieb am 19.02.2020:
Danke für die Info ! weißt du denn wie hoch
Die Einstellungsquote im
Anschluss sein wird bzw. wieso es überhaupt einen Einstellungsstopp gab ?
Aktuell
Finden sich ja noch Stellenausschreibungen auf der hp? Wieso das
Es gab in letzter Zeit wohl einfach weniger Einnahmen / Beauftragungen als geplant. Daher drückt man jetzt erstmal auf die Bremse statt komplett vor die Wand zu fahren.
Ausnahmen gibt es immer. Manche Stellen werden wohl dringend benötigt. Andere Ausschreibungen werden auch einfach drin gelassen. Man will ja auch nicht dass die Bewerbungen komplett abbrechen.
Hier liegt wirklich der Teufel im Detail: Horváth hat tatsächlich nur die Planzahlen einiger Monate im Jahr 2019 nicht erreicht. Was soviel heißt wie, Horváth wird leicht unter 10% wachsen. Passend zur schwäbischen Kultur hat man dann direkt angefangen alle möglichen Maßnahmen zu starten...
antwortenPéter Horváth, der Controlling-Pionier und Firmengründer der Unternehmensberatung Horváth, ist am 4. Juni 2022 im Alter von 85 Jahren gestorben. Die über 1.000 Mitarbeitenden der international tätigen Managementberatung Horváth trauern um ihren Aufsichtsrat. 1973 baute Péter Horváth an der TU Darmstadt den ersten Lehrstuhl für Controlling in Deutschland auf. Sein Standardwerk „Controlling“ ist inzwischen in der 14. Auflage erschienen und gilt unter Wirtschaftsstudierenden als Controlling-Bibel.
Horváth & Partners feiert den 40. Geburtstag mit einem Rebranding. Im Zentrum des neuen Markenauftritts steht die Verkürzung des Markennamens auf Horváth. Der Namensteil „& Partners“ entfällt. Die Doppelraute als Signet kennzeichnet künftig das Logo. Inhaltlich spielt insbesondere das stark wachsenden Geschäft der Transformationsberatung eine tragende Rolle.
Das Event »360° Strategy Insights« ist eine Verbindung aus Fachkonferenz, Workshop und Strategieberatung. Die Unternehmensberatung Horváth & Partners ermöglicht engagierten Studierenden, Doktoranden und Doktorandinnen am 24. und 25. April 2018 die kostenfreie Teilnahme an der 18. Jahreskonferenz Strategisches Management in Stuttgart. Am Vortag finden zudem ein Fallstudien-Workshop mit Bezug zur Fachkonferenz sowie ein Get-Together mit Beratern von Horváth & Partners statt. Bewerbungsfrist ist der 9. April 2018.
Mit einer Steigerung der Gesamterlöse um 26 Prozent wächst die internationale Management-Beratung Horváth & Partners mehr als dreimal so schnell wie der Markt (7,3 Prozent).
Horváth & Partners lädt Studenten zu zweitägigem Beratungsworkshop ein. Einblick in die Unternehmensberatungspraxis und Teilnahme am Stuttgarter Controller-Forum vom 21. bis 22.09.2004.
Stärkstes organisches Wachstum unter den führenden Managementberatungen in Deutschland - Geschäftsjahr 2002/03 erneut mit Rekordwerten bei Umsatz und Ergebnis
Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.
Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).
Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.
Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.
Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.
Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.
Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.
Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.
11 Beiträge