Deutsche Bank Management Consulting - DBMC
Hallo Leute,
hat hier jemand Insights zu Standing in der Bank bzw. im Finanzsektor, Einstiegsgehalt und Gehaltsprogression, Themen, Kutlur, etc. pp.?
Vielen Dank schonmal!
antwortenHallo Leute,
hat hier jemand Insights zu Standing in der Bank bzw. im Finanzsektor, Einstiegsgehalt und Gehaltsprogression, Themen, Kutlur, etc. pp.?
Vielen Dank schonmal!
antwortenWiWi Gast schrieb am 03.06.2023:
Hallo Leute,
hat hier jemand Insights zu Standing in der Bank bzw. im Finanzsektor, Einstiegsgehalt und Gehaltsprogression, Themen, Kutlur, etc. pp.?
Vielen Dank schonmal!
1) Standing in der Bank: Herausragendes Standing, klarer Marktführer bei Top Management Projekten der DB (deutlich vor OW, Bain, McK, BCG). Das DBMC genießt einen exzellenten Ruf im Top Management (sowohl in den Geschäftsbereichen wie auch in den Infrastrukturbereichen) und ist ein sehr guter Karrierebooster in der Bank. Fast nur starke bis sehr starke Wechsel innerhalb der Bank. Ex-DBMC findet man quer durch die Bank im Top Management.
2) Standing im Finanzsektor: Ist das beste IC im FS Umfeld in Europa und das wissen auch die meisten Banken und Beratungsunternehmen. Gibt aber kaum Wechsel aus dem DBMC zu anderen Banken, da die Perspektive für einen Wechsel intern oft zu gut sind und in Deutschland eh nur die US-Banken (teilweise) gehaltlich mithalten können.
3) Themen: Alles was das Top Management bewegt. Quer durch die Bank, sowohl Geschäftsbereiche wie Infrastrukturfunktionen. Eher methodisch als fachlich getrieben. Projekte gehen in der Regel ca. 4-5 Monate (also deutlich kürzer als in der externen Beratung wo auch bei MBB/T2 im FS Umfeld 12+ Monate keine Seltenheit sind). Bereits in jungen Jahren hat man eine hohe Visibilität beim Top Management und arbeitet eng mit der Ebene zusammen (etwas was bei MBB/T2 heut zu Tage bei T1 Banken sogar auf dem Level des Manager extrem selten ist bzw. egtl. nicht vorkommt).
4) Kultur: Sehr angenehme Kultur und entspannte Leute. Es wird viel neben der Arbeit gemacht (jede 2. Woche wird da iwas organisiert). Trotzdem herrscht im deutschen Team eine ausgeprägte Leistungskultur mit einem sehr hohen Anspruch an die Arbeit. Das hängt auch damit zusammen, dass das SVP-Level (Senior Manager) größtenteils von MBB/T2 kommt.
5) Gehalt: Zum Einstieg knapp unter 80k (Allin). Gehaltsprogression ist gut, aber nicht mit der externen Beratung (MBB/T2) zu vergleichen. Erst auf den oberen Ranks SVP/D (Senior Manager/Principal) gleichen sich die Gehälter vom DBMC und MBB/T2 an. Dafür können bis zu 10 Tage Überstunden aufgeschrieben werden. Defacto hat man dadurch 40 Tage Urlaub im Jahr.
6) Workload: Es gibt definitiv entspanntere Jobs in der Deutsche Bank, trotzdem ist der Workload im Durchschnitt 20-30 Prozent unterhalb von MBB/T2. Nach 1-2 Jahren kommt man bei entsprechender Entwicklung und Performance im Schnitt mit ~50h/Woche hin. Wie oben beschrieben kann man Überstunden bis zu 10 Tage aufschreiben und als zusätzlichen Urlaub nehmen.
7) Qualität der Profile: Bei Einsteigern ist die Qualität der Profile von MBB vielleicht noch minimal besser als im DBMC. Bei externen Hirings ist das DBMC jedoch wesentlich stärker als MBB und stellt häufig MBB/T2 Profile ein - während der Hauptteil der externen Hirings von MBB eher einen Accenture, Big4 oder T3 Hintergrund haben und nur sehr selten von einer anderen MBB/T2 kommen. Insgesamt ist das DBMC sehr sehr wählerisch was Einstellungen angeht.
antwortenBzgl. Gehalt ist mein letzter Status ~80k als Einsteiger nach Master
antwortenHello :) probiere den thread mal wiederzubeleben!
Hat jemand neue Infos zu Gehalt?
Und wie sieht es aktuell mit einem Einstieg aus? Sehe keine Stellen mehr ausgeschrieben zum in-house consulting und der Bank geht es ja generell nicht gut…
Sehe es als Sweet spot zwischen externer Beratung und Konzern Job :)
Das neue Karriereprogramm „Red Carpet“ der Strategieberatung Bain & Company unterstützt Studenten beim Berufseinstieg. Ob Wirtschaftswissenschaftlerin oder Wirtschaftswissenschaftler im ersten Semester, Jurist im Staatsexamen oder Psychologiestudentin im Master: Das Karriereprogramm „Red Carpet“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semester.
Die Arbeitslosenquote liegt sowohl für Fachhochschul- als auch für Universitätsabsolventen mit traditionellen Abschlüssen – Diplom, Magister, Staatsexamen - nach einem Jahr bei 4 Prozent. Bachelors sind sogar noch seltener arbeitslos (3 Prozent, FH bzw. 2 Prozent Uni). Das zeigt die aktuelle Absolventenstudie des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF).
Wie gelingt der Start in den Beruf am besten? Hilfestellung leistet die Broschüre »Startklar«, die vom Informationszentrum der deutschen Versicherer ZUKUNFT klipp + klar neu aufgelegt wurde. Uni-Absolventen finden dort nützliche Tipps, wie sie ihrem Traumjob näher kommen.
Die Generation Y, der zwischen 1980 und 1999 Geborenen, ist durch Probleme beim Berufseinstieg geprägt. Die Konsequenzen sind ein Gefühl der Unsicherheit und Angst um den Arbeitsplatz. Die unter 35-Jährigen Millenials denken zudem überwiegend individualistisch, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie.
Die aktuelle OECD-Studie „Bildung auf einen Blick“ bestätigt: Die deutsche Erwerbslosenquote liegt in allen Bildungsbereichen unter dem OECD-Durchschnitt. Das berufliche Bildungssystem in Deutschland beweist seine Stärke durch den reibungslosen Übergang von der Ausbildung in den Beruf. Der Bericht zeigt, wer einen Studienabschluss ergreift, hat einen Gehaltsvorteil von mehr als 50 Prozent. Im Ländervergleich sind in Deutschland besonders MINT-Studiengänge beliebt.
Hochschulabsolventen, die über persönliche Kontakte ihre erste Stelle finden, erzielen höhere Gehälter, haben bessere Aufstiegschancen und bleiben diesem Arbeitgeber länger treu, so lautet das Ergebnis einer Absolventenbefragung vom Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung.
Anteil der Erwerbstätigen unter den jungen Menschen im Alter von 15 bis 29 Jahren von April 1991 bis Mai 2003 deutlich von 63% auf 48% gesunken.
Hochschulabsolventen mit ersten Berufserfahrungen und Interesse an Marketing und Vertrieb können sich ab sofort für das Marketing & Sales Fellowship von der Unternehmensberatung McKinsey & Company bewerben. Der neue Jahrgang des Programms startet zum 1. Oktober 2017 in Düsseldorf, München oder Köln. Die Bewerbung ist bis zum 23. April 2017 möglich.
Der erste Job soll top sein: Wer als Wirtschaftswissenschaftler nach der Uni durchstarten will, sollte auch Experte in Sachen Karriere, Bewerbung, Arbeitgeber und Einstiegsgehälter sein. Wie es mit Karriere und Jobeinstieg klappt, das zeigt zweimal im Jahr jeweils die aktuelle Ausgabe von »Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler«.
Ein Studium prägt fürs Leben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften können meist gut mit Geld umgehen und später auch im privaten Bereich wirtschaftlich handeln. Einigen fällt es dennoch schwer, direkt nach dem Abschluss Fuß zu fassen. Dann heisst es plötzlich, sich mit Schulden aus der Studienzeit herumzuschlagen, auf Wohnungssuche zu gehen, umzuziehen oder vielleicht sogar direkt eine Familie zu gründen. Einige Tipps helfen beim Start ins „echte Leben“.
Die Hochschul-Recruiting-Studie der Jobbörse Jobware und der Hochschule Koblenz deckt die wichtigsten Einstellungskriterien auf. Die Unternehmen legen bei Absolventen am meisten Wert auf die Praxiserfahrung, den passenden Studiengang und Studienschwerpunkt.
Nach dem Studium kann es endlich losgehen: Geld verdienen, die Karriereleiter hochklettern, all das im Studium gelernte Wissen anwenden. Doch der Weg bis zur Vertragsunterschrift und dem passenden Job ist nicht immer ganz so leicht, wie gedacht. Einige Tipps können dabei helfen, die richtige Stelle zu finden.
Den meisten Absolventen der Wirtschaftswissenschaften gelingt der Einstieg in den Arbeitsmarkt gut. Mehr als 80 Prozent haben bereits nach einem Vierteljahr einen Arbeitsvertrag für das angestrebte Berufsfeld. Drei Strategien haben sich dabei auf dem Weg zum erfolgreichen Berufseinstieg bewährt.
Der erste Arbeitstag steht bald an und die Nervosität steigt. Nach dem Studium beginnt nun ein weiterer Lebensabschnitt. Es ist eine völlig neue Welt mit anderen Spielregeln: Wie freundlich sind die Kollegen? Ist der Chef auch während der Arbeit nett? Was tun, wenn man eine Aufgabe nicht erledigen kann? Die besten Tipps für einen gelungenen Berufseinstieg!
In der Online-Marketing-Branche herrscht Fachkräftemangel. Agenturen und auch interne Marketing-Abteilungen suchen händeringend nach fähigem Personal, denn kaum eine Branche wächst zurzeit so stark wie digitales Marketing. Der Betriebswirt mit Online-Kompetenz kann daher zwischen dem Job in einer Agentur oder der Tätigkeit als Inhouse-Experte in einer Firma wählen.
4 Beiträge