Zielentgeldstufe im Einkauf
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch was die Zielentgeldstufe eines Einkäufers in BaWü so grob ist?
Sei es beim OEM oder Zulieferer im Automotive Umfeld.
Mfg
Sarah
antwortenHallo zusammen,
weiß jemand von euch was die Zielentgeldstufe eines Einkäufers in BaWü so grob ist?
Sei es beim OEM oder Zulieferer im Automotive Umfeld.
Mfg
Sarah
antwortenWürde mich auch interessieren.
Bin jetzt EG 13 bei einem Automobilzulieferer in der Pampa mit ca. 2 Jahren Berufserfahrung. Sind so runde 70k all in.
antwortenich bin bei einem Mittelständler im Wachstum. Leite den Einkauf, habe 1,5 Mitarbeiter und bekomme 40K. Hoffe doch mal, dass es ab Sommer mehr wird. Bin ein paar Schritte zurück, um einer Firmenhölle zu entkommen.
70K werde ich hier leider nie bekommen. mit 50K wäre ich aber schon zufrieden, da Lohnniveau im Nordwesten halt extrem niedrig ist.
antwortenEntgeldstufe? Noch nie davon gehört.
Entgeltstufe? Ah, da klingelt was.
Für einen normalen Einkäufer ist das Niveaubeispiel (Zielstufe) der IGM bei EG14.
antwortenLeute ihr redet alle von EG-ZahlZahl Tarifstufen als ob diese in der Grundschule unterrichtet werden. Nennt bitte die absoluten Euro-Beträge
antwortenDass du in der Grundschule nicht aufgepasst hast, hast du ja eindrucksvoll demonstriert. Lies' dir nochmal die Eingangsfrage durch.
Die absoluten EUR-Beträge zu nennen macht keinen Sinn, da es je nach Unternehmen von verschiedenen Faktoren abhängt (35h/40, LZ, Höhe Erfolgsbeteiligung und und und...).
Im Vorstellungsgespräch werden sie dir auch keinen EUR-Betrag an die Backe klatschen, sondern dir die Eingruppierung gemäß IGM-Tarif nennen.
Aber da du ja anscheinend zu den stumpferen Messern in der Küche gehörst:
EG14-Ziel entspricht zwischen 65-95TEUR all-in p.a.. Viel Spaß, das entsprechend zu bewerten.
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
antwortenLeute ihr redet alle von EG-ZahlZahl Tarifstufen als ob diese in der Grundschule unterrichtet werden. Nennt bitte die absoluten Euro-Beträge
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Leute ihr redet alle von EG-ZahlZahl Tarifstufen als ob diese in der Grundschule unterrichtet werden. Nennt bitte die absoluten Euro-Beträge
Hab ich doch getan... und EG 14 wäre bei mir dann ca. 75k... was ich auch als realistisches "Maximum" empfinde, ohne Personalverantwortung etc.
antwortenIn IGM ERA BW gibt es zwei Niveaubeispiele für Strategische Einkäufer, EG 13 und EG16.
Es muss aber nicht zwingend ein Ziel geben, man kann auch mit 12 eingestellt werden und dann dort bleiben, wenn man eher unterdurchschnittlich ist. Es gibt keinen Automatismus, wir sind ja keine Beamten.
In der Praxis handhabt man das von Firma zu Firma unterschiedlich. Mir wurde bei Daimler beispielsweise im Vorstellungsgespräch EG12 mit Ziel EG 15 genannt. Mein Arbeitgeber hat keinen Automatismus, bin aber trotzdem kurz vor 15 nach 3,5 Jahren, also im Prinzip ziemlich ähnlich.
antwortenDas stimmt nicht. Es gibt sehr wohl einen Automatismus. Wenn deine Zielstufe EG15 ist, musst du diese nach spätestens 5Jahren erreichen.
Weiterer Punkt: nur die wenigstens Einkäufer sind strategische Einkäufer.
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
antwortenIn IGM ERA BW gibt es zwei Niveaubeispiele für Strategische Einkäufer, EG 13 und EG16.
Es muss aber nicht zwingend ein Ziel geben, man kann auch mit 12 eingestellt werden und dann dort bleiben, wenn man eher unterdurchschnittlich ist. Es gibt keinen Automatismus, wir sind ja keine Beamten.
In der Praxis handhabt man das von Firma zu Firma unterschiedlich. Mir wurde bei Daimler beispielsweise im Vorstellungsgespräch EG12 mit Ziel EG 15 genannt. Mein Arbeitgeber hat keinen Automatismus, bin aber trotzdem kurz vor 15 nach 3,5 Jahren, also im Prinzip ziemlich ähnlich.
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Das stimmt nicht. Es gibt sehr wohl einen Automatismus. Wenn deine Zielstufe EG15 ist, musst du diese nach spätestens 5Jahren erreichen.
Weiterer Punkt: nur die wenigstens Einkäufer sind strategische Einkäufer.WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Es gibt aber nicht immer eine definierte Zielgruppe und damit auch nicht immer einen Automatismus.
antwortenSorry, das ist totaler Quatsch. Die Einstufung einer Stelle ist doch der ganze Sinn und Hintergrund von der ERA Einführung gewesen. Das ist Voraussetzung eines jeden Vertrags. Wenn das nicht in irgendeiner Form enthalten ist, ist es auch kein IGM-Tarif.
Wenn du keine Zieleinstufung bekommen hast, ist wahrscheinlich einfach deine Einstiegsstufe=Zielstufe.
Es ist unmöglich von EG12 auf EG15 zu kommen, ohne diese Zieleinstufung der Stelle zu haben. Dh. ohne Wechsel würdest du nie auf EG15 kommen, weil die Stelle eben nicht damit bewertet wurde. Das ist einfach IGM-tariflich nicht möglich.
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
antwortenEs gibt aber nicht immer eine definierte Zielgruppe und damit auch nicht immer einen Automatismus.
Ich sage, wie es bei uns gehandhabt wird um einem Einsteiger ein Bild aus der Praxis zu geben. Du findest es Quatsch und bezeichnest eine gängige Vorgehensweise als unmöglich. Studier weiter...
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
antwortenSorry, das ist totaler Quatsch. Die Einstufung einer Stelle ist doch der ganze Sinn und Hintergrund von der ERA Einführung gewesen. Das ist Voraussetzung eines jeden Vertrags. Wenn das nicht in irgendeiner Form enthalten ist, ist es auch kein IGM-Tarif.
Wenn du keine Zieleinstufung bekommen hast, ist wahrscheinlich einfach deine Einstiegsstufe=Zielstufe.
Es ist unmöglich von EG12 auf EG15 zu kommen, ohne diese Zieleinstufung der Stelle zu haben. Dh. ohne Wechsel würdest du nie auf EG15 kommen, weil die Stelle eben nicht damit bewertet wurde. Das ist einfach IGM-tariflich nicht möglich.
WiWi Gast schrieb am 21.03.2018:
Es gibt aber nicht immer eine definierte Zielgruppe und damit auch nicht immer einen Automatismus.
Die Broschüre »Arbeitsrecht« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über das Arbeitsvertragsrecht, die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt und informiert auf 99 Seiten umfassend zum deutschen Arbeitsrecht.
Die kostenlose Broschüre »Kündigungsschutz -Alles was Sie wissen sollten« informiert über den allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung und vieles mehr. Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Broschüre im Januar 2023 neu aufgelegte. Sie informiert auf gut 50 Seiten umfassend zum deutschen Kündigungsschutz.
openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.
Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.
Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.
Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.
Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.
Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.
Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden: Bei der Besetzung einer Führungsposition muss die Schwerbehindertenvertretung nicht immer am Besetzungsverfahren beteiligt werden. Es sei denn, dass die Führungsanforderungen auch schwerbehindertenspezifische Aufgaben – wie die Gestaltung von behinderungsgerechten Arbeitsplätzen - beinhaltet.
In Zeiten der Digitalisierung ändert sich auch die Kommunikation im Büro. Viele wünschen sich die Forderung nach einer Gehaltserhöhung oder einem Freizeitausgleich per SMS an den Arbeitgeber zu schicken – ist das möglich? Tatsächlich ist dieser Tatbestand seit dem 01. Oktober 2016 rechtskräftig. Durch das Inkrafttreten der Änderungen im deutschen Vertragsrecht ist es ab sofort möglich, Ansprüche auch per Textform gelten zu machen. Dabei muss aber der Unterschied zwischen der „Textform“ und der altbekannten „Schriftform“ beachtet werden. Und reicht die Textform auch bei einer Kündigung aus?
Viele beginnen vor einer Berufsausbildung ein Praktikum im Unternehmen. Kann so ein vorangegangenes Praktikum als Probezeit im Anschluss angerechnet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu entschieden: Ein vorausgegangenes Praktikum gilt nicht als Probezeit in einer anschließenden Berufsausbildung.
Darf ein Bürovorsteher nebenberuflich noch putzen gehen oder ein Kassierer im Nebenjob Taxi fahren? Wer einen Nebenjob annehmen möchte, hat einige Vorschriften zu beachten. Diese betreffen nicht nur Höchstarbeitszeiten, sondern auch Ruhezeiten und Lenkzeiten. Einige Gesetzeslagen sind zudem nicht immer leicht und direkt zu durchschauen. Dennoch sind sie einzuhalten, damit arbeitsrechtlich keine Hindernisse entstehen.
Wer den Job verliert, erwartet oft eine angemessen hohe Abfindung, denn der Jobverlust bedeutet einiges an Aufwand. Zudem kennt fast jeder jemanden, der nach seiner Kündigung von der Abfindung sein Haus bauen konnte oder einige Jahre nicht arbeiten musste. Doch wie realistisch ist das? Tatsächlich sind solche extremen Abfindungen eher eine Ausnahme. In den meisten Fällen wird die Höhe der Abfindung durch die Dauer der Betriebszugehörigkeit, die Höhe des aktuellen Gehalts und die Art des Kündigungsschutzes bestimmt. Und was viele nicht wissen: Ein gesetzlicher Anspruch auf eine Abfindung besteht oft gar nicht. Daher müssen Arbeitnehmer und ihre Anwälte hart verhandeln, um eine faire Abfindungszahlung zu erzielen.
Eine Kündigung kann jeden treffen und sehr plötzlich kommen. Insbesondere wenn eine Kündigung überraschend ist, gilt es vor allem Ruhe zu bewahren und nichts zu unterschreiben. Dann sollte sich jeder nach dem Erhalt einer Kündigung direkt arbeitssuchend melden. Zudem ist es ratsam, eine Kündigung zeitnah durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen, denn die Frist für eine Klage endet nach drei Wochen.
12 Beiträge