DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Arbeitsvertrag & -rechtKündigung

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Autor
Beitrag
p3003

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Ich arbeite derzeit in einem Bereich meiner Firma, den ich unbedingt verlassen möchte. Das hat für mich höchste Priorität. Allerdings würde ich gerne weiterhin für das Unternehmen tätig sein, nur eben in einem anderen Bereich.
Nun zu meiner Frage: Ist es rechtlich zulässig, eine Kündigung so zu formulieren, dass sie nur wirksam wird, wenn ein interner Transfer in einen anderen Bereich scheitert? Mit anderen Worten: Kann ich kündigen unter der Bedingung, dass die Kündigung als unwirksam betrachtet wird, sollte ein Wechsel in einen anderen Unternehmensbereich gelingen?

Ich freue mich auf Einschätzungen und Erfahrungen dazu.

antworten
WiWi Gast

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Umgekehrt wird ein Schuh draus: Erst Gespräche zum Hintergrund des Wunsches bzw. Versetzung führen und auf Kündigung hinweisen. Bei Nichtversetzung kündigen.

antworten
WiWi Gast

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Nein kannst du nicht. Eine Kündigung ist rechtlich bindend und kann nicht mal eben so mit Bedingungen verknüpft werden.

Macht es anders herum. Sprich erst mit den Leuten, deute deine Kündigung an und bitte um interne Versetzung. Wenn das nicht klappt, dann kündigst du halt.

antworten
WiWi Gast

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Das gibt es im Arbeitsrecht tatsächlich nur andersherum und nennt sich Änderungskündigung: Der Arbeitgeber bietet dir einen anderen Job an und wenn du den nicht annimmst, wirst du gekündigt. Stark runtergebrochen und natürlich auch an Voraussetzungen geknüpft, insbesondere was wir die Wirksamkeit und den Kündigungsschutz angeht.

Aus deiner Arbeitnehmersicht gibt es so ein Konstrukt oder Recht aber nicht. Daher, wie oben bereits gesagt, am besten intern umschauen und dann kündigen.

antworten
WiWi Gast

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Kündigung ist Kündigung.
Welchen Namen Sie auch immer hat.

antworten
WiWi Gast

Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Das, was du uns hier erzählst klingt nach irgendeiner Geschichte, die dir in der Pause im ersten Semester ausgedacht hast:

  • Du bist in der Firma, du weißt genau, nach welchen Kriterien interne Stellen besetzt werden oder müsstest es wissen. Warum hälst du dich nicht einfach dran und kommst in Foren mit irgendwelchen aberwitzigen Konstrukten?
  • Du hast BWL studiert oder eine kaufmännische Ausbildung. In beiden Fällen hast du zumindest Grundzüge des Arbeitsrechts gehört. Du müsstest also auch deine Form der "Kündigung" einschätzen können.
  • Du suggerierst, dass es in deiner Firma keinen einzigen Ansprechpartner gibt und du das alles abstrakt machen müsstest. Keine Kollegen, keine Vorgesetzten, keine Personalabteilung und keinen Betriebsrat. Nein, du musst die Lone-Wolf-Nummer durchziehen. Dass das so geht, denkt halt nur jemand, der noch nie eine Firma von innen gesehen hat.

1/10

antworten

Antworten auf Ist eine bedingte Kündigung rechtlich möglich?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Kündigung

Weiterbildung: Rückzahlung von Weiterbildungskosten bei Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Eine weiße Tür mit der Aufschrift Schulungsraum.

Die Vereinbarung von Rückzahlungskosten in Verträgen unterliegen einer Angemessenheitskontrolle. Beim vorzeitigem Beenden einer Ausbildung wollen somit viele Arbeitgeber die Ausgaben zurückerstattet bekommen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dennoch entschieden, dass diese Rückzahlungsklauseln an sehr strenge Voraussetzungen geknüpft sind und somit oft als unwirksam gelten.

Kündigung erhalten: 3 Tipps die jeder Arbeitnehmer kennen sollte

Eine Frau schaut nach der Kündigung aus dem Bürofenster.

Eine Kündigung kann jeden treffen und sehr plötzlich kommen. Insbesondere wenn eine Kündigung überraschend ist, gilt es vor allem Ruhe zu bewahren und nichts zu unterschreiben. Dann sollte sich jeder nach dem Erhalt einer Kündigung direkt arbeitssuchend melden. Zudem ist es ratsam, eine Kündigung zeitnah durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen zu lassen, denn die Frist für eine Klage endet nach drei Wochen.

Fun-Videos: Joey kündigt mit Marschkapelle

Ein Mann mit langen Rastahaaren spielt auf einer Trompete.

Der Hotelangestellte Joey macht mit einem Youtube-Video aufmerksam auf schlechte Arbeitsbedingungen: Joey kündigt "mit Pauken und Trompeten", denn eine Band aus Freunden begleitet ihn. Auf seiner Webseite sammelt er nun Geschichten von anderen Arbeitern in der Hotelbranche.

Fun-Links: Jennys kreative Kündigung

Jennys kreative Kuendigung

Angeblich gelangten die Bilder einer recht ungewöhnlichen Art von Jenny ihrem Chef zu kündigen über eine Kollegin an die Internetseite »thechive«.

Drohende Entlassungswelle überfordert deutsche Firmen

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Viele deutsche Unternehmen sind auf das Management von Entlassungen in größerem Ausmaß schlecht vorbereitet: Rund 40 Prozent der in der aktuellen Kienbaum-Studie »Management von Personalveränderungsprozessen« befragten Firmen haben keine Erfahrung mit betriebsbedingten Kündigungen oder sind dafür nicht ausreichend gewappnet.

Beim Surfen am Arbeitsplatz droht Kündigung

Ein Surfer mit Brett und Paddel fällt gerade in eine Welle.

Die private Nutzung des Internets während der Arbeitszeit kann ein Grund zur fristlosen Kündigung des Arbeitsverhältnisses sein, entschied das Bundesarbeitsgericht.

Tiefschlag Kündigung – was nun?

Der in Stein gehauene Schriftzug eines Amtsgerichtes.

Vor einer Kündigung ist niemand gefeit, auch wenn er sich kein Fehlverhalten ankreiden lassen muss. Manchmal reicht es, dass dem neuen Vorgesetzten die Nase eines Mitarbeiters nicht gefällt – oder die Firma wird verkauft, und die neuen Inhaber wollen „Arbeitsabläufe optimieren“, sprich: Mitarbeiter abbauen. Flattert einem die Kündigung ins Haus, ist oberstes Gebot: Ruhe bewahren. Und die richtigen Schritte unternehmen.

E-Book: Kostenlose Broschüre »Arbeitsrecht«

Kostenlose Broschüre Arbeitsrecht

Die Broschüre »Arbeitsrecht« des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über das Arbeitsvertragsrecht, die Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie über die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Broschüre ist in fünf Kapitel unterteilt und informiert auf 99 Seiten umfassend zum deutschen Arbeitsrecht.

E-Book: BMAS-Broschüre »Kündigungsschutz«

Eine Justitia-Statur, der Göttin der Gerechtigkeit, symbolisiert das Thema Wirtschaftsrecht.

Die kostenlose Broschüre »Kündigungsschutz -Alles was Sie wissen sollten« informiert über den allgemeinen und besonderen Kündigungsschutz, die ordentliche Kündigung, die außerordentliche Kündigung und vieles mehr. Das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Broschüre im Januar 2023 neu aufgelegte. Sie informiert auf gut 50 Seiten umfassend zum deutschen Kündigungsschutz.

openJur.de ist eine freie Rechtsprechungsdatenbank

Anwalt, Recht und Gesetz - Das  Paragrafenzeichen einer Schreibmaschine ist angeschlagen.

openJur ist eine freie, gemeinnützige Rechtsprechungsdatenbank. Die Seite dokumentiert die aktuelle Rechtsprechung und ist dabei unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. openJur versteht sich als zuverlässige Quelle juristischer Fachinformationen mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen und Gerichtsurteilen.

Reisekosten: Fahrtkostenersatz trotz unwirksamer Versetzung

Gebäude des Bundesarbeitsgerichtes

Auch bei einer unwirksamen Versetzung kann ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber im Wege des Schadensersatzes eine Erstattung der Kosten verlangen, die ihm durch die Benutzung seines privaten PKW entstanden sind. Für jeden gefahrenen Kilometer ist nach § 287 Abs. 1 ZPO die Regelungen des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes (JVEG) ein Kilometergeld iHv. 0,30 Euro zu zahlen ist. So lautet das Urteil vom Bundesarbeitsgericht am 28. November 2019 - 8 AZR 125/18.

Kostenloser Muster-Aufhebungsvertrag der IHK

Der Schriftzug Recht zum Thema Muster-Aufhebungsvertrag.

Ein Aufhebungsvertrag löst einen Arbeitsvertrag auf und beendet das Arbeitsverhältnissen. Im Gegensatz zu einer Kündigung wird das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten, also Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichzeitig beendet. Durch Aufhebungsverträge wird der Kündigungsschutz im Arbeitsrecht umgangen. Die Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main bietet als Microsoft Word Vorlage zum kostenlosen Download einen Muster-Aufhebungsvertrag an.

Der Arbeitsvertrag

Ein Kugelschreiber liegt auf einem Holzuntergrund.

Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien. Die schriftliche Ausarbeitung des Arbeitsvertrags hilft Missverständnisse auszuschließen und beugt späteren Streitigkeiten vor.

Probezeit – Tipps für den erfolgreichen Start

Der erste Arbeitstag rückt näher und Fragen kommen auf: Werde ich mich integrieren können? Welche Anforderungen kommen auf mich zu? In der Probezeit müssen sich Arbeitnehmer behaupten, aber auch herausfinden, ob die Position im Unternehmen das Richtige ist. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 2 mit interessanten Tipps für den erfolgreichen Start in die Probezeit.

Probezeit – arbeitsrechtliche Grundlagen

Werde ich mit den neuen Aufgaben zurechtkommen? Kann ich mich in das Team integrieren? Vor dem ersten Arbeitstag ist die Aufregung groß – denn nun heißt es, ab ins kalte Wasser und sich behaupten. Die Probezeit ist ideal, sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer, im Unternehmen seinen Platz zu finden oder nicht. Der WiWi-Treff befasst sich im Teil 1 mit relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und Pflichten die das Thema Probezeit umfassen.

Forenfunktionen

Kommentare 6 Beiträge

Diskussionen zu Kündigung

Weitere Themen aus Arbeitsvertrag & -recht