Wirtschaft studieren: Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen (WIng)
Die Zahl der Studierenden in Wirtschaftsingenieurwesen steigt seit mehr als 20 Jahren kontinuierlich. Ausschlaggebend sind der sichere Einstieg in die Berufswelt und die attraktiven Gehaltsaussichten für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen. Als Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft profitieren Unternehmen von Wirtschaftsingenieuren und Wirtschaftsingenieurinnen, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch naturwissenschaftliche Betrachtungsweisen kennen. Allein im Jahr 2014 haben rund 13.000 WIng-Studierende ihren Abschluss gemacht, während knapp 23.000 Studienanfänger verzeichnet wurden. Insgesamt studierten in dem Jahr über 80.000 Studierende Wirtschaftsingenieurwesen.

Studium Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (Bakkalaureus)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Wing) wird als Einfach-Bachelor oder als Zwei-Fächer-Bachelor angeboten. An vielen Hochschulen müssen sich Studieninteressierte vorher entscheiden, ob sie einen wirtschaftlichen oder technischen Schwerpunkt legen wollen. Ebenso gibt es Unterscheidungen in der Fachrichtung: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Werkstofftechnik und Prozesstechnik. Im 1-Fach-Bachelor sind die Kernfächer ingenieurwissenschaftlich und wirtschaftswissenschaftlich, während bei einem 2-Fach-Bachelor ein weiteres Hauptfach oder ein ergänzendes Nebenfach studiert werden kann.
Das Grundlagenstudium im Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern. Sowohl die Semesteranzahl, als auch die Studieninhalte unterscheiden sich zwischen den Hochschulen. Generelle Hauptfächer/Pflichtmodule sind:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Technische Mechanik
- Werkstofftechnik
- Physik für Wirtschaftsingenieure
- Elektrotechnik
- Fertigungsverfahren
- Produktentwicklung
- Methodische Grundlagen: Statistik, Mathematik, Rechtswissenschaften, Informatik
Darüber hinaus bietet ein Pool von Wahlpflichtmodulen verschiedene Schwerpunktfächer in Wirtschaftsingenieurwesen. Diese intensivieren die Grundlagen im ingenieurwissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Bereich. Zusätzlich sind freie Module mit berufsfeldbezogenen Inhalten einzubeziehen:
- Schlüsselqualifikationen/Studium Generale/General Studies: Fremdsprachen, Projektarbeiten
- Praktikum
Voraussetzungen für das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor
Jeder, der Wirtschaftsingenieurwesen (WIng) studieren will, muss eine Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Wer jedoch nicht über eine allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife verfügt, der kann die Zulassungsvoraussetzungen bei den Hochschulen individuell prüfen lassen. Alternativ wird dafür in der Regel eine abgeschlossene Betriebsausbildung oder Berufserfahrung verlangt. Der Arbeitsaufwand im Studium Wirtschaftsingenieurwesen ist sehr hoch und wird oft von Studieninteressierten unterschätzt. Dennoch wird an den meisten deutschen Hochschulen kein Numerus Clausus (NC) vorausgesetzt, die Zulassungsvoraussetzungen können jedoch von Uni zu Uni variieren. Beispielsweise werden an der Hochschule Reutlingen Auswahlgespräche geführt und im Anschluss über die Eignung entschieden. An der Technischen Universität Ilmenau genügt die fristgerechte Einschreibung. Vor dem Beginn eines Wirtschaftsingenieur-Studiums ist es durchaus hilfreich, sich einem Online-Test zu unterziehen.
Wer sich für ein Studium in Wirtschaftsingenieurwesen interessiert, sollte sich für:
- Technik und das Zusammenwirken von Mensch und Technologie begeistern
- großes Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen aufbringen
- Affinität zur Mathematik haben
- systemisches und ganzheitliches Denken begreifen
- aufgeschlossen für eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen anderer Fachrichtungen sein
- organisatorisches Geschick mitbringen
Prüfungen und Abschluss im Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Bachelor
Mit der Einführung des Modulsystems mit einem European Credit Transfer System (ECTS) im Rahmen des Bologna-Prozesses, hat sich die Prüfungsordnung im Studiengang WIng geändert. In den belegten Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen wird nach jedem Studiensemester eine Prüfung abgelegt. Die Mindestpunktanzahl sind 180 ECTS-Leistungspunkte, um einen Studienabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen nach sechs Semestern zu erlangen. Für ein Wirtschaftsingenieur-Studium in sieben Semestern gelten 240 ECTS-Leistungspunkte.
Prüfungen und relevante Module für den Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen:
- Kernbereich Wirtschaftswissenschaften: Betriebswirtschaftslehre, Mikroökonomie, Makroökonomie, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensführung, Finanzwirtschaft und Steuerlehre, Produktionswirtschaft
- Kernbereich Ingenieurwissenschaften: Elektrotechnik, Werkstoffe, Regelungs- und Systemtechnik, Technische Mechanik, Fertigungs- und Produktionstechnik
- Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtbereich Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Pflichtbereich Fächerübergreifende Methoden und Schlüsselqualifikationen: Physik, Mathematik, Statistik, Informatik, Recht, General Studies, Sprachen
- Praktika
- Bachelorarbeit
Studierende im Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen →Besonderheit Diplom im Wirtschaftsingenieurwesen legen ebenfalls Modulprüfungen im Grundstudium und Hauptstudium ab, die zusammen mit der Diplomarbeit zum Abschluss führt.
Das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science. An manchen Stellen wird auch die Bezeichnung Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Wirtschaftsingenieurwesen, Business Administration and Engineering oder Economics and Engineering verwendet. Wer einen Diplomstudiengang absolviert hat, trägt am Ende den Titel Diplom Wirtschaftsingenieur/-in.
Der richtige Studienort für ein WIng-Studium
Welcher Studienort infrage kommt, entscheiden viele in den eigenen vier Wänden vor dem Computer. Allerdings sollte diese Entscheidung für künftige Jahre nicht leichtfertig getroffen werden. Viele Hochschulen organisieren einen Tag der offenen Tür, an dem zum einen der Campus, zum anderen der Wohnort begutachtet werden kann. Im Laufe eines Hochschulinformationstages erhalten Studieninteressierte einen umfassenden Einblick in Vorlesungen. Führungen zeigen den Campus. Für alle Fragen rund um den Studiengang Wing stehen Professoren und Studierende zur Verfügung. Das ermöglicht, mehr über das Wirtschaftsingenieurwesen-Studium und über das Campusleben zu erfahren. Fällt die Entscheidung für den richtigen Studienort immer noch schwer, dann können das aktuelle Hochschulranking und die Datenbank von akkreditierten Hochschulen und Studiengängen helfen.
Wirtschaftsingenieurwesen im Ausland studieren
Während eines Wirtschaftsingenieurwesen-Studiums bietet sich oft die Möglichkeit, für ein Semester ins Ausland zu gehen. Eine Alternative ist ein Vollzeitstudium Wirtschaftsingenieurwesen Industrial Engineering and Operations Research oder Engineering Management mit internationalem Bezug im Ausland. Am Anfang steht die Frage, ob ein Studium im englischsprachigen oder nicht-englischsprachigen Ausland, EU- oder Nicht-EU-Staat, interessant ist. Das sollte einige Zeit im Vorfeld geklärt werden, denn an manchen Universitäten werden Sprachnachweise verlangt. Aber auch die Finanzierung ist ein entscheidendes Auswahlkriterium: Wie hoch sind die Studiengebühren und die Lebenshaltungskosten? Welche Arten von Stipendien und Fördermöglichkeiten gibt es? Alle wichtigen Fragen rund um das Thema Auslandsstudium werden auf der Homepage vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) beantwortet.