Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL)
Eine internationale Ausrichtung im Fach Betriebswirtschaftslehre wünschen sich immer mehr. So entscheiden sich jedes Jahr mehr Studienanfänger für ein Studium der Internationalen BWL. Der Studiengang ermöglicht einen Einblick in globale wirtschaftliche Zusammenhänge. Zusätzlich lernen Studierende im internationalen Management eine weitere Fremdsprache und vertiefen diese während eines Auslandsstudiums. Rund 10 Prozent aller Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium Internationale Betriebswirtschaft.

Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelor (Bakkalaureus)
Der Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre (IBWL) wird als Einfach-Bachelor angeboten. Im 1-Fach-Bachelor ist das Hauptfach Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung. Internationales Management im Bachelor wird an einigen privaten und staatlichen Universitäten sowie Fachhochschulen und an Privaten Hochschulen angeboten. Das Angebot mit der internationaler Ausrichtung im Fach BWL ist im Master-Studium deutlich größer und vielfältiger.
Das Grundlagenstudium im Bachelor Internationale Betriebswirtschaftslehre wird in einer Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semester studiert. Die Hochschulen unterscheiden sich in ihren Studieninhalten, folgende Hauptfächer/Pflichtmodule sind in der Regel obligatorisch:
- Betriebswirtschaftslehre: Einführung in Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Buchführung, Rechnungslegung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Produktion & Logistik, Finanzierung & Investition
- Internationale BWL: Finance, Accounting, Taxation, Internationale Unternehmensbesteuerung, Global Marketing, International Management, Operation Management
- Methodische Grundlagen: Statistik, Mathematik, Wirtschaftsinformatik
Darüber hinaus müssen Studenten der IBWL aus einem Pool von Wahlpflichtmodulen wählen. Diese intensivieren Grundlagen in einem wirtschaftswissenschaftlich relevanten Studienfach. Zusätzlich werden freie Module mit berufsfeldbezogenen Inhalten Internationale Betriebswirtschaftslehre-Studium studiert:
- Schlüsselqualifikationen/Studium Generale/General Studies: Fremdsprachen, Seminare, Projektarbeiten
- Praktikum
Auswahl an Hochschulen für ein Studium in Internationaler BWL Bachelor:
- Universität Bamberg: Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Katholische-Universität Eichstätt-Ingolstadt: Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Universität Magdeburg: International Management
- Fachhochschule Dortmund: International Business
- Hochschule Bochum: International Business and Management
- Hochschule Bremen: Betriebswirtschaft/International Management
- Hochschule Fulda: Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: International Management
Voraussetzungen für das Studium der Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Um für ein Internationale Betriebswirtschaftslehre-Studium zugelassen zu werden, benötigen Studieninteressierte eine Hochschulzugangsberechtigung. Erfüllt wird das durch die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Für den Zugang zum Studium International Management kann an deutschen Hochschulen eine formelle Voraussetzung durch den Numerus Clausus (NC) existieren. Es können auch andere Zulassungsvoraussetzungen vorliegen, unter anderem einen zertifizierten Sprachnachweis oder das Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Internationale Betriebswirtschaftslehre studieren ohne Abitur ist auch möglich. In diesen Fällen wird eine angeschlossene Meisterprüfung, abgeschlossene Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung vorausgesetzt.
Das Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen ist für ein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre (IBWL) maßgeblich. Studieninteressierte, die später in einem internationalen Umfeld arbeiten möchte, sollten zudem Lust auf das Erlernen einer Fremdsprache haben. Daneben sind gute mathematische Kenntnisse und logischen Denken von Vorteil.
Prüfungen und Abschluss im Studium Internationale Betriebswirtschaftslehre - Bachelor
Mit der Einführung des Modulsystems mit einem European Credit Transfer System (ECTS) im Rahmen der Bologna-Reform, hat sich die Prüfungsordnung im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre geändert. Nach jedem Studiensemester wird in den belegten Pflicht- und Wahlpflichtmodulen eine Prüfung abgelegt. Um am Ende eines Studium Immobilienmanagement in sechs oder sieben Semester einen Abschluss zu erlangen, wird eine Mindestpunktanzahl von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte verlangt.
Prüfungen und relevante Module für den Abschluss in IBWL:
- Kernbereich Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Organisation, Personal und Führung, Marketing, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen und Controlling
- Kernbereich Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomik, Makroökonomik, Wirtschaftspolitik
- Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre: Finance, Operation Management, Information Management, Strategy, Innovation, Marketing, Taxation
- Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre: Economics
- Pflichtbereich Fächerübergreifende Methoden und Schlüsselqualifikationen: Recht, Statistik, Mathematik, IT, General Studies, Business English, 2. Fremdsprache
- Praktika
- Bachelorarbeit
Der richtige Studienort für ein IBWL-Studium
Im Internet ist es leicht, den idealen Studienort für ein Studium der Internationalen Betriebswirtschaftslehre ausfindig zu machen. Allerdings sollte dabei berücksichtigt werden, dass die richtige Hochschulwahl lieber persönlich erfolgen sollte. Auch wenn die Anzahl an Hochschulen für den Studiengang Internationales Management begrenzt ist, sollte die Zeit genutzt werden, um sich auch vor Ort ein Bild zu machen. Die meisten Hochschulen veranstalten einen Tag der offenen Tür. Während des Hochschulinformationstages bekommt man einen ersten Eindruck vom Campus und Wohnort. Spezielle Führungen und Vorlesungsveranstaltungen ermöglichen einen umfassenden Einblick in den Studentenalltag. Dabei können jederzeit Professoren und immatrikulierte Studenten rund um die Studiengänge befragt werden. Das ermöglicht, mehr über das Studienfach Internationale Betriebswirtschaftslehre und über das Campusleben zu erfahren. Hilfe bei der Studienwahl und Hochschulwahl können auch das aktuelle Hochschulranking und die Datenbank von akkreditierten Hochschulen und Studiengängen bieten.
Internationale Betriebswirtschaftslehre im Ausland studieren
Das europäische ERASMUS-Programm ermöglicht deutschen Studenten für ein oder mehrere Semester ins Ausland gehen. Warum nicht gleich den großen Schritt wagen? Eine vollständige Hochschulausbildung im Ausland ist eine Alternative, um das Internationale Betriebswirtschaftslehrestudium (IBWL) übergreifend international auszurichten. Am Anfang steht die Frage, ob das Studium Real Estate im englischsprachigen oder nicht-englischsprachigen Ausland, in Übersee oder in einem EU-Land, interessant ist. Bereits im Vorfeld sollten wichtige Fragen geklärt werden, insbesondere wenn es um die Unterrichtssprache geht. An einigen Universitäten im Ausland werden vorab qualifizierte Sprachnachweise verlangt. Aber auch die Studienfinanzierung ist ein wesentliches Auswahlkriterium: Wie hoch sind die Studiengebühren und die Lebenshaltungskosten? Welche Arten von Stipendien und Fördermöglichkeiten gibt es? Benötige ich einen Studienkredit? Mehr Informationen rund um das Thema Auslandsstudium beantwortet ausführlich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD).