Wirtschaft studieren: Das Studium Betriebswirtschaftslehre (BWL)
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre ist mit Abstand am beliebtesten in Deutschland. Nicht ohne Grund, denn BWL-Absolventen haben im Gesamtvergleich beste Job-Aussichten. Im Jahr 2013 haben 72.700 Studienanfänger und damit sechs Prozent mehr ein BWL-Studium begonnen. Dabei ist Betriebswirtschaftslehre bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt: Beinahe die Hälfte der Studienanfänger war weiblich. Insgesamt waren 222.600 Studierende in BWL eingeschrieben und rund 42.400 Abschlussprüfungen wurden in 2013 erfolgreich abgelegt. Mehr als zwei Drittel bestanden die Bachelor-Prüfung in BWL. Der Anteil der Masterabsolventen lag in BWL bei 21 Prozent.

Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Bachelor (Bakkalaureus)
Der Bachelor-Studiengang BWL wird als Einfach-Bachelor oder als Zwei-Fächer-Bachelor angeboten. Im 1-Fach-Bachelor ist das Hauptfach die Betriebswirtschaftslehre, während bei einem 2-Fach-Bachelor ein weiteres Hauptfach oder ein ergänzendes Nebenfach studiert werden kann.
Das Grundlagenstudium im Bachelor BWL umfasst eine Regelstudienzeit von sechs bis sieben Semestern. Die Studieninhalte variieren zwischen den Universitäten, dennoch finden sich die folgenden Hauptfächer/Pflichtmodule an den meisten Hochschulen:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Methodische Grundlagen: Statistik, Mathematik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftsinformatik
Zusätzlich können BWL-Studierende aus einem Pool von Wahlpflichtmodulen auswählen. Diese intensivieren die Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre. Darüber hinaus sind freie Module mit berufsfeldbezogenen Inhalten einzubeziehen:
- Schlüsselqualifikationen/Studium Generale/General Studies: Fremdsprachen, Projektarbeiten
- Praktikum
Voraussetzungen für das Studium der Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Prinzipiell benötigt jeder Studieninteressierte für das Fach BWL eine Hochschulzugangsberechtigung. Die wird durch die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erfüllt. Betriebswirtschaftslehre zählt zu den beliebtesten Studiengängen in Deutschland, weshalb an einigen Universitäten ein Numerus Clausus (NC) existiert. Am Beispiel der Humboldt Universität Berlin mit einem NC von 2,0 und der Uni Köln mit einem NC von 1,2 wird deutlich, wie stark die NC-Werte variieren können. In einigen Fällen kann ein BWL-Studium auch ohne Abitur aufgenommen werden. Dafür ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Berufserfahrung notwendig. Die Zulassungsvoraussetzungen im Individuellen sind bei den jeweiligen Hochschulen nachzufragen.
Wichtig für das Studium der Betriebswirtschaftslehre sind gute analytische Kenntnisse, ein allgemeines Interesse an wirtschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Themen und das Verständnis für ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte. Ein mathematisches Grundverständnis wird ebenso vorausgesetzt. Hierzu bieten einige Universitäten auf ihrer Homepage einen Selbsttest in Mathematik an. Relevant sind aber auch Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch, um ein BWL-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Prüfungen und Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Durch die Einführung eines Modulsystems mit einem European Credit Transfer System (ECTS) im Zuge des Bologna-Prozesses, hat sich die Prüfungsordnung im Studiengang BWL geändert. Nach jedem Studiensemester müssen Prüfungen in Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen abgelegt werden. Um einen Studienabschluss in BWL zu erlangen, sind 180 ECTS-Leistungspunkte zu erreichen. Für ein BWL-Studium in sieben Semester gelten 240 ECTS-Leistungspunkte.
Prüfungen und relevante Module für den Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre:
- Kernbereich Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Marketing, Steuern, Finanzwirtschaft, Unternehmensführung, Produktionswirtschaft
- Kernbereich Volkswirtschaftslehre: Mikroökonomie, Makroökonomie
- Wahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre
- Wahlpflichtbereich Volkswirtschaftslehre
- Pflichtbereich Fächerübergreifende Methoden und Schlüsselqualifikationen: Recht, Statistik, Mathematik, IT, General Studies
- Praktika
- Bachelorarbeit
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science abgeschlossen. Der akademische Grad des Bachelor of Science wird umgangssprachlich häufig als akademischer Titel bezeichnet. Rechtlich gesehen, ist die Bezeichnung als Titel jedoch nicht zutreffend.
Der richtige Studienort für ein BWL-Studium
Viele entscheiden vor dem Computer, welche Hochschulen für sie infrage kommen. Solch eine Entscheidung für künftige Jahre sollte nicht leichtfertig fallen. Die meisten Hochschulen richten einen Tag der offenen Tür aus, an dem sowohl der Campus, als auch der Studienort inspiziert werden kann. Während eines Hochschulinformationstages können Vorlesungen besucht werden und Professoren stehen Rede und Antwort. An Informationsständen kann der Kontakt zu Studierenden der BWL nützlich sein, um mehr über ein Studienfach und über das Campusleben zu erfahren. Hilft das alles nichts, können das jährlich herausgegebene Hochschulranking und die Datenbank von akkreditierten Hochschulen und Studiengängen helfen, den passenden Studienort zu finden. Das Akkreditierungssystem wurde zur Qualitätssicherung und Transparenz eingeführt und gibt Aufschluss über die Zertifizierung von Hochschulen.
Betriebswirtschaftslehre im Ausland studieren
Einige sammeln Auslandserfahrung während eines Erasmus-Auslandssemesters, während andere die Möglichkeit nutzen, Betriebswirtschaftslehre im Ausland in Vollzeit zu studieren. Dabei stellt sich zunächst die Frage, ob ein Studium im englischsprachigen oder nicht-englischsprachigen Ausland, EU- oder Nicht-EU-Staat in die engere Auswahl kommt. Das ist nicht unwesentlich, denn an manchen Universitäten werden Sprachnachweise verlangt. Ein zentraler Punkt ist die Finanzierung: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren? Was gibt es für Stipendien und Fördermöglichkeiten? Auf der Homepage der DAAD werden alle wichtigen Fragen rund ums Thema Auslandstudium beantwortet.