DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
WiWi-NewsBIP

Deutsche Wirtschaft wächst 2011 um 4,0 Prozent

Die deutsche Wirtschaft erlebt in diesem Jahr einen kräftigen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt um 4,0 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Dies ist die höchste Wachstumsrate seit der deutschen Wiedervereinigung. Auch 2012 setzt sich der Aufschwung fort, im Vergleich zum laufenden Jahr flacht das Wachstum allerdings ab.

Zwei Rolltreppen mit verschwommenen Personen in einem runden Tunnel.

Deutsche Wirtschaft wächst 2011 um 4,0 Prozent
Düsseldorf, 04.07.2011 (hbs) - Die deutsche Wirtschaft erlebt in diesem Jahr einen kräftigen Aufschwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legt um 4,0 Prozent im Jahresdurchschnitt zu. Dies ist die höchste Wachstumsrate seit der deutschen Wiedervereinigung.  Auch 2012 setzt sich der Aufschwung fort, im Vergleich zum laufenden Jahr flacht das Wachstum allerdings ab. Das deutsche BIP wird 2012 im Jahresmittel um 2,3 Prozent zunehmen. Die inländischen Wirtschaftssektoren - privater Konsum und Investitionen - tragen deutlich stärker zur konjunkturellen Entwicklung bei als in den Vorjahren. Die Arbeitslosenzahl bleibt 2011 im Jahresdurchschnitt knapp unter drei Millionen, 2012 sinkt sie weiter auf jahresdurchschnittlich 2,74 Millionen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler-Stiftung in seiner aktualisierten Konjunkturprognose. Sie wird heute als IMK Report 64 veröffentlicht.

Gegenüber der BIP-Prognose des Makro-Konsortiums aus IMK, OFCE Paris und WIFO Wien vom April setzen die Forscher die Vorhersage für 2011 um 1,3 Prozentpunkte herauf. Maßgeblich dafür ist insbesondere das kräftige Wachstum im ersten Quartal, das sich bei allen Konjunkturprognosen aus methodischen Gründen sehr stark auf die Jahresrate auswirkt. Für 2012 erhöht das IMK die Prognose um 0,6 Prozent.

"Deutschland profitiert von der kräftigen internationalen Nachfrage, insbesondere aus Asien. Und es erntet weiterhin die Früchte der erfolgreichen Stabilisierungspolitik bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise", sagt Prof. Dr. Gustav A. Horn, der wissenschaftliche Direktor des IMK. "Kurzarbeit, Arbeitszeitverkürzungen und Konjunkturprogramme haben Massenentlassungen und einen Absturz der Nachfrage verhindert. So konnte Deutschland mit warmem Motor in den Aufschwung starten. Die Wirtschaft wächst auch etwas balancierter als im letzten Jahrzehnt. Wir hängen nicht mehr ganz so extrem am Export, jetzt bringt auch der private Konsum Impulse."

Die bessere Balance zwischen Export- und Binnenwirtschaft wird sich nach Analyse des IMK vor allem im kommenden Jahr positiv auswirken, wenn die globale Wirtschaftsdynamik und die Nachfrage nach Investitionsgütern made in Germany etwas abflauen. Allerdings resultiere der Zuwachs bei den verfügbaren Einkommen und der gestiegene Konsum zur Zeit vor allem aus der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt, so das IMK. Von der Lohnentwicklung dürften erst 2012 kräftigere Impulse ausgehen, wenn die Reallöhne gesamtwirtschaftlich spürbar steigen. "Im Sinne eines stabileren Wachstums wäre es gut, wenn sich der positive Trend bei den Löhnen noch verstärkt. Da ist Luft nach oben", so Horn.     

Als größtes Risiko für den Aufschwung nennt das IMK die ungelöste Staatsanleihenkrise im Euroraum und das geringe Wachstum in vielen, vornehmlich südeuropäischen Ländern. In Griechenland, Portugal und Irland bleibe die wirtschaftliche Entwicklung instabil. Aber auch in Italien und Spanien ist das Wachstum in diesem und im nächsten Jahr nur schwach. Einen weiteren Preisschub bei Rohstoffen halten die Forscher ebenfalls für ein ernstzunehmendes Risiko.

Angesichts der relativ schwachen Konjunkturentwicklung in vielen Euro-Ländern kommen die Ökonomen zu dem Schluss, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen allenfalls geringfügig erhöhen sollte - auf 1,5 Prozent bis Ende 2012. Die Inflation hält das IMK mit diesem Leitzins auch im stärker wachsenden Deutschland für beherrschbar: Nach einem Preisanstieg um 2,3 Prozent in diesem Jahr rechnen die Forscher für 2012 mit einer Verringerung der Inflationsrate auf 1,7 Prozent.

Die Forscher empfehlen, in Deutschland absehbare zusätzliche Steuereinnahmen weder für Steuersenkungen noch für Mehrausgaben zu verwenden, sondern damit die Haushaltsdefizite zu reduzieren. Der Bund werde in diesem und im kommenden Jahr die Defizit-Vorgaben zur Einhaltung der Schuldenbremse ab 2016 übererfüllen, prognostiziert das IMK. Diese positiven Buchungen auf dem Kontrollkonto sollten als Puffer für konjunkturell schwächere Phasen genutzt werden, um die problematische prozyklische Wirkung der Schuldenbremse im Falle eines Konjunktureinbruchs zu dämpfen.

Arbeitsmarkt
Die Entwicklung bei Beschäftigung und Arbeitslosigkeit ist positiv, schwächt sich aber 2012 im Gefolge der Konjunktur etwas ab. Die Zahl der Erwerbstätigen im Inland nimmt 2011 um durchschnittlich 454.000 Personen zu, 2012 um weitere 224.000. Im Jahresdurchschnitt 2011 sind 2,95 Millionen Menschen ohne Arbeit. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,0 Prozent. 2012 sinkt die Arbeitslosigkeit auf 2,74 Millionen im Jahresdurchschnitt (Quote: 6,5 Prozent).

Außenhandel
Der deutsche Export wächst 2011 und 2012 weiterhin recht kräftig. Im laufenden Jahr nehmen die deutschen Ausfuhren im Jahresdurchschnitt um 8,9 Prozent zu. 2012 verlangsamt sich der Zuwachs etwas, die Exporte steigen um durchschnittlich 6,8 Prozent. Auch die Importe entwickeln sich dynamisch. 2011 wachsen die Einfuhren im Jahresmittel um 6,6 Prozent, 2012 um sieben Prozent.

Investitionen
Die Ausrüstungsinvestitionen legen in diesem Jahr noch einmal sehr kräftig zu - um 12,8 Prozent im Jahresdurchschnitt. Darin spiegeln sich der Nachholbedarf durch die vorangegangene Krise und die gute Gewinnsituation der Unternehmen. 2012 schwächt sich das Wachstum im Jahresdurchschnitt auf 5,2 Prozent ab. Dazu tragen vor allem die nachlassende Auslandsnachfrage sowie steigende Zinsen bei. 

Einkommen und Konsum
Die realen verfügbaren Einkommen steigen 2011 um 1,5 Prozent. Das liegt vor allem an der verbesserten Beschäftigungssituation und der starken Gewinnentwicklung. Von der Lohnentwicklung gehen im kommenden Jahr positive Impulse aus, wenn die Reallöhne gesamtwirtschaftlich spürbar steigen. Verglichen mit der schwachen Entwicklung während der letzten Dekade belebt sich der Konsum deutlich. 2011 werden die privaten Konsumausgaben um 1,7 Prozent und 2012 um 1,3 Prozent steigen.

Inflation und öffentliche Defizite
Die starken Preisausschläge bei (Energie-)Rohstoffen und Lebensmitteln führen dazu, dass die Preissteigerung in Deutschland im Jahresdurchschnitt 2011 mit 2,3 Prozent etwas über dem Inflationsziel der EZB liegt. Für 2012 rechnet das IMK mit einer Beruhigung. Mit 1,7 Prozent wird die Inflationsrate das EZB-Ziel wieder unterschreiten. Die deutschen Staatsfinanzen entwickeln sich infolge geringerer Arbeitslosigkeit und höherer Steuereinnahmen positiv. Das Staatsdefizit beträgt 2011 -1,4 Prozent des BIP und 2012 -0,3 Prozent des BIP.

Im Forum zu BIP

2 Kommentare

BIP Analyse mit Basisjahr - wozu ist das nützlich?

WiWi Gast

wiwi_fuchs schrieb am 10.11.2021: Mal ein paar Überlegungen: 1. Wie willst du denn die prozentuale Entwicklung des BIP analysieren, wenn du nicht einen Startpunkt hast? 2. Periodenspe ...

2 Kommentare

Volkseinkommen und BIP

WiWi Gast

Hey ich glaube du musst dir nochmals die Definitionen der beiden Größen durchlesen :). Das BIP beruht auf dem Inlandskonzept, misst also die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit im Inland in einem Jahr. ...

1 Kommentare

Nominale BIP ins reale BIP umrechnen

Samba94

Hallo , ich schreibe zur Zeit an einer Seminararbeit und stehe gerade auf dem Schlauch, auch wenn es vllt ein einfaches Thema ist. Ich habe eine Zeitreihe des nominalen BIPs für Deutschland und bra ...

6 Kommentare

VWL Frage

WiWi Gast

WiWi Gast schrieb am 19.01.2020: Vielleicht wenn das Preisniveau 1 ist? Da laut Quantitätsgleichung: Preisniveau * BIP(real) = BIP(nominal) ...

3 Kommentare

BIP Bereinigung / Kettenindex

WiWi Gast

Nicht die Inflationsraten verwenden, sondern den BIP-Deflator.

2 Kommentare

BIP niedrig, BWS hoch ? Interpretation?

WiWi Gast

Na, überleg doch mal, was im BIP so alles registriert wird, was in der BWS nicht drin ist und du hast die Antwort.

2 Kommentare

BIP Währung umrechnen

WiWi Gast

Kurs vom 31.12.2012 nehmen

Artikel kommentieren

Als WiWi Gast oder Login

Zum Thema BIP

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2016 – Deutsche Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs

Für das Jahr 2016 blickt Deutschland auf ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum zurück. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2016 fiel laut dem Statistischen Bundesamt um 1,9 Prozent höher aus als im Vorjahr. Bereits in den beiden Vorjahren war das BIP gewachsen: 2015 um 1,7 Prozent und 2014 um 1,6 Prozent. Um 0,2 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,4 Prozent.

Eine wehende Deutschlandflagge mit Bundesadler vor blauem Himmel.

Statistik: Bruttoinlandsprodukt 2015 - Deutsche Wirtschaft in 2015 weiter im Aufschwung

Die deutsche Wirtschaft war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,7 Prozent höher als im Vorjahr. Im Vorjahr war das Bruttoinlandsprodukt um 1,6 Prozent gewachsen, 2013 dagegen lediglich um 0,3 Prozent. Um 1,5 Prozent war das Bruttoinlandsprodukt damit höher als im Vorjahr und lag damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 1,2 Prozent.

Weiteres zum Thema WiWi-News

Jahreswirtschaftsbericht 2017 - Bruttoinlandsprodukt wächst um 1,4 Prozent

Nach dem Verzicht auf seine Kanzlerkandidatur stellte Sigmar Gabriel den aktuellen Jahresbericht 2017 vor. Aus dem Bericht mit dem Titel „Für inklusives Wachstum in Deutschland und Europa“ geht hervor, dass das Bundeskabinett eine Zunahme des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts von 1,4 Prozent erwartet. Grund für den Rückgang im Vergleich zum Vorjahr von 1,7 auf 1,4 Prozent ist die geringere Anzahl von Arbeitstagen.

Wirtschaftsweisen - Der Sachverständigenrat für Wirtschaft zur wissenschaftlichen Politikberatung.

Wirtschaftsweisen legen Jahresgutachten 2016/17 »Zeit für Reformen« vor

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2016/17 vorgelegt. Das Jahresgutachten trägt den Titel »Zeit für Reformen«. Das neue Jahresgutachten hat drei Schwerpunktthemen: die Bewältigung der Flüchtlingsmigration, die Stärkung der Architektur der Europäischen Währungsunion und die Schaffung von Voraussetzungen für mehr Wachstum in Deutschland.

Ein Fenster mit einem Aufkleber: Made in Germany.

Herbstprojektion 2016 der Bundesregierung - Deutsche Wirtschaft wächst solide

In der aktuellen Herbstprojektion erwartet die Bundesregierung einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts von preisbereinigt 1,8 Prozent im Jahr 2016, im Jahr 2017 um 1,4 Prozent und im Jahr 2018 um 1,6 Prozent. Die deutsche Wirtschaft wächst solide weiter, etwas weniger, als noch im Frühjahr angenommen. Der niedrige Ölpreis, der Wechselkurs und die Anstrengungen zur Bewältigung des Flüchtlingszustroms haben dazu beigetragen.

Ein weißes London-Taxi mit einer britischen Fahne auf der Motorhaube.

Brexit-Folgen für Deutschland: Ökonomen-Kommentare und Studien

Nach dem Brexit-Votum der Briten werden die wirtschaftlichen Folgen eines EU-Austritts für Deutschland unter Ökonomen heiß diskutiert. Millionen britische Brexit-Gegner protestieren derweil gegen das Brexit-Votum vom 23. Juni 2016. In einer Online-Petition fordern sie eine zweite Volksabstimmung und hoffen auf einen Regrexit, den Exit vom Brexit.

Ein Baugerüst mit einem alten Bild in schwarz weiß mit Arbeitern von früher.

DIHK-Konjunkturumfrage Frühsommer 2016: Wachstum profitiert von Bau und Konsum

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet für 2016 mit einem Wachstum von 1,5 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent prognostiziert hatte. Nach der jüngsten Konjunkturumfrage zieht das Wachstum an und die Erwartung der Unternehmen verbessert sich leicht.

Screenshot

Preis-Kaleidoskop

Das Preis-Kaleidoskop bietet einerseits einen schnellen Überblick über die Bedeutung von Gütergruppen und über deren Preisentwicklungen.

Screenshot Homepage w-wie-wachstum.de

w-wie-wachstum.de - Portal zum Thema Wirtschaftswachstum

Das Bruttoinlandsprodukt ist in Deutschland seit 1991 zwar langsamer gestiegen als im Schnitt der Industrieländer. Doch in mancherlei Hinsicht war und ist das deutsche Wachstum nachhaltiger - zum Beispiel, weil viel Geld in die Forschung fließt. Zu den Schwachstellen zählen die eher niedrige Investitionsquote und der hohe Energieverbrauch. Fakten, Analysen, Grafiken und Videos zum Thema Wachstum bietet ein neues Portal des Institut der deutschen Wirtschaft Köln.

Beliebtes zum Thema News

Eine undeutliche Maschine.

Accenture übernimmt mit Staufen AG eine Beratung für Fertigungs- und Lieferkettenoptimierung

Accenture hat die Übernahme der Staufen AG angekündigt, einer in Deutschland ansässigen Managementberatung. Die Managementberatung unterstützt Kunden mit digitalen Lösungen dabei, ihre Wertschöpfungsketten zu optimieren. Staufens Kompetenzfelder umfassen Industrie 4.0, Supply Chain Network Management und Organisationsentwicklung inklusive Lean Management. Mit der Übernahme wird Accenture seine Kompetenzen im Bereich der operativen Exzellenz, der Wettbewerbsfähigkeit in der Fertigung und den Lieferketten ausbauen.

Management-Buy-out bei goetzpartners von Axel Meythaler, Dr. Gerrit Schütte, Dr. Christian Wältermann, Christian Muthler und Gerwin Weidl.

Management-Buy-out bei goetzpartners

Im Rahmen eines Management-Buy-outs (MBO) wird das Leitungsteam von goetzpartners gemeinsam mit dem Finanzinvestor Kartesia das Beratungsgeschäft übernehmen. Der MBO umfasst die beiden Geschäftsbereiche Management-Consulting und Corporate-Finance. Das sind die beiden Bereiche mit einem starken Fokus auf europäische Kernmärkte.

Ein Mann fliegt auf dem Macherfestival 2024 der Real Life Guys mit hunderten Ballons.

Gigantisches 2. Macher Festival der Real Life Guys in 2025

Ende August feierten die YouTube-Stars mit ihrer Community bei traumhaftem Wetter ein Mitmach-Festival der Superlative. Das Ferropolis-Gelände bei Leipzig hatten die Real Life Guys für die 8.000 angereisten DIY-Fans in einen riesigen "Spielplatz" für Erwachsene verwandelt. Gemeinsam mit Partnern aus Handel, Handwerk und Industrie war dazu ein sensationelles Angebot an Bauprojekten, Workshops und Attraktionen vorbereitet worden. Vom XXL-Trampolin, Bungee-Jumping, Badetruck, Ballonflug, Bühnen-, Stunt- und Drohnenshow, Feuerwerk, Materiallager bis hin zur freien Werkstatt war - wie immer bei den Real Life Guys - alles extrem groß, einzigartig und spektakulär. Jetzt gibt es bis Ende September Early-Bird Tickets für das 2. Macher Festival 2025.

Das Bild zeigt ein Handy, das auf einem Tisch liegt. Auf dem Handy ist die Livestream-Plattform Twitch geöffnet.

Twitch.tv - Die weltweit führende Livestream-Plattform

Twitch.tv ist eine weltweit bekannte Livestream Plattform. Auf dieser schauen Millionen von Zuschauern ihren Lieblings Creatorn und Streamern täglich live zu. Twitch wird hauptsächlich zum Übertragen von Videospielen und zum Interagieren zwischen Streamer und Zuschauern in einem Chat genutzt.

Das Bild zeigt ein Wohnhaus mit vielen grünen Pflanzen, das das Thema der umweltfreundlichen Wärmepumpen symbolisiert.

Bosch mit Milliarden-Deal in der Gebäudeklimatisierung

Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.

Der Blick hoch an einem Wolkenkratzer.

Accenture übernimmt Camelot Management Consultants

Das internationale Beratungsunternehmen Accenture plant die Übernahme des SAP- und Lieferkettenspezialisten Camelot Management Consultants. Camelot ist spezialisiert auf SAP-Transformationsberatung mit Fokus auf Supply Chain Management, Daten und Analytik. Die Übernahme wird die SAP- und KI-basierten SCM-Kompetenzen von Accenture weiter stärken. Der Abschluss der Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigung.

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Porsche übernimmt IT-Beratung MHP

Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.