Berufe für Wirtschaftswissenschaftler 3: Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Öffentlicher Dienst, Kammern, Verbände
Der Weg zum Steuerberater (StB) ist schwer aber die Berufsaussichten sind glänzend. Steuerberater sind in Deutschland gefragt und werden mit einem entsprechend guten Gehalt entlohnt. Noch exklusiver ist die Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer (WP), von denen es nur rund 14.000 Personen in Deutschland gibt. Vor allem im Bereich der Unternehmensberatung gibt es aktuell einige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die Ausschau nach jungen Talenten halten und mit attraktiven Gehältern locken. Im Gegensatz zum Beruf der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer finden Absolventen im Öffentlichen Dienst, in Kammern und Verbänden geregelte Arbeitszeiten und eine ausgezeichnete Work-Life-Balance.

Wirtschaftswissenschaften: Berufe in der Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfer (WP) zu werden, erfordert eine langjährige Ausbildung. Neben einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium sind drei bzw. vier Jahre Berufserfahrung nötig, um zum Wirtschaftsprüfer-Examen zugelassen zu werden. Prüfungen können reduziert werden, in dem Anwärter vorab ein Master-Studium in Taxation und Audit abschließen. Nach dem Bestehen des Fachexamens für Wirtschaftsprüfer (WP) erfolgt die Bestellung. Die Position eines Assistenten in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft oder Beratungsgesellschaft ist der übliche Einstieg in diesem Tätigkeitsbereich.
Aufgaben in der Wirtschaftsprüfung:
- Beratung in Fragen der Steuerangelegenheiten, der Betriebsführung und Organisation, der Finanzierung, der Unternehmensnachfolge eines Unternehmens
- Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen zur Kontrolle der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens
- Prüfung von Kreditwürdigkeit
- Unternehmensberatung und Unternehmensbewertung
Jobs in der Wirtschaftsprüfung:
- Wirtschaftsprüfer/in
- Manager Audit
- Manager Taxation
- Assistent/in in der Wirtschaftsprüfung
- Wirtschaftsprüfungsassistent/in
Wichtige Branchen in der Wirtschaftsprüfung:
- Automobil-Hersteller
- Handel
- Banken und Versicherungen
- Beratungsbranche
Die Einstiegsgehälter in der Wirtschaftsprüfung liegen zwischen 33.000 Euro und 45.000 Euro. Mit wachsender Berufserfahrung steigt das Gehalt, sodass nach drei Jahren bereits mit dem doppelten Gehalt gerechnet werden kann. Das Marktforschungsunternehmens Lünendonk bringt jährlich ein Unternehmensranking der TOP 25 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Steuerberatungen heraus.