DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
VersicherungenDebeka

Debeka - BU/DU mit RV --> Wechsel zur BU/DU mit Fonds (Chance Invest, Debeka Global Shares)

Autor
Beitrag
WiWi Gast

Debeka - BU/DU mit RV --> Wechsel zur BU/DU mit Fonds (Chance Invest, Debeka Global Shares)

Servus,

nachdem ich eine neue Ansprechpartnerin bei der Debeka habe, hatte ich gestern einen Termin bei ihr und habe nun viele Unterlagen mitbekommen und soll über diverse Änderungen nachdenken. Dies nehme ich nun als Anlass, sämtliche Versicherungen zu überprüfen und zu überlegen, welche Versicherungen Sinn machen und welche man kündigen/abändern/wechseln sollte.

Kurz zu meiner Person
Männlich, 29 Jahre, Beamter (Bay. Polizei, Lebzeit), ledig, kein Wohneigentum.

Private Investitionen

  • Großteil in ETF (iShares MSCI World, MSCI EM, S&P 500)
  • Einzelaktien
  • Tagesgeld

Versicherungen (Debeka)

  • Krankenversicherung & Pflege: B30, B20K, WL30, WL20K, BC, KHT35, EPG904, PVZ2100, PVB
  • Auslandskrankenversicherung
  • Rentenversicherung: A2 (01/08), Rente: 1.564 €, BUZ 08.11, UZV 08.11
  • Riester: F2 (07/08), ab 01.11
  • Unfall: UV Comfort Plus, GG: A, Pr.225 %, VS: 200.000/40.000/0, ab 01.14
  • Haftpflicht: Tarif: 01 WKZ: 9001, 9230, ab 08.13
  • Rechtsschutz: Tarif: 03 WKZ: 100, ab 08.13
  • Bausparen: 12.000 €, ab 08.11; VL 280,00 €

BU/DU mit RV

Als Erstes soll es um meine bestehende Dienstunfähigkeitsversicherung mit Rentenversicherung gehen.

Hier zahle ich derzeit 109,26 €, bestehend aus

Rentenversicherung: 57,20 €
Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung: 49,61 € (lt. Vertrag zählt sie als DU)
Unfall-Zusatzversicherung: 2,45 €
Folgend noch ein paar Daten

Tarif: A2 (01/08), Versicherungsbeginn: 01.08.2011, Rentenbeginn: 01.08.2061
Bisher erreichte, garantierte monatliche Rente: 124,25 €
Bisher erreichte, garantierte einmalige Zahlung: 37.132,92 €
Monatliche Leistung bei BU/DU: 1.147,74 €

Nun hat mir meine neue Beraterin vorgeschlagen, diese Versicherung auf eine BU/DU mit Fonds, also der Rentenversicherung "Chance Invest" abzuändern.

Bei dem Chance Invest wird in den "Debeka Global Shares" investiert, welcher ja auch schon öfters im Forum angesprochen wurde. Zunächst hört sich dieser auch gar nicht mal schlecht an und wird mit geringen monatlichen Kosten von 0,025 % vom Fondsguthaben beworben. Nachdem es sich aber um einen Dachfonds handelt, habe ich schon gelesen, dass die TER am Schluss wohl eher bei 0,60 % pro Jahr liegen sollen.

Beworben wird die Rentenversicherung mit

Flexiblem Leistungsbeginn (Vorziehen/Herausschieben Rentenbeginn)
Sonderzahlungen
Kapitalwahlrecht
Teilauszahlungen (jederzeit möglich)
Steuervorteile, bestehend aus
Erträge blieben in der Ansparphase abgeltungssteuerfrei. In der Rentenphase wird nur der Ertragsanteil versteuert, z.B. 17 % bei Rentenbeginn mit 67 Jahren --> 83 % der Rente bleiben steuerfrei.
Bei einer Kapitalabfindung: Erträge werden erst am Ende der Aufschubzeit versteuert (Steuer-Stundungs-Effekt). Wenn man mindestens 62 Jahre alt ist und der Vertrag über 12 Jahre lief, wird nur die Hälfte der Erträge versteuert.
Abschließend habe ich noch eine "schöne" Berechnung erhalten, bei welcher mein jetziger Vertrag und der neue mit einer Umschichtung gegenübergestellt wurden.

Aktuelle Situation

Rückkaufwert (aktuell): 6.106,41 €
Ablaufleistung mit 67: 48.047, 42 €
Beitragsfreistellung (Auszahlung mit 67): 7.467, 47 €

Neue Situation

Einzahlung des Rückkaufwertes in die RV mit 67: 33.628,01 €
Ablaufleistung mit 67 (monatliche Zahlungen: 81.767,58 €
Differenz bei 5 % Wertentwicklung

Neue RV: 115.395,59 €
Alte RV: 48.047,42
Gewinn: 67.348,17 €
Die Berechnung der Wertentwicklung bei 10 % lasse ich mal weg :P

Anmerkungen

Zunächst meinte die Beraterin, dass ich eine DU eigentlich gar nicht mehr bräuchte (was mir ja ganz recht wäre, da ich mir Geld sparen könnte), da mir schon um die 3.000 € von meinem Dienstherrn zustehen, wenn ich DU werden sollte. Nachdem ich dies nicht glaube, schaut sie nach und meinte auch, dass sie sich diesbezüglich wohl doch etwas (sehr) vertan habe. Ich weiß es gerade auch nicht genau, aber ich glaube, dass mir ca. 1.600 € zustehen würden, somit wäre eine DU denke ich schon noch weiterhin sinnvoll.

Mein derzeitiger Vertrag gefällt mir ehrlich gesagt nicht so wirklich gut, da ich neben meiner Pension und einer DU eigentlich nicht mehr unbedingt eine zusätzliche Rente bräuchte. Deshalb war ich über ein alternatives Angebot zunächst erfreut. Wenn ich mir aber die Kommentare hier im Forum so durchlese, ist die neue RV mit dem Fonds nicht so wirklich gut. Ich persönlich würde auch lieber privat in einen ETF investieren, als über die Debeka in einen Fonds. Auf Nachfrage hieß es allerdings, dass eine alleinstehende DU (gab es bei meinem Erstabschluss noch nicht) mich über 140 € kosten würde, also deutlich mehr als eine DU mit RV. Grund hierfür war, glaube ich, dass ich als Neukunde zählen würde und nicht mehr mein damaliges Eintrittsdatum von 2011 herangezogen werden würde (und vermutlich, weil sie es auch nicht alleinstehend verkaufen wollen).
Sie stellte bei der Beratung sehr stark die Steuerersparnis in der Vordergrund, auch im Vergleich zu einem ETF. Aber bei einem ETF zahle ich ja auch "nur" die Kapitalertragssteuer und ggf. gibt es noch 30 % Teilfreistellung bei günstigen Kosten.

Ein Forumsmitglied hat mal geschrieben:
"Die Rente bleibt annähernd gleich. Du gibst nicht nur die Garantie ab, auch der Rentenfaktor sinkt enorm, so dass zwar mehr Kapital gebildet wird, aber am Ende weniger Rente herauskommt. Dafür trägst du dann das volle Risiko."
Leider verstehe ich die Aussage nicht so wirklich.
Aufgrund diverser Kosten, also 0,6 % TER (Fondsstruktur), Kosten aus dem Versicherungsmantel, Abschlusskosten und weiterer Verwaltungskosten wirkt die neue RV mit Fonds nicht mehr so attraktiv auf mich, wie ich zunächst noch dachte.

Fragen

Nun stellt sich die Frage, was ich machen soll.

Bestehenden Vertrag kündigen und auf den neuen Vertrag wechseln.
Der neue Vertrag wirkt aber nicht sehr attraktiv auf mich und ich würde das Geld lieber selber in einen ETF anlegen. Außerdem ist der Rückkaufwert nicht sonderlich gut.
Bestehenden Vertrag kündigen und privat investieren.
ETF wäre mir lieber als der neue Vertrag. Jedoch würde ich dann auf meine DU verzichten, was mir nicht wirklich zusagt. Eine einzelne DU bei der Debeka scheidet aufgrund der immensen Kosten aus. Also würde höchstens ein anderer Versicherer übrig bleiben. Außerdem ist der Rückkaufwert nicht sonderlich gut.
Bestehenden Vertrag ruhend stellen.
Hierbei wäre wohl der Vorteil, dass der schlechte Rückkaufwert umgangen werden würde. Ich weiß nicht, ob eine teilweise Ruhestellung möglich ist, sodass ich die DU laufen lassen kann und nur den Rest ruhend stelle. Sollte dies nicht gehen, habe ich wieder das Problem der fehlenden DU.
Alles belassen
Kein Problem mit dem Rückkaufswert. Keine so gute Wertentwicklung wie beim ETF, dafür mehr Sicherheit.DU bleibt vorhanden. Lebenslange Kosten von über 100 €, steigend.

Viel Text =O
Ich hoffe, es liest sich jemand durch und kann mir weiterhelfen :)

antworten
WiWi Gast

Debeka - BU/DU mit RV --> Wechsel zur BU/DU mit Fonds (Chance Invest, Debeka Global Shares)

Aufpassen, die Berater kennen sich oft mit den Beamtenkonditionen nicht aus und überschätzen die Pension. War bei mir auch so.

Bei der Dienstunfähigkeitsversicherung ist entscheidend, wann sie abläuft. Mir wurde damals bei der Debeka eine DU mit Ablauf mit dem 55. Lebensjahr verkauft. Totaler Schwachsinn. Die Begründung des Beraters war, dass dann die Pensionshöhe ausreichend sei. Was natürlich nicht stimmte.

antworten

Antworten auf Debeka - BU/DU mit RV --> Wechsel zur BU/DU mit Fonds (Chance Invest, Debeka Global Shares)

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Debeka

M&M Rating LV-Unternehmen 2018: Zinszusatzreserve beansprucht die Branche

Lebensversicherungen: Flaggen der Allianz Versicherung

Die anhaltend fordernde Situation am Kapitalmarkt beansprucht die Versicherungsbranche weiterhin. Dennoch behaupten sich die Gesellschaften sowohl im M&M Rating LV-Unternehmen als auch im M&M Belastungstest. Neun Versicherer erhalten eine 5-Sterne-Bewertung im Rating und 25 Versicherer erreichen ein ausgezeichnetes Ergebnis im M&M Belastungstest.

Berufsunfähigkeitsversicherung-Rating 2017: Kaufmännische Berufe

Ein Lego-Männchen im Anzug mit einem Gipsbein, Plaster und Verletzungen im Gesicht und Gehstützen..

Grundlage für das 2. Berufsunfähigkeitsversicherung-Rating vom Institut für Vorsorge- und Finanzplanung ist das Tarifangebot von 38 Versicherungsgesellschaften. Es wurden die selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherungen (SBU) anhand von bis zu 110 Kriterien analysiert. Dabei erfolgte eine Einteilung der BU-Tarife in sechs Berufsgruppen: Kaufmännische Berufe, Selbstständige, Studenten, Azubis, medizinische Berufe und Handwerker. Insgesamt wurden 38 BU-Tarife in den Ratingbereichen Unternehmen, Preis-Leistung, Flexibilität und Transparenz untersucht.

BU-Studie 2017: Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt nicht immer

Ein Sanitäter und eine Santäterin mit einem Pferdeschwanz laufen mit ihren orangenen Rettungswesten nebeneinander her. Er trägt einen großen roten erste Hilfe Rucksack. Auf ihrem Rücken sieht man das Rote Kreuz Zeichen.

Das durchschnittliche Alter für eine Berufsunfähigkeit beträgt etwa 46 Jahre und die Rente aus der Berufsunfähigkeitsversicherung knapp 800 Euro. Das zeigt ihre Bedeutung für die Absicherung der Existenz und die Unterversorgung in der Rentenhöhe. Lediglich jeder vierte Erwerbstätige sichert seine Arbeitskraft überhaupt ab. Ein Grund könnten die unklaren und unverbindlichen Vertragswerke sein. Laut einer aktuellen Studie ist die Leistung der Berufsunfähigkeitsversicherung im Ernstfall nicht sicher.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Beiträge für WWK-Kunden steigen um bis zu 40 Prozent

Berufsunfähigkeitsversicherung: Ein Mann schaut betrübt zu Boden.

Auf einige Berufsunfähigkeitsversicherte wartet mit dem Jahreswechsel eine böse Überraschung. Der Versicherer WWK hat zum neuen Jahr die Beiträge für Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) abgeschlossen haben, um bis zu 40 Prozent erhöht. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erklärt, wieso Anbieter von Berufsunfähigkeitsversicherungen Prämien einfach erhöhen können und worauf Verbraucher deshalb achten sollten.

Broschüre: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung

GDV-Broschüre zur Berufsunfähigkeitsversicherung

Wann genau ist man berufsunfähig? Welche Rolle spielen aktuelle und frühere Erkrankungen? Kann man sich auch anders absichern? Diese Fragen beantwortet die Broschüre "Die private Berufsunfähigkeitsversicherung" des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV).

M&M BU-Rating 2017: Mehr Berufsunfähigkeitsrenten in Auszahlung

Ein gelber Rettungshubschrauber vom ADAC.

Die Versicherungsanalysten von MORGEN & MORGEN haben den Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) in ihrem BU-Ranking 2017 untersucht. Das Rating betrachtet insgesamt 524 BU-Tarife von 69 verschiedenen Anbietern einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Es werden aktuell mehr Berufsunfähigkeitsrenten ausgezahlt und das Rating bescheinigt einem Großteil der BU-Tarife eine ausgezeichnete Qualität. Das Neugeschäft geht dennoch weiter zurück.

Demografie-Wandel bedroht Versicherer: Weniger Neukunden, höhere Schadensquoten

Ein Seniorenpaar geht spazieren.

Die Studie „Auswirkung der demografischen Entwicklung auf die Marktpotenziale von Versicherungen und Kreditinstituten“ des des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung offenbart, dass bis 2050 mehr als vier Millionen Menschen weniger Hausratsversicherungen, KFZ- und Privathaftpflicht haben. Grund dafür ist die längere Lebenserwartung der Deutschen bei gleichzeitig sinkenden Geburtsraten.

Wichtige Versicherungen für Berufseinsteiger

Berufseinstieg: Versicherungen für Berufseinsteiger

Kinder, die noch zu Hause wohnen, sind in der Regel über ihre Eltern gut versichert. Das ändert sich jedoch dann, wenn der Auszug aus der elterlichen Wohnung, die erste Ausbildung oder der Berufseinstieg ansteht. Einige Versicherungen sind dann unverzichtbar, andere wiederum nicht unbedingt nötig.

Start ins Berufsleben und das leidige Thema Krankenversicherung

Dieses Bild zeigt drei Frauen und einen Mann, welche sich an einem Tisch unterhalten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wollen die meisten endlich mit der Karriere durchstarten. Viele Berufseinsteiger machen sich über ihre Krankenversicherung dagegen erstmal keine Gedanken. Die Entscheidung zwischen GKV und PKV ist jedoch wichtig. Hier werden langfristig Weichen gestellt – auch für die Familienplanung. Doch worauf genau ist bei der Entscheidung eigentlich zu achten?

Wann ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist und wann nicht

Dieses Bild zeigt eine junge Frau, welche im Rolstuhl an einem See sitzt.

Wer eine Berufsunfähigkeitsversicherung besitzt, ist grundsätzlich auf der sicheren Seite. Dennoch kann es sich lohnen, nach einiger Zeit den aktuellen Vertrag und einen Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung zu prüfen. Insbesondere die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente und die Laufzeit könnten beispielsweise zu gering sein. Doch wann lohnt sich ein Wechsel?

BU-Versicherungsblog am besten

Screenshot von Helbergs Versicherungsblog.

Wer im Internet nach Versicherungen sucht, verliert schnell den Überblick. Eine wissenschaftliche Studie der Technischen Universität Dresden bringt Licht in den Informationsdschungel zu Versicherungen im Internet. Der Versicherungsblog des auf Berufsunfähigkeitsversicherungen spezialisierten Versicherungsmaklers Matthias Helberg ist Deutschlands bester Versicherungsblog.

Versicherungslexikon vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln

Versicherungslexikon der TH Köln

Das Versicherungslexikon vom Instituts für Versicherungswesen der TH Köln erklärt die wichtigsten Versicherungsarten und Fachbegriffe aus dem Fachbereich Versicherung. Über die Suchfunktion im Lexikon lassen sich versicherungsspezifischer Fachtermini zudem in Englisch übersetzen. Das Fachlexikon für Versicherungen ist auch als App für Android und iOs verfügbar.

Versicherungstipps für Studenten

Ein Werbeplakat der Allianz mit einem Mann auf einem Roller auf einem Feldweg, der Aufschrift: Lösungen für jede Lebenslage, steht im Grünen von Gräsern und Büschen umgeben.

Mit Versicherungsangelegenheiten setzen sich die wenigsten Studenten gerne auseinander, denn Versicherungen sind ein unangenehmer Kostenpunkt im studentischen Budget und bringen bisweilen einiges an Papierkrieg mit sich. Trotzdem lohnt es sich, sich damit einmal eingehend zu beschäftigen und sich zu überlegen, was man an Versicherungsschutz braucht und was nicht.

Hausratversicherung für Studenten - sinnvoll oder überflüssig?

Ein teurer Flachbildfernseher in einer Studenten-WG.

Bereits im jungen Erwachsenenalter sind Menschen im Besitz von Gegenständen, die einen gewissen Wert haben. Dazu gehören auch Studenten und Auszubildende. Werden diese Wertgegenstände entwendet oder zerstört, kann ein immenser wirtschaftlicher Schaden entstehen. Nicht selten sind Studenten nicht in der Lage, diese existenzbedrohenden Schäden auszugleichen. Abhilfe kann hier eine Hausratversicherung schaffen.

Auf diese Versicherungen sollten keine Studenten verzichten

Ein Mann klettert an einer Felswand steil nach oben.

WG-Partys, Gefälligkeitsdienste bei Freunden oder Schlüsselverlust: Auch im Studium ist es sinnvoll einen Versicherungsschutz zu genießen. Besonders dann, wenn die Familienhaftpflichtversicherung nicht mehr greift. Die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) gibt Tipps, wie Studierende Geld sparen und trotzdem optimal versichert sind.

Forenfunktionen

Kommentare 2 Beiträge

Diskussionen zu Debeka

Weitere Themen aus Versicherungen