M&M BU-Rating 2017: Mehr Berufsunfähigkeitsrenten in Auszahlung
Die Versicherungsanalysten von MORGEN & MORGEN haben den Markt für Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) in ihrem BU-Ranking 2017 untersucht. Das Rating betrachtet insgesamt 524 BU-Tarife von 69 verschiedenen Anbietern einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Es werden aktuell mehr Berufsunfähigkeitsrenten ausgezahlt und das Rating bescheinigt einem Großteil der BU-Tarife eine ausgezeichnete Qualität. Das Neugeschäft geht dennoch weiter zurück.

M&M BU-Rating 2017: Mehr Berufsunfähigkeitsrenten in Auszahlung
Hofheim, 12. Mai 2017 (M&M) - Knapp 260.000 BU-Renten mit einem Volumen von 2 Milliarden Euro befinden sich zurzeit in der Auszahlung. Die Marktbedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung ist unumstritten. Zugleich geht das Neugeschäft um circa 8 Prozent zurück. „Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung werden zunehmend attraktiver. Insbesondere Berufsgruppen mit einem erhöhten Risiko der Berufsunfähigkeit durch körperliche Tätigkeiten kommen vergleichsweise günstigere Optionen wie die Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder aber Dread Disease zugute“, erklärt Peter Schneider, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN, den Rückgang.
Ursachen für eine Berufsunfähigkeit
Die Auswertungen im diesjährigen Ratingjahrgang haben ergeben, dass die Hauptursache für eine Berufsunfähigkeit Nervenkrankheiten bleiben. Zweithäufigste Ursache mit 21 Prozent bilden die Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates. Die Ursache für eine BU durch Krebs und andere bösartige Geschwülste ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und erreicht knapp 16 Prozent. Erkrankungen des Herzens und Unfälle bleiben auf dem Vorjahresniveau.
M&M Rating Berufsunfähigkeit
M&M prüft neben der Bedingungsqualität der BU-Tarife auch die Solidität, die Antragsfragen und vor allem die Kompetenz der BU-Versicherer. Ungefähr 1 Mio. Daten fließen in das Rating ein – hierbei spielen auch Informationen zu den BU-Beständen und BU-Leistungsfällen der Versicher eine große Rolle. Diese werden analysiert, verifiziert und systematisch aufbereitet. Das Ergebnis ist tarifbezogen. Es kommt somit einerseits auf den Versicherer (Kompetenz und Solidität) und andererseits auf den jeweiligen BU-Tarif (Bedingungen und Anträge) an.
Insgesamt wurden 524 BU-Tarife von 69 Anbietern evaluiert. 342 BU-Tarife erhalten die Bestnote und somit 5 Sterne im M&M Rating Berufsunfähigkeit. 54 Versicherer bieten mindestens einen Tarif mit einer 5-Sterne-Bewertung an. Im Teilrating BU-Kompetenz untersuchen die Analysten die Erfahrungswerte der Versicherer im Bereich Berufsunfähigkeit, deren Bestandsdaten und die Professionalität in Bezug auf Antrags- und Leistungsfallprüfung. 29 Versicherer punkten hier mit dem Qualitätsurteil von 5 Sternen.
Sterneverteilung M&M Rating Berufsunfähigkeit
© MORGEN & MORGEN, Stand 05/2017
Download BU-Rating 2017 [PDF, 21 Seiten - 376 KB]
https://www.morgenundmorgen.com/downloadcenter/RATINGS/M_M_Rating_BU.pdf
Zum kompletten BU-Rating 2017 mit Erläuterungen
https://www.morgenundmorgen.com/ratings/produktratings/mm-rating-berufsunfaehigkeit/
Über MORGEN & MORGEN
M&M gilt als führendes Analysehaus in der Versicherungsbranche. Die Software M&M Office bietet bedarfsgerechte Versicherungsvergleiche und -Analysen. Neben der Untersuchung des Preis-Leistungsumfangs, werden auch Bedingungsdetails der Versicherungstarife analysiert und den Anwendern des Vergleichs- und Analyseprogramms zur Verfügung gestellt.