HSG MAccFin 2020
Hallo zusammen,
wäre interessant hier mal zu sammeln mit welchen Profilen ihr eure Zu- oder Absage bekommen habt und in welcher Runde.
Ich warte noch auf meine Rückmeldung.
antwortenHallo zusammen,
wäre interessant hier mal zu sammeln mit welchen Profilen ihr eure Zu- oder Absage bekommen habt und in welcher Runde.
Ich warte noch auf meine Rückmeldung.
antworten„Solide“ FH mit 1,3
Praktikum: Big4 TAS, T2 M&A, PE small/mid cap
Auslandssemester, ehrenamtliches usw
-> Zusage
WWU 1.7
Praktika TAS, BB
WiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
„Solide“ FH mit 1,3
Praktikum: Big4 TAS, T2 M&A, PE small/mid cap
Auslandssemester, ehrenamtliches usw
-> Zusage
T2 Bank im Sinne von (BNP, SocGen, etc.)?
antworten1,3 Schnitt Staatliche. Nur Auditing und DAX Vorpraktika.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
WWU 1.7
Praktika TAS, BB
Ist die WWU Partner-Uni?
Welche Runde war das?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
- Runde Zusage gekriegt. Bachelor in Mannheim mit 1,5, Kein GMAT, Praktika Audit, Startup und T2 UB.
Wie kein GMAT?
Dann aber GRE? Oder wie geht das?
Wisst ihr zufällig auch, ob sich durch ein Auslandssemester das Studium auf 4 Semester erhöht oder schreibt man seine Masterarbeit im Ausland?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
Wie kein GMAT?
Dann aber GRE? Oder wie geht das?Wisst ihr zufällig auch, ob sich durch ein Auslandssemester das Studium auf 4 Semester erhöht oder schreibt man seine Masterarbeit im Ausland?
Für den MAccFin braucht man keinen GMAT.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
Ist die WWU Partner-Uni?
Welche Runde war das?
Soll das ein witz sein? Hab mit 1,6 Mannheim und den gleichen Praktika (plus andere dazu) eine Absage bekommen
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
Ist die WWU Partner-Uni?
Welche Runde war das?
Wüsste auch nicht wie das ohne Partner-Uni gehen soll. Habe in der ersten Runde mit 1,6 und 3 Finance Praktika (war aber kein BB dabei) eine Absage bekommen
antwortenHatte mich zunächst für den MUG beworben und habe dort auch eine Zulassung erhalten...würde mich jetzt doch gerne für den MAccFin bewerben. Weiß jemand ob das technisch möglich ist? Finde in dem Portal keine Möglichkeit mich auf einen anderen Master zu bewerben.
Wie schätzt ihr meine Chancen ein?
Könnte knapp werden oder?
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
T2 Bank im Sinne von (BNP, SocGen, etc.)?
BNP :)
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
Hatte mich zunächst für den MUG beworben und habe dort auch eine Zulassung erhalten...würde mich jetzt doch gerne für den MAccFin bewerben. Weiß jemand ob das technisch möglich ist? Finde in dem Portal keine Möglichkeit mich auf einen anderen Master zu bewerben.
Wie schätzt ihr meine Chancen ein?
- BWL B.Sc. 1.5 (Partneruni)
- Big 4 TAS, T2 UB
- Auslandssemester
- extracurriculares
Könnte knapp werden oder?
Hab den gleichen universitären Hintergrund, aber 4 Praktika mehr. Ich bange und hoffe gerade..
antwortenMeint ihr die Leute von der Zulassung können den 'Wert' der Praktika etwas einschätzen? Oder setzen die MBB oder BB mit einer X-beliebigen Beratung/Boutique gleich?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
Wie kein GMAT?
Dann aber GRE? Oder wie geht das?Wisst ihr zufällig auch, ob sich durch ein Auslandssemester das Studium auf 4 Semester erhöht oder schreibt man seine Masterarbeit im Ausland?
Push zur letzten Frage
antwortenPush
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 09.03.2020:
Push zur letzten Frage
Für die Maaterarbeit kannst du dich mit geringerer Gebühr einschreiben (c80 CHF), daher macht dann jeder ein 4tes Semester da graduation eh nur zwei mal im Jahr ist. Kannst die thesis aber schon vorm Auslandssemester anmelden
antwortenDu kannst das Studium auch mit Auslandssemester in 3 Semestern abschließen. Du kannst die Masterarbeit auch im 1. oder 2. Semester schreiben und dann im 3. Semester ins Ausland gehen. Theoretisch kannst du die Masterarbeit wahrscheinlich auch während deines Auslandssemester schreiben, du musst dafür nicht in SG sein.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
Hallo zusammen,
wäre interessant hier mal zu sammeln mit welchen Profilen ihr eure Zu- oder Absage bekommen habt und in welcher Runde.
Ich warte noch auf meine Rückmeldung.
Push für dritte Runde
antwortenWiWi Gast schrieb am 16.03.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.03.2020:
Push für dritte Runde
Gibts was neues?
antwortenGibts den Erfahrungen wie viele Leute dann am Ende noch über die "Warteliste" reingekommen sind? Ich wurde in Runde 2 auf sie gesetzt...
antwortenWie seht ihr meine Chancen 2021? Realistisch? Hätte mir bei den Profilen oben nicht gedacht (unter anderem Mannheim) dass das ne Absage ist oder waren das Trolls?
Bachelor 1.3 Schnitt
Berufserfahrung: 4 Jahre Ausbildung Kaufmännischer Bereich (~5000 MA Unternehmen)
Extracurriculares: Studentische Unternehmensberat., Investment Club, Deans List
Praktika: Großbank im Projektteam
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
Wie seht ihr meine Chancen 2021? Realistisch? Hätte mir bei den Profilen oben nicht gedacht (unter anderem Mannheim) dass das ne Absage ist oder waren das Trolls?
Bachelor 1.3 Schnitt
Berufserfahrung: 4 Jahre Ausbildung Kaufmännischer Bereich (~5000 MA Unternehmen)
Extracurriculares: Studentische Unternehmensberat., Investment Club, Deans List
Praktika: Großbank im Projektteam
1,3 reicht vermutlich. Bei den Praktika können die anderen nicht genügend Punkte auf dich aufholen. 1,5 scheint dieses Jahr wohl schon in der ersten Runde der Cut gewesen zu sein.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
1,3 reicht vermutlich. Bei den Praktika können die anderen nicht genügend Punkte auf dich aufholen. 1,5 scheint dieses Jahr wohl schon in der ersten Runde der Cut gewesen zu sein.
1,5? Dann hätte man mit 1,8 Targetuni, GMAT 740, Praktika bei GS und KKR null Chancen? So streng können die doch nicht sein
antwortenSo ein BS, lasst euch dich nicht verarschen. Solange da ne 1,x steht kommt ihr auch rein. Hier versucht nur irgendein MaccFin Student seinen Master zu pushen. Der MBF ist der richtige Master wo man wirklich ne 1,5 braucht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
1,3 reicht vermutlich. Bei den Praktika können die anderen nicht genügend Punkte auf dich aufholen. 1,5 scheint dieses Jahr wohl schon in der ersten Runde der Cut gewesen zu sein.
Grüße aus dem MAccFUN 19 mit Bachelor Non-Target 1.9, Big 4 Audit + Big 4 TAS, extracurricular. Es gibt im MaccFin kaum Leute mit 1.3. Ich kenne viele mit 1.8/1.9/2.0/2.1
, HSG Leute mit 4.8/4.9.
Mit 1.3 Safe in. Welcome.
antwortenWarum solltest du dich mit GMAT auf dem MacFin bewerben?
Der GMAT zählt bei der Bewerbung nicht beim MacFin ... beim BaFin zählt er 30%
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
1,5? Dann hätte man mit 1,8 Targetuni, GMAT 740, Praktika bei GS und KKR null Chancen? So streng können die doch nicht sein
Doch damit wärst du vermutlich drin. Sollte der GMAT umgerechnet besser als die Note sein, zählt der GMAT 25% und die Note 25%. Ansonsten eben die Note 50%. Problem ist, dass du dich bei den restlichen 50% kaum abheben kannst (Ausnahme: Partneruni). Hat jeder solide Praktika, vernünftiges Anschreiben und ein passendes Curriculum.
antwortenWird hier getrollt?
In anderen Threads findet man zT Zusagen noch mit 2.1 oder sowas und ich meine es handelt sich hier mehr oder weniger um einen Massenstudiengang mit 300 Leuten??
antwortenJa ... das ist immer die Krux am WiWiTreff. Viele Infos sind wirklich meistens Firsthand und qualitativ hochwertig, viele hingegen werden einfach random von irgendwelchen Leuten in den Thread gehauen um zu trollen :D
Ich (der 1.3 Typ) mache mir beim MacFin ehrlich gesagt auch eher Sorgen wegen der Aufnahme da es praktisch doch für den ganzen deutschsprachigen Raum die Anlaufstelle jener ist, die zwar HiPos sind aber entweder keine Zeit/keine Bock auf den GMAT hatten. T2 Hipos sozusagen. Der MacFin bietet da halt echt voll das Freerider Incentive weil man vom Ruf der HSG profitiert aber sich nicht hunderte Stunden quälen muss um in den BaFin mit GMAT Average ~720 (?) zu kommen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
Gibts den Erfahrungen wie viele Leute dann am Ende noch über die "Warteliste" reingekommen sind? Ich wurde in Runde 2 auf sie gesetzt...
Push
Wurde übrigens mit 1.7 abgelehnt
WiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
Push
Wurde übrigens mit 1.7 abgelehnt
Auf Linkedin findet man Leute die mit 1.7 es in Master BaFin geschafft haben wie kann das bitte sein?
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
Auf Linkedin findet man Leute die mit 1.7 es in Master BaFin geschafft haben wie kann das bitte sein?
Meine Güte... es gibt auch andere Kriterien als nur die Note! GMAT, Praktika, Auslandserfahrung, Uni wo man den Bachelor gemacht hat, Motivationsschreiben...
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
Auf Linkedin findet man Leute die mit 1.7 es in Master BaFin geschafft haben wie kann das bitte sein?
Noten zählen dort weniger. Mit GMAT 760 und 1.7 bist Du drinnen.
antwortenWie sieht’s aus mit Empfehlungsschreiben?
Steht die HSG darauf?! Weiß nur dass die englischen Unis darauf heiß sind
Hat hier irgendjemand schon aus der dritten Runde eine Antwort bekommen?
antwortenUm das mal aus einer HSGler (MBI) Perspektive zu klären:
MBF sollte man >700 GMAT und >1.9 Schnitt haben.
MAccFin sollte man >1.7 Schnitt haben + 2/3 Praktika.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der MBF ist deutlich diverser, da findet man alle möglichen Nationalitäten und Backgrounds. Im MAccFin teilt sich das ganze in die typischen deutschen IB-Typen und eine Menge Schweizer/Deutsche, die ins Audit, Accounting, Controlling etc wollen.
WiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
Um das mal aus einer HSGler (MBI) Perspektive zu klären:
MBF sollte man >700 GMAT und >1.9 Schnitt haben.
MAccFin sollte man >1.7 Schnitt haben + 2/3 Praktika.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der MBF ist deutlich diverser, da findet man alle möglichen Nationalitäten und Backgrounds. Im MAccFin teilt sich das ganze in die typischen deutschen IB-Typen und eine Menge Schweizer/Deutsche, die ins Audit, Accounting, Controlling etc wollen.
Du machst definitiv nicht den MBI sondern den MAccFin.
Habe mich 2019 für MBF mit 1.7 DE Target, 710 GMAT, Big 4 Audit und T2 IB (beides in FFM) beworben und wurde abgelehnt, im MAccFin zugelassen.
Ich kenne im MBF keinen unter 1.5 und im MAccFin kenne ich weniger >1.7 als darunter.
antwortenWiWi Gast schrieb am 09.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 08.04.2020:
Push
Wurde übrigens mit 1.7 abgelehnt
Bin mit 1.9 drinnen. Rest Profil?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
Um das mal aus einer HSGler (MBI) Perspektive zu klären:
MBF sollte man >700 GMAT und >1.9 Schnitt haben.
MAccFin sollte man >1.7 Schnitt haben + 2/3 Praktika.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Der MBF ist deutlich diverser, da findet man alle möglichen Nationalitäten und Backgrounds. Im MAccFin teilt sich das ganze in die typischen deutschen IB-Typen und eine Menge Schweizer/Deutsche, die ins Audit, Accounting, Controlling etc wollen.
da hat wohl jemand > und < vertauscht
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
da hat wohl jemand > und < vertauscht
Ja ist verziehen. Der MAccFin guy musste sich ja aus MBIler ausgeben um sein Programm zu pushen.
antwortenJa wenn die Leute meinen sich dadurch zu pushen, hier gegenüber Außenseitern ihr Programm besser darzustellen sollen sie das machen... am Campus ist das standing klar.
MBF, SIM, MiQE/F
MEcon, MIA, MLE
Rest
Der MAccFin ist ein gutes Accounting Programm, aber mit Finance hat das wenig zu tun.... Kapitalmarkttheorie kommt darin einfach gar nicht vor. Ich finde schon, dass der Mindestanspruch sein muss anschließend in der Lage zu sein ein Derivat zu pricen. Davon lernt ma da nix
antwortenInteressantes Ranking... fehlt nur noch der Marketing Master in der zweiten Reihe
Eieiei, da kennt sich jemand ja wirklich wieder exzellent aus - es gibt natürlich Finance-Kurse zu Kapitalmarkttheorie in der MAccfin-Immersion: https://courses.unisg.ch/event/events/by-term/19a7658d-be59-4fc1-bf4e-b71080954a9e/9817968
Und ja, da priced man Derivate
antwortenDude, einfach mal nicht richtig was du da von dir gibst...
Es gibt im MAccFin die Immersion Trading and risk-adjusted performance (deutsch: Risikogerechte Performance von Handels- und Absicherungsstrategien), welches sich genau damit beschäftigt
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Dude, einfach mal nicht richtig was du da von dir gibst...
Es gibt im MAccFin die Immersion Trading and risk-adjusted performance (deutsch: Risikogerechte Performance von Handels- und Absicherungsstrategien), welches sich genau damit beschäftigt
Bin nicht der Dude aber das sind Wahlfächer mit 60 Plätzen für 600 Studenten, wo auch MBF drauf bidden.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Dude, einfach mal nicht richtig was du da von dir gibst...
Es gibt im MAccFin die Immersion Trading and risk-adjusted performance (deutsch: Risikogerechte Performance von Handels- und Absicherungsstrategien), welches sich genau damit beschäftigt
Hahaha. Pflichtfächer Auditing, Financial Reporting, Management Accounting, Financial Analysis und Corporate Finance. Richtig nice...
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
Interessantes Ranking... fehlt nur noch der Marketing Master in der zweiten Reihe
Eieiei, da kennt sich jemand ja wirklich wieder exzellent aus - es gibt natürlich Finance-Kurse zu Kapitalmarkttheorie in der MAccfin-Immersion: courses.unisg.ch/event/events/by-term/19a7658d-be59-4fc1-bf4e-b71080954a9e/9817968
Und ja, da priced man Derivate
Sorry but no.
Die Flagship Master (SIM, MBF MiQEF) sind klar vorne dann kommt MLE, MECON dann MAccFin, dann der Rest inklusive Marketing
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
Interessantes Ranking... fehlt nur noch der Marketing Master in der zweiten Reihe
Eieiei, da kennt sich jemand ja wirklich wieder exzellent aus - es gibt natürlich Finance-Kurse zu Kapitalmarkttheorie in der MAccfin-Immersion: courses.unisg.ch/event/events/by-term/19a7658d-be59-4fc1-bf4e-b71080954a9e/9817968
Und ja, da priced man Derivate
Wie geil mit dem einzigen Finance Kurs Werbung zu machen und dann für ganze 42 Studenten und nur in einem Semester wenn die restlichen Kurse alle reines Accounting und bisschen CF sind.
Außer diesem Kurs vielleicht priced man weder stocks noch bonds, man kennt duration nicht und hat keine Ahnung von derivatives.
Es ist ein guter Accounting Master aber sonst auch nix deswegen wird das ganze ja auch nicht geranked.
antwortenDie MBF/MAccFin Diskussion ist die mit Abstand langweiligste auf Wiwi Treff. Beide Programme placen stark, aber beide haben einen unterschiedlichen Fokus. Also hört auf eure Zeit zu verschwenden und macht das was euch inhaltlich am meisten taugt.
antwortenChillt mal
MBF ist der bessere Finance Master, MAccFin ist der klar bessere Accounting master
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.04.2020:
Ja wenn die Leute meinen sich dadurch zu pushen, hier gegenüber Außenseitern ihr Programm besser darzustellen sollen sie das machen... am Campus ist das standing klar.
MBF, SIM, MiQE/F
MEcon, MIA, MLE
RestDer MAccFin ist ein gutes Accounting Programm, aber mit Finance hat das wenig zu tun.... Kapitalmarkttheorie kommt darin einfach gar nicht vor. Ich finde schon, dass der Mindestanspruch sein muss anschließend in der Lage zu sein ein Derivat zu pricen. Davon lernt ma da nix
Und welchen Mehrwert bietet dir das fur M&A?
antwortenAlso für M&A ist Accounting wichtiger als Kapitalmarkttheorie
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Chillt mal
MBF ist der bessere Finance Master, MAccFin ist der klar bessere Accounting master
BS. Bin MBF Student und man hat fast die gleichen Wahlfächer wie im Maccfin. Außerdem ist Corporate Finance für M&A wichtiger und da bietet der MBF mehr Fächer als der Maccfin.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Also für M&A ist Accounting wichtiger als Kapitalmarkttheorie
Es gibt ja auch nur M&A...
Es ist für deinen intellekt besser, weil du nicht nur stupide Accounting Modelle lernst und der MBF placed selbst im M&A besser.
Leute im M&A denken vielmehr sie seien Banker und nicht accountants, accounting ist nicht sexy, der MAccFin ist nicht sexy
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Also für M&A ist Accounting wichtiger als Kapitalmarkttheorie
Für PE erst recht
antwortenMaccFin ist ein Accounting und Controlling Master, aber kein Finance Master.
antwortenIch kann ja das Gezanke um die Rankings, welcher jetzt der bessere Master sei, grundsätzlich irgendwie verstehen, finde das aber nicht zielführend und möchte zumindest mit ein paar schiefen Darstellungen hier aufräumen.
Ja, die Pflichtfächer im MAccFin haben (sehr) wenig mit Finance zu tun; Auditing ist für die meisten eine Qual und nicht interessant.
Im Rahmen der Wahlfächer hat man die Auswahl aus mehreren Finance-Kursen. Wenn man Interesse an diesen Themen hat, kommt man durch entsprechendes Bidding auch da rein. Von diesen Kursen sind einige MAccFin-Immersions und somit hauptsächlich für MAccFin'ler geöffnet, einige andere sind hauptsächlich MBF-Kurse, in die man sich auch als MAccFin'ler reinwählen kann. Beispielkurse sind:
Finanzielles Risiko-Management (CFA und FRM Track)
Klar ist man im MAccFin falsch, wenn man viel zu Kapitalmarkttheorie lernen will oder auch sehr quantitative Lösungen erarbeiten will. Dafür geht man dann besser in den MBF, wenn man's reinschafft. Das Curriculum und die angebotenen Kurse kann sich jeder auf courses.unisg.ch/event/event-hierarchy anschauen, also macht euch ruhig selber ein Bild.
Viele Grüße vom Rosenberg.
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Also für M&A ist Accounting wichtiger als Kapitalmarkttheorie
Eben! Wieso sollte ich so viel Energie für die ganzen Quant-Module verschwenden, wenn ich ein besser aufs M&A zugeschnittenes Curriculum und außerdem noch mehr Zeit für die Recruiting-Vorbereitung haben könnte?
Für alles andere (AM, S&T, Structured Finance, Quant Stuff) ist der MBF perfekt, aber doch nicht für den Traum der meisten Foristen hier: M&A.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Eben! Wieso sollte ich so viel Energie für die ganzen Quant-Module verschwenden, wenn ich ein besser aufs M&A zugeschnittenes Curriculum und außerdem noch mehr Zeit für die Recruiting-Vorbereitung haben könnte?
Für alles andere (AM, S&T, Structured Finance, Quant Stuff) ist der MBF perfekt, aber doch nicht für den Traum der meisten Foristen hier: M&A.
Besseres Placement, bessere Partner, vielseitigere Joboptionen (MBB hat im MBF 3 mal so viel gehired obwohl MAccFin 5 mal so groß ist, Penetration damit 15x so hoch, in all den genannten Bereichen von dir hat Ma. mit MAccfin einfach nichts zu melden, da man kein Wissen hat) höherer Intellekt, bessere Professoren, smartere Peer Group, besseres Network, kürzeres Semester mit mehr Zeit für Praktika (MAccFin hat zentrale Prüfungen im Jan/Anfang Feb und Jun/Anfang Jul mit Pflichtfächern, MBF hat ab zirka 20.12 bis 18.02 und ab 25.05 bis 15.09 frei, im MAccfin hast du im
Februar 2 Wochen und im Sommer zwischen Anfang Juli und Mitte September frei)
Vor allem natürlich: mehr Prestige am Campus
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
BS. Bin MBF Student und man hat fast die gleichen Wahlfächer wie im Maccfin. Außerdem ist Corporate Finance für M&A wichtiger und da bietet der MBF mehr Fächer als der Maccfin.
Ja man kann im MBF alle MAccFin Wahlfächer wählen, im Maccfin aber nicht die MBF electives also die meisten nicht... Gibt dann immer die MAccFin guys die MBF corporate valuation wählen und dann aus Angst den kurs weggeben nach der zweiten Vorlesung hahaha
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Ja man kann im MBF alle MAccFin Wahlfächer wählen, im Maccfin aber nicht die MBF electives also die meisten nicht... Gibt dann immer die MAccFin guys die MBF corporate valuation wählen und dann aus Angst den kurs weggeben nach der zweiten Vorlesung hahaha
Wer im Mbf Angst von den Maccies hat muss wohl nicht so doll performen. Hang in there, big4 haben auch Platz für dich
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Wer im Mbf Angst von den Maccies hat muss wohl nicht so doll performen. Hang in there, big4 haben auch Platz für dich
Hahahahaha danke nein ich bin im vierten Semester und ab Herbst dann bei BB. Die MAccFin Leute amüsieren mich, nicht mehr, nicht weniger.ich hätte nicht mal in deren Accounting Model lern Kursen angst vor denen, bin wirklich froh dass die das für mich machen
antwortenMAccFin performt den MBF im Placement eiskalt aus.
antwortenWegen was streitet ihr euch eigentlich? Und wie traurig muss ein Leben sein, wenn einem das Standing am Campus das Wichtigste ist? Lasst jeden machen was er will, kommt einer nicht in MBF, dann lasst ihn halt in MAccFin seine Leistung zeigen, dann sind die Chance auch nicht dramatisch schlechter. Wer es wirklich will, landet am Ende vermutlich den gleichen Job. Und dann kommt es nicht auf den Weg dahin an.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
MAccFin performt den MBF im Placement eiskalt aus.
Direkteinstiege bei Blackstone & Advent vom MAccFin sprechen Bände.
Akademisch sind die MBFler top, aber deren Profile sind absolut enttäuschend..
Wenn man sich mal bei Linkedin so umschaut haben die meisten PEs doch eher MAccFin gehired und ich glaube für BB und MBB ist es ziemlich egal was man studiert hauptsache die Uni stimmt, egrade bei MBB kommen auch Geisteswissenschaften rein etc. da wird wohl kaum jemand sagen oh du hast aber nur den MAccFin gemacht und nicht den MBF dich nehmen wir nicht
antwortenSorry aber das wiederum ist völliger bullshit.
Bei MBB hat weiter oben schon einmal jemand geschrieben, dass der MBF deutlich besser placed. Da schicken die von ihren 80-90 Leuten jedes Jahr 15 hin. Das ist mehr als im gesamten macfin; ihr meint doch nicht echt dass die Hunderte macfin Leute die bei Big4 oder T2 Beratung landen es dort nicht auch versucht haben...
Bei BB ist es ungefähr die Waage, bei deutlich größerer class size im macfin
Der Typ der bei Blackstone sitzt, Respekt. Aber das hat ja mit der Mehrheit des Programms nichts zu tun. Da sitzen auch Leute nach Bachelor. Das ist so wie wenn man Hsg lobt weil kalenius Vorstand bei Daimler ist
Bei PE sollte man eher schauen wie viele Leute der MBF jedes Jahr direkt zu Shops wie partners group, cinven, Adrian schickt regelmäßig. Da sind mir macfin Einstiege nicht bekannt
Dazu braucht man nur die Karriere Statistik und Linkedin verwenden.
Damit sollte die Diskussion auch endlich vorbei sein, was das Placement geht. Beide führen zum Ziel, aber auf die Anzahl gerechnet ist der MBF der Master der besser placed. Das ist durch die Zugangsbeschränkung auch klar erklärbar
antwortenKomm Leute, lasst das. Beides sind gute Master, aber der MBF ist unbestritten der bessere Master.
Es ist einfach lächerlich, wenn sich MAccFin Leute so schlecht fühlen, dass ihnen das Bashing des MBF etwas gibt. Im MBF beschäftigt man sich mit dieser Frage nicht, weil es nicht zu diskutieren ist. Das sagt auch ein wenig über die Leute aus...
antwortenIch frage mich nur warum dann z.B. bei Advent mehr mit MAccFin sitzen statt mit MBF??
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Ich frage mich nur warum dann z.B. bei Advent mehr mit MAccFin sitzen statt mit MBF??
MBF 40 vs MAccFin 300
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Ich frage mich nur warum dann z.B. bei Advent mehr mit MAccFin sitzen statt mit MBF??
Weil bei JPM London mehr aus dem MBF sitzen zum Beispiel. Die konnten dann dort nicht hin. Außerdem dran denken: für jeden MBFler braucht es 4.5 MAccfin Leute.
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Ich frage mich nur warum dann z.B. bei Advent mehr mit MAccFin sitzen statt mit MBF??
Ist doch egal, beide Programme haben ihre Berechtigung.
Dass im MBF nun teils bessere Profile sind sollte keinen überraschen.
Oder im Blackstone Junior Pool
antwortenbeide hatten Beziehungen zu Professionals dort
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
antwortenIch frage mich nur warum dann z.B. bei Advent mehr mit MAccFin sitzen statt mit MBF??
MBF gibt doch konkret ihre Placement Statistiken auf der Homepage und Linkedin raus, da siehst du detailliert wo die Absolventen ihre Jobs finden.
Vom Maccfin habe ich noch nie eine konkrete Placement-Statistik gesehen...wohl aus gutem Grund. Ja, es gibt 2-3 Leute die bei Blackstone eingestiegen sind, aber im Durchschnitt outperformt der MBF den MaccFin in allen Belangen.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
MBF gibt doch konkret ihre Placement Statistiken auf der Homepage und Linkedin raus, da siehst du detailliert wo die Absolventen ihre Jobs finden.
Vom Maccfin habe ich noch nie eine konkrete Placement-Statistik gesehen...wohl aus gutem Grund. Ja, es gibt 2-3 Leute die bei Blackstone eingestiegen sind, aber im Durchschnitt outperformt der MBF den MaccFin in allen Belangen.
Gleich kommt wieder der MAccFin guy mit Zitat „MBF Profile sind absolut enttäuschend“
CS 43
JPM 21
GS 17
BCG 15
PwC 14
Als Top 5
McKinsey 12
UBS 12
DB 12
Bain 7
MS 6
Ardian 3
Perella 3
Barclays 3
BNP 2
Das sind zahlen von 4 Jahren anfangs mit 2x80Leute mittlerweile 2x90 Leute die abgeschlossen haben, sprich 340 total
12% bei CS
12% bei GS, J.P., MS
10% bei MBB
10% bei den restlichen BB und T2 Banken
5% bei Boutiquen
5% sonstige Consulting
5% Privatbanken.
5% PE
5% Insurance und insti
Rest research und sonstige.
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
Gleich kommt wieder der MAccFin guy mit Zitat „MBF Profile sind absolut enttäuschend“
CS 43
JPM 21
GS 17
BCG 15
PwC 14Als Top 5
McKinsey 12
UBS 12
DB 12
Bain 7
MS 6
Ardian 3
Perella 3
Barclays 3
BNP 2Das sind zahlen von 4 Jahren anfangs mit 2x80Leute mittlerweile 2x90 Leute die abgeschlossen haben, sprich 340 total
Rest research und sonstige.
Krass
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
Gleich kommt wieder der MAccFin guy mit Zitat „MBF Profile sind absolut enttäuschend“
CS 43
JPM 21
GS 17
BCG 15
PwC 14Als Top 5
McKinsey 12
UBS 12
DB 12
Bain 7
MS 6
Ardian 3
Perella 3
Barclays 3
BNP 2Das sind zahlen von 4 Jahren anfangs mit 2x80Leute mittlerweile 2x90 Leute die abgeschlossen haben, sprich 340 total
Rest research und sonstige.
Hab nie viel vom MBF gehalten aber schon beeindruckend das da in den Top 15 Arbeitgeber nicht nur BBs und MBB auftauen sondern auch T1 PE Funds wie Ardian
antwortenWiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 14.04.2020:
Hab nie viel vom MBF gehalten aber schon beeindruckend das da in den Top 15 Arbeitgeber nicht nur BBs und MBB auftauen sondern auch T1 PE Funds wie Ardian
Nicht Top 10, er hat ein paar ausgelassen aber das Placement ist unglaublich stark. Sehe nicht wie HEC, LSE oder LBS da besser placen.
antwortenImmer noch keine Rückmeldung für Runde 3?
antwortenWiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
Weil bei JPM London mehr aus dem MBF sitzen zum Beispiel. Die konnten dann dort nicht hin. Außerdem dran denken: für jeden MBFler braucht es 4.5 MAccfin Leute.
True, aber die Top 10-20% sind im MAccFin und MBF genau gleich stark. Im MAccFin gibt es eben viel mehr Studenten, die danach irgendwo im Controlling einsteigen wollen, statt PE/IB/UB. Die Top MAccFin Leute placen aber eben genauso gut wie die guten MBFler.
antwortenWarum gibt es beim MacFin eigentlich keine klar strukturierten Aufnahmevoraussetzungen wie beim MBF? Hab sogar extra mal bei der HSG angefragt und keine Auskunft erhalten.
Damals habe ich mich erkundigt, wie viel ein GMAT/GRE Einfluss auf die Bewerbung beim MacFin hätte da beim MBF ja offen kommuniziert der GMAT 1/3 in die Bewerbung einfließt.
Laut HSG konnten sie mir über die genauen Aufnahmekriterien keine Auskunft erteilen.
Ein Schelm wer böses denkt, aber ist der MacFin da teilweise als Hintertür gedacht um Leute zu zulassen die eigentlich nicht die objektiven Kriterien erfüllen würden wie z.B. beim MBF?
Beim MBF kann man ja klar nach rechnen wie man ins Programm kommt.
WiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Warum gibt es beim MacFin eigentlich keine klar strukturierten Aufnahmevoraussetzungen wie beim MBF? Hab sogar extra mal bei der HSG angefragt und keine Auskunft erhalten.
Damals habe ich mich erkundigt, wie viel ein GMAT/GRE Einfluss auf die Bewerbung beim MacFin hätte da beim MBF ja offen kommuniziert der GMAT 1/3 in die Bewerbung einfließt.
Laut HSG konnten sie mir über die genauen Aufnahmekriterien keine Auskunft erteilen.Ein Schelm wer böses denkt, aber ist der MacFin da teilweise als Hintertür gedacht um Leute zu zulassen die eigentlich nicht die objektiven Kriterien erfüllen würden wie z.B. beim MBF?
Beim MBF kann man ja klar nach rechnen wie man ins Programm kommt.
Die einzelnen Kriterien so wie deren Gewichtung sind wie beim MBF auf der Website angegeben...
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 13.04.2020:
True, aber die Top 10-20% sind im MAccFin und MBF genau gleich stark. Im MAccFin gibt es eben viel mehr Studenten, die danach irgendwo im Controlling einsteigen wollen, statt PE/IB/UB. Die Top MAccFin Leute placen aber eben genauso gut wie die guten MBFler.
Also laut den Zahlen wäre es Top MAccFin entspricht Durchschnitt MBF.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Warum gibt es beim MacFin eigentlich keine klar strukturierten Aufnahmevoraussetzungen wie beim MBF? Hab sogar extra mal bei der HSG angefragt und keine Auskunft erhalten.
Damals habe ich mich erkundigt, wie viel ein GMAT/GRE Einfluss auf die Bewerbung beim MacFin hätte da beim MBF ja offen kommuniziert der GMAT 1/3 in die Bewerbung einfließt.
Laut HSG konnten sie mir über die genauen Aufnahmekriterien keine Auskunft erteilen.Ein Schelm wer böses denkt, aber ist der MacFin da teilweise als Hintertür gedacht um Leute zu zulassen die eigentlich nicht die objektiven Kriterien erfüllen würden wie z.B. beim MBF?
Beim MBF kann man ja klar nach rechnen wie man ins Programm kommt.
Ja das ist leider so. Die HSG ist schon sehr politisch und es ist wichtig auf Master Stufe neben den stark zugangsbeschränkten Programmen auch Programme für die Masse und insbesondere die lokalen Studenten zu haben.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Also laut den Zahlen wäre es Top MAccFin entspricht Durchschnitt MBF.
Ja, aber Top MBF ist eben nicht besser als Top MAccFin. Die guten Leute kommen sowieso überall unter. Wenn man natürlich im MAccFin nicht performed, dann wartet eben Big4 auf einen. Das passiert einem im MBF nicht so leicht.
antwortenJa, aber Top MBF ist eben nicht besser als Top MAccFin. Die guten Leute kommen sowieso überall unter. Wenn man natürlich im MAccFin nicht performed, dann wartet eben Big4 auf einen. Das passiert einem im MBF nicht so leicht.
Kenne genug Leute die mit >5.4 Schnitt zu Big4/Controlling gegangen sind, um bspw. WP zu verfolgen und weil IB/UB gar nicht in Frage kam. Das hat doch erstmal nichts mit Performance zu tun. Im MAccFin sind genug smarte Leute die einfach einen anderen Fokus haben...
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Ja, aber Top MBF ist eben nicht besser als Top MAccFin. Die guten Leute kommen sowieso überall unter. Wenn man natürlich im MAccFin nicht performed, dann wartet eben Big4 auf einen. Das passiert einem im MBF nicht so leicht.
Ist echt komisch, wie manche denken, dass man nur was drauf hat, wenn man bis 3 Uhr nachts an Powerpoint-Präsentationen bastelt :D
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 18.04.2020:
Ja das ist leider so. Die HSG ist schon sehr politisch und es ist wichtig auf Master Stufe neben den stark zugangsbeschränkten Programmen auch Programme für die Masse und insbesondere die lokalen Studenten zu haben.
Die Kriterien sind transparent auf der Website einsehbar...
Was wollt ihr an der HSG wenn ihr nicht einmal researchen könnt?
Ist es auch möglich mit einem sehr guten FH-Abschluss für den MaccFin zugelassen zu werden bzw erst für den Master-Vorbereitungstrack oder ist eine deutsche Fh (btw nicht Esb) ein absolutes K.o.-Kriterium?
antwortenHat schon wer Rueckmeldung aus Runde 3 erhalten?
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.04.2020:
Hat schon wer Rueckmeldung aus Runde 3 erhalten?
War seit Runde 1 auf der Warteliste und wurde heute mit 1,6 und 3 Finance Praktika zugelassen. Der Entscheid steht aber nur bei der Statusübersicht. Habe noch keine Mail erhalten.
antwortenBisher noch nicht.
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.04.2020:
Hat schon wer Rueckmeldung aus Runde 3 erhalten?
Ich glaube ja.. ich habe bei Entscheid "Zugelassen mit Vorbehalt" und bei Anmeldestatus "Eingereicht in Bearbeitung". Und E-Mail habe ich keine erhalten.
Weiß jemand was das bedeutet?
WiWi Gast schrieb am 28.04.2020:
WiWi Gast schrieb am 28.04.2020:
Ich glaube ja.. ich habe bei Entscheid "Zugelassen mit Vorbehalt" und bei Anmeldestatus "Eingereicht in Bearbeitung". Und E-Mail habe ich keine erhalten.
Weiß jemand was das bedeutet?
Vorbehalt heißt einfach, dass du deinen Bachelor noch fertig machen musst. Denke die Mail kommt die nächsten Tage. Wenn mal bei Finanzen schaust wurde auch schon eine Rechnung für die erste Gebühr auf deinen Namen und deine Matrikelnummer ausgestellt
antwortenNachricht war jetzt im Postfach
antwortenAuch zugelassen mit Vorbehalt. Hat jemand Erfahrungen zur Integrationswoche?
antwortenHabe noch nichts erhalten, kann also von einer Absage ausgehen oder?
antwortenDie Eliteuniversität Oxford erhält vom US-Milliardär und Blackstone-CEO Stephen A. Schwarzman eine Rekordspende von fast 170 Millionen Euro. Die Universität Oxford kündigt damit beispiellose Investitionen in die Geisteswissenschaften und ein Institut für Ethik in der Künstlichen Itelligenz (KI) an. Um interdisziplinärer zu forschen, werden die Fachbereiche Geschichte, Linguistik, Philologie und Phonetik, Sprachen, Musik, Philosophie, Theologie und Religion zusammen untergebracht.
Die International Student Identity Card - kurz ISIC - ist der einzige Studentenausweis, der weltweit anerkannt wird. Mit dem Ausweis erhalten Studierende Ermäßigungen in über 132 Ländern rund um den Globus. Den internationalen Studentenausweis gibt es mittlerweile bereits seit 60 Jahren.
Ein Auslandsjahr in den USA ist eine bereichernde Erfahrung, die einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Es bietet die Möglichkeit, neue Kulturen kennenzulernen, die Sprachfähigkeiten zu verbessern und persönliche Herausforderungen zu meistern. Für viele ist ein Auslandsjahr USA ein Schritt ins Ungewisse, voller Aufregung und Abenteuerlust. Die kulturellen Unterschiede und der Alltag in einem fremden Land können zunächst überwältigend sein. Die Erlebnisse tragen jedoch dazu bei, persönlich zu wachsen. Ich teile hier meine Erlebnisse und Eindrücke eines aufregenden und lehrreichen Jahres in den USA, das meine Sicht auf die Welt verändert hat.
Für ein Auslandssemester oder für ein Studium ins Ausland zu gehen, dabei hilft der aktuelle IEC Study Guide 2019. Im kostenlosen Studienführer für das Auslandsstudium finden Studieninteressierte hilfreiche Tipps zu 120 Universitäten in mehr als 20 Ländern. Fragen zu Themen der Finanzierung, Bewerbung, Notenanerkennung, Hochschulrankings, Studienländern und Partneruniversitäten werden ausführlich beantwortet.
Wer im studentischen oder beruflichen Umfeld Fremdsprachenkenntnisse nachweisen will beziehungsweise muss, kommt über kurz oder lang um ein offizielles Sprachzertifikat nicht umher. Jedoch ist es nicht immer einfach, durch die Flut an Informationen zu den Themen „Sprachtests“, „Sprachexamen“ und „Sprachdiplome“ hindurch zu finden. Wer ein Sprachzertifikat ablegen will, sollte sich vorher genauestens darüber informieren, welcher Nachweis im konkreten Fall verlangt wird und wie man sich am besten auf das jeweilige Sprachexamen vorbereiten kann.
Ein Auslandsjahr kann viele Anreize haben, die besseren Sprachkenntnisse, der Wunsch sich persönlich weiter zu entwickeln oder einfach die Reiselust. Ganz gleich ob Schüleraustausch, Sprachreise, Au-pair Aufenthalt, Auslandspraktika oder Auslandsstudium, in einer globalen Arbeitswelt steigen die Berufschancen mit jeder Auslandserfahrung.
Ein Auslandsstudium oder Auslandssemester kann teuer werden. Dafür das nötige Kleingeld zu sparen, geht über Nebenjobs oder den elterlichen Zuschuss. Das Ersparte reicht jedoch häufig bei Weitem nicht aus. Dafür gibt es in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten, sich das Auslandsstudium finanzieren zu lassen. Auslandsbafög, Bildungskredite, Stipendien, Erasmus & Co – WiWi-TReFF zeigt, welche Unterstützung es gibt.
Ob größeres Selbstvertrauen oder gewachsene Sprachkenntnisse: Ein Auslandsaufenthalt im Studium sorgt für Verbesserung in vielen Bereichen. Kinder aus Nicht-Akademikerfamilien empfinden diesen Effekt in bestimmten Bereichen noch etwas stärker. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Im Jahr 2015 waren fast 140.000 deutsche Studierende für ein Studium im Ausland eingeschrieben. Zu den beliebtesten Gastländern zählen Österreich, die Niederlande, Großbritannien und die Schweiz. Beliebte Zielländer für kurzzeitige Auslandssemester sind Großbritannien, die USA, Frankreich und Spanien. Derzeit verbringen mehr als ein Drittel aller Studierenden einen Teil ihres Studiums im Ausland. An deutschen Hochschulen sind 2017 zum ersten Mal mehr als 355.000 ausländische Studierende eingeschrieben.
Immer mehr deutsche Studenten wollen international studieren: 2014 gingen 137.000 Studierende ins Ausland. Am beliebtesten ist das Nachbarland Österreich, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und Schweiz. Wirtschaftsstudenten zieht es vor allen in die Niederlande.
Das Ziel eine Sprache intensiv und hautnah zu erlernen ist im Auslandsstudium ein toller Nebeneffekt. Doch bevor die Annahme an einer ausländischen Universität gelingt, müssen Studieninteressenten erst beweisen, ob sie bereits der Sprache mächtig sind. Die sechs Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GES) gibt Aufschluss darüber, inwieweit das Sprachverständnis in einer Fremdsprache reicht. Dafür wurden verschiedene Sprachzertifikate entwickelt, die gegenüber Universitäten, Unternehmen und anderen Institutionen zur Bewerbung anerkannt sind. Je nachdem, welches Land infrage kommt, muss ein Zertifikat in TOEFL, IELTS, DELF, DALF oder DELE nachgewiesen werden.
Mit verheerende Konsequenzen für Studium und Forschung nach einem eventuellen Brexit rechnen die Hochschulrektoren aus Deutschland und Großbritannien. Die EU erleichtere die Zusammenarbeit unter Forschern, das gemeinsame Nutzen von Ressourcen und der Austausch wichtiger Daten. Davon profitieren ebenso Studenten aus beiden Ländern. Derzeit sind 13.765 degree-seekings Studenten und 4.428 Erasmus-Studierende aus Deutschland in Großbritannien.
Englische Masterstudiengänge sind bei Unternehmen und Wirtschaftsstudenten sehr gefragt. Ein Business-Master im Ausland hilft, das Studium international auszurichten. Muttersprachige Masterprogramme wie die des Griffith College Dublin in Irland vermitteln neben den wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten auch exzellente Englischkenntnisse.
Die Zahl der Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschulangehörigen nimmt trotz der in mehreren europäischen Ländern spürbaren Finanzkrise weiter zu. Die Mobilitätszahlen sind stabil und insbesondere die Zahl der Praktika ist deutlich gestiegen. Das zeigt die vom DAAD initiierte Studie "Student and staff mobility in times of crisis".
Viele Studierende der Wirtschaftswissenschaften wagen den Schritt, an eine Hochschule im Ausland zu wechseln. Wie lange verweilen die meisten dort und welche Studienländer besonders beliebt?
150 Beiträge