DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Management MasterTUM Straubing

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Autor
Beitrag
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Hallo zusammen,
was haltet ihr von dem neu gelaunchten M.Sc. in Sustainable Management and Technology, welcher ab diesem Semester an der TUM angeboten wird?
Er wird am Campus Straubing (ca. 100km außerhalb von München) gelehrt und unterscheidet sich von dem "normalen" Management and Technology Master dahingehend, dass die BWL Module mehr auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind (sustainable finance, corporate sustainable management, etc.)

Die TUM School of Management hat sich in den letzten Jahren ja schon ordentlich entwickelt und Straubing ist um einiges günstiger als München.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

30 ECTS in Technology (erneuerbare Rohstoffe), 60 ECTS in Sustainable Management (SCM, circular Economy und Innovation) und 30 ECTS Master.

Pro: Bezahlbare Mieten, kleine Studentenzahl (550) und man kennt sich am Campus. Kurze Wege, relativ ansprechbare Dozenten, neue Ausstattung, HiWi Jobs leicht zu bekommen. Keine Ablenkungen vom Studium und ruhiges Leben.

Con: Kein Zugang zum Sprachzentrum, Career Office workshops, CDTM, Instituten und Unisport. Wenig Networking in Straubing und Werkstudentenjobs, kaum Gastredner, wenige Auslandsmöglichkeiten. 2 Jahre Straubing ist Geschmackssache für manche Menschen.

Der Studiengang ist selten und lockt wohl interesseirte Bewerber an. Sie nehmen es in Kauf. Zulassungsvoraussetzung mindestens ECTS: 20 BWL, 10 VWL, 5 Quant, 5 OR, 10 Sustainability. Keine GMAT Pflicht. Aber Essay zur Fachfrage und einige Bewerber müssen ein Auswahlgespräch absolvieren. Ich denke, TUM BSc Absolventen haben den Startvorteil, da ihr Lehrplan passt.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 05.01.2022:

30 ECTS in Technology (erneuerbare Rohstoffe), 60 ECTS in Sustainable Management (SCM, circular Economy und Innovation) und 30 ECTS Master.

Pro: Bezahlbare Mieten, kleine Studentenzahl (550) und man kennt sich am Campus. Kurze Wege, relativ ansprechbare Dozenten, neue Ausstattung, HiWi Jobs leicht zu bekommen. Keine Ablenkungen vom Studium und ruhiges Leben.

Con: Kein Zugang zum Sprachzentrum, Career Office workshops, CDTM, Instituten und Unisport. Wenig Networking in Straubing und Werkstudentenjobs, kaum Gastredner, wenige Auslandsmöglichkeiten. 2 Jahre Straubing ist Geschmackssache für manche Menschen.

Der Studiengang ist selten und lockt wohl interesseirte Bewerber an. Sie nehmen es in Kauf. Zulassungsvoraussetzung mindestens ECTS: 20 BWL, 10 VWL, 5 Quant, 5 OR, 10 Sustainability. Keine GMAT Pflicht. Aber Essay zur Fachfrage und einige Bewerber müssen ein Auswahlgespräch absolvieren. Ich denke, TUM BSc Absolventen haben den Startvorteil, da ihr Lehrplan passt.

Stimme Dir weitgesgehend zu. Allerdings ein paar Anmerkungen:

  1. Auslandsmöglichkeiten sind die selben, wie bei den anderen Programmen der TUM School of Management, inkl. HEC Paris, SSE, CBS, IE, und wie sie alle heißen

  2. Jobmöglichkeiten, bei denen man physisch anwesend sein muss sind in Straubing tatsächlich eher rar, jedoch bietet so gut wie jeder Arbeitgeber mittlerweile remote Jobs an (ein positiver Aspekt an Corona).

  3. CDTM Teilnahme ist möglich, du musst dann aber pendeln, insofern die es in Präsenz machen

  4. Es wurden auch einge "reine BWLer" angenommen, z.b. von der LMU, ESB, EBS, etc. die dann innerhalb des 1. Studienjahres zwei zusätzliche "nachhaltige" Aufbaumodule erledigen müssen (mit 4.0 bestehen reicht und kommt nicht in den Schnitt).
    Das gleiche gilt für Ingenieure, z.B. weiß ich von zwei Italienern die ihren Bachelor an der Politecnico di Milano gemacht haben, dass die wohl BWL Aufbaumodule zu erledigen haben.
    TUM-BWL Bacheloranden müssen wohl keine Aufbaumodule machen.

  5. Der Studiengang kommt sehr gut an, da generell gerade alles "sustainable" sein soll und der Ruf der TUM top ist. Aber das nur als Randnotiz.
antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Wie schätzt ihr die Chancen ein als reiner Wiwi angenommen zu werden? Und im Falle einer Zusage auch gut mitzuhalten?
Bin heute auf den Master gestoßen und finde der klingt echt interessant aber auch anspruchsvoll

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 05.01.2022:

Hallo zusammen,
was haltet ihr von dem neu gelaunchten M.Sc. in Sustainable Management and Technology, welcher ab diesem Semester an der TUM angeboten wird?
Er wird am Campus Straubing (ca. 100km außerhalb von München) gelehrt und unterscheidet sich von dem "normalen" Management and Technology Master dahingehend, dass die BWL Module mehr auf Nachhaltigkeit ausgelegt sind (sustainable finance, corporate sustainable management, etc.)

Die TUM School of Management hat sich in den letzten Jahren ja schon ordentlich entwickelt und Straubing ist um einiges günstiger als München.

Noch mehr Meinungen dazu? Ein paar Erfahrungsberichte wären hilfreich

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 01.03.2022:

Wie schätzt ihr die Chancen ein als reiner Wiwi angenommen zu werden? Und im Falle einer Zusage auch gut mitzuhalten?
Bin heute auf den Master gestoßen und finde der klingt echt interessant aber auch anspruchsvoll

Ist nicht ohne, da die allgemeine Meinung an der TUM wohl ist, der Noteninflation entgegenzuwirken. Vor allem in den Technology Fächern (Geothermal energy, optimization of energy systems, enzyme engineering, etc.) Oder den „methodischen Fächern“ (Advanced Sustainability and Lifecycle Assessment) wird es als reiner BWLer ein bisschen hart. Aber alles in allem kann man schon nen 1er Schnitt landen, wenn du dich reinhängst.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Hi,
Ich habe tatsächlich meine ersten zwei Semester im Bachelor SMT am Campus Straubing studiert.
Ich habe dann aber nach München TUM-BWL mit Schwerpunkt E-Technik gewechselt.
Grund dafür war, dass (zumindest beim Bachelor) so gut wie gar keine Technik Fächer sind. Also auch wenn es Management and Technology heißt, ist deutlich weniger Technik dabei als in Muc.
Der Campus ist sehr neu und schöner als in München. Man kann sehr schnell Kontakte aufbauen da man so gut wie alle kennt. Das führt aber auch dazu, dass man in einer Art Nachhaltigkeits Bubble ist und nicht in der typischen „TUM Exzellenz BWLer“(ob das gut oder schlecht ist hängt von dir ab).

Projekte wie CDTM etc und auch spannende Werkstudentenjobs sind hier sehr begrenzt wenn sogar nicht vorhanden, außer eben du willst pendeln.

Die Stadt an sich ist nicht hässlich aber spannend ist sie auch nicht. Muss man mögen..

Während meinen zwei Semestern dort kann ich auch sagen, dass es in Straubing deutlich einfacher war sehr gute Noten zu bekommen als in München und man hat guten Austausch mit Profs und Tutoren.

Im Großen und Ganzen denke ich, wenn du in irgeine Nachhaltige UB oder Management mit Fokus auf Nachhaltigkeit gehen willst ist das ein super Studiengang.

Hoffe ich konnte helfen

antworten
Fabi

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Hallo, ich stehe aktuell vor der Entscheidung entweder an der TUM Straubing oder TU Berlin SMT bzw nachhaltiges Management zu studieren. Auf der einen Seite zieht mich TUM's ausgezeichneter Ruf und hohes Bildungsniveau nach Straubing, auf der anderen Seite bin ich mir unsicher, ob diese wirklich gut genug sind, um von Berlin nach Straubing zu ziehen? Studiert jemand vielleicht an der TUM Straubing, und kann mir ein wenig von ihren Erfahrungen berichten?

Vielen Dank im Voraus!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren, habe ein Zulassungsangebot für den MSMT. Mich würde vor allem interessieren, wie schwer die Research Methods Module (z.B. Advanced Sustainability and Life Cycle Assessment) und die Engineering and Natural Sciences Module sind, wenn man keinen technisch-naturwissenschaftlichen Background hat. Und wie gut sind die Möglichkeiten für ein Auslandssemester bzw. wie ist es mit der Anrechnung von Nachhaltigkeitsmanagement Modulen bei Partnerunis der School of Management (z.B. LUISS, NHH, EDHEC, NOVA etc.)?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Moin, habe den Master in SMT studiert und in der Bewerbungsphase bei den verschiedenen Unternehmen (hauptsächlich UBs und Start-Ups) kam er insgesamt gut an. Der Ruf der Uni ist Top, allerdings würde ich jedem empfehlen, nebenbei berufliche Erfahrung durch Praktika und Werkstudentenjobs zu sammeln.

Alles in allem bin ich 1 Jahr in Straubing gewesen, das 3. Semester dann im Ausland und die Master Thesis habe ich remote aus München geschrieben.
Arbeite jetzt nicht unbedingt im Nachhaltigkeitsbereich und mein Einstiegsgehalt lag bei ca. 80k.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 07.08.2023:

Ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren, habe ein Zulassungsangebot für den MSMT. Mich würde vor allem interessieren, wie schwer die Research Methods Module (z.B. Advanced Sustainability and Life Cycle Assessment) und die Engineering and Natural Sciences Module sind, wenn man keinen technisch-naturwissenschaftlichen Background hat. Und wie gut sind die Möglichkeiten für ein Auslandssemester bzw. wie ist es mit der Anrechnung von Nachhaltigkeitsmanagement Modulen bei Partnerunis der School of Management (z.B. LUISS, NHH, EDHEC, NOVA etc.)?

Die Research Module sind zwar ziemlich schlecht und eigentlich auch unnötig wenn man nicht gerade einen PhD machen will, aber alles in allem auch machbar (TUM ist halt keine reine Business School). Die technischen Fächer sind auch nicht gerade einfach, aber für mich war es ganz interessant, z.b. mehr über Geothermal Energy zu erfahren.

Auslandssemester sind gar kein Problem, da man als Teil der School of Management genauso Zugriff auf die Partnerunis hat, wie z.B. diejenigen auf dem Hauptcampus. Anrechnung der einzelnen Module aus dem Auslandssemester musst du im Vorhinein abklären und unterscheidet sich natürlich von Uni zu Uni.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Push
Weitere Einschätzungen zum SMT Studiengang and der Tum (Bachelor und Master)?
Gehört ja anscheinend auch zur TUM School of Management.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Ich bin der, der weiter oben um einen Erfahrungsbericht gebeten hab. Bin mittlerweile im Master Sustainable Management and Technology und eigentlich sehr zufrieden bisher. Die Grundlagenmodule sind machbar, die restlichen Module können sehr flexibel gewählt werden und wenn man sich reinhängt sind sehr gute Noten auch möglich. Es können zusätzlich auch Module in München oder bon der UnternehmerTUM belegt werden. Durch die beiden Major kann der Schwerpunkt entweder Richtung Nachhaltigkeitsmanagement oder Richtung Green Tech gesetzt werden. Auslandssemester wie bereits erwähnt ganz normal über die School of Management. Aus eigener Erfahrung kommt der Studiengang auch ganz gut in der UB an. Alles in allem würde ich es jedem empfehlen, der sich für Nachhaltigkeit interessiert und bereit ist nach Straubing zu gehen und etwas tiefer in die naturwissenschaftlichen Themen einzusteigen als in einem vergleichbaren Business School Programm!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Gleicher Master, Einstieg 75k base 20% Bonus, kein Nachhaltigkeitsfokus, TUM SoM mit gutem Image bei Arbeitgebern

WiWi Gast schrieb am 25.03.2024:

Moin, habe den Master in SMT studiert und in der Bewerbungsphase bei den verschiedenen Unternehmen (hauptsächlich UBs und Start-Ups) kam er insgesamt gut an. Der Ruf der Uni ist Top, allerdings würde ich jedem empfehlen, nebenbei berufliche Erfahrung durch Praktika und Werkstudentenjobs zu sammeln.

Alles in allem bin ich 1 Jahr in Straubing gewesen, das 3. Semester dann im Ausland und die Master Thesis habe ich remote aus München geschrieben.
Arbeite jetzt nicht unbedingt im Nachhaltigkeitsbereich und mein Einstiegsgehalt lag bei ca. 80k.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Ich habe eine Zulassung zum Master und hätte ein paar Fragen - gibt es hier noch jemanden, der Insights geben kann?

1) Wie schwer ist es sehr gute Noten zu bekommen? Bzw. wie sind so ca. die Notendurchschnitte in den Klausuren?

2) Wieviele Personen beginnen pro Semester (Winter vs. Sommer)?

3) Gibt es Zeit für Praktika in den Semesterferien?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Kann dir gerne paar Infos zu den Fragen geben, hoffe das hilft weiter!

1) Aus meiner Erfahrung sind sehr gute Noten mit entsprechendem Aufwand gut möglich. Habe da keinen großen Unterschied zu anderen Unis gemerkt. Einzig bei den Tech-Kursen ist es schwieriger eine sehr gute Note zu bekommen, mit einer entsprechenden Affinität zu Natur-/Ingenieurswissenschaften aber auch gut machbar.

2) Bei mir im Wintersemester haben glaube ich so ungefähr 80-90 Leute gestartet, wie es im Sommersemester ist, kann ich nicht sagen. Der Studiengang wächst aber stetig weiter soweit ich weiß.

3) Die Semesterferien sind schon recht kurz, Praktika in den Semesterferien sind aber trotzdem möglich. Habe selbst ein 8-wöchiges Praktikum in den Semesterferien gemacht, musste aber die ersten beiden Vorlesungswochen sausen lassen.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Vielen Dank! :)

Zu Punkt 3, ist es problematisch, wenn man Vorlesungswochen sausen lässt? Also könnte man theoretisch auch so 4-6 Wochen ausfallen lassen?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Grundsätzlich kein Problem, sofern es sich um Kurse handelt die am Ende des Semesters eine Klausur als Prüfungsleistung haben. Da muss dann halt entsprechend nachgearbeitet werden. Schwieriger ist es bei Kursen mit Gruppenprojekten, Papern etc., die sind oft schon früher fällig und da kann es dann eng werden wenn man die ersten 4-6 Wochen stark eingebunden ist. Würde also vorschlagen sorgfältig die Kurse zu wählen, dann kann man auch problemlos das Praktikum zu Ende bringen.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Alles klar, danke dir!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Hallo zusammen, ich habe ebenfalls eine Zulassung für den Master SMT erhalten. Weiß jemand, wie lange man Zeit hat, die Zulassung anzunehmen? Ich warte derzeit noch auf die Rückmeldung von einem anderen Masterprogramm, das meine erste Wahl wäre. Der Master SMT wäre daher meine zweite Option. Liebe Grüße!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Moin, möchte sich hier noch jemand für das WS 25 bewerben? Was sind eure Profile?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 24.01.2025:

Moin, möchte sich hier noch jemand für das WS 25 bewerben? Was sind eure Profile?

Hi, schwanke stark zwischen diesem Master und dem klassischen MMT. Fachlich würde mich der hier etwas mehr reizen, dafür aber in Straubing zu wohnen ganz und gar nicht... Nicht falsch verstehen, denke wenn wir auf diesen hier genommen werden haben wir trotzdem eine coole Zeit, aber würde dann vermutlich nach dem Erasmus nicht wieder nach Straubing ziehen.

Habe meinen Bachelor in International Management and der FH (traue mich fast kaum das im WiWi Forum zu sagen) in Karlsruhe gemacht. Diese hatte keinen direkten Sustainability Schwerpunkt als Wahlmöglichkeit, habe aber einige Wahlmodule hierzu gemacht und auch meine Thesis zu dem Thema geschrieben. Ich hoffe das reicht aus, aber so wie ich die vorherigen Antworten verstanden habe, kamen schon einige mit einem klassischen BWL Background rein.

Was ist dein Background und Profil?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Uni BWL Bachelor mit Nachhaltigkeit als Schwerpunkt, plane Bachelorarbeit zum Thema Nachhaltigkeit zu schreiben. GMAT Focus 605, Auslandssemester Japan, 2 Praktika im Umweltbereich und SCM. Note schwankt im 1,8-2,0 Bereich.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 24.01.2025:

Moin, möchte sich hier noch jemand für das WS 25 bewerben? Was sind eure Profile?

BWL Bachelor an deutscher Uni 1,X
Auslandssemester und 2x Consulting Praktika
Schwanke aber auch zwischen dem klassischen MMT und dem SMT Master

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 20.12.2024:

Grundsätzlich kein Problem, sofern es sich um Kurse handelt die am Ende des Semesters eine Klausur als Prüfungsleistung haben. Da muss dann halt entsprechend nachgearbeitet werden. Schwieriger ist es bei Kursen mit Gruppenprojekten, Papern etc., die sind oft schon früher fällig und da kann es dann eng werden wenn man die ersten 4-6 Wochen stark eingebunden ist. Würde also vorschlagen sorgfältig die Kurse zu wählen, dann kann man auch problemlos das Praktikum zu Ende bringen.

Eine Frage noch - bis wann muss man sich für die Kurse im Frühlingssemester anmelden? Bzw. ist es noch möglich im April die Kurse zu wählen?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Meiner Erfahrung nach sollte eine Anmeldung im April in den meisten Fällen möglich sein. Es kann halt sein, dass du dann nicht alle deiner Wunschkurse bekommst.

Grundsätzlich sind die Profs in Straubing da recht entspannt - habe mich bspw. dieses Semester aufgrund eines Auslandssemesters im Januar für einen Kurs angemeldet der im Oktober gestartet ist, war mit entsprechender Mail an den Prof recht unkompliziert

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 11.02.2025:

Meiner Erfahrung nach sollte eine Anmeldung im April in den meisten Fällen möglich sein. Es kann halt sein, dass du dann nicht alle deiner Wunschkurse bekommst.

Grundsätzlich sind die Profs in Straubing da recht entspannt - habe mich bspw. dieses Semester aufgrund eines Auslandssemesters im Januar für einen Kurs angemeldet der im Oktober gestartet ist, war mit entsprechender Mail an den Prof recht unkompliziert

Cool zu hören, vielen Dank, dass du hier so aktiv bist!!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Konntest du dir dann ein paar Module aus dem SMT Master bei TUM BWL bzw MMT anrechnen lassen? Also vielleicht wenigstens die Management module oder so?

antworten
BWLMarie

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

In den Anforderungen für den Master steht ja, dass man 10 ECTS in Nachhaltigkeit haben sollte. Zählt da einfach alles rein was grob damit zu tun hatte im Studium? Hatte zum Beispiel ein Kompetenzseminar zum Klimawandel. Würde das zählen?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Im Bereich Nachhaltigkeit können auch technische Module angerechnet werden. Habe selbst im Bachelor WING studiert und konnte mir rein technische Module ohne Nachhaltigkeitsfokus in dieser Kategorie anrechnen lassen.

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 07.03.2025:

Im Bereich Nachhaltigkeit können auch technische Module angerechnet werden. Habe selbst im Bachelor WING studiert und konnte mir rein technische Module ohne Nachhaltigkeitsfokus in dieser Kategorie anrechnen lassen.

Was hast du dir konkret anrechnen lassen ? Würden auch Fächer in IT Bereich gehen ?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 08.03.2025:

WiWi Gast schrieb am 07.03.2025:

Was hast du dir konkret anrechnen lassen ? Würden auch Fächer in IT Bereich gehen ?

Wie schätzt ihr das Zulassungsthema ein, wenn man sich mit einem DHBW Wing Bachelor bewirbt? Gibt es da Anrechnungsprobleme?

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Hi Zusammen,

Wie ist es bei dem Studiengang mit remote studieren? Werden viele Vorlesungen aufgezeichnet bzw. die Materialien zur Verfügung gestellt und ist self-study ohne in die Vorlesungen gehen zu müssen hier realistisch? Aus anderen TUM studiengängen habe ich gehört dass seit Corona alles digital zur Verfügung steht aber das kann je nach Campus und Fach sicher variieren daher die Frage - Wäre super dankbar für eine Rückmeldung!!

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 19.04.2025:

Hi Zusammen,

Wie ist es bei dem Studiengang mit remote studieren? Werden viele Vorlesungen aufgezeichnet bzw. die Materialien zur Verfügung gestellt und ist self-study ohne in die Vorlesungen gehen zu müssen hier realistisch? Aus anderen TUM studiengängen habe ich gehört dass seit Corona alles digital zur Verfügung steht aber das kann je nach Campus und Fach sicher variieren daher die Frage - Wäre super dankbar für eine Rückmeldung!!

Materialien stehen in allen Fächern immer auf moodle zur Verfügung. Aufzeichnungen gibt es eher selten - vielleicht so 1/5

antworten
WiWi Gast

TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

WiWi Gast schrieb am 20.04.2025:

WiWi Gast schrieb am 19.04.2025:

Materialien stehen in allen Fächern immer auf moodle zur Verfügung. Aufzeichnungen gibt es eher selten - vielleicht so 1/5

Vielen Dank für die Antwort! Würdest du/ihr sagen dass man auch nur mit den Materialien gut durch die die Klausuren kommt/alles versteht? Oder ist es häufig so, dass wichtige Infos nur mündlich in den Vorlesungen durchgegeben werden sodass man nicht darauf verzichten kann hinzugehen? Ich müsste quasi das ganze Studium remote machen da ich nicht nach Straubing ziehen kann und möchte wissen ob es hierfür unüberwindbare Hürden gäbe wie häufige Anwesenheitspflicht oder Unmöglichkeit mit self-study gute Noten zu erreichen. Vielen Dank vorab für eure Hilfe!!

antworten

Antworten auf TUM Master: Sustainable Management and Technology (Campus Straubing)

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu TUM Straubing

Weltspitze: Deutsche Top-Manager am zukunftsfähigsten

Führungseigenschaften: Kompass mit Deutschlandfahne und Manager.

Die Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.

Fast jeder zweite DAX-Chef ist Wirtschaftswissenschaftler

Karriere zum DAX-CEO: Eine junger Manager im Anzug läuft eine lange Treppe hoch.

Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.

Jobzufriedenheit von Führungskräften am höchsten

Jobzufriedenheit: Eine weibliche Führungskraft lacht beim Telefonieren.

Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".

Managerinnen-Barometer 2018: Erfolge mit Frauenquote

Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).

Deutsche Führungskräfte schätzen bewährte Managementtechniken

Business: Bain-Studie zu Managementtechniken in Deutschland und weltweit.

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.

Moderne Managementtechniken sichern Unternehmenserfolg

Ein schwarzer Kompass mit einem weißen Zifferblatt und grünen Richtungsanzeigern.

Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.

E-Learning: Management-Radio - Podcasts für Führungskräfte

Ein Manager im Anzug

Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.

Verhaltensökonomie - Der Sinn der Selbstüberschätzung

Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.

Führungskräfte-Monitor 2017: Mehr Managerinnen jedoch mit Gehaltsnachteil

Frau, Boss, Chefin, Führungskraft, Managerinnen,

Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.

CEO Challenge 2017: Die Sorgen der Chefs

New-York, Freiheitsstatur,

Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.

Stühlerücken in Chefetagen - Viele neue Dax-Vorstände mit Digital-Erfahrung

Zwei Manager mit Koffern am Flughafen.

Die Chefetagen in den Dax-Konzernen von Dax30, MDax, TecDax und SDax sind in Bewegung. Rund 120 Vorstände haben zum Jahreswechsel das Unternehmen gewechselt, stiegen auf oder haben ihren Vertrag verlängert. Mit Angela Titzrath rückt dabei eine Frau neu in den Vorstand auf. Jeder zweite neue Dax-Vorstand besitzt bereits digitale Erfahrung.

Wie professionelles Coaching Wirtschaftsstudenten und junge Berufstätige unterstützen kann

Das Bild zeigt einen Coach beim Coaching eines Teams.

Der Übergang von der Hochschule in die berufliche Karriere stellt viele Wirtschaftsstudenten und junge Berufstätige vor Herausforderungen. Professionelles Coaching kann eine entscheidende Rolle spielen, um diesen Übergang erfolgreich zu meistern und frühzeitig eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Doch wie genau kann ein Coach helfen, Ziele zu erreichen und welche Vorteile bietet ein Coaching?

Managerinnen-Barometer 2017: DAX-Vorstände bleiben weiter Männerdomäne

Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.

Literatur-Tipp: Lehrbuch »Allgemeine Managementlehre«

Cover vom Lehrbuch "Allgemeine Managementlehre".

Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.

Digital Leadership – darauf kommt es an

Zwei Frauen arbeiten am Notebook an einem Digitalisierungsprojekt.

Unter Digital Leadership wird ein moderner Führungsstil verstanden, mit dem der digitale Wandel vorangetrieben werden soll. Es ist die Aufgabe eines Digital Leaders, die Mitarbeitenden hierbei anzuleiten, zu begleiten und Ansprechpartner für alle digitalen Tools und Fragen zu sein.

Forenfunktionen

Kommentare 35 Beiträge

Diskussionen zu TUM Straubing

Weitere Themen aus Management Master