Master Innovation Management TU Berlin (IMES)
Hallo zusammen,
Hat sich einer von euch für den Master Innovation Management an der TU Berlin beworben und bereits eine Rückmeldung erhalten?
Beste Grüße
Theo
Hallo zusammen,
Hat sich einer von euch für den Master Innovation Management an der TU Berlin beworben und bereits eine Rückmeldung erhalten?
Beste Grüße
Theo
*push*
antwortenHatte mich beworben. Wochen später erhielt ich eine Email, dass die TU Berlin wohl gehakt, wurde (stand auch in diversen Zeitungen) was zur Folge hatte, dass alle Studienbewerbungen verloren gingen... Ich musste meine Unterlagen dann noch mal als PDF Dateien zusenden. Nach weiteren Wochen ohne Rückmeldung und Zusagen von anderen Unis habe ich noch mal nachgefragt was denn nun los sei (zu dem Zeitpunkt wusste ich schon, dass ich dort nicht studieren wollte und habe woanders zugesagt).
Ich erhielt weitere zwei Wochen (!) später eine Email, dass meine Bewerbung wohl untergegangen sei und sie es sich noch mal anschauen würden. Ich habe nie mehr etwas aus Berlin gehört... Irgendwie passt das zu dieser Stadt.
Ich studiere nun den M.Sc. in Sustainable Managemet and Technology an der TUM und bin glücklich, nicht in Berlin zu sein.
antwortenWiWi Gast schrieb am 06.01.2022:
Hatte mich beworben. Wochen später erhielt ich eine Email, dass die TU Berlin wohl gehakt, wurde (stand auch in diversen Zeitungen) was zur Folge hatte, dass alle Studienbewerbungen verloren gingen... Ich musste meine Unterlagen dann noch mal als PDF Dateien zusenden. Nach weiteren Wochen ohne Rückmeldung und Zusagen von anderen Unis habe ich noch mal nachgefragt was denn nun los sei (zu dem Zeitpunkt wusste ich schon, dass ich dort nicht studieren wollte und habe woanders zugesagt).
Ich erhielt weitere zwei Wochen (!) später eine Email, dass meine Bewerbung wohl untergegangen sei und sie es sich noch mal anschauen würden. Ich habe nie mehr etwas aus Berlin gehört... Irgendwie passt das zu dieser Stadt.Ich studiere nun den M.Sc. in Sustainable Managemet and Technology an der TUM und bin glücklich, nicht in Berlin zu sein.
An der TUM in Straubing, irgendwo zwischen Regensburg und Passau, zu studieren ist aber sicherlich für viele, die in die Großstadt wollen, halt leider keine Option.
Ich hatte Glück im Jahr vor dem Hack reingekommen zu sein und kann bislang vom Studiengang nur Positives berichten. Alle haben auch recht gute Plätze im Ausland bekommen (EM Lyon, ESCP, etc).
Organisation der TU Berlin selbst ist aber sicherlich "verbesserungswürdig".
die Stadt rockt! Beste Entscheidung
antwortenKann man sich einklagen?
WiWi Gast schrieb am 06.01.2022:
antwortenHatte mich beworben. Wochen später erhielt ich eine Email, dass die TU Berlin wohl gehakt, wurde (stand auch in diversen Zeitungen) was zur Folge hatte, dass alle Studienbewerbungen verloren gingen... Ich musste meine Unterlagen dann noch mal als PDF Dateien zusenden. Nach weiteren Wochen ohne Rückmeldung und Zusagen von anderen Unis habe ich noch mal nachgefragt was denn nun los sei (zu dem Zeitpunkt wusste ich schon, dass ich dort nicht studieren wollte und habe woanders zugesagt).
Ich erhielt weitere zwei Wochen (!) später eine Email, dass meine Bewerbung wohl untergegangen sei und sie es sich noch mal anschauen würden. Ich habe nie mehr etwas aus Berlin gehört... Irgendwie passt das zu dieser Stadt.Ich studiere nun den M.Sc. in Sustainable Managemet and Technology an der TUM und bin glücklich, nicht in Berlin zu sein.
Ab wann kann man mit einer Antwort bzgl. Zu- oder Absage rechnen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 12.05.2022:
Ab wann kann man mit einer Antwort bzgl. Zu- oder Absage rechnen?
In den Vorjahren kam die Zusage in der ersten Augustwoche. Das ist relativ spät im Vergleich zu anderen Unis.
antwortenHat schon jemand was gehört für die Zulassung für dieses Jahr?
antwortenDie Mehrheit von Investoren bewertet deutsche Top-Manager als geeignet, die Probleme der Zukunft zu lösen. In keinem anderen Land ist das Vertrauen der Investoren in die Führungskräfte größer. In China dagegen glauben 82 Prozent der Investoren nicht an die Zukunftsfähigkeit der Manager. In den USA bezweifeln dies immerhin 70 Prozent, so das Ergebnis einer Management-Studie der Personalberatung Korn-Ferry.
Die Wirtschaftswissenschaftler dominieren das Topmanagement der DAX-Unternehmen. 56 Prozent der Vorstände in MDAX-Unternehmen und 47 Prozent der Vorstände im DAX und SDAX sind Wirtschaftswissenschaftler. Von den CEOs der TecDAX-Unternehmen hat dagegen lediglich jeder dritte Wirtschaftswissenschaften studiert. Jeder fünfte Vorstandschef, der erstmals ein Unternehmen führte, war zuvor Finanzvorstand. Die CEOs waren vorher am häufigsten Unternehmensberater, wie die Lebensläufe von 170 DAX-Vorständen laut dem "Headhunter" Korn Ferry zeigen.
Führungskräfte sind häufig sehr glücklich in ihrem Job. 41,7 Prozent der Führungskräfte bezeichnen sich als "sehr zufrieden" mit ihrer Arbeit. Akademikerinnen und Akademiker sind mit 39,5 Prozent generell überdurchschnittlich zufrieden im Job. Jeder dritte Erwerbstätige ist laut Statistischem Bundesamt in Deutschland mit seiner Tätigkeit "sehr zufrieden".
Die Frauenquote für Aufsichtsräte wirkt. Der Frauenanteil ist auf 30 Prozent gestiegen. Dennoch sind Frauen in Spitzengremien großer Unternehmen noch immer deutlich in der Minderheit. Die Vorstände sind weiterhin eine Männerdomäne. Besonderen Aufholbedarf haben Banken und Versicherungen. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2018 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).
Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Benchmarking, strategische Planung und Change Management die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue innovative Werkzeuge wie Agile Management und Advanced Analytics werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Weltweit rücken Kundenmanagement und Kundenzufriedenheitsanalysen in den Fokus. Eine wachsende Komplexität und abnehmende Kundenloyalität sind die weltweit größen Herausforderungen.
Die aktuellen Managementtechniken sind meist langfristige Wachstumsstrategien. In Deutschland sind Kundenmanagement, Outsourcing und Benchmarking die meistgenutzten Managementinstrumente. Neue Werkzeuge wie Big-Data-Analyse oder die digitale Transformation werden von deutschen Managern seltener als in anderen Ländern eingesetzt. Eine wachsende Komplexität, Cyber-Attacken und die abnehmende Kundenloyalität sind weltweit große Herausforderungen.
Bei den E-Learning Management Podcasts von Management-Radio gibt es Audio-Beiträge rund um die Themen Management, Führung und Karriere auf 10 Kanälen.
Der Wunsch, andere zu überzeugen, führt dazu, dass Menschen eine zu hohe Meinung von sich haben. Wer sich selbst überschätzt, dem fällt es tatsächlich leichter, andere zu überzeugen. Das zeigt die Studie aus 2019 von LMU-Ökonom Peter Schwardmann und Joël van der Weele von der Universität Amsterdam.
Der Frauenanteil unter den Führungskräften ist in den Jahren von 1995 bis 2015 um rund zehn Prozentpunkte auf etwa 30 Prozent gestiegen. Aktuell nimmt der Frauenanteil bei den Führungskräften allerdings nur noch langsam zu. Der Gehaltsnachteil von Managerinnen beträgt durchschnittlich 23 Prozent, so der „Führungskräfte-Monitor 2017“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung.
Die unsichere politische Lage rund um den Globus ist aus Sicht deutscher Unternehmen derzeit die größte Herausforderung. Das geht aus einer gemeinsamen Umfrage von IW Consult und The Conference Board hervor. Sorgen vor einer globalen Rezession sind bei hiesigen Managern dagegen weniger verbreitet als in anderen Ländern.
Die Chefetagen in den Dax-Konzernen von Dax30, MDax, TecDax und SDax sind in Bewegung. Rund 120 Vorstände haben zum Jahreswechsel das Unternehmen gewechselt, stiegen auf oder haben ihren Vertrag verlängert. Mit Angela Titzrath rückt dabei eine Frau neu in den Vorstand auf. Jeder zweite neue Dax-Vorstand besitzt bereits digitale Erfahrung.
Der Übergang von der Hochschule in die berufliche Karriere stellt viele Wirtschaftsstudenten und junge Berufstätige vor Herausforderungen. Professionelles Coaching kann eine entscheidende Rolle spielen, um diesen Übergang erfolgreich zu meistern und frühzeitig eine solide Basis für eine erfolgreiche Karriere zu legen. Doch wie genau kann ein Coach helfen, Ziele zu erreichen und welche Vorteile bietet ein Coaching?
Die eingeführte Geschlechterquote zeigt ihre erste Wirkung: Der Frauenanteil in Aufsichtsräten, Vorständen und Gremien ist gestiegen. Dennoch sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Das ergibt das aktuelle Managerinnen-Barometer 2017 des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Dafür hat das DIW Berlin mehr als 500 Unternehmen untersucht.
Der Klassiker zur Managementlehre präsentiert neben bewährtem Management-Wissen aktuelle Trends. So widmet sich ein neues Kapitel dem Management von Industrie 4.0. Die komplett überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2016 überrascht zudem mit einem Kapitel zum Sinn als Motivationsfaktor in der modernen Personalführung. »Allgemeine Managementlehre« ist ein didaktisch perfektes, modernes Management-Lehrbuch.
Unter Digital Leadership wird ein moderner Führungsstil verstanden, mit dem der digitale Wandel vorangetrieben werden soll. Es ist die Aufgabe eines Digital Leaders, die Mitarbeitenden hierbei anzuleiten, zu begleiten und Ansprechpartner für alle digitalen Tools und Fragen zu sein.
9 Beiträge