DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Jobwechsel & ExitAußendienst

Wechsel in den Außendienst

Autor
Beitrag
Vertrieb001

Wechsel in den Außendienst

Hallo, ich bin 23 Jahre alt und habe eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel; bin aus dem Bereich Farben/Pflegemittel. Ich möchte gerne in den Außendienst wechseln, weil ich denkedas der Beruf genau mein Ding ist!Ich bin kommunikativ, habe Spaß am Verkauf und am Umgang mit Menschen und bin gerne unterwegs und bereit für den Job meinen Wohnort zu wechseln. Mit Erfolgsdruck kann ich gutumgehen und ich wäre auch bereit als Juniorverkäufer anzufangen und die Weiterbildung zum Fachberater im Vertrieb (IHK) zu machen.

Interessante Firmen sind für mich die üblichen Verdächtigen wie Würth, Reca Norm, Berner etc., aber auch kleiner mittelständische Unternehmen. Frage ist natürlich ob ich überhaupt eine Chance hätte dort genommen zu werden. Mein Abitur habe ich abgebrochen, also nur mittlere Reife und die abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung. Bin noch sehr jung und glänze somit auch nicht mit jahrelanger Berufserfahrung im Verkauf, würde mich trotzdem als sehr guten Verkäufer bezeichnen!

Die meisten großen Firmen verlangen eine Online-Bewerbung, hat da jemand Tipps wie eine solche Bewerbung genau aussehen muss und was da von Seiten der Firmen erwartet wird? Bin ja mehr für die klassische schriftliche Bewerbung!

Bei manchen Firmen muss man seine Gehaltsvorstellungen angeben, ich muss ganz ehrlich sagen das ich überhaupt keine Ahnung habe was ich da angeben soll! Nur das gewünschte Bruttogehalt oder erwartet man das ich dort angebe wie viel Grundgehalt + Provi + Spesen etc. ich haben will? Was wäre den für jemanden mit meinen Qualifikationen ein Gehalt das nicht gleich übertrieben wirkt? Ich muss dazu sagen das ich aus dem Einzelhandel komme und da verdient man ja bekanntlich nicht viel, aber mind. 1.700 ? Brutto hätte ich schon gerne zum Leben!

Wie lange dauert ca. das Bewerbungsverfahren und was sind so die Themen im Vorstellungsgespräch, wenn es den zu einem kommt!

Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar!

antworten
WiWi Gast

Re: Wechsel in den Außendienst

Hallo,

im Vertrieb kann eigentlich jeder unterkommen, wenn er gut ist. Das ist Vorteil (bei guten Ergebnissen ist die Historie egal) und Nachteil (viele Nulpen, die meinen Sie können verkaufen) zugleich.

Mit 23 kannst Du ja noch keine jahrelange Berufserfahrung haben. Einstieg wäre daher als Junior-Verkäufer oder Sales Trainee möglich.

Zum Thema Bewerbungen: Wenn die Bewerbung online erwünscht ist (entweder durch ein Bewerberportal oder per Email), solltest Du Dich auch danach richten. Die Bewerbungen in Papierform sterben immer mehr aus. Es ist deutlich flexibler (Bewerbungen können schnell an die Fachbereiche weitergemailt werden) und vor allem deutlich kostengünstiger (für Dich und die Unternehmen) wegen Portoersparnis.

Grundsätzlich sollte die Onlinebewerbung aber genauso aufgegliedert sein wie die "Papierbewerbung", also: persönliches Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen. Am besten alles als PDF, das können die meisten problemlos öffnen.

Wenn nach Gehaltswunsch gefragt wird: gemeint ist das Jahresbruttogehalt. Provision wirst Du am Anfang noch nicht verdienen, musst ja erstmal lernen. Wenn trotzdem jemand direkt von Tag 1 eine Provision anbieten, wäre ich sehr skeptisch. Lieber im ersten Jahr 100% Fixum und dann auf ein Provisions-/Bonusmodell umsteigen. Spesen sind kein Gehalt sondern eine Erstattung Deiner Ausgaben.

Wieviel Du speziell jetzt als Gehalt fordern kannst, weiß ich nicht. Einstiegsgehalt nach Uni/FH liegt ganz grob zwischen ca. 36.000 und 45.000 (je nach Branche, Qualifikation etc.. Gibt aber bestimmt auch Ausreißer nach unten und oben).
Bei Dir würde ich dann ca. 30.000 ? anpeilen, ist aber mehr Mutmaßung als Wissen.

Das Bewerbungsverfahren dauert zwischen 2 Stunden (das sind dann meist Absagen;)) und 1 Monat. Ist überhaupt nicht generell zu sagen.

Thema im Bewerbungsgespräch sind:

  • bisherige Ausbildung
  • Was interessiert Dich an dem Unternehmen? Warum hast Du Dich dort beworben?
  • Was interessiert Dich am Vertrieb?
  • Wieso sollte das Unternehmen Dich einstellen?

Dazu wird natürlich auch die Stelle beschrieben, was Dich erwartet und wie die weitere Entwicklung aussehen kann.

Viel Spaß beim Bewerben und bei der Jobfindung :)

antworten
WiWi Gast

Re: Wechsel in den Außendienst

Hallo,
ich bin schon paar Jahr in der Branche tätig...
Zum Gehalt kann ich nur soviel sagen: Wenn es ein Unternehmen gibt welches nem Vertriebler KEINE 1700 mtl zahlt dann is das extrem... ich glaube das gibt es nicht...
Also mit null vorkenntnisse so wie es scheinbar (nicht falsch verstehen) bei dir so ist, würde ich schonmal so die 30000 jahresgehalt zzgl firmenwagen (Kompaktklasse oder maximal untere mittelklasse) anpeilen... Kompaktklasse deshalb, weil ja noch was netto übrig bleiben sollte da du ja mit 1 % versteuern musst bzw solltest...

antworten
WiWi Gast

Re: Wechsel in den Außendienst

Hallo,

das mit dem Jahresgehalt ist nicht immer so durchsichtig, finde ich...
Ich habe 23 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen Bereichen.
Jetzt interessiere ich mich erstmalig für den Vertrieb... Habe auch ein Angebot vorliegen.
Brange ist Fenster und Türen... also Bau.

Firmenwagen und Handy auch zur Privatnutzung werden angeboten... mit Homeoffice... also keine Benzinbesteuerung.
Gehalt: Fix 1500... und 2% vom Nettoumsatz eines jeden Geschäftabschlusses...
Steht da natürlich ein wenig in den Sternen, wo ich hier im Jahreseinkommen lande!

Daher mal die Frage:
Sind dies übliche Zahlen?
Oder eher Dumpinglohn?
Hatte früher als festangestellte Führungskraft 60.000 ? im Jahr und bin über die fixen 18.000 erst einmal erschrocken!

Gruss
R.Innig

antworten
WiWi Gast

Re: Wechsel in den Außendienst

Die 1% Regelung wird auf jeden Fall anfallen für den Firmenwagen.

Für solche Unternehmen, wo es meist nur um Einmalgeschäfte geht, sind solche Gehälter normal, auch die hohe Fluktuation macht nix, man sieht den Kunden (Bauherrn) eh meist nur einmal im Leben.

antworten
WiWi Gast

Re: Wechsel in den Außendienst

Wäre für mich absolut keine Alternative. Damit wirst Du durch einem Hungerlohn dazu getrieben, möglichst schnell möglichst viel zu verkaufen.

Wie lang ist denn die Einarbeitung bzw. gibt es eine Regelung für die ersten Monate mit einem höheren Fixum? Bei 1500 Euro und Firmenwagen bleibt ja nichts übrig. Zumindest nichts, was annähernd den langjährigen Lebensstil von 60K im Jahr auffängt.

Tu Dir das nicht an. Solche Systeme sind darauf ausgelegt, die Verkäufer maximal zu pressen, damit sie laufen. Ein paar machen Geschäft (natürlich nicht nachhaltig, sondern AUA - Anhauen, Umhauen, Abhauen), der größte Teil bleibt auf der Strecke.

Lounge Gast schrieb:

Hallo,

das mit dem Jahresgehalt ist nicht immer so durchsichtig,
finde ich...
Ich habe 23 Jahre Berufserfahrung in unterschiedlichen
Bereichen.
Jetzt interessiere ich mich erstmalig für den Vertrieb...
Habe auch ein Angebot vorliegen.
Brange ist Fenster und Türen... also Bau.

Firmenwagen und Handy auch zur Privatnutzung werden
angeboten... mit Homeoffice... also keine Benzinbesteuerung.
Gehalt: Fix 1500... und 2% vom Nettoumsatz eines jeden
Geschäftabschlusses...
Steht da natürlich ein wenig in den Sternen, wo ich hier im
Jahreseinkommen lande!

Daher mal die Frage:
Sind dies übliche Zahlen?
Oder eher Dumpinglohn?
Hatte früher als festangestellte Führungskraft 60.000 ? im
Jahr und bin über die fixen 18.000 erst einmal erschrocken!

Gruss
R.Innig

antworten

Antworten auf Wechsel in den Außendienst

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Außendienst

Vergütungsstudie: Führungs- und Fachkräfte im Außendienst 2008

Im Außendienst können leistungsstarke und qualifizierte Mitarbeiter vergleichsweise hohe Gehälter realisieren: Ein Top-Verkäufer, der kontinuierlich herausragende Leistungen erbringt, verdient durchschnittlich 81.000 Euro.

Außendienst-Vergütung: Vertrieb Chefsache - Leistung lohnt

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Die Spanne der Bezüge von Außendienstmitarbeitern ist groß: Sie reicht bei Verkäufern (vom Junior- bis zum Top-Verkäufer) von 20.000 bis über 200.000 Euro, bei Führungskräften von 40.000 bis knapp 300.000 Euro im Jahr.

Vergütungsstudie 2005: Führungs- und Fachkräfte im Außendienst

Gehaltsstudie Managergehälter Österreich

Im Außendienst gilt für die Vergütung nach wie vor: Viel verkauft, viel verdient! Knapp die Hälfte der Verkäufer verdient mehr als 55.000 Euro im Jahr.

Außendienst (sales force)

Eine große, alte Marketing-Bibliothek.

Der Außendienst vertritt das Unternehmen gegenüber dem Kunden.

Jeder Jobwechsel bringt im Schnitt 30 Prozent mehr Gehalt

Eine junge Frau auf der Mitte einer Treppe blickt in die Ferne.

Freiwillige Jobwechsel zahlen sich oft aus. Im Schnitt bringen solche Wechsel in Deutschland ein um 30 Prozent höheres Gehalt, so das Ergebnis einer McKinsey-Studie. Der Durchschnitt wechselte zwei bis vier Mal in zehn Jahren den Job. Auf alle, auch unfreiwillige Rollen- und Jobwechsel durch Kündigungen bezogen, beträgt die Gehaltssteigerung im Schnitt nur 5 Prozent. Die größten Gehaltssprünge um 30-46 Prozent machten Berufstätige, die den Job öfter – in Deutschland im Durchschnitt fünfmal – gewechselt haben. Die Berufserfahrung trägt zur Hälfte des Lebenseinkommens einer Durchschnittsperson bei.

Jobwechsel ist häufigster Grund für Gehaltserhöhungen

Gehaltserhöhung: Ein Junger man im Sprung symolisiert einen Jobwechsel mit Gehaltssprung

Eine hohe Firmentreue sorgt nicht für ein Lohnplus. Bei jedem dritten Deutschen war der Grund für die letzte Gehaltssteigerung ein Jobwechsel. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie mit 1.000 Arbeitnehmern des Personaldienstleisters Robert Half.

Abfindung für eigene Kündigung steigert Mitarbeiterzufriedenheit

Ein Schild mit der Aufschrift "Exit - Thank you for Visiting" symbolisiert das Thema der Abfindung für die Mitarbeiterzufriedenheit.

Der Ansatz klingt zunächst unlogisch: Amazon gibt seinen Mitarbeitern in den USA die Möglichkeit, zu kündigen und dabei noch bis zu 5.000 Dollar Abfindung zu kassieren. Die einzige Bedingung: Sie dürfen sich nicht noch einmal dort bewerben. Warum der Konzern das anbietet und wieso das sinnvoll sein kann, kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half.

Headhunter of the Year Award 2017 – Die Besten der Besten

Gewinner Foto Headhunter of the Year 2017

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2017 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Candidate Experience und Client Experience sowie im Executive Search für "Boutiques & Local Players" und "Large Players & Holdings". Die Headhunter des Jahres sind: Geneva Consulting & Management Group GmbH, SELECTEAM Deutschland GmbH, Sapplier GmbH, Pentagon AG; Passion for People GmbH.

Headhunter of the Year 2016 – die Gewinner sind gekürt

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

Der „Headhunter oft the Year“-Award 2016 ist vergeben. Der Preis wurde verliehen in den Kategorien Best Newcomer, Recruiting Innovation, Best eBrand, Candidate Experience und Executive Search. Die Headhunter des Jahres sind: Pape Consulting Group AG, Dr. Terhalle & Nagel Personalberatung GmbH, MANNROTH GmbH & Co. KG, Dwight Cribb Personalberatung GmbH, Pentagon AG.

Headhunter of the Year 2016 – Nominierte stehen fest

Bildmaterial zum Headhunter of the Year-Award 2016

32 nominierte Unternehmen aus der Personalberatungsbranche haben es in die Endauswahl geschafft und hoffen am 2. Juni auf den Preis „Headhunter of the Year 2016“. Der Preis „Headhunter of the Year“ wird in den Kategorien Candidate Experience, Executive Search, Recruiting Innovation, Best eBrand und Best Newcomer vom Karrieredienst Experteer vergeben. Insgesamt haben sich 88 Unternehmen beworben.

Personalberatung in Deutschland 2014/2015 - Führungskräfte mit IT-Know-how heiß begehrt

Ein Arbeitsplatz mit Laptop, einer Kaffeetasse, zwei Stiften und zerknüllten Zetteln.

Der Branchenumsatz der Personalberatung stieg in Deutschland im Jahr 2014 um 5,7 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro. Die Prognose für 2015 liegt bei 6,2 Prozent. Heiß begehrt sind Fach- und Führungskräfte mit Know-how in Digitaler Transformation. Jobsuchmaschinen, Expertenplattformen und Social-Media-Kanälen wie Xing oder Linkedin verändern die Branche.

Studie: Jeder zweite Deutsche unzufrieden im Job

Jobzufriedenheit Umfrage zum Arbeitsklima

Fast die Hälfte der Arbeitnehmer in Deutschland ist mit ihrem Job nicht zufrieden. 45 Prozent der Arbeitnehmer wollen in den nächsten zwölf Monaten den Job wechseln. Der Wunsch nach mehr Gehalt, Abwechslung und Anerkennung geben häufig den Ausschlag.

Consultingstudie: IT-Berater wechseln am häufigsten ihren Job

Jeder fünfte Mitarbeiter eines Consultingunternehmens mit dem Schwerpunkt Informationstechnologie (IT) verlässt im Jahresverlauf sein Unternehmen. Damit weisen IT-Beratungen die höchste Fluktuationsrate in der Unternehmensberatungsbranche auf.

Rivalität am Arbeitsplatz: Wenn Wettbewerb zu weit geht

Kämpfende Hirsche, die mit ihrern Geweihen aufeinander losgehen.

Eine internationale Monster Umfrage zeigt, dass jeder fünfte Befragte bereits den Job gewechselt hat, um Arbeitsplatzrivalitäten zu entfliehen. Weitere 26 Prozent haben schon eine Kündigung aus diesem Grund in Betracht gezogen.

BDU-Marktstudie: Personalberatung in Deutschland 2013/2014 - Starker Stellenmarkt

Ein Anschluß für Starkstrom mit einer roten Abdeckung sowie 3 blau abgedeckte Stromdosen.

Der Branchenumsatz der Personalberatung in Deutschland stieg 2013 verhalten um 3,2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Die Top-Manager identifizieren sich immer weniger mit ihren Unternehmen. Dies sind Ergebnisse der Marktstudie „Personalberatung in Deutschland 2012/2013“ vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater.

Forenfunktionen

Kommentare 7 Beiträge

Diskussionen zu Außendienst

Weitere Themen aus Jobwechsel & Exit