DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Hochschulort: Wo studierenJahrgangsbester

Frankfurt oder Köln?

Autor
Beitrag
HeadieOne

Frankfurt oder Köln?

Habe mein Abi als Jahrgangsbester mit 1,0 abgeschlossen und aktuell Studienangebote von Köln und Frankfurt (Goethe), von Mannheim noch keine Rückmeldung. Würde mich jetzt aber gerne final entscheiden, tue mich aber sehr schwer damit. (Frist ist 28.08, aber man braucht für viele Stipendien Bescheinigungen, etc. und ich würde auch gerne schonmal frühzeitig eine Wohnung haben)

Zum einen ist Köln für mich als Dortmunder näher zuhause, allerdings glaube ich, dass Frankfurt für ein Studium vielleicht ein besserer Standort ist. Dahingegen glaube ich das Köln zum Leben selber schöner und angenehmer ist.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Mit besser Planung hätte ich mir ein Stipendium von der Privatuni geholt.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Goethe hat noch gar keine Ranglisten fürs WiSe veröffentlicht, wie kannst du schon ein Angebot haben?

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Ich werde Mannheim wählen

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Ganz klar Mannheim

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Zu 109% Uni mannheim

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Reputation ähnlich .... du machst bei keiner der beiden Unis etwas verkehrt.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Köln. Eindeutig lebenswerter als FFM.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Goethe hat noch gar keine Ranglisten fürs WiSe veröffentlicht, wie kannst du schon ein Angebot haben?

Könnte mir vorstellen, da ja einige Plätze nach der Abiturbestenquote vergeben werden, dass er/sie dort mit 1.0 dabei ist und deswegen schon ein Angebot hat, da diese manchmal unterschiedlich vergeben werden.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Ganz klar Goethe oder Mannheim

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

@TE: Worauf kommt es für dich an, bist du einer dieser Hardos die beim Abi schon wissen, dass sie unbedingt IB machen wollen, dann go for Goethe. Wenn du ein wenig offener bist & überall reinschnuppern möchtest würde ich persönlich mich für Köln entscheiden.

M.E.n. ist Köln im Vergleich zu Frankfurt die deutlich lebenswertere Stadt, offenere Leute & insgesamt entspannter. Du hast starke AGs in der Nähe, bspw. Bayer, Lanxess, Covestro, AXA, Deutz, Rewe, Deutsche Telekom (Bonn), DHL (Bonn). In Düsseldorf sind fast alle starken Beratungen vertreten & noch andere interessante AGs (Henkel, L'Oréal). Finance wirst du halt sehr wenig finden, m.E.n. einziges Manko.

Da die von mir genannten Punkte, abgesehen von den AGs, sehr subjektiv sind, würde ich persönlich - sofern möglich - 1-2 Tage in den beiden Städten verbringen um ein Gefühl zu bekommen. Für mich aber ganz klar Köln > Frankfurt

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Köln ist der eindeutige lebenswertere Standort. Mentalität, Partys, Umfeld....

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Uni ungefähr gleich, Köln hat halt bei den älteren den Nimbus der non-plus-Ultra-BWL-Uni der 90er. So kommen die meisten der aktuellen DAX-Chefs von der Uni Köln, da sie damals studiert haben.
Also Uni K vor FFM, Stadt als Student klar K vor FFM.
Also Köln. Easy as that.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Köln ist der eindeutige lebenswertere Standort. Mentalität, Partys, Umfeld....

Stimme zu. Mannheim als Stadt grauenhaft. FFM partymäßig Luft nach oben.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Würde mich zwischen Mannheim und Goethe entscheiden.

Für Mannheim spricht:

  • beste Reputation
  • sehr gutes Umfeld mit ähnlich ambitionierten Studenten
  • Breites Angebot an Studenteninitiativen (viele Angebote Richtung UB oder M&A)
  • Pflichtauslandssemester und Double Degree Progamm oder IBEA
  • Lebenshaltungskosten in Mannheim, Zimmer für 400 € - 500 € findest du ohne Probleme
  • Falls du als erstes Praktikum b4 Audit machen möchtest, haben alle b4 ein Office in Mannheim

Für die Goethe spricht:

  • Standortvorteil (du musst für weitere Praktika keine Wohnung suchen)
  • größere Stadt, mit einem breiteren Angebot an Freizeitmöglichkeiten
antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Würde Köln wählen. In Mannheim ist doch nichts los. In Frankfurt ist alles zu teuer.

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Würde mich zwischen Mannheim und Goethe entscheiden.

Für Mannheim spricht:

  • beste Reputation
  • sehr gutes Umfeld mit ähnlich ambitionierten Studenten
  • Breites Angebot an Studenteninitiativen (viele Angebote Richtung UB oder M&A)
  • Pflichtauslandssemester und Double Degree Progamm oder IBEA
  • Lebenshaltungskosten in Mannheim, Zimmer für 400 € - 500 € findest du ohne Probleme
  • Falls du als erstes Praktikum b4 Audit machen möchtest, haben alle b4 ein Office in Mannheim

Für die Goethe spricht:

  • Standortvorteil (du musst für weitere Praktika keine Wohnung suchen)
  • größere Stadt, mit einem breiteren Angebot an Freizeitmöglichkeiten
antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Geht doch primär um das Studium und die Uni. Da ist Mannheim eben unschlagbar gut.

Uni Köln ist sicherlich nicht schlecht, aber keinesfalls vergleichbar im BWL Bereich

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Würde Köln wählen. In Mannheim ist doch nichts los. In Frankfurt ist alles zu teuer.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Ich komme aus HD und habe in Köln und Mannheim studiert.

Mannheim:
Schönere und bessere uni
Du schwimmst im eigenen Saft, denn in MA ist nur BWL
Für ne Studentenstadt furchtbar langweilig - auch wenn alle sagen, sie fahren nach heidelberg. Das macht man in 2 Jahren maximal 4x

Köln:
Du hast viel viel mehr Studenten (FH, Uni, SpoHo)
Bessere Stadt
Offenere Menschen
Richtiges Partyleben
Szeneleben
Bundesliga (ok, aktuell 2. liga) mitten in der Stadt
unfassbar viele Unternehmen in der Umgebung

Ich hab damals den MMM gemacht und würde es nicht mehr machen. Ich fand Mannheim - nachdem ich in Köln war - sehr sehr sehr langweilig und die meisten Studenten sind es auch. Viele waren schon im Bachelor in MA oder kommen von irgendwelchen Provinz-FHs

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Na dann hast du anscheinend ja nicht in Mannheim studiert oder hast diesen Lifestyle bewusst so gelebt, sonst würdest du solche Falschaussagen hier nicht treffen. Mannheim hat eben nicht nur BWL, sondern auch Jura, VWL, Sozialwissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, Psychologie... man findet recht schnell Anschluss zu anderen Studenten außerhalb von BWL, insb. durch viele Parties auf dem Campus - bei denen sogar viele Naturwissenschaflter, Geisteswissenschaftler (aus Heidelberg), Ings (FH) soder Mediziner der Uni Heidelberg (gibt sogar einen eigenen Studiengang mit Unicampus in Mannheim - Marecum) anwesend sind.

In Heidelberg war ich zu meiner Zeit sehr oft und dank Straßenbahn kürzer als vieles in Köln, auch hier kannst du deine persönlichen Präferenzen nicht verallgemeinern.

Köln als bessere Stadt zu bezeichnen ist auch wild, Köln hat wie auch Mannheim nette und weniger nette Ecken.

Klingt nach einer objektiven Berichtserstattung /s.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Als jemand der im Bachelor an einer 'NonTarget' war bitte geh nach Mannheim (o. auch WHU ggf. mit Stipendium) und blick nie wieder zurück.

Hab es schlussendlich doch zu T1 geschafft, aber es hat war ein wesentlich steiniger und v.a. längerer Weg, um den Fuß in die Tür zu kommen.

Bin jedes mal wieder neidisch wenn Leute im Bachelor schon an einer guten Adresse waren. Es wird dir so viel einfacher gemacht.

Und hör nicht auf die Leute die Goethe hier empfehlen. Das sind ganz andere Kategorien.

antworten
HeadieOne

Frankfurt oder Köln?

Danke an alle vor allem den beiden, die schonmal in Köln gelebt haben. Habe gerade das Angebot in Köln angenommen.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Ganz klar Köln, wenn du das wahre Studentenleben genießen willst statt nur zu arbeiten und sich knechten zu lassen

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

Bitte geht alle mit 1,0 nach Köln oder Mannheim, dann ist für mich ein Platz an der Goethe frei! :)

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

HeadieOne schrieb am 24.07.2024:

Danke an alle vor allem den beiden, die schonmal in Köln gelebt haben. Habe gerade das Angebot in Köln angenommen.

Ich habe dieses Jahr für meine FH auch Köln gewählt, Studentenstadt, nah an den Eltern, Stadt extrem schön, Nightlife vorhanden. Für das Leben ist es dort am besten, die anderen 2 wären eher, weil die Unis den guten Ruf haben, Frankfurt biste leicht mal bei den großen Banken und Mannheim hat generell den guten Ruf. Mir geht’s aber auch um das Leben generell, da ich vorziehe auch in Köln danach weiterhin zu leben. Bin 21

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Ich habe dieses Jahr für meine FH auch Köln gewählt, Studentenstadt, nah an den Eltern, Stadt extrem schön, Nightlife vorhanden. Für das Leben ist es dort am besten, die anderen 2 wären eher, weil die Unis den guten Ruf haben, Frankfurt biste leicht mal bei den großen Banken und Mannheim hat generell den guten Ruf. Mir geht’s aber auch um das Leben generell, da ich vorziehe auch in Köln danach weiterhin zu leben. Bin 21

Stadt extrem schön?
3/10

antworten
WiwiMann

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Stadt extrem schön?
3/10

Im Vergleich zu den genannten, auf jeden Fall schöner als Mannheim, Frankfurt ist auch schön aber die zig Milliarden Immigranten und Junkies am HBF versauen einem schon ein wenig das Feeling, da siehste leider keine deutschen mehr. Aber in 10 Jahren wird das in Köln vermutlich auch nicht anders sein.

antworten
BrioniFanboy87

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Stadt extrem schön?
3/10

Gebürtiger Kölner hier (und lebe aktuell wieder in Köln):
Die Stadt ist eine einzige Katastrophe, was Publikum und Infrastruktur betrifft. Zudem hoch verschuldet und das Stadtbild ist heruntergekommen.
Lebensqualität gibt es in Köln dennoch, historisch ein interessanter Ort, insgesamt ist die Stadt aber weit von dem entfernt, was die Kölner in ihr sehen.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

Gebürtiger Kölner hier (und lebe aktuell wieder in Köln):
Die Stadt ist eine einzige Katastrophe, was Publikum und Infrastruktur betrifft. Zudem hoch verschuldet und das Stadtbild ist heruntergekommen.
Lebensqualität gibt es in Köln dennoch, historisch ein interessanter Ort, insgesamt ist die Stadt aber weit von dem entfernt, was die Kölner in ihr sehen.

Sehe ich anders, Infrastruktur ist m.E.n. nicht ansatzweise so schlimm wie gesagt wird. Stadtbild ist allerdings wirklich teilweise heruntergekommen. Das machen andere Städte wie bspw. München deutlich besser. Dennoch, ich bin der Meinung die Stadt ist sehr nah dran, was die Kölner in ihr sehen ;)

antworten
BrioniFanboy87

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 25.07.2024:

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

Sehe ich anders, Infrastruktur ist m.E.n. nicht ansatzweise so schlimm wie gesagt wird. Stadtbild ist allerdings wirklich teilweise heruntergekommen. Das machen andere Städte wie bspw. München deutlich besser. Dennoch, ich bin der Meinung die Stadt ist sehr nah dran, was die Kölner in ihr sehen ;)

Die katastrophale Baustellensituation, Stau, Verkehrsumleitungen und und und habe ich in wenigen Städten schlimmer erlebt als in Köln. Ehrlicherweise muss man sagen, dass ich mich aber auch sehr an der Kölner Mentalität reibe und schon immer getan habe und ich daher basierend auf Antipathie der Stadt gegenüber sicher voreingenommen bin.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 25.07.2024:

Die katastrophale Baustellensituation, Stau, Verkehrsumleitungen und und und habe ich in wenigen Städten schlimmer erlebt als in Köln. Ehrlicherweise muss man sagen, dass ich mich aber auch sehr an der Kölner Mentalität reibe und schon immer getan habe und ich daher basierend auf Antipathie der Stadt gegenüber sicher voreingenommen bin.

Du kommst sicherlich nicht aus Köln. Das was du beschreibst, betrifft doch andere Städte mehr als bei uns. Bei uns hält es sich doch noch in Grenzen.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

WiWi Gast schrieb am 25.07.2024:

Die katastrophale Baustellensituation, Stau, Verkehrsumleitungen und und und habe ich in wenigen Städten schlimmer erlebt als in Köln. Ehrlicherweise muss man sagen, dass ich mich aber auch sehr an der Kölner Mentalität reibe und schon immer getan habe und ich daher basierend auf Antipathie der Stadt gegenüber sicher voreingenommen bin.

Fairerweise besitze ich kein Auto, nutze aber regelmäßig Sharenow & Miles & muss sagen, ich kann das kaum nachempfinden. Stau, ja jot wat willste machen, dat hast du aber auch in jeder anderen Stadt zu Stoßzeiten. Baustellen, Verkehrsumleitungen finde ich alles nicht so dramatisch, jedenfalls nicht so sehr, dass es mir dramatisch ins Auge fällt.

Vll. liegt es echt daran, dass du die Stadt ein wenig auf dem Kieker hast & dementsprechend empfindlicher bist & ich zu wenig Auto fahre & wir deshalb so divergierende Meinungen haben.

Mal aus Interesse, warum wohnst du in Köln, wenn dich die Stadt so nervt? Düsseldorf oder Bonn wären doch Alternativen, die immer noch nah genug dran sind, um das soziale Umfeld in Köln zu pflegen & gleichzeitig nicht Köln sind :D

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

Die katastrophale Baustellensituation, Stau, Verkehrsumleitungen und und und habe ich in wenigen Städten schlimmer erlebt als in Köln. Ehrlicherweise muss man sagen, dass ich mich aber auch sehr an der Kölner Mentalität reibe und schon immer getan habe und ich daher basierend auf Antipathie der Stadt gegenüber sicher voreingenommen bin.

Ich würde sagen, deine Aussage trifft auf jede Großstadt zu. Zeig mir eine Großstadt, wo Autofahren wirklich Spaß macht? Geschweige den die Parksituation.
Wenn man schon in Köln und Co. lebt, kann und sollte man auf ein Auto verzichten. Die Öffi-Infrastruktur mit U-Bahn, Straßenbahn und S-Bahn ist doch gut.

Das mit der Kölner Mentalität kann ich gar nicht nachvollziehen, eher im Gegenteil. Als jemand der aus der verbotenen Stadt nördlicher am Rhein kommt, habe ich Kölner/innen immer als sehr offene, direkte Menschen kennnengelernt. So viele leichte und wilde Nächte wie ich dort hatte, hatte ich nirgendwo anders. Und noch nie so schnell neue Leute kennengelernt.

Was halt stimmt ist, dass Köln in weiten Teilen sehr schmutzig, heruntergekommen und teilweise einfach etwas rauer ist. Das ist aber auch sehr vom Viertel abhängig und auch damit muss man sich in jeder Großstadt arrangieren. Bei 3,6 Millionen Menschen gibt es nunmal auch ein paar (Zehn)Tausend Assis.

antworten
WiWi Gast

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 24.07.2024:

Als jemand der im Bachelor an einer 'NonTarget' war bitte geh nach Mannheim (o. auch WHU ggf. mit Stipendium) und blick nie wieder zurück.

Hab es schlussendlich doch zu T1 geschafft, aber es hat war ein wesentlich steiniger und v.a. längerer Weg, um den Fuß in die Tür zu kommen.

Bin jedes mal wieder neidisch wenn Leute im Bachelor schon an einer guten Adresse waren. Es wird dir so viel einfacher gemacht.

Und hör nicht auf die Leute die Goethe hier empfehlen. Das sind ganz andere Kategorien.

Was laberst du? Ca. 20% aller IB Praktika werden regelmäßig an Leute von der Goethe vergeben. Das ist statistisch sogar untermauert. Die Goethe ist halt in Frankfurt und in Frankfurt ist eben Banking. Bezüglich dem anderen Quatsch: Neidisch kannst du darauf sein, wenn jemand das nötige Kleingeld und Abi für Oxford oder die LSE hatte. Aber bestimmt nicht für einen Bachelor aus einem reinem Massenstudiengang wie Mannheim, LMU oder Münster, wo gefühlt (und real) 600-1000 Erstsemester anfangen.

antworten
BrioniFanboy87

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 25.07.2024:

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

Du kommst sicherlich nicht aus Köln. Das was du beschreibst, betrifft doch andere Städte mehr als bei uns. Bei uns hält es sich doch noch in Grenzen.

Ich habe 35 Jahre in Köln gelebt und bin hier geboren. Es hält sich in Köln mitnichten in Grenzen.

antworten
BrioniFanboy87

Frankfurt oder Köln?

WiWi Gast schrieb am 25.07.2024:

BrioniFanboy87 schrieb am 25.07.2024:

Fairerweise besitze ich kein Auto, nutze aber regelmäßig Sharenow & Miles & muss sagen, ich kann das kaum nachempfinden. Stau, ja jot wat willste machen, dat hast du aber auch in jeder anderen Stadt zu Stoßzeiten. Baustellen, Verkehrsumleitungen finde ich alles nicht so dramatisch, jedenfalls nicht so sehr, dass es mir dramatisch ins Auge fällt.

Vll. liegt es echt daran, dass du die Stadt ein wenig auf dem Kieker hast & dementsprechend empfindlicher bist & ich zu wenig Auto fahre & wir deshalb so divergierende Meinungen haben.

Mal aus Interesse, warum wohnst du in Köln, wenn dich die Stadt so nervt? Düsseldorf oder Bonn wären doch Alternativen, die immer noch nah genug dran sind, um das soziale Umfeld in Köln zu pflegen & gleichzeitig nicht Köln sind :D

Hintergrund in Köln zu leben ist, dass meine Partnerin (perspektivisch) pflegebedürftige Eltern hat, mit denen wir aktuell planen, ein Haus zu beziehen.

Um diese Menschen nicht aus ihrem vertrauten Umfeld zu reißen - zumal sie auch nicht mehr so mobil sind - beiße ich in den sauren Apfel. Ich arbeite zur Zeit in Bonn und finde Bonn sowie den Rhein-Sieg Kreis äußerst attraktiv, aber wir haben als Familie eben diesen Kompromiss entschieden.

antworten

Antworten auf Frankfurt oder Köln?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Jahrgangsbester

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

ESB eine der besten Business Schools weltweit

Studenten an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen

Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Universität

Studenten entspannen vor der Schiffsschraube in der Sonne auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM)

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Fachhochschule (FH)

Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

WWU Münster mit 50 Business Schools weiter AACSB akkreditiert

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.

Trotz steigender Studienanfänger-Zahlen gehen die Zulassungsbeschränkungen zurück

Ein Strichmännchen macht sich in Gedanken über die Zulassungsbeschränkungen zum Studium.

Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Bewerber-Rekord an der TU München für Wirtschaftsstudium

Studierende der Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitaet (TUM)

Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.

Deutsche Hochschulen trotz steigender Studentenzahl unterfinanziert

Sehr lange Himmelstreppe aus Eisen im Sauerland, die in einer rechteckigen Öffnung endet, durch welche man den Himmel sieht.

Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.

Studienplatzvergabe: Neue Regelung für die Vergabe von NC-Studienplätzen

Das Schild mit den Buchstaben für ABI plastisch mit Metall dargestellt.

Die Studienplatzvergabe in beliebten Studiengängen mit NC wird zukünftig neu geregelt. Ein Staatsvertrag für die Stiftung „hochschulstart.de“ wurde einstimmig von allen 16 Bundesländern beschlossen. Die Integration von dem internetbasierten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) wird das alte Zulassungssystem der ehemaligen ZVS ablösen. Starten soll die neue Vergaberegelung für NC-Studienplätze zum Wintersemester 2018/2019.

Bildungsmonitor 2016 – Stillstand statt Fortschritte

Keine Fortschritte zeigen die 16 Bundesländer in der Verbesserung ihrer Bildungssysteme im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind im Gesamtvergleich am leistungsfähigsten. Neue Herausforderungen durch die Bildungsintegration der Flüchtlinge erfordert einen deutlichen Handlungsbedarf dennoch in allen deutschen Bundesländern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsmonitor 2016 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Forschungsprofil: Wenige Fachhochschulen mit klarem Schwerpunkt

Eine Person hält seine Füße in einen Pool.

Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Hochschulstart.de - Online bewerben für das BWL-Studium

Screenshot Homepage Hochschulstart.de

Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.

Die Auswahl von Studienort und Hochschule

Der Berliner Fernsehturm in einer Hand vor blauem Himmel.

Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.

Städte für Akademiker: Erlangen, Jena und München sind am beliebtesten

Ein Mädchen in Jens und türkisem schulterfreien T-Shirt sitzt bei einer Vorführung im Schneidersitzt auf hellgrauem Kopfsteinplaster. Über ihrer Schulter hängt eine schwarze Tasche mit weißer Aufschrift "I - rotes Herz - Berlin".

Erlangen, Jena und München sind die Städte mit dem höchsten Akademikeranteil in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der große Städtevergleich 2015 von ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche, bei dem 69 kreisfreie Städte unter die Lupe genommen wurden. Universitätsstädte punkten mit gut qualifizierten Arbeitnehmern und innovativen Forschungseinrichtungen. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen und Mieten wider.

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Uni-BW München

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Forenfunktionen

Kommentare 35 Beiträge

Diskussionen zu Jahrgangsbester

Weitere Themen aus Hochschulort: Wo studieren