Leuphana Universität Lüneburg
Hat jemand Erfahrungen mit der Leuphana in Lüneburg (Nähe Hamburg)?
Der Uni eilt der Ruf hinaus eine extreme Neigung in Richtung Nachhaltigkeit/Öko zu haben... Stimmt das?
antwortenHat jemand Erfahrungen mit der Leuphana in Lüneburg (Nähe Hamburg)?
Der Uni eilt der Ruf hinaus eine extreme Neigung in Richtung Nachhaltigkeit/Öko zu haben... Stimmt das?
antwortenJa
antwortenHat noch jemand Erfahrungen mit der Leuphana gemacht?
antwortenDie FH war besser, die Uni war ja ursprünglich pädagosche Hochschule. Der Merger ist nun auch bald 30 Jahre her. Spoon macht einen guten Job, und ich würde lieber in LG studieren als an der nicht besonders beeindrucken Uni HH. Der ex Kasernencampus hat sich gemausert, und weder in Bremen, Hannover oder Hamburg ist es ähnlich lauschig.
Schöne Stadt, kurze Wege, nettes Umland, gemütliches Ausgeh-Leben, nahe an Hamburg und Hannover, 1 Stunde mit dem Zug nach Timmendorf / Travemünde.
antwortenLüneburg als Stadt ist wirklich sehr schön, nahezu Ideal für ein tolles Studentenleben!
Die Uni an sich ist aber sehr speziell, man muss Öko/Nachhaltigkeit echt lieben, um an der Leuphana glücklich zu werden.
antwortenKann noch jemand berichten?
antwortenIch bin Absolvent (Bachelor und Master). Es gibt genug Studenten, für die Nachhaltigkeit nicht das wichtigste ist. Das ist such sehr unterschiedlich je nach Fachbereich. Ein grundsätzliches Interesse an dem Thema und auch verantwortungsvollem wirtschaften sollte man aber mitbringen, sonst könnte es schwierig werden. Im Bereich Entrepreneurship ist die Uni sehr stark bzw es gibt viele Entwicklungsmöglichkeiten, wenn Eigeninitiative vorhanden ist. Ich kann das Studium grundsätzlich empfehlen, bietet einen interessanten Blick über den Tellerrand des eigenen Fachbereichs und kommt nach meiner Erfahrung bei modernen Arbeitgebern (Beratung) sehr gut an.
antwortenT1 mit Leuphana möglich?
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.06.2024:
T1 mit Leuphana möglich?
Wenn es in Richtung Umwelt- oder Nachhaltigkeitsberatung geht, hat man mit der Leuphana Universitäten sehr gute Chancen in die T1. Soweit ich mitbekommen habe, sind Roland Berger & McKinsey auch vor Ort um potentielle Bewerber abzugreifen.
Wenn es um klassisches Consulting geht, ist die Leuphana nicht die erste Adresse für T1.
antwortenWiWi Gast schrieb am 17.06.2024:
T1 mit Leuphana möglich?
Mit guten Noten T1 ohne Probleme möglich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 02.07.2024:
Mit guten Noten T1 ohne Probleme möglich.
Bitte die Kirche mal im Dorf lassen.
antwortenSchöne Stadt, echtes Campusleben, laid back Lifestyle, hoher Freizeitwert.
antwortenWiWi Gast schrieb am 19.07.2024:
Schöne Stadt, echtes Campusleben, laid back Lifestyle, hoher Freizeitwert.
Auch hübsche Frauen?
antwortenHat noch jemand Erfahrungen mit der Leuphana bzw. allgemein Lüneburg gemacht? Wie ist das Studentenleben dort so?
antwortenLeuphana und Lüneburg als Studienort mit echtem Campusleben sehr empfehlenswert! In Sachen BWL wahrscheinlich die beste und renommierteste Adresse in Norddeutschland (Norddeutschland ist da ja eher schwach, was Targets angeht). Nachhaltigkeitsausrichtung muss man mögen...
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.07.2024:
Leuphana und Lüneburg als Studienort mit echtem Campusleben sehr empfehlenswert! In Sachen BWL wahrscheinlich die beste und renommierteste Adresse in Norddeutschland (Norddeutschland ist da ja eher schwach, was Targets angeht). Nachhaltigkeitsausrichtung muss man mögen...
Gähn…Da ist ja sogar Kiel besser
antwortenÜber Kiel hört man immer nur: "Erwartest du nicht viel, studiere in Kiel!"
joseph g schrieb am 30.07.2024:
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.07.2024:
Gähn…Da ist ja sogar Kiel besser
Ich fange im Oktober ab der Leuphana an und habe nun endlich auch eine Wohnung finden können.
Wie lebt es sich so in Lüneburg? Viele Partys und reichlich Frauen?
antwortenWiWi Gast schrieb am 26.08.2024:
Ich fange im Oktober ab der Leuphana an und habe nun endlich auch eine Wohnung finden können.
Wie lebt es sich so in Lüneburg? Viele Partys und reichlich Frauen?
Würde mich ebenfalls sehr interessieren, starte auch im Oktober im Bachelor IBAE.
antwortenWiWi Gast schrieb am 27.08.2024:
WiWi Gast schrieb am 26.08.2024:
Würde mich ebenfalls sehr interessieren, starte auch im Oktober im Bachelor IBAE.
Fange ebenfalls in LG an. Wie ist das Leben so? Coole Studentenstadt oder doch viel nach Hamburg pendeln?
antwortenWiWi Gast schrieb am 22.09.2024:
WiWi Gast schrieb am 27.08.2024:
Fange ebenfalls in LG an. Wie ist das Leben so? Coole Studentenstadt oder doch viel nach Hamburg pendeln?
aus eigener erfahrung:
cons:
zum thema placements aus den bisherigen posts:
Push
antwortenEin weltweiter Vergleich von mehr als 3.300 Business Schools hat ergeben, dass die Leuphana Universität Lüneburg mit ihren wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsleistungen zu den besten zehn Prozent gehört. Das geht aus einer im renommierten Fachmagazin Journal of World Business publizierten Studie der Wirtschaftswissenschaftlerin Olga Ryazanova hervor. In Deutschland belegt sie Platz 12 von 155 untersuchten Hochschulen im Land.
Der MBA-Studiengang Sustainability Management der Leuphana Universität verbindet Nachhaltigkeit und wirtschaftliches Handeln. Die Leuphana Uni in Lüneburg möchte Führungskräfte von Unternehmen dafür qualifizieren, nachhaltig unternehmerisch zu handeln. Das neugeschaffene MBA-Studium in Sustainability Management können interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer sowohl im Fernstudium in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2016.
Experten und Expertinnen für Innovationen können in vielen Unternehmen neue Wege gehen. Das Zertifikats-Studium Innovationsmanagement an der Leuphana Universität Lüneburg vermittelt aktuelles Fachwissen und bereitet Studierende auf wichtige Zukunftsthemen im Projektmanagement, Marketing und Vertrieb vor. Der berufsbegleitende Studiengang Innovationsmanagement richtet sich an Fachkräfte in einem Beschäftigungsverhältnis.
Das College der Leuphana Universität Lüneburg bietet ein innovatives Studienmodell mit vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, eigenen Forschungs- und Praxisprojekten vom ersten Semester an, hoher Eigenverantwortung und umfassender Betreuung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.
Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.
Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.
Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.
Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.
Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.
Die Studienplatzvergabe in beliebten Studiengängen mit NC wird zukünftig neu geregelt. Ein Staatsvertrag für die Stiftung „hochschulstart.de“ wurde einstimmig von allen 16 Bundesländern beschlossen. Die Integration von dem internetbasierten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) wird das alte Zulassungssystem der ehemaligen ZVS ablösen. Starten soll die neue Vergaberegelung für NC-Studienplätze zum Wintersemester 2018/2019.
Keine Fortschritte zeigen die 16 Bundesländer in der Verbesserung ihrer Bildungssysteme im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind im Gesamtvergleich am leistungsfähigsten. Neue Herausforderungen durch die Bildungsintegration der Flüchtlinge erfordert einen deutlichen Handlungsbedarf dennoch in allen deutschen Bundesländern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsmonitor 2016 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
23 Beiträge