DieManager von Morgen WiWi-TReFF.de - Zeitung & Forum für Wirtschaftsstudium & Karriere
Hochschulort: Wo studierenBerlin

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Autor
Beitrag
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Die Uni-Rankings der Wirtschaftswoche aus 2023 & 2024 haben eine deutliche Reputationsveränderung zugunsten der Berliner Universitäten und Hochschulen offenbart. Laut Befragung von 500 Top Personalern aus D, werden 3 Berliner Unis und 2 Hochschulen zu den Top-Standorten in den verschiedensten Fächern des Landes gezählt.

Was sind die Gründe?

Die Entwicklung dürfte ungefähr 2005 angefangen haben. Berlin wurde ab dem Zeitpunkt hochattraktiv für Studenten aus aller Welt, inclusive D. Die Studizahlen gehen seit dem rasant nach oben. Durch die große Nachfrage, die auf begrenzte Studienplatzzahlen trafen entwickelte sich ein immer größeres Kontingent an NC-Fächern. Resultat: Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs.

Ausgehend von dieser Situation dürften ab ca. 2015 eine sehr hohe Zahl begabter Absolventen auf den Arbeitsmarkt entlassen worden sein. Die Personaler in D werden also seit rund 10 Jahren mit sehr arbeitsmarktauglichen Abgängern aus Berlin konfrontiert. Der Exzellenz-Status der Unis und das starke Gründerzentren-orientierte Profil der Unis trägt zur Reputation bei.

Fazit: Die Personaler in Deutschland erleben seit 5-10 Jahren eine Schwemme von exzellenten Studenten aus Berlin. Deshalb gelten HU, FU, TUB, HTW und HWR zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern. Die Erfahrungen der Personaler schlagen sich nun in den Wiwo-Umfragen wieder.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Dein ganzer Text ist eine einzige Hypothese. Ich setze mal meine Gedanken für das gute Abschneiden der Berliner Unis dagegen:

  • FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt (Personaler kommen halt besonders oft mit Absolventen dieser Unis in Kontakt)
  • Zunahme von NCs ist ein bundesweites Phänomen, welches primär durch die deutliche Zunahme der Abiturienten gespeist wird. Das ist aus der Notwendigkeit geboren und sollte nicht als Exzellenzinitiative missinterpretiert werden. Ob die Qualität der Studienanfänger in den letzten 20 Jahren wirklich nach oben gegangen ist bleibt fraglich
  • Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs? Spätestens hier kann ich deinen Text nicht mehr ernst nehmen. Wenn man in Berlin angenommen wird ist man jetzt also schon hochtalentiert.
  • Exzellenz-Status? Was soll das bitte sein? Wenn du die Förderung im Rahmen der Excellenzstrategie meinst: Das ist eine Forschungsförderung und sagt wenig über die Lehre aus (insbesondere nicht in BWL)

Ein anderes Ergebnis des WiWo-Befragung ist übrigens, dass die Universität das unwichtigste Kriterium bei der Personalauswahl überhaupt ist. Letzteres konterkariert dann auch deine Aussage, dass die Berliner Unis zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern zählen. Der Standort ist den AGs nämlich weitgehend egal.

Karl schrieb am 16.06.2024:

Die Uni-Rankings der Wirtschaftswoche aus 2023 & 2024 haben eine deutliche Reputationsveränderung zugunsten der Berliner Universitäten und Hochschulen offenbart. Laut Befragung von 500 Top Personalern aus D, werden 3 Berliner Unis und 2 Hochschulen zu den Top-Standorten in den verschiedensten Fächern des Landes gezählt.

Was sind die Gründe?

Die Entwicklung dürfte ungefähr 2005 angefangen haben. Berlin wurde ab dem Zeitpunkt hochattraktiv für Studenten aus aller Welt, inclusive D. Die Studizahlen gehen seit dem rasant nach oben. Durch die große Nachfrage, die auf begrenzte Studienplatzzahlen trafen entwickelte sich ein immer größeres Kontingent an NC-Fächern. Resultat: Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs.

Ausgehend von dieser Situation dürften ab ca. 2015 eine sehr hohe Zahl begabter Absolventen auf den Arbeitsmarkt entlassen worden sein. Die Personaler in D werden also seit rund 10 Jahren mit sehr arbeitsmarktauglichen Abgängern aus Berlin konfrontiert. Der Exzellenz-Status der Unis und das starke Gründerzentren-orientierte Profil der Unis trägt zur Reputation bei.

Fazit: Die Personaler in Deutschland erleben seit 5-10 Jahren eine Schwemme von exzellenten Studenten aus Berlin. Deshalb gelten HU, FU, TUB, HTW und HWR zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern. Die Erfahrungen der Personaler schlagen sich nun in den Wiwo-Umfragen wieder.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Dein ganzer Text ist eine einzige Hypothese. Ich setze mal meine Gedanken für das gute Abschneiden der Berliner Unis dagegen:

  • FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt (Personaler kommen halt besonders oft mit Absolventen dieser Unis in Kontakt)
  • Zunahme von NCs ist ein bundesweites Phänomen, welches primär durch die deutliche Zunahme der Abiturienten gespeist wird. Das ist aus der Notwendigkeit geboren und sollte nicht als Exzellenzinitiative missinterpretiert werden. Ob die Qualität der Studienanfänger in den letzten 20 Jahren wirklich nach oben gegangen ist bleibt fraglich
  • Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs? Spätestens hier kann ich deinen Text nicht mehr ernst nehmen. Wenn man in Berlin angenommen wird ist man jetzt also schon hochtalentiert.
  • Exzellenz-Status? Was soll das bitte sein? Wenn du die Förderung im Rahmen der Excellenzstrategie meinst: Das ist eine Forschungsförderung und sagt wenig über die Lehre aus (insbesondere nicht in BWL)

Ein anderes Ergebnis des WiWo-Befragung ist übrigens, dass die Universität das unwichtigste Kriterium bei der Personalauswahl überhaupt ist. Letzteres konterkariert dann auch deine Aussage, dass die Berliner Unis zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern zählen. Der Standort ist den AGs nämlich weitgehend egal.

"FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt [...]". Das ist offensichtlich falsch. Wenn das der Fall wäre, dann müsste die LMU / TUM (beide jeweils ca. 52K Studierende) weit vor der FU / HU landen, da beide Münchener Universität ca. 50-60% mehr Studenten haben als die FU / HU (beide jeweils ca. 35K Studierende). Es gibt zahlreiche deutsche Universitäten die von den Studentenzahlen vor TU / HU liegen (z.B. Köln, Bochum, Hamburg, Münster).

Ein Erklärung dafür, warum NCs in Berlin steigen und steigen, lässt sich auch einfach daher speisen, dass Berlin einen großen Standortvorteil hat. Wahrscheinlich die einzige Weltstadt (hohes Maß an kultureller Vielfalt), die Deutschland zu bieten hat. Man hat dort keine Probleme Praktika bei namhaften Unternehmen zu finden und hat ein ausgeprägtes Start-Up-Ökosystem (und für Studenten mitunter sehr wichtig, ein ausgeprägtes Party-Ökosystem).

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Dein ganzer Text ist eine einzige Hypothese. Ich setze mal meine Gedanken für das gute Abschneiden der Berliner Unis dagegen:

  • FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt (Personaler kommen halt besonders oft mit Absolventen dieser Unis in Kontakt)
  • Zunahme von NCs ist ein bundesweites Phänomen, welches primär durch die deutliche Zunahme der Abiturienten gespeist wird. Das ist aus der Notwendigkeit geboren und sollte nicht als Exzellenzinitiative missinterpretiert werden. Ob die Qualität der Studienanfänger in den letzten 20 Jahren wirklich nach oben gegangen ist bleibt fraglich
  • Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs? Spätestens hier kann ich deinen Text nicht mehr ernst nehmen. Wenn man in Berlin angenommen wird ist man jetzt also schon hochtalentiert.
  • Exzellenz-Status? Was soll das bitte sein? Wenn du die Förderung im Rahmen der Excellenzstrategie meinst: Das ist eine Forschungsförderung und sagt wenig über die Lehre aus (insbesondere nicht in BWL)

Ein anderes Ergebnis des WiWo-Befragung ist übrigens, dass die Universität das unwichtigste Kriterium bei der Personalauswahl überhaupt ist. Letzteres konterkariert dann auch deine Aussage, dass die Berliner Unis zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern zählen. Der Standort ist den AGs nämlich weitgehend egal.

Karl schrieb am 16.06.2024:

Wieso profitieren deiner Ansicht nach nur die HU / FU von dem Status "Massenuniversität"; die TU aber nicht?

antworten
Dante

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Wen interessiert welche Uni die Personaler toll finden? Abseits von irgendwelchen vermeintlichen Top Programmen (bei denen ich auch zu genüge erlebt habe, dass da Leute mit Abschluss aus Buxtehude sind (übertrieben gesprochen)), trifft die finale Entscheidung die Abteilung und der Chef, der fachlich Ahnung hat, bzw. screent die Bewerbungen und schickt den HRler los um mal ein wenig den fit abzuklopfen.

Aufgrund der Demographie können es sich die Personaler gar nicht leisten einen passenden Kandidaten abzulehnen, nur weil der nicht an der WHU war.

antworten
joseph g

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 16.06.2024:

Die Uni-Rankings der Wirtschaftswoche aus 2023 & 2024 haben eine deutliche Reputationsveränderung zugunsten der Berliner Universitäten und Hochschulen offenbart. Laut Befragung von 500 Top Personalern aus D, werden 3 Berliner Unis und 2 Hochschulen zu den Top-Standorten in den verschiedensten Fächern des Landes gezählt.

Was sind die Gründe?

Die Entwicklung dürfte ungefähr 2005 angefangen haben. Berlin wurde ab dem Zeitpunkt hochattraktiv für Studenten aus aller Welt, inclusive D. Die Studizahlen gehen seit dem rasant nach oben. Durch die große Nachfrage, die auf begrenzte Studienplatzzahlen trafen entwickelte sich ein immer größeres Kontingent an NC-Fächern. Resultat: Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs.

Ausgehend von dieser Situation dürften ab ca. 2015 eine sehr hohe Zahl begabter Absolventen auf den Arbeitsmarkt entlassen worden sein. Die Personaler in D werden also seit rund 10 Jahren mit sehr arbeitsmarktauglichen Abgängern aus Berlin konfrontiert. Der Exzellenz-Status der Unis und das starke Gründerzentren-orientierte Profil der Unis trägt zur Reputation bei.

Fazit: Die Personaler in Deutschland erleben seit 5-10 Jahren eine Schwemme von exzellenten Studenten aus Berlin. Deshalb gelten HU, FU, TUB, HTW und HWR zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern. Die Erfahrungen der Personaler schlagen sich nun in den Wiwo-Umfragen wieder.

Oh Gott der Schizo-Karl schon wieder

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Dante schrieb am 17.06.2024:

Wen interessiert welche Uni die Personaler toll finden? Abseits von irgendwelchen vermeintlichen Top Programmen (bei denen ich auch zu genüge erlebt habe, dass da Leute mit Abschluss aus Buxtehude sind (übertrieben gesprochen)), trifft die finale Entscheidung die Abteilung und der Chef, der fachlich Ahnung hat, bzw. screent die Bewerbungen und schickt den HRler los um mal ein wenig den fit abzuklopfen.

Aufgrund der Demographie können es sich die Personaler gar nicht leisten einen passenden Kandidaten abzulehnen, nur weil der nicht an der WHU war.

Naja mich würde interessieren, ob die Demographie bei den Top-Jobs auch greift.
Es strömen Studenten aus aller Welt nach Deutschland, um sich das günstige Studium abzugreifen. Im TUM Bachelor sind bei mir ca. 40% Inder und 30% andere internationale Studenten. Viele gelangen auf diesen Weg auch in den Arbeitsmarkt.

Dazu sind die Studierendenzahlen nicht wirklich stark am sinken und im Vergleich von vor 10 Jahren höher.
Zahlreiche Karriere-Influencer zeichnen mittlerweile auch den Weg für junge Menschen vor, die eigentlich nicht wüssten was IB/UB ist.

Ich komme ebenfalls aus einer Arbeiterfamilie, in der ich nicht wirklich Karrieretipps bekommen habe. Erst durch das Internet und Social Media wusste ich wo ich studieren sollte und wo man optimale Praktika macht.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

" "FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt [...]".
Das ist offensichtlich falsch. Wenn das der Fall wäre, dann müsste die LMU / TUM (beide jeweils ca. 52K Studierende) weit vor der FU / HU landen, da beide Münchener Universität ca. 50-60% mehr Studenten haben als die FU / HU (beide jeweils ca. 35K Studierende). Es gibt zahlreiche deutsche Universitäten die von den Studentenzahlen vor TU / HU liegen (z.B. Köln, Bochum, Hamburg, Münster)."

Lesekompetenz? Es ging eher darum dass einer der Gewichtungsfaktoren TENDENZIELL Massenunis begünstigt und nicht dass es der einzige Faktor ist der linear die Positionierung im Ranking definiert...

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

"FU / HU profitieren von der Methodik der Erhebung welche Massenunis begünstigt [...]". Das ist offensichtlich falsch. Wenn das der Fall wäre, dann müsste die LMU / TUM (beide jeweils ca. 52K Studierende) weit vor der FU / HU landen, da beide Münchener Universität ca. 50-60% mehr Studenten haben als die FU / HU (beide jeweils ca. 35K Studierende). Es gibt zahlreiche deutsche Universitäten die von den Studentenzahlen vor TU / HU liegen (z.B. Köln, Bochum, Hamburg, Münster).

Ein Erklärung dafür, warum NCs in Berlin steigen und steigen, lässt sich auch einfach daher speisen, dass Berlin einen großen Standortvorteil hat. Wahrscheinlich die einzige Weltstadt (hohes Maß an kultureller Vielfalt), die Deutschland zu bieten hat. Man hat dort keine Probleme Praktika bei namhaften Unternehmen zu finden und hat ein ausgeprägtes Start-Up-Ökosystem (und für Studenten mitunter sehr wichtig, ein ausgeprägtes Party-Ökosystem).

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Prognose 2025-2030:

Der Zuzug in die Metropole bleibt laut Daten der Statistikämter sehr hoch.
Das etablierte Renommee der 5 Top Unis/ Hs aus Berlin stärkt die Anziehungskraft der Institutionen.
Die NCs an den Berliner Unis gehören weiter zu den höchsten im DACH Raum.

Neuer Einflussfaktor ist der Wohnungsmarkt in Berlin. Seit etwa 2022 hat Berlin mit die höchsten WG Zimmer- Wohnungsmieten in D. Wer heute nach Berlin will braucht nicht nur ein sehr gutes Abitur sondern auch überdurchschnittliche finanzielle Ressourcen.

Das was in den 1990ern und 2000ern Unis wie die WHU, ESCP oder Mannheim waren sind heute HU, FU, TUB, HTW, HWR.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 18.06.2024:

Prognose 2025-2030:

Der Zuzug in die Metropole bleibt laut Daten der Statistikämter sehr hoch.
Das etablierte Renommee der 5 Top Unis/ Hs aus Berlin stärkt die Anziehungskraft der Institutionen.
Die NCs an den Berliner Unis gehören weiter zu den höchsten im DACH Raum.

Neuer Einflussfaktor ist der Wohnungsmarkt in Berlin. Seit etwa 2022 hat Berlin mit die höchsten WG Zimmer- Wohnungsmieten in D. Wer heute nach Berlin will braucht nicht nur ein sehr gutes Abitur sondern auch überdurchschnittliche finanzielle Ressourcen.

Das was in den 1990ern und 2000ern Unis wie die WHU, ESCP oder Mannheim waren sind heute HU, FU, TUB, HTW, HWR.

Bro muss Vermieter sein, denn seine ganze Energie wird dem hypen von Berlin als Unistandort gewidmet (s. Profil). Schizo-Karl ist btw sehr stark - Denke Karl kommentiert auch nochmal anonym übers iPad

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Als Stadt wird Berlin sicherlich wachsen, v.a. wenn Tesla das Werk ausbaut und Intel sich in Magdeburg ansiedelt. Da werden nicht wenige geneigt sein aus Berlin zu pendeln anstatt in Magdeburg oder Grünheide zu wohnen

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Welcher High Performer will bitte nach Berlin ziehen? Selbst fürs Studium wäre mir die ganze Links-Grüne Kultur zu viel.
Da würde ich lieber den Rettungshubschrauber in den Weinbergen nach mir suchen lassen xD

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Welcher High Performer will bitte nach Berlin ziehen? Selbst fürs Studium wäre mir die ganze Links-Grüne Kultur zu viel.
Da würde ich lieber den Rettungshubschrauber in den Weinbergen nach mir suchen lassen xD

Ein wenig kultureller Austausch würde dir offensichtlich nicht schaden. Auch Menschen anderer politischer Ansicht kann man als Freunde, Bekannte, Kollegen, etc haben, ohne sich einen Zacken aus der konservativen Krone zu brechen.

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Ich habe übrigens 2017-18 Praktika im HR Bereich bei SAP und Zalando in Berlin gemacht. Deshalb habe ich eine bescheidene Expertise und einen gewissen Überblick. Schon damals war der Zuzug von HPs an die Berliner Unis spürbar. Angespornt von dem Startup Vibe exisitiert einfach ein Enthusiasmus etwas reißen. Viele haben auch die Langzeitvision etwas zu kreieren.

Passend dazu die Top-Ausgründungen 2014-2022 aus dt Unis:

Technische Universität München 810
Technische Universität Berlin 466
LMU München 367
Karlsruher Institut für Technologie 321
RWTH Aachen 295
Freie Universität Berlin 290
Humboldt-Universität Berlin 223
Universität Mannheim 194
Universität zu Köln 165
Goethe Universität Frankfurt a.M. 164
Universität Stuttgart 160
FAU Erlangen-Nürnberg 156
Charité - Universitätsmedizin Berlin 155
WWU Münster 149
Technische Universität Dresden 149
Technische Universität Darmstadt 146
HTW Berlin 141

Besonders krass: Sowohl die Charité als auch die HTW Berlin bewegen sich bei den Gründeraktivitäten auf dem Level von TU Dresden, Goethe FFM, Uni Köln, TU Darmstadt

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 16.06.2024:

Die Uni-Rankings der Wirtschaftswoche aus 2023 & 2024 haben eine deutliche Reputationsveränderung zugunsten der Berliner Universitäten und Hochschulen offenbart. Laut Befragung von 500 Top Personalern aus D, werden 3 Berliner Unis und 2 Hochschulen zu den Top-Standorten in den verschiedensten Fächern des Landes gezählt.

Was sind die Gründe?

Die Entwicklung dürfte ungefähr 2005 angefangen haben. Berlin wurde ab dem Zeitpunkt hochattraktiv für Studenten aus aller Welt, inclusive D. Die Studizahlen gehen seit dem rasant nach oben. Durch die große Nachfrage, die auf begrenzte Studienplatzzahlen trafen entwickelte sich ein immer größeres Kontingent an NC-Fächern. Resultat: Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs.

Ausgehend von dieser Situation dürften ab ca. 2015 eine sehr hohe Zahl begabter Absolventen auf den Arbeitsmarkt entlassen worden sein. Die Personaler in D werden also seit rund 10 Jahren mit sehr arbeitsmarktauglichen Abgängern aus Berlin konfrontiert. Der Exzellenz-Status der Unis und das starke Gründerzentren-orientierte Profil der Unis trägt zur Reputation bei.

Fazit: Die Personaler in Deutschland erleben seit 5-10 Jahren eine Schwemme von exzellenten Studenten aus Berlin. Deshalb gelten HU, FU, TUB, HTW und HWR zu den bevorzugten Standorten der universitären Bildung unter den heimischen Arbeitgebern. Die Erfahrungen der Personaler schlagen sich nun in den Wiwo-Umfragen wieder.

Weil Berlin generell exzellent ist. Sieht man doch wieder in den letzten Woche in den Nachrichten.

Mal Spaß beiseite. Wer bei einem Ranking wo die Masse befragt wird auf 1 ist, ist nicht exzellent sondern eben die Masse. Wiwo befragt ja Unternehmen von wo sie am liebsten einstellen. Ein Unternehmer aus Brandenburg der keine Chance hat jemanden von einer Target zu bekommen und auch nicht braucht, der nennt einfach die Unis aus seiner Umgebung von wo er auch schon einen Absolventen hat. Davon auf exzellenz zu schließen ist nicht schlüssig. Unis mit Topabsolventen werden vom 0815 Unternehmen eben nicht genannt, weil diese zu DAX Konzernen, MBB oder BB gehen.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Provokante These. Die vermutlich falsch ist.

Aber danke für den Lacher "Spätestens ab 2010 kamen nur noch Hochtalentierte mit überdurchschnittlichem Abi an die Berliner Unis und FHs."

Kannst ja mal ne Umfrage starten und die Abischnitte der Befragten dann hier posten. Zumindest 2009 kenne ich persönlich jemanden, der mit miesem Abi 3,x in Berlin studieren angefangen hat. Aber das war ja auch noch vor 2010...

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 19.06.2024:

Besonders krass: Sowohl die Charité als auch die HTW Berlin bewegen sich bei den Gründeraktivitäten auf dem Level von TU Dresden, Goethe FFM, Uni Köln, TU Darmstadt

Was soll man in Berlin auch sonst machen? Am Späti arbeitslos vergammeln oder halt doch eine Influencer-Beauty-Marke gründen.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Eines muss man den Berliner Unis lassen, wer da einen halbwegs soliden Studiengang abschließt ist nicht komplett auf den Kopf gefallen und selbstständig, da es die absurd schlechte Verwaltung aller 3 Berliner Unis dir so schwer wie möglich macht.

Ich kann mir schon vorstellen dass das Personaler mögen, spricht aber nicht unbedingt für die Unis.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Naja, schau dir mal die Anzahl von Gründungen an (und Art à la wirklich High-Tech)
Da ist Berlin auf einem absteigendem Ast und fällt immer weiter ab.

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Das 2024 Wirtschaftswoche Universitäts-Ranking hat 3 wesentliche Standorte bei den Top3 Platzierungen in den 15 Fächer-Rankings ausgewiesen:

22x Berlin (HU Berlin, FU Berlin, TU Berlin, HTW, HWR, BHT)
13 x München (LMU, TUM, MBS, HS)
9 x Aachen (RWTH, FH)

Da sich die Wiwo Uni-Rankings aus Umfragen speisen, die seit fast 20 Jahren jährlich unverändert an die Top-Personaler in D gestellt werden zeigt sich hier ein einschneidende Veränderung bei der Bewertung der dt Uni-Landschaft.

antworten
joseph g

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 21.06.2024:

Das 2024 Wirtschaftswoche Universitäts-Ranking hat 3 wesentliche Standorte bei den Top3 Platzierungen in den 15 Fächer-Rankings ausgewiesen:

22x Berlin (HU Berlin, FU Berlin, TU Berlin, HTW, HWR, BHT)
13 x München (LMU, TUM, MBS, HS)
9 x Aachen (RWTH, FH)

Da sich die Wiwo Uni-Rankings aus Umfragen speisen, die seit fast 20 Jahren jährlich unverändert an die Top-Personaler in D gestellt werden zeigt sich hier ein einschneidende Veränderung bei der Bewertung der dt Uni-Landschaft.

Karl geh mal arbeiten im Görli, scheinst ja Vollzeit Berlin-Pusher zu sein

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Internationale Handelsblatt Umfrage unter 11.000 Personalern aus 21 Ländern:

Top Platzierungen 2024 für D:

  1. TU München
  2. HU Berlin
  3. TU Berlin
  4. LMU München
  5. FU Berlin
antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 19.06.2024:

Eines muss man den Berliner Unis lassen, wer da einen halbwegs soliden Studiengang abschließt ist nicht komplett auf den Kopf gefallen und selbstständig, da es die absurd schlechte Verwaltung aller 3 Berliner Unis dir so schwer wie möglich macht.

Ich kann mir schon vorstellen dass das Personaler mögen, spricht aber nicht unbedingt für die Unis.

Immer wieder süß, wenn überbemutterte Studenten meinen, irgendwas an einer Uni würde persönlich selbstständig machen.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 24.06.2024:

Internationale Handelsblatt Umfrage unter 11.000 Personalern aus 21 Ländern:

Top Platzierungen 2024 für D:

  1. TU München
  2. HU Berlin
  3. TU Berlin
  4. LMU München
  5. FU Berlin

Die Berliner Unis haben in internationalen Rankings eine eher schlechte Position. Die tauchen hier wahrscheinlich nur so weit oben auf, weil die Leute halt die Stadt Berlin kennen...

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

"Immer wieder süß, wenn überbemutterte Studenten meinen, irgendwas an einer Uni würde persönlich selbstständig machen."

Und ob...

Bachelorarbeit Uni Köln über ein insolventes Unternehmen geschrieben. Kein Zugang zu den Abschlüssen. Professor: Hören Sie. Ist mir egal, wie sie da dran kommen. Ende Oktober ist Abgabe. Ich saß dann beim Insolvenzverwalter und durfte in einer Stunde den Abschluss "auswendiglernen".
Auslandssemester Uni Köln: Tja, keine Plätze. Schau wie du es machst.

An anderen Unis/FH trägst du dich in ne Liste fürs Ausland ein und das wars. Also eins kann ich dir versichern, gerade an Massenunis wie Köln lernst du eines: Selbständigkeit und Verantwortung!

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 24.06.2024:

Immer wieder süß, wenn überbemutterte Studenten meinen, irgendwas an einer Uni würde persönlich selbstständig machen.

Kann ja nicht jeder so krass sein und wie du mit 18 eine Weltreise machen sowie gleichzeitig 5 erfolgreiche startups gründen, für uns normale Menschen ist ein Studium schon ein großer Schritt in Richtung selbstständiges Leben :)

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 24.06.2024:

Karl schrieb am 24.06.2024:

Die Berliner Unis haben in internationalen Rankings eine eher schlechte Position. Die tauchen hier wahrscheinlich nur so weit oben auf, weil die Leute halt die Stadt Berlin kennen...

Mir sind die sogenannten "internationalen Rankings " alle geläufig. Die meisten davon kommen aus UK, die das angelsächsische Uni-System als Bewertung-Grundlage heranziehen. Deshalb fallen auch alle dt. Unis dort durchs Raster (werden schwach bewertet), weil hierzulande exzellente Wissenschaft an Fraunhofer- Leibniz- Max-Planck Instituten stattfindet und nicht an Hochschulen.

Anders ausgedrückt: Würde Deutschland alle Forschungsinstitute mit seinen Unis vor Ort fusionieren hätte man in D auch 5-10 Unis die mit Oxbridge, Stanford oder MIT im Renommee mithalten könnten.

Die UK-basierten Rankings wie THE, FT oder QS nutzen außerdem eher eigenerstellte Einschätzungen. Sie werden in erster Linie zur Standortwerbung für englische Unis produziert. Was aus Marketingsicht auch glänzend funktioniert.

Die Umfragen unter Personalern sind hingegen ein nachweisbares, hartes Indiz inwieweit die Arbeitgeberwelt tätsächlich hochwertige Unis auf dem Schirm hat.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Mir sind die sogenannten "internationalen Rankings " alle geläufig. Die meisten davon kommen aus UK, die das angelsächsische Uni-System als Bewertung-Grundlage heranziehen. Deshalb fallen auch alle dt. Unis dort durchs Raster (werden schwach bewertet), weil hierzulande exzellente Wissenschaft an Fraunhofer- Leibniz- Max-Planck Instituten stattfindet und nicht an Hochschulen.

Anders ausgedrückt: Würde Deutschland alle Forschungsinstitute mit seinen Unis vor Ort fusionieren hätte man in D auch 5-10 Unis die mit Oxbridge, Stanford oder MIT im Renommee mithalten könnten.

Die UK-basierten Rankings wie THE, FT oder QS nutzen außerdem eher eigenerstellte Einschätzungen. Sie werden in erster Linie zur Standortwerbung für englische Unis produziert. Was aus Marketingsicht auch glänzend funktioniert.

Die Umfragen unter Personalern sind hingegen ein nachweisbares, hartes Indiz inwieweit die Arbeitgeberwelt tätsächlich hochwertige Unis auf dem Schirm hat.

Klar, dass du die Schwächen des Rankings die deine Sicht unterstützt nicht einsiehst, aber mit dem Finger auf die anderen zeigst. Jedes Ranking hat Schwächen, die wurden hier schon zu genüge diskutiert.

antworten
Karl

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge (Prüfung oder NC) an Unis und Hochschulen fürs Wintersemester 2024/24 in D laut CHE:

62% Hamburg / 120.000 Studenten
55% Berlin (57 % Bachelor / 52% Master) / 200.000 Studenten
35% Deutschland
19% Thüringen

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 02.07.2024:

Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge (Prüfung oder NC) an Unis und Hochschulen fürs Wintersemester 2024/24 in D laut CHE:

62% Hamburg / 120.000 Studenten
55% Berlin (57 % Bachelor / 52% Master) / 200.000 Studenten
35% Deutschland
19% Thüringen

Bei 3,6 Millionen Einwohnern und als Magnet für alle mit einem alternativen Lebensstil verständlich.
Das erhebt die Berliner Unis trotzdem nicht zum Semi-Target-Status.

BWLer sind generell konservativ und ökonomisch liberal, daher haben sie nichts in Berlin verloren (außer Gelder bei VC Firmen zu holen oder Lobbyismus zu betreiben).
Allein der Fakt, dass Deutschland im Pro-Kopf BIP ohne Berlin besser dran sagt genug.

Karl kann noch 10 Beiträge posten, aber im Endeffekt bereut er wohl einfach den Fakt, nicht an eine Target Uni gegangen zu sein.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Berliner Unis so exzellent, genau quasi auf einem Level mit Oxford und Cambridge. Wo lebst du? Und wen interessieren die durchschnittlichen deutschen KMU Personaler, die selbst überhaupt keine Ahnung haben, wie man in die Top Jobs reinkommt?

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 02.07.2024:

Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge (Prüfung oder NC) an Unis und Hochschulen fürs Wintersemester 2024/24 in D laut CHE:

62% Hamburg / 120.000 Studenten
55% Berlin (57 % Bachelor / 52% Master) / 200.000 Studenten
35% Deutschland
19% Thüringen

Was soll uns das jetzt sagen? Der NC ist kein Indikator für eine gute Studentschaft.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 02.07.2024:

Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge (Prüfung oder NC) an Unis und Hochschulen fürs Wintersemester 2024/24 in D laut CHE:

Sagt nur leider gar nichts aus. Der NC ist schlicht das Ergebnis von Angebot (Anzahl der Studienplätze) und Nachfrage (Bewerbungen auf einen Studiengang).
Der NC wird übrigens auch erst im Laufe bzw. nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens festgelegt und nicht vorher, wie viele immer meinen.

Gerade große Unis in großen, hippen Städte haben oft auf fast allen Studiengängen einen NC, weil jeder dorthin will zum studieren. Sagt aber wenig über die Qualität der Uni und des Studiengangs aus.

Guck dir z.B. die Uni Köln an. Da hat man selbst auf dem größten Bullshit-Studiengang (irgendwas mit Gender, Soziologie etc.) einen NC, weil Köln für junge Leute das Berlin des Westens ist.
60km weiter hast du die RWTH Aachen, was objekt in allen Bereichen (ausgenommen BWL) die wesentlich bessere Uni ist, aber nur in den wenigsten Studiengängen einen NC hat. Warum? Weil Aachen als Stadt weitaus weniger spanned ist als Köln und viel weniger junge Menschen anzieht.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Karl schrieb am 02.07.2024:

Sagt nur leider gar nichts aus. Der NC ist schlicht das Ergebnis von Angebot (Anzahl der Studienplätze) und Nachfrage (Bewerbungen auf einen Studiengang).
Der NC wird übrigens auch erst im Laufe bzw. nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens festgelegt und nicht vorher, wie viele immer meinen.

Gerade große Unis in großen, hippen Städte haben oft auf fast allen Studiengängen einen NC, weil jeder dorthin will zum studieren. Sagt aber wenig über die Qualität der Uni und des Studiengangs aus.

Guck dir z.B. die Uni Köln an. Da hat man selbst auf dem größten Bullshit-Studiengang (irgendwas mit Gender, Soziologie etc.) einen NC, weil Köln für junge Leute das Berlin des Westens ist.
60km weiter hast du die RWTH Aachen, was objekt in allen Bereichen (ausgenommen BWL) die wesentlich bessere Uni ist, aber nur in den wenigsten Studiengängen einen NC hat. Warum? Weil Aachen als Stadt weitaus weniger spanned ist als Köln und viel weniger junge Menschen anzieht.

Also ich finde Aachen richtig gut für Studenten. Uni nahe der Innenstadt und allgemein das meiste wichtige gut erreichbar, viel studentisches Angebot, motivierte Kommilitonen, gute Auswahl an Kursen. Köln wäre mir hingegen zu groß.

Meine Begeisterung für Aachen liegt vielleicht auch daran, dass ich vorher mehr oder minder zwangsweise (weil meine Eltern sich trotz ihrer Unterhaltspflichten quergestellt hatten, mir ein Zimmer zu finanzieren und daher nur Unis im Umkreis zum pendeln von Zuhause blieben) in Dortmund studieren musste, die Stadt ist nicht nur hässlich und asozial, sondern auch keine Studentenstadt und die Uni weit außerhalb.

Zudem hat die TU einen deutlich schlechteren Ruf als die RWTH (obwohl von der Schwierigkeit die Unterschiede nicht so groß sind, habe allgemein ein ziemlich schweres Fach studiert), das hat mich alles in Kombination mit Corona sogar depressiv gemacht. Doch seitdem ich im Master in Aachen bin, blühe ich richtig auf. Leider kann ich meine Vergangenheit nicht zurückdrehen (Problem mit dem Bachelor ist nicht nur, dass er Non-target ist, sondern auch dass ich wegen der ganzen Unstände die Regelstudienzeit deutlich überschritten habe).

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Karl schrieb am 02.07.2024:

Sagt nur leider gar nichts aus. Der NC ist schlicht das Ergebnis von Angebot (Anzahl der Studienplätze) und Nachfrage (Bewerbungen auf einen Studiengang).
Der NC wird übrigens auch erst im Laufe bzw. nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens festgelegt und nicht vorher, wie viele immer meinen.

Gerade große Unis in großen, hippen Städte haben oft auf fast allen Studiengängen einen NC, weil jeder dorthin will zum studieren. Sagt aber wenig über die Qualität der Uni und des Studiengangs aus.

Guck dir z.B. die Uni Köln an. Da hat man selbst auf dem größten Bullshit-Studiengang (irgendwas mit Gender, Soziologie etc.) einen NC, weil Köln für junge Leute das Berlin des Westens ist.
60km weiter hast du die RWTH Aachen, was objekt in allen Bereichen (ausgenommen BWL) die wesentlich bessere Uni ist, aber nur in den wenigsten Studiengängen einen NC hat. Warum? Weil Aachen als Stadt weitaus weniger spanned ist als Köln und viel weniger junge Menschen anzieht.

Die TU liegt in Mathematik und Informatik in allen relevanten Rankings vor der RWTH. Die RWTH ist hingegen in den Ingieneurswissenschaften und Maschinenbau vorne.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 03.07.2024:

Die TU liegt in Mathematik und Informatik in allen relevanten Rankings vor der RWTH. Die RWTH ist hingegen in den Ingieneurswissenschaften und Maschinenbau vorne.

TU Köln?? Es gibt nur die TH Köln und die meinst du hoffentlich nicht.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

TU Köln?? Es gibt nur die TH Köln und die meinst du hoffentlich nicht.

Er meint die TU Berlin

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

NC sagt nicht viel über Exzellenz aus, an FHs ist der Anteil zulassungsbeschränkter Studiengänge sogar höher als an Unis.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Karl schrieb am 21.06.2024:

Das 2024 Wirtschaftswoche Universitäts-Ranking hat 3 wesentliche Standorte bei den Top3 Platzierungen in den 15 Fächer-Rankings ausgewiesen:

22x Berlin (HU Berlin, FU Berlin, TU Berlin, HTW, HWR, BHT)
13 x München (LMU, TUM, MBS, HS)
9 x Aachen (RWTH, FH)

Da sich die Wiwo Uni-Rankings aus Umfragen speisen, die seit fast 20 Jahren jährlich unverändert an die Top-Personaler in D gestellt werden zeigt sich hier ein einschneidende Veränderung bei der Bewertung der dt Uni-Landschaft.

Sie wird eben nicht seit Jahren unverändert durchgeführt sonder die Methodik wurde geändert.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

  • Zunahme von NCs ist ein bundesweites Phänomen, welches primär durch die deutliche Zunahme der Abiturienten gespeist wird. Das ist aus der Notwendigkeit geboren und sollte nicht als Exzellenzinitiative missinterpretiert werden.

Hat dir das deine Oma erzählt, nachdem sie das in einer verstaubten Zeitung auf dem Dachboden gelesen hat?
Es entspricht nicht den Fakten. In den letzten Jahren wurde das Angebot an Studienplätzen fächerübergreifend ausgeweitet, während die Zahl der Studienanfänger seit einigen Jahren zurückgeht. Es gibt also WENIGER Nachfrage nach Studienplätzen bei MEHR Angebot.
Folge: Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge ist tendenziell am Fallen, und in den Studiengängen, welche weiterhin zulassungsbeschränkt sind, sinken die Notengrenzen tendenziell ab.

Berlin ist hier die große Ausnahme. Während früher selbst Natur- und Ingenieurwissenschaften oft beschränkt waren, sind diese heutzutage frei.

Ansonsten muss man dir Recht geben. Der Umstand, dass auf den Studiengängen teils harte Zulassungsbeschränkungen liegen, ist nicht unbedingt ein Qualitätssiegel.
Auch hat für mich als gebürtiger Frankfurter ein Studium in BE von Nicht-Berlinern(!) nach wie vor immer noch den Beigeschmack eines Party-Studiums.

Warum auch sonst sollte man sich freiwillig die völlig chaotischen Berliner Unis abgeben und dazu im völlig überfüllten und unsorganisierten Moloch Berlin leben wollen?
Ich war schon etliche Male in der Stadt zu Gast und jedes Mal war ich froh wieder weg zu sein.

Gerade in den technischen Fächern sind sowieso die BTU und OvGU der Geheimtipp schlechthin.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Seltsame Frage warum die Unis in Berlin exzellent sein sollen. Nach meiner Beobachtung wollen viele hochbegabte Abiturienten aus Deutschland oder Europa nach Berlin. Es gibt einfach einen Hype in Berlin studieren zu wollen um zu den Besten zu zählen.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Von einem Frankfurter ist das ein wildes Statement

WiWi Gast schrieb am 20.10.2024:

WiWi Gast schrieb am 17.06.2024:

Hat dir das deine Oma erzählt, nachdem sie das in einer verstaubten Zeitung auf dem Dachboden gelesen hat?
Es entspricht nicht den Fakten. In den letzten Jahren wurde das Angebot an Studienplätzen fächerübergreifend ausgeweitet, während die Zahl der Studienanfänger seit einigen Jahren zurückgeht. Es gibt also WENIGER Nachfrage nach Studienplätzen bei MEHR Angebot.
Folge: Der Anteil der zulassungsbeschränkten Studiengänge ist tendenziell am Fallen, und in den Studiengängen, welche weiterhin zulassungsbeschränkt sind, sinken die Notengrenzen tendenziell ab.

Berlin ist hier die große Ausnahme. Während früher selbst Natur- und Ingenieurwissenschaften oft beschränkt waren, sind diese heutzutage frei.

Ansonsten muss man dir Recht geben. Der Umstand, dass auf den Studiengängen teils harte Zulassungsbeschränkungen liegen, ist nicht unbedingt ein Qualitätssiegel.
Auch hat für mich als gebürtiger Frankfurter ein Studium in BE von Nicht-Berlinern(!) nach wie vor immer noch den Beigeschmack eines Party-Studiums.

Warum auch sonst sollte man sich freiwillig die völlig chaotischen Berliner Unis abgeben und dazu im völlig überfüllten und unsorganisierten Moloch Berlin leben wollen?
Ich war schon etliche Male in der Stadt zu Gast und jedes Mal war ich froh wieder weg zu sein.

Gerade in den technischen Fächern sind sowieso die BTU und OvGU der Geheimtipp schlechthin.

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Die TUM kann der TU Berlin nicht das Wasser reichen

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

WiWi Gast schrieb am 18.05.2025:

Die TUM kann der TU Berlin nicht das Wasser reichen

Träum weiter. Im Vergleich zur TUM (und LMU) sind die Berliner Unis komplett irrelevant

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

TUM = deutsches MIT

antworten
WiWi Gast

Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

In Deutschland haben die öffentliche unis allgemein ein sehr hohes Niveau. Wenn eine Bevorzugung stattfinden sollte sind das meist „zufällige“ korrelationen:

  • gutes Abitur -> gute Noten im Studium -> ,ehr Engagement während des Studiums

Das bedingt sich zweifelsohne, so dass bei unis mit einem „scharfen“ NC mehr Absolventen haben auf das sowas zutrifft ….

antworten

Antworten auf Warum sind die Berliner Unis und Hochschulen so exzellent ?

Als WiWi Gast oder Login

Artikel zu Berlin

freie-studienplaetze.de - Offizielle Studienplatzbörse bis April 2023 geöffnet

Screenshot Homepage freie-studienplaetze.de

Die bundesweite Studienplatzbörse »freie-studienplaetze.de« geht vom 1. Februar bis 30. April 2023 wieder online. Sie informiert Studieninteressierte tagesaktuell über noch verfügbare Studienplätze für ein Bachelorstudium oder Masterstudium in Deutschland für das Sommersemester 2023. Das Angebot umfasst Studienplätze in zulassungsbeschränkten Fächern, die noch im Losverfahren vergeben werden und in zulassungsfreien Fächern, die einfach frei geblieben sind.

ESB eine der besten Business Schools weltweit

Studenten an der ESB Business School, Hochschule Reutlingen

Die ESB Business School hat das Gütesiegel von AACSB International – The Association to Advance Collegiate Schools of Business, einer der weltweit bedeutendsten Akkreditierungsorganisationen für Wirtschaftswissenschaften, erhalten. Das Siegel bestätigt der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen die Erfüllung anspruchsvoller Qualitätsstandards in Ausbildung und Forschung. Weltweit tragen nur fünf Prozent aller Business Schools das begehrte Prädikat.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Universität

Studenten entspannen vor der Schiffsschraube in der Sonne auf dem Campus der Technischen Universität München (TUM)

Das Studium der Wirtschaftswissenschaften in Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) ist an Universitäten am beliebtesten. 555.985 Studenten studierten im Wintersemester 2015/16 in einem Fach der Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an einer deutschen Universität. An Fachhochschulen sind es 398.152 Studenten. Insbesondere das universitäre Studium an einer ökonomischen Fakultät beruht auf einer traditionsreichen Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückgeht. Seither hat sich das Spektrum an Studiengängen in den Wirtschaftswissenschaften an Universitäten vervielfacht. Spezialisierungen in Informatik, Medien, Recht oder Ingenieurswesen gehören längst zum universitären Bild in den Wirtschaftswissenschaften.

Wirtschaft studieren: Das BWL-Studium an der Fachhochschule (FH)

Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an einer Fachhochschule ist in Deutschland sehr gefragt. Der anhaltende Aufwärtstrend an einer Fachhochschule (FH) ein Studium aufzunehmen, hat vor allem einen Grund: der anwendungsbezogene Lehrunterricht. Derzeit studieren rund 63.089 Studenten an Fachhochschulen in Studiengängen aus den Fächern Recht-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

WWU Münster mit 50 Business Schools weiter AACSB akkreditiert

WWU Universität Münster Schloss Hörsaal

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat sich im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften erneut erfolgreich AACSB akkreditiert. Insgesamt fünfzig Business Schools weltweit konnten ihr US-Gütesiegel »AACSB« in den Bereichen Business, Business & Accounting oder Accounting verlängern. Das hat die amerikanische "Association to Advance Collegiate Schools of Business" (AACSB) bekannt gegeben.

Trotz steigender Studienanfänger-Zahlen gehen die Zulassungsbeschränkungen zurück

Ein Strichmännchen macht sich in Gedanken über die Zulassungsbeschränkungen zum Studium.

Der Numerus Clausus verhindert nach wie vor, dass jeder studieren kann, was er will. Besonders hoch sind die Zulassungsbeschränkungen in Hamburg, gefolgt von Baden-Württemberg und dem Saarland. In Thüringen finden fast alle Bewerberinnen und Bewerber für ein Studium einen Studienplatz. Hier liegt die Quote der Studiengänge mit Zulassungsbeschränkungen nur bei 10,2 Prozent. Das geht aus der neuesten Statistik der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hervor.

Bewerber-Rekord an der TU München für Wirtschaftsstudium

Studierende der Fakultaet fuer Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universitaet (TUM)

Rund 40.000 Bewerbungen sind für das Wintersemester 2017/2018 an der Technischen Universität München (TUM) eingegangen. Am größten ist der Ansturm auf die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Rund 6.700 Bewerbungen waren für ein Wirtschaftsstudium. Die Zahl der Masterbewerbungen stieg in den Wirtschaftswissenschaften im Vergleich zum Vorjahr um beachtliche 74 Prozent.

Deutsche Hochschulen trotz steigender Studentenzahl unterfinanziert

Sehr lange Himmelstreppe aus Eisen im Sauerland, die in einer rechteckigen Öffnung endet, durch welche man den Himmel sieht.

Die Zahl der Studierenden nimmt zu. Die Finanzierung der deutschen Hochschulen hält damit jedoch nicht Schritt. Vor allem die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und NRW müssten mehr in ihre Hochschulen investieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie zur Finanzierung des deutschen Hochschulsystems.

Studienplatzvergabe: Neue Regelung für die Vergabe von NC-Studienplätzen

Das Schild mit den Buchstaben für ABI plastisch mit Metall dargestellt.

Die Studienplatzvergabe in beliebten Studiengängen mit NC wird zukünftig neu geregelt. Ein Staatsvertrag für die Stiftung „hochschulstart.de“ wurde einstimmig von allen 16 Bundesländern beschlossen. Die Integration von dem internetbasierten Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) wird das alte Zulassungssystem der ehemaligen ZVS ablösen. Starten soll die neue Vergaberegelung für NC-Studienplätze zum Wintersemester 2018/2019.

Bildungsmonitor 2016 – Stillstand statt Fortschritte

Keine Fortschritte zeigen die 16 Bundesländer in der Verbesserung ihrer Bildungssysteme im Vergleich zum Vorjahr. Sachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg sind im Gesamtvergleich am leistungsfähigsten. Neue Herausforderungen durch die Bildungsintegration der Flüchtlinge erfordert einen deutlichen Handlungsbedarf dennoch in allen deutschen Bundesländern. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bildungsmonitor 2016 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Forschungsprofil: Wenige Fachhochschulen mit klarem Schwerpunkt

Eine Person hält seine Füße in einen Pool.

Nur jede sechste Fachhochschule ist aktiv bei ihrer Profilbildung in den Bereichen Forschung und Third Mission. Während 19 Prozent der Fachhochschulen ein klares Forschungsprofil aufweisen, findet sich nur bei neun Prozent ein ausgeprägtes Third-Mission-Profil. Dabei ist die dritte Mission von Hochschulen, welche die aktive Mitgestaltung im regionalen Umfeld fordert, immer wichtiger um gegen konkurrierenden Hochschulen zu bestehen. Auf diese Ergebnisse kommt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Hochschulstart.de - Online bewerben für das BWL-Studium

Screenshot Homepage Hochschulstart.de

Früher wurden BWL-Studienplätze und andere über die ZVS vergeben. Seit Mai 2010 hat die Stiftung für Hochschulzulassung die Vergabe von Studienplätze übernommen. Über die Online-Plattform Hochschulstart.de können sich Studentinnen und Studenten für zulassungsbeschränkte Studiengänge in den Wirtschaftswissenschaften bewerben.

Die Auswahl von Studienort und Hochschule

Der Berliner Fernsehturm in einer Hand vor blauem Himmel.

Eine sorgfältige Studienortwahl und Hochschulwahl zahlt sich später aus. Die möglichen Entscheidungskriterien sind dabei vielfältig. Für den einen zählt die Nähe vom Studienort zu Elternhaus und Freunden, für den anderen muss die Universitätsstadt partytauglich sein oder Flair haben. Doch vor allem bei der damit verbundenen Hochschulwahl wird in kaum einem Fachbereich so intensiv auf den Ruf, die Karrierechancen und das Netzwerk von Hochschulen geschaut, wie in den Wirtschaftswissenschaften.

Städte für Akademiker: Erlangen, Jena und München sind am beliebtesten

Ein Mädchen in Jens und türkisem schulterfreien T-Shirt sitzt bei einer Vorführung im Schneidersitzt auf hellgrauem Kopfsteinplaster. Über ihrer Schulter hängt eine schwarze Tasche mit weißer Aufschrift "I - rotes Herz - Berlin".

Erlangen, Jena und München sind die Städte mit dem höchsten Akademikeranteil in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt der große Städtevergleich 2015 von ImmobilienScout24 und der WirtschaftsWoche, bei dem 69 kreisfreie Städte unter die Lupe genommen wurden. Universitätsstädte punkten mit gut qualifizierten Arbeitnehmern und innovativen Forschungseinrichtungen. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen und Mieten wider.

Bundeswehr-Studium 1: Wirtschaft studieren bei der Bundeswehr

Uni-BW München

Ein Studium bei der Bundeswehr ist Voraussetzung für die Offizierslaufbahn. In Deutschland gibt es zwei Bundeswehr-Universitäten, an denen eine Karriere zum Bundeswehr-Offizier beginnen kann. Insgesamt 53 Studiengänge können Offiziersanwärter in Hamburg und München studieren. Auch die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre (BWL), Volkswirtschaftslehre (VWL), Wirtschaftsingenieurswesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WINF) zählen zum Studienangebot. Für die Fächer BWL und VWL gibt es meistens freie Studienplätze. An den Universitäten der Bundeswehr (UniBW) ist es ebenfalls möglich, zivil zu studieren.

Forenfunktionen

Kommentare 46 Beiträge

Diskussionen zu Berlin

Weitere Themen aus Hochschulort: Wo studieren