Master of Finance Frankfurt School 2017 - Bewerbung, GMAT, Toefl etc
Hi zusammen,
wollte mal wissen, wie so eure Hardfacts aussahen für den MoF, und wo es zur Einladung zum Interview gereicht hat. Also GMAT, Toefl, BA-Schnitt etc.
Grüße
antwortenHi zusammen,
wollte mal wissen, wie so eure Hardfacts aussahen für den MoF, und wo es zur Einladung zum Interview gereicht hat. Also GMAT, Toefl, BA-Schnitt etc.
Grüße
antwortenAktueller Schnitt: 1,6 (DH)
GMAT: 600
Toefl: 107
Intervieweinladung -> Zusage MoF -> abgesagt
antwortenKannst du näheres zum Interview berichten?
Lounge Gast schrieb:
antwortenAktueller Schnitt: 1,6 (DH)
GMAT: 600
Toefl: 107Intervieweinladung -> Zusage MoF -> abgesagt
Lounge Gast schrieb:
Aktueller Schnitt: 1,6 (DH)
GMAT: 600
Toefl: 107Intervieweinladung -> Zusage MoF -> abgesagt
Bist du lieber nach Rotterdam/Mannheim gegangen oder warum hast du abgesagt?
antwortenPush
antwortenLounge Gast schrieb:
Kannst du näheres zum Interview berichten?
Klar, war jetzt nichts besonderes will ich mal behaupten:
ein paar Fragen zum Programm selbst (welche Schwerpunkte interessant, welche Module interessant, welche ggfs. nicht)
was macht gute Organisation und Kommunikation im Team aus
Einfluss des Brexit auf die Weltwirtschaft und die Börse
Das ist soweit alles was mir noch einfällt, ist aber auch schon einige Tage her. Wenn man sich etwas verkaufen kann, eine gewisse Idee hat was man später machen möchte und wieso gerade ein Finance Master, und auch einen gewissen Einblick über aktuelle Themen hat, sollte eigentlich kein Problem haben.
Lounge Gast schrieb:
Bist du lieber nach Rotterdam/Mannheim gegangen oder warum hast
du abgesagt?
Nein, gehe nach England (Durham) und mache den Master in Accounting and Finance. Möchte nicht präferiert ins Banking/FS sondern in die Industrie (wenn du das kommunizierst an der FSFM ist das ebenfalls förderlich, weil die FSFM sich auch mehr in Richtung Industrie entwickeln möchte), da passt das denke ich besser. Will langfristig ohnehin nicht in D arbeiten und dann bevorzuge ich den 1-Jährigen Master für 14k GBP statt den 2-Jahres-Master für 36,5k EUR.
Das kann jetzt jeder für sich individuell bewerten, ob er es für sinnvoll hält, ich denke dass es für mich so die beste Entscheidung ist.
Cool danke ;)
antwortenPush
antwortenPush
antwortenB.Sc. staatliche Wiwo Top 10 Uni 2,0
Erasmus Auslandssemester
GMAT 660
Toefl 101
Praktikum Big4 Audit, Big4 Advisory, Deutsche Bank Corporate Finance
Interview hatte ich via Skype weil ich gerade im Ausland bin, Fragen waren ähnlich wie von dem der sie oben geschrieben hat.
Zusage erhalten, bin mir noch nicht ganz sicher ob ich sie annehme, aber tendiere an die FS zu gehen und den MoF zu machen. Ich habe länger mit der Programmdirektorin über die Zukunftsausrichtung geredet, gefällt mir alles sehr gut, auf jeden Fall deutlich professioneller gemanaged als die EBS.
Wie lange hat man denn Zeit die Zusage anzunehmen?
Da die guten Staatlichen ja erst im Sommer Zulassungsbescheide versenden, wäre es ja doof sich bereits jetzt bei der FS zu bewerben und sich womöglich ne Zusage zu holen, die man binnen 2 Wochen oder so innen Studienvertrag wandeln muss und sich so die Chance auf ne Staatliche im Sommer nimmt?
Lounge Gast schrieb:
B.Sc. staatliche Wiwo Top 10 Uni 2,0
Erasmus Auslandssemester
GMAT 660
Toefl 101
Praktikum Big4 Audit, Big4 Advisory, Deutsche Bank Corporate
FinanceInterview hatte ich via Skype weil ich gerade im Ausland bin,
Fragen waren ähnlich wie von dem der sie oben geschrieben hat.
Zusage erhalten, bin mir noch nicht ganz sicher ob ich sie
annehme, aber tendiere an die FS zu gehen und den MoF zu
machen. Ich habe länger mit der Programmdirektorin über die
Zukunftsausrichtung geredet, gefällt mir alles sehr gut, auf
jeden Fall deutlich professioneller gemanaged als die EBS.
Glückwunsch zur Zusage.
Würde es mir an deiner Stelle gut überlegen, weil du wirklich bessere Möglichkeiten hast mit deinem Profil, z.B. Mannheim sollte bei dir safe drin sein, da lohnen sich die Fees mMn wirklich nicht.
Die Freundin eines Kommilitonin hat sich auch an der FS beworben, mit einem 2,8er Schnitt (durchschnittliche FH), 550 GMAT und noch keinem TOEFL Score und wurde zum Gespräch eingeladen. Auch wenn sie noch keine Zusage hat, zeigt die Einladung ja die Bereitschaft sie anzunehmen, und sich als Elite und Target zu bezeichnen, aber jemanden aus der unteren mittleren bis untersten Klasse der BWL Studenten einzuladen, ist für mich kein Empfehlungskriterium.
antwortenSorry, Fake News :D
Aber wenn du schon rumtollst um die FS schlecht zu machen, dann informiere dich wenigstens. Bei jedem AC der Uni bekommt man direkt seine Zusage oder Absage, daher kann deine Geschichte nicht stimmen...
antwortenkenne auch solche Leute mit 2,x schnitt und 5X0er GMAT die an der FS im Finance Master sind.. dafür würde ich keine 35k ausgeben
antwortenLounge Gast schrieb:
Sorry, Fake News :D
Aber wenn du schon rumtollst um die FS schlecht zu machen,
dann informiere dich wenigstens. Bei jedem AC der Uni bekommt
man direkt seine Zusage oder Absage, daher kann deine
Geschichte nicht stimmen...
1: Steht ihr Interview noch aus aus, von daher hat sie auch noch keine ab-/Zusage.
Würde mich auch interessieren.
Weiß da jemand was?
Lounge Gast schrieb:
antwortenWie lange hat man denn Zeit die Zusage anzunehmen?
Da die guten Staatlichen ja erst im Sommer
Zulassungsbescheide versenden, wäre es ja doof sich bereits
jetzt bei der FS zu bewerben und sich womöglich ne Zusage zu
holen, die man binnen 2 Wochen oder so innen Studienvertrag
wandeln muss und sich so die Chance auf ne Staatliche im
Sommer nimmt?
Bei mir waren es knapp 3 Wochen.
Ich bin aber relativ sicher, dass du das bei angemessener Begründung auch verlängern kannst
Du hast 2 wochen zeit, um das Angebot anzunehmen. Theoretisch könntest du unterschreiben und falls du ein besseres Angebot bekommst den Vertrag auflösen. Du zahlst dann nur die bewerbungsgebühr und für andere uni-ressourcen, sofern du sie schon genutzt hast (bspw. career service etc., aber keine Ahnung wie sie das quantifizieren).
In den letzten zwei Jahren wurden sicher keine Kandidaten mit Gmat unter 600 eingeladen. Kann man auch direkt an der uni erfragen. Die schlechtesten Gmats in unserem Jahrgang liegen so bei 620...
antwortenWie ist denn so die Quote von Interview-Einladungen und endgültige Zulassung?
Gibt es irgendwo ein Modulhandbuch zu den Veranstaltungen, denn auf der Homepage ist nur das Curriculum an sich zu finden?
Im MoF kann das sein, im Management Master sieht das anders aus
antwortenIch ziehe den MoF dem MMM vor, da ich ein M.Sc. Finance und kein M.Sc. Management machen will.
antwortenIm aktuellen MoF Jahrgang besteht die breite Masse durchaus aus smarten Studenten mit guten Profilen. Ein paar Tiefflieger sind dabei und ein paar Überperformer. Das ist genauso auch an jeder guten staatlichen Uni, aus dem MMM in Mannheim habe ich auch schon Leute getroffen, die mMn absolute Flaschen sind.
Auch wenn es hier 1-2 hartnäckige Hater gibt: Das Finance Programm ist wirklich Top, inhaltlich sehr gut ausgerichtet und eine der besten Optionen für eine klare Finance Ausrichtung in Deutschland. Der neue Campus wird Deluxe und die Zukunft der FS sieht (anders als die der EBS) sehr gut aus, das jährliche Budget ist höher als bei der WHU.
Weiß jemand, ob neben den bereits genannten Fragen im Auswahl-Interview auch irgendwelche Fach-Fragen (Mathe,Statistik, Finance etc.)??
antwortenLounge Gast schrieb:
Weiß jemand, ob neben den bereits genannten Fragen im
Auswahl-Interview auch irgendwelche Fach-Fragen
(Mathe,Statistik, Finance etc.)??
Nein, hatte ich nicht. Lediglich einige aktuelle Themen, wie derzeitige Börsenentwicklung, Reaktion auf Umstand XY. Aber keine Fachfragen.
antwortenkommt drauf an wer dich interviewt, sollte es ein Prof sein (v.a. à la Vilkov), kannst du dich auf Fachfrauen freuen, ist aber leider nicht ganz kalkulierbar, da man die interview partner am tag des interviews zugeteilt bekommt.
Lounge Gast schrieb:
antwortenWeiß jemand, ob neben den bereits genannten Fragen im
Auswahl-Interview auch irgendwelche Fach-Fragen
(Mathe,Statistik, Finance etc.)??
Wisst ihr, wie viele von den Bewerbern eingeladen werden, bzw. wer von denen eine Zusage erhält?
antwortenDas hängt einzig allein von der Kapazität der Räumlichkeiten ab. Würden sich nur Yildirims mit 3,4 Bachelor bewerben, würden auch alle genommen
antwortenBin mit 2.1er TUM Bachelor und 570er GMAT genommen worden, aktuell Big4 M&A Praktikum
antwortenKenne auch Personen mit Absage - sogar mit 1.X Bachelor!
antworten"Im aktuellen MoF Jahrgang besteht die breite Masse durchaus aus smarten Studenten mit guten Profilen. Ein paar Tiefflieger sind dabei und ein paar Überperformer. Das ist genauso auch an jeder guten staatlichen Uni, aus dem MMM in Mannheim habe ich auch schon Leute getroffen, die mMn absolute Flaschen sind. "
Weißt du was der Unterschied zwischen MMM & FSFM ist? Im MMM sind neben den ganzen FH und DH-Bachelorn auch genug Leute, die ihren Bachelor in Mannheim, an der Goethe, LMU, WWU, etc. gemacht haben - im MoF sitzt von diesen Unis kaum einer!
antwortenweniger als 15% sind Fhler btw. Zusammen mit einem 680er Durschnitts GMAT (immerhin 86. percentile) kann sich das mMn durchaus sehen lassen.
antwortenBei einer staatlichen Uni ist es so, dass Kapazitäten immer voll gemacht werden müssen. Bei privaten nicht, da gibt's nur eine Zusage wenn wenigstens irgendwas an der Person gut ist.
Und im MoF sitzen durchaus auch Leute von den großen Unis und in Mannheim nicht weniger von den Dorf FHs, das ist in allen Masterprogrammen in Deutschland so. Und den letzten DHBWler den ich im Praktikum getroffen habe von dem war ich übrigens sehr positiv überrascht, war ein smarter Bursche.
Wenn man Management machen will mag der MMM die deutlich bessere Wahl sein, für Finance sicherlich nicht.
"weniger als 15% sind Fhler"
Das ist weder an der FSF noch im MMM wahr. Bitte mal die Jahrgänge ansehen oder an den Unis nachfragen.
"Und im MoF sitzen durchaus auch Leute von den großen Unis"
Hab mir den letzten Jahrgang angesehen: Kein Mannheimer, kein Kölner, keiner von der WWU und keiner von Goethe oder WHU. VOn welchen Unis spricst du?
"das ist in allen Masterprogrammen in Deutschland so."
Nein. Wir haben in unserem gesamten Jahrgang (250 Studenten), deutsche Uni 4 FHler. Die Goethe hat noch weniger prozentual gesehen. Bitte überdenke mal deine allgemeinen Aussagen und schau dir die Zulassungsregularien an.
Dass unter DH/FHlern genauso gute Leute sind wie an Unis, wird hier im Forum von einigen einfach verkannt.
Die ganzen DH-Studiengänge bestehen auch aus 1.X Abi-Absolventen, die darüber hinaus mit einem ganz anderen Druck umgehen müssen als der Großteil der Uni-Studenten.
Dass an FHs/DHs gute Leute sind zweifelt doch gar niemand an. Wenn ich mir aber den MiF der FSFM ansehe und dort kaum Leute aus Köln/MA/WHU(LMU sitzen, dann zeigt das schon deutlich wie angesehen der Master unter Studenten der dt. "Targets" (ich mag den Begriff nicht) ist.
Aber um mal auf die Diskussion zurückzukehren: Sicherlich ist die DH mittlerweile solide und hat einige smarte Studenten. Wenn ich aber (und da schließe ich beide Studiengänge oben ein) sehe, dass dort Studenten der Cologne Business School, SRH, IBA, MBS sitzen, dann muss ich über dein Argument (da sitzen sicherlich auch ...) schmunzeln. Mittlerweile strömen nämlich gerade von diesen "Hochschulen" zahlreiche in beide Master-jahrgänge
antworten"Bei einer staatlichen Uni ist es so, dass Kapazitäten immer voll gemacht werden müssen. Bei privaten nicht, da gibt's nur eine Zusage wenn wenigstens irgendwas an der Person gut ist."
Naja, bei den Privaten findet man dann halt irgendwas gutes an der Person.... wenn ich hier so den 2.1er TUM-ler mit dem 570er GMAT sehe.
Kannst ja mal an der EBS nachfragen, ob dort aktuell Plätze frei bleiben oder ob man einfach etwas mehr nach dem "guten" sucht ;)
antwortenBachelorunis von denen ich MoF Studenten auf die schnelle gefunden habe (keine vollständige Suche): Goethe-Uni Frankfurt, Uni Mannheim, HU Berlin, WFI Ingoldstadt, Uni Bayreuth, Uni Heidelberg, Uni Hohenheim, Bocconi Mailand, Catolica Lisbon, WU Wien, FSFM selbst
Natürlich auch einige von DHBW Mannheim und FH sonstwas, aber das sind auch durchaus keine schlechten Leute. Hinzu kommt das im MoF ein Drittel den Bachelor gar nicht in Deutschland gemacht hat, sondern an guten Unis in Indien, China, USA, Kanada, Rest Europa (die Asiaten aufgrund der Top Platzierung im FT Ranking, die Nordamerikaner haben zumeist ein Bezug zum Rhein-Main Gebiet).
Das Umfeld an der FS ist garantiert nicht schlechter als in einem der anderen Masterprogramme, und der Jahrgang ist deutlich (!) Internationaler.
Was auch immer hier irgendwelche Leute über die FS denken, in allen Rankings steht sie ordentlich da (FT, Wiwo, efinancialcareers, ...), die Stadt ist geil, die Alumnis placen überall von Big4 und Metzler über Fresenius und Deutsche Bank zu JP Morgan und Strategy&. Der Uni Name wird einem garantiert nicht im Weg stehen, es liegt wie überall an dir selbst.
Wenn jmd Bock drauf hat: ich kanns nur empfehlen. Hab in dem Master bislang durch die interaktiven Kurse deutlich mehr mitgenommen als in 3 Jahren Bachelor (komme von einer staatlichen "non-Target" Volluniversität) - Abschluss war übrigens 1,8 und GMAT 650, die FS war also nicht die einzige Option die ich hatte wie hier auch ab und an behauptet wird.
antwortendas "angesehen sein" sieht man auch hier im Forum... bis auf Pusher durch FS Studenten halten doch so einige hier im Forum nicht so viel von der Universität
antwortenWer hat Erfahrungen wie quantitativ der Master of Finance an der FSFM ist?
antwortenDass wäre der höchste average GMAT aller deutschen Master.. gibts dazu öffentlich zugängliche Quellen oder wo hast du das her?
Lounge Gast schrieb:
antwortenweniger als 15% sind Fhler btw. Zusammen mit einem 680er
Durschnitts GMAT (immerhin 86. percentile) kann sich das mMn
durchaus sehen lassen.
Kannst du etwas zu den "interaktiven Kursen" erzählen. Werden neben Klausuren am semesterende noch andere Prüfungsleistungen während des Semesters abverlangt die ebenfalls in die Note eingehen?
antwortenJa, man macht neben den üblichen Abschlussklausuren auch während des Semesters Präsis und Case Studys
antwortenInteressiert mich auch. Denke das variiert auch mit den Electoves und der Concentration. Aber Quant-Finance Master wie in Kiel oder Ulm sind wohl deutlich quantitativer.
Lounge Gast schrieb:
antwortenWer hat Erfahrungen wie quantitativ der Master of Finance an
der FSFM ist?
Ja, Cases und Paper.
Lounge Gast schrieb:
antwortenKannst du etwas zu den "interaktiven Kursen"
erzählen. Werden neben Klausuren am semesterende noch andere
Prüfungsleistungen während des Semesters abverlangt die
ebenfalls in die Note eingehen?
Ich studiere an der Uni Köln BWL und kenne auch einige Studenten der Cologne Business School. Ohne den Leuten zu nahe treten zu wollen: aber was die für eine sehr gute Note in einer Klausur wissen müssen, ist wirklich sehr bescheiden. Versteht mich nicht falsch, ich bin sicher dass auch dort Leute sitzen, die etwas auf dem Kasten haben, die sind dort aber falsch aufgehoben. Auch wenn immer das "nahe Verhältnis zum Dozenten" so betont wird, letztendlich kriegen sie alles vorgekaut und zu null Selbstständigkeit oder Transferfähigkeit "erzogen". Insbesondere in den quantitativen Teilen der BWL ist das meiner Meinung nach wirklich erschreckend, wie oberflächlich da vermittelt wird.
Und da oben auch die Diskussion zur DH war: Ein guter Freund studiert dort im 6. Semester BWL und das ist auf jeden Fall nochmal ein deutlicher Unterschied zu dem, was ich jetzt bspw. von der CBS gesehen habe (kann mir nicht vorstellen, dass das an anderen privaten sehr anders ist). Sicherlich kommt auch dort das quantitative hier und dort zu kurz, aber in den sonstigen Bereichen ist das kein bemerkenswerter Unterschied zu dem, was ich können muss. Von daher kann ich die Aussage oben bestätigen, DH bietet (mittlerweile, wie es früher war don't know) auf jeden Fall ein solides Programm.
antwortenWHU, FSFM, EBS, HHL, ESCP spielen in einer ganz anderen Liga als CBS, SRH, FOM, ISM, etc .
FS ist sehr quantitativ.
Ehrlich... Niemand bei Verstand, der einen guten Master an einer staatlichen Uni machen kann, geht an eine private Hochschule.
Wieso sollte ich mit 1,4 an die fsfm oder WHU und zahlen, wenn ich sonst überall reinkomme? Das ist in Wahrheit für die Masse nur ein Notnagel, um irgendwie einen Abschluss zu bekommen, ähnlich wie FUH oder FOM.
antwortenWer richtig gut ist bekommt an der FSFM/WHU auch ein Vollstipendium
antwortenWieso ist das wohl so? Weil die breite Masse dort überhaupt nicht auch nur annähernd herausragend ist und man so das Niveau heben möchte. So einfach mit deinem "Vollstipendium" ist das darüberhinaus auch nicht, aber da kann sich ja jeder selbst ein Bild durch die Informationen auf der Internetseite machen.
Umgekehrt gedacht: es dürfen überhaupt nicht mehrere sehr gute Studierende eingeschrieben sein, da diese Hochschulen durch den Gebührenerlass, sofern es den in der Realität denn dann auch wirklich gibt, sonst Verluste einfahren würden.
Für gute Leute gibt es überhaupt keinen Grund solche Hochschulen zu besuchen.
Lounge Gast schrieb:
antwortenWer richtig gut ist bekommt an der FSFM/WHU auch ein
Vollstipendium
Es gibt halt auch einfach genug Leute die 35k aufgrund des Elternhauses nicht im geringsten interessieren. Und von der Finanzierung der FS scheinst du keine Ahnung zu haben, weil die hauen sehr viele Stipendien raus und das funding ist absolut kein Problem, man nimmt durch Excecutive Education und großzügige Spender (v.a. Banken) mehr ein als WHU und EBS zusammen (Jahresbudget EBS 20mio, Jahresbudget WHU 32mio, Jahresbudget Frankfurt School 82mio). Und die FS ist ja (wie die anderen auch) eine Not-for-Profit Organisation.
Komme btw von der LMU (das zu den Unis oben), in München gibt es kaum Finance Veranstaltungen und an der FS stehen einfach Bloomberg Terminals frei herum. Und eine Uni die sowohl AACSB als auch EQUIS akkreditiert ist erfüllt Vorraussetzungen von denen man an 90% der deutschen Unis nur träumen können.
antwortenJa, wie immer eben. Jeder, der sich kritisch gegenüber diesen "Hochschulen" äußert, hat keine Ahnung.
antwortenDa glaubt doch wirklich einer das "not for profit" Geschwätz. Sind wir eigentlich in Deutschland oder Amerika, da hier gefühlt jedes zweite in Englisch ist. Wen die 35.000 Euro nicht interessieren, der kann gleich nach Harvard oder an eine andere wirkliche Eliteuniversität. Denn in solchen Fällen kommt es auf 100.000 mehr oder weniger auch nicht mehr an.
Du meinst zudem also ernsthaft die WHU, fsfm etc. würden aus altruistischen Gründen existieren und bei Verlusten einfach weiter geführt werden? Natürlich. ;D
Btw ist man jetzt mit 2,5 und gmat 600 dabei, was ich von einem Bekannten so mitbekommen habe, der an unserer Hochschule für den Master nicht zugelassen wurde.
antwortenDenke schon, dass das Programm der FSFM sehr gut ist, bei allem was den Studenten geboten wird, Netzwerk und Profs sind ebenfalls exzellent, aber man muss eben auch einsehen, dass die Selektivität extrem gering ist und die Kandidaten häufig ziemlich schwach sind.
antwortenGibt es noch weitere Bewerber, die hier ihre Erfahrungen schildern können?
antwortenDas Programm ist inhaltlich klug konzipiert, mehr Finance wird dir außer am der Goethe nirgendwo im Deutschland geboten. Die FS ist AACSB und EQUIS akkreditiert, hat mittlerweile uneingeschränktes Promotionsrecht, und verfügt über eine sehr stabile Finanzierung. Placement in Frankfurt ist wirklich Top, und im Ausland kennt man sowieso fast keine deutsche Unis da hilft einem Münster genauso wenig. Wenn man bereit ist das Geld zu investieren (oder ein Stipendium hat): ist ein wirklich gutes Programm!
antwortenpush
antwortenGeht einfach an die normale FH, die ist wenige kostenlos
antwortenDie FS hassen ist halt irgendwie fast schon logisch, aber nicht, weil das Programm schlecht wäre, ganz im Gegenteil
Menschen haben von sich aus ein Problem mit Unfairness, ganz ganz besonders, wenn diese sich gegen sie selbst richtet.
Ich meine, die FS hat die Annehmlichkeiten einer Privaten, vergibt kuschlige Noten, hat ein gutes Netzwerk, placet super, gilt gemeinhin als "Target" etc. pp.
Und um all diese Vorteile zu haben muss man zumindest für die Bachelor-Zulassung kaum mehr tun, als reiche Eltern zu haben.
Mit Geld geht halt alles einfacher.
Die FSler können ja an die Harvard-Kids denken, die nur dort gelandet sind, weil ihre Eltern reich und/oder berühmt sind. Not fair, right?
Hat jemand hier Erfahrungen mit dem FS AT??
antwortenWiWi Gast schrieb am 28.10.2017:
Hat jemand hier Erfahrungen mit dem FS AT??
Jeder den.ich kenne wurde zugelassen der den test gemacht hat
antwortenDa zwischenzeitlich die Frage aufkamt, wie viele Bewerber letztendlich aufgenommen werden: jeder 7te nur
Dies wurde auf der Campuserföffnung verkündet.
antwortenWiWi Gast schrieb am 29.10.2017:
Da zwischenzeitlich die Frage aufkamt, wie viele Bewerber letztendlich aufgenommen werden: jeder 7te nur
Dies wurde auf der Campuserföffnung verkündet.
Genau.
antwortenDer FS Admission Test ist so etwa zwischen dem GMAT und dem TM Wiso.
Wenn du dich für den Master of Finance interessierst geht zu einem Master Info Evening. Das Programm sowie die FS hat sich wirklich hervorragend entwickelt, excellence Wahl für Finance. Top Kursangebot, gute Profs, quantitative Ausrichtung, viele Workshops mit fast allen T1 Adressen, internationales Umfeld, neuer Campus mit Nettigkeiten wie Bloomberg Terminals und 24/7 Bib.
Und wie ist er so aufgebaut? Wie lange etc? Dazu gibt es nichts auf der Website von der FS...
WiWi Gast schrieb am 29.10.2017:
antwortenDer FS Admission Test ist so etwa zwischen dem GMAT und dem TM Wiso.
Wenn du dich für den Master of Finance interessierst geht zu einem Master Info Evening. Das Programm sowie die FS hat sich wirklich hervorragend entwickelt, excellence Wahl für Finance. Top Kursangebot, gute Profs, quantitative Ausrichtung, viele Workshops mit fast allen T1 Adressen, internationales Umfeld, neuer Campus mit Nettigkeiten wie Bloomberg Terminals und 24/7 Bib.
Der Finance Master an der FS ist der Einäugige unter den Blinden. Es gibt praktisch kaum andere Angebote an reinen Finance Mastern in Deutschland, daher gehört der FS Master zwangsläufig "zu den besten in Deutschland", ohne dass das viel über die Qualität selbst aussagen muss.
Nichtsdestotrotz ist Deutschland halt, was die akademische Reputation generell und auch speziell Finance angeht, einfach Niemandsland. Es gibt wirklich sehr viele Finance Master mit besserer Reputation im europäischen Ausland, in die man relativ einfach reinkommt und für die man weniger blechen muss. Preis-Leistung stimmt daher bei der FS einfach vorne und hinten nicht. Aber klar, wer auf Teufel komm raus in DE bleiben muss, der hat wohl einfach relativ wenig Auswahl und bleibt dann mitunter auch bei der FS hängen.
WiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
Der Finance Master an der FS ist der Einäugige unter den Blinden. Es gibt praktisch kaum andere Angebote an reinen Finance Mastern in Deutschland, daher gehört der FS Master zwangsläufig "zu den besten in Deutschland", ohne dass das viel über die Qualität selbst aussagen muss.
Nichtsdestotrotz ist Deutschland halt, was die akademische Reputation generell und auch speziell Finance angeht, einfach Niemandsland. Es gibt wirklich sehr viele Finance Master mit besserer Reputation im europäischen Ausland, in die man relativ einfach reinkommt und für die man weniger blechen muss. Preis-Leistung stimmt daher bei der FS einfach vorne und hinten nicht. Aber klar, wer auf Teufel komm raus in DE bleiben muss, der hat wohl einfach relativ wenig Auswahl und bleibt dann mitunter auch bei der FS hängen.
Im Vgl zu den einjährigen UK Mastern lernt man an der FS in 2 Jahren wenigstens was im Bereich Finance.
Die Ein-Jahres Master sind inhaltlich für dje Katz.
Gibt es eigentlich Gründe warum der WHU Master in Finance nicht im FT Ranking gelistet ist?
antwortenAn den Vorposter:
Von welchen europäischen Programmen mit besserer Reputation sprichst du?
Stockholm, Rotterdam, Kopenhagen, Bocconi wären noch da - aber "relativ einfach reinkommen" tut da keiner.
Und für Finance in UK zahlst du ebenfalls ordentlich.
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
Im Vgl zu den einjährigen UK Mastern lernt man an der FS in 2 Jahren wenigstens was im Bereich Finance.
Die Ein-Jahres Master sind inhaltlich für dje Katz.
Den FS Master kann man ebenfalls auf 3 Semester verkürzen. Ob da dann jetzt so viel mehr Inhalte bei rumspringen, sei mal dahingestellt. Insbesondere weil die 3 Trimester in UK netto in etwa gleich viel Vorlesungszeit bedeuten wie 3 Semester in Deutschland. Aber gut, Hauptsache mal gepöbelt.
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
An den Vorposter:
Von welchen europäischen Programmen mit besserer Reputation sprichst du?
Stockholm, Rotterdam, Kopenhagen, Bocconi wären noch da - aber "relativ einfach reinkommen" tut da keiner.Und für Finance in UK zahlst du ebenfalls ordentlich.
Ja, SSE, Rotterdam, Kopenhagen und Bocconi nennst du ja selbst bereits. Dazu kommen noch ESADE, EDHEC, ESSEC, IE, HSG, Imperial, Nova und wahrscheinlich eine Hand voll, die ich gerade vergessen habe. Allesamt je nach Programm nicht super schwierig reinzukommen und in der Reputation meilenweit vor der FS. Und in UK zahlt man natürlich ebenfalls ungefähr in der Größenordnung der FS, aber Value for Money ist halt auf einem ganz anderen Level.
antwortenDem muss ich zum Teil widersprechen, persönliche Erfahrungen aus meinem Umfeld:
Die fehlende Reputation deutscher Unis kann ich wirklich nicht mehr hören, war im Auslandssemester an zwei hier häufiger genannter Elite-Unis (Frankreich und USA) und die waren beide deutlich unter dem Anspruch meiner Heimtuni, was von den quantitativ gefordert wurde war ein Witz. Meine Freundin hat ihren Master in UK gemacht (Top 5 Uni) und meinte das war eine nette Wiederholung des Bachelors nichts gelernt. Die ausländischen Unis können vor allem eins gut: Marketing. Inhaltlich ist fast jede deutsche Uni echt nicht schlecht aufgestellt.
Mit der Frankfurt School machst du auf jeden Fall nichts falsch, ist ein gutes Programm von dem du einiges mitnehmen kannst und mit dem du überall landen kannst. Im Frankfurter IB sind FSler in jedem Shop vertreten.
Naja, jetzt haben wir aber auch das Thema einmal um 180 Grad gedreht. Von der Qualität der Lehre und den Inhalten habe ich nie geredet. Ist so eine schöne Taktik, einfach mal unter der Hand das Thema zu ändern und zu hoffen, dass es dem Gegenüber nicht auffällt.
Natürlich lernst du in UK oder sonst wo nicht fundamental was anderes. Gerade in UK gibt es ja auch fast nur non-consecutive Master, da ist es dann nicht gerade verwunderlich, dass deine Freundin nichts neues dazulernt. Das liegt dann aber eher an ihrem persönlichen Screening als an der Uni.
Die Unis sind halt allesamt deutlich besser als die FS was die Reputation angeht, nichts anderes habe ich gesagt und dagegen kamen ja auch keine Einwände. Dass man an der FS durchaus inhaltlich was mitnehmen kann, vermag ich nicht zu beurteilen, aber bestreite es daher auch nicht. Für ungefähr 36.000 € wäre es allerdings auch höchst bitter, wenn dann noch nichtmal was auf der inhaltlichen Ebene bei rumkommt, wenn man schon in Deutschland bleiben muss.
antwortenNeuer Poster hier:
An welche Uni machst Du deinen Master?
Würde mich interessieren für welche Uni Du dich entschieden hast!
WiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
antwortenNaja, jetzt haben wir aber auch das Thema einmal um 180 Grad gedreht. Von der Qualität der Lehre und den Inhalten habe ich nie geredet. Ist so eine schöne Taktik, einfach mal unter der Hand das Thema zu ändern und zu hoffen, dass es dem Gegenüber nicht auffällt.
Natürlich lernst du in UK oder sonst wo nicht fundamental was anderes. Gerade in UK gibt es ja auch fast nur non-consecutive Master, da ist es dann nicht gerade verwunderlich, dass deine Freundin nichts neues dazulernt. Das liegt dann aber eher an ihrem persönlichen Screening als an der Uni.
Die Unis sind halt allesamt deutlich besser als die FS was die Reputation angeht, nichts anderes habe ich gesagt und dagegen kamen ja auch keine Einwände. Dass man an der FS durchaus inhaltlich was mitnehmen kann, vermag ich nicht zu beurteilen, aber bestreite es daher auch nicht. Für ungefähr 36.000 € wäre es allerdings auch höchst bitter, wenn dann noch nichtmal was auf der inhaltlichen Ebene bei rumkommt, wenn man schon in Deutschland bleiben muss.
In Deutschland mit führt in Finance an der FS eig nicht mehr vorbei. Wer lieber staatlich möchte geht an die Goethe und fertig. Denke da gibt's nix zu diskzitieren.
Wer in Frankfurt IB will, macht mit Auslandsadressen eher mehr falsch als richtig.
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
In Deutschland mit führt in Finance an der FS eig nicht mehr vorbei. Wer lieber staatlich möchte geht an die Goethe und fertig. Denke da gibt's nix zu diskzitieren.
Wer in Frankfurt IB will, macht mit Auslandsadressen eher mehr falsch als richtig.
So sieht's aus. Daher ist mMn aber mittlerweile die Goethe auch im Gesamtpaket klar #1 für Finance in DE.
antwortenGoethe ist eine gute Uni, aber für Finance nur No. 3 in D nach Mannheim und WHU.
WiWi Gast schrieb am 31.10.2017:
antwortenWiWi Gast schrieb am 30.10.2017:
So sieht's aus. Daher ist mMn aber mittlerweile die Goethe auch im Gesamtpaket klar #1 für Finance in DE.
Goethe, Frankfurt School, Mannheim, WHU - haben alle 4 seine für jmd widers und mit allen 4 macht man nichts falsch und hat mit passenden Praktika beste Chancen auf ein gutes IB Placement. Für Finance sind die beiden Frankfurter Adressen besser aufgestellt, im Placement geben sich die 4 im Frankfurter Banking aber nicht wirklich was.
antwortenWie stehen die Chancen als nicht WiWi? (SoWi) GMAT 700/TOEFL 113, allerdings kaum relevante Arbeitserfahrung..
antwortenDie Goethe Business School bietet doch noch einen Master in Finance an?
Oder meint ihr diesen Studiengang wenn ihr von „Goethe“ spricht?
WiWi Gast schrieb am 20.02.2017:
Aktueller Schnitt: 1,6 (DH)
GMAT: 600
Toefl: 107Intervieweinladung -> Zusage MoF -> abgesagt
a) wirst du mit einer DH ausbildung nicht genommen da dir die nötigen quant Module fehlen,
b) ist GMAT 600 too low
Schwachsinn, GMAT 600 reicht
WiWi Gast schrieb am 15.05.2018:
antwortenWiWi Gast schrieb am 20.02.2017:
a) wirst du mit einer DH ausbildung nicht genommen da dir die nötigen quant Module fehlen,
b) ist GMAT 600 too low
An der FS springen haufenweise FHler rum. Die quant Module sind da irrelevant. Kenne selber 3 Leute die mit GMAT im 5xx Bereich genommen wurden
antwortenWie sieht denn der Management MSc an der FS aus?
Kurz zur Info: Habe fachfremd studiert und kann somit in Deutschland nur an privaten FHs Management studieren oder eben im Ausland.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
Wie sieht denn der Management MSc an der FS aus?
Kurz zur Info: Habe fachfremd studiert und kann somit in Deutschland nur an privaten FHs Management studieren oder eben im Ausland.
alles kein Problem an der FS. So lange du die 35k auf den Tisch legen kannst, reicht auch ein erweiterter Abschluss der Förderschule oder die Teilnehmerurkunde eines Fahrrad-Geschicklichkeitsturnier.
Anmerkung: Ich würde das Statement nicht als reine Satire werten, wenn man mal einen Blick auf die Profile der "Studenten" im MoF wirft...
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
WiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
alles kein Problem an der FS. So lange du die 35k auf den Tisch legen kannst, reicht auch ein erweiterter Abschluss der Förderschule oder die Teilnehmerurkunde eines Fahrrad-Geschicklichkeitsturnier.
Anmerkung: Ich würde das Statement nicht als reine Satire werten, wenn man mal einen Blick auf die Profile der "Studenten" im MoF wirft...
Okay das war mir schon klar, da privat :D aber wie sieht es denn mit dem Standing aus?
Der Management MSc an der FS ist 20k, WHU 28k und EBS 26k. Welche davon placed am besten?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
Okay das war mir schon klar, da privat :D aber wie sieht es denn mit dem Standing aus?
Der Management MSc an der FS ist 20k, WHU 28k und EBS 26k. Welche davon placed am besten?
WHU mit Abstand
antwortenWHU mit sehr großen Abstand
antwortenHabe ich mir schon gedacht. 90 credits sind 21k und 120 credits 27k, welchen track wählt man da normalerweise?
Ist der MSc auch geeignet für nahezu komplett fachfremde? Im Profil steht aufbauend auf "wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge".
Gibt es realistische Chancen, wenn man den Antrag auf Teilerlass der Studiengebühren stellt?
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
Habe ich mir schon gedacht. 90 credits sind 21k und 120 credits 27k, welchen track wählt man da normalerweise?
Ist der MSc auch geeignet für nahezu komplett fachfremde? Im Profil steht aufbauend auf "wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge".
Gibt es realistische Chancen, wenn man den Antrag auf Teilerlass der Studiengebühren stellt?
Das ist eben deine Entscheidung. Die 20k bzw. 27k an der WHU für den Management MSc sind natürlich sehr viel Geld, dafür hast du aber auch als Fachfremder bei entsprechender Performance alleine schon wegen dem Netzwerk zu 90% einen Job in IB/UB/Industrie, welches Tier kann man natürlich nicht voraussagen aber einen Job findest du 100%.
Alternativ könntest du den Management MSc an der FS für 20k machen, hat eben einen etwas schlechteren Ruf und etwas schlechtere Industrie Netzwerk aber auch damit solltest du bei meisten Unternehmen gute Chancen haben.
Oder du machst deinen Master im Ausland zahlst eben 10-15k für einen 1-year-Master (Ausnahme: SSE, HSG, Sciences Po auf Anhieb) weil du als Fachfremder auch nicht in die business schools kommen kannst, da die mittlerweile strenge Voraussetzungen haben. Da ist eben die Frage, was dir das Netz explizit in Deutschland bringt, wenn du in UK studierst = 0.0. HSG noch gutes Netzwerk, müsstest wahrscheinlich aber auch Kurse nachmachen. SSE top notch und Sciences Po öffnet dir jede Tür in Frankreich, musst eben französisch lernen.
Fazit: keine leichte Entscheidung.
antwortenWiWi Gast schrieb am 18.05.2018:
Okay das war mir schon klar, da privat :D aber wie sieht es denn mit dem Standing aus?
Der Management MSc an der FS ist 20k, WHU 28k und EBS 26k. Welche davon placed am besten?
WHU, garantiert. Aus welcher Fachrichtung kommst du? WHU wird mit 15-20 ECTS SoWi-Quant schwierig.
antwortenDu kannst sowohl von WHU als auch vom Management Programm der FS problemlos bei allen T1 Adressen landen (das geht übrigens auch von allen anderen Unis wunderbar, einer aus meiner Schule ist aus Passau zu McK wo er gechillt und Verbesserungsversuche zu schon geschriebenen Klausuren gemacht hat während ich mir den Arsch abgearbeitet habe). Geh da hin, wo du die nächsten 1,5 Jahre verbringen möchtest.
antwortenDie Association of MBAs hat die Frankfurt School of Finance & Management akkreditiert. Zusammen mit den AACSB und EQUIS Akkreditierungen erhält die Frankfurt School mit AMBA die dritte Akkreditierung. Die Frankfurt School wird damit in die Gruppe der sogenannten „Triple Crown“ akkreditierten Business Schools aufgenommen. In Deutschland ist die Frankfurt School erst die vierte "Triple Crown" akkreditierte Wirtschaftsuniversität, neben der ESMT in Berlin, der TUM School of Management in München und der Mannheim Business School.
Die Initiative Campus of Excellence lädt bis 1. Juni 2007 Studierende aller Fachrichtungen zur Bewerbung auf attraktive Exzellenzprojekte ein.
Bosch erwirbt von Johnson Controls und Hitachi das Gebäudeklimatisierung für Wohngebäude und kleine Gewerbegebäude. Dies ist mit 7,4 Milliarden Euro die größte Transaktion in der Firmengeschichte von Bosch und ein Meilenstein der Unternehmensstrategie 2030. Damit steigt der Umsatzes der Bosch Home Comfort Group von etwa fünf Milliarden Euro auf neun Milliarden Euro.
Die Porsche AG übernimmt bis Januar 2024 schrittweise alle Anteile der MHP GmbH. Damit möchte die bisherige Mehrheitseignerin das Wachstumspotenzial der Management- und IT-Beratung MHP konsequent nutzen.
Mizuho übernimmt die Investmentbank Greenhill zu einem Kaufpreis von 15 US-Dollar pro Aktie für etwa 550 Millionen US-Dollar. Greenhill fungiert als M&A- und Restrukturierungsberatungsunternehmen für Mizuho. Die Marke, das globales Netzwerk, die Führung und das Team von Greenhill bleiben bestehen. Die Übernahme soll Mizuhos Wachstumsstrategie im Investmentbanking beschleunigen. Die Mizuho Financial Group ist mit einer Bilanzsumme von etwa 2 Billionen US-Dollar die 15. größte Bank der Welt.
Mehr als 3 Millionen Industrie-Roboter werden laut Prognose der International Federation of Robotics bis 2020 in den Fabriken der Welt im Einsatz sein. Damit dürfte sich der operative Bestand von 2014 bis 2020 innerhalb von sieben Jahren mehr als verdoppeln.
Die Wirtschaftsverbände sehen die deutsche Wirtschaft zum Jahreswechsel größtenteils in bester Verfassung. Das zeigt die neue Verbandsumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft, für die das IW 48 Branchenverbände zu ihrer aktuellen Lage und zu ihren Erwartungen für 2018 befragt hat. Allerdings werden fehlende Fachkräfte immer häufiger zum Problem.
Die Stifel Financial Corp. übernimmt ACXIT Capital Partners. ACXIT zählt zu den führenden Beratungshäusern für Corporate Finance und M&A in Deutschland, Österreich und der Schweiz und soll die europäische Präsenz von Stifel verstärken.
Durch die Digitalisierung betriebswirtschaftlicher Prozesse hat die DATEV eG im Geschäftsjahr 2018 erstmals einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erreicht. Damit stieg der Umsatz beim genossenschaftlichen Unternehmen von 978 Millionen Euro im Vorjahr auf 1,034 Milliarden Euro. Dies entspricht dem stärksten absoluten Wachstum der DATEV eG der vergangenen zehn Jahre.
Die internationale Investmentbank Houlihan Lokey hat die Übernahme von GCA Altium (GCA) erfolgreich abgeschlossen. Mit der Übernahme der ausstehenden Aktien von GCA im November operieren die beiden Unternehmen in Europa und den USA unter der Marke Houlihan Lokey. In Asien wird der Markenwechsel voraussichtlich Anfang 2022 erfolgen. Nach Integration ist Houlihan Lokey mit 225 Finanzexperten der weltweit aktivste Technologie-M&A-Berater, M&A- und PE-Berater.
Verordnung zur Änderung der Prüfungsverordnung für Wirtschaftsprüfer nach §§ 14 und 131I der Wirtschaftsprüferordnung: Nur jeder Fünfte besteht als Vollprüfung das Wirtschaftsprüferexamen. Daher gilt das Wirtschaftsprüferexamen als eines der schwierigsten Examen. Zum Examenszeitpunkt wird in nur einer Blockprüfung eine riesen Stoffmenge geprüft. Dieser Prüfungsmodus ist nicht mehr zeitgemäß, denn Umfang und Komplexität des Stoffes nehmen laufen zu. Daher soll künftig ein modularisiertes Prüfungsverfahren die Blockprüfung ersetzen.
Die Solarenergie entwickelt sich zu einer bedeutenden nachhaltigen Energiequelle. Angesichts des Klimawandels und steigender Energiekosten bietet sie innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Stromversorgung. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte dieser zukunftsweisenden Technologie beleuchtet.
Der aktuelle CEO des Computerherstellers HP Inc. Dion Weisler tritt aus familiären Gründen überraschend zurück. Neuer HP-Chef wird Enrique Lores. Weisler bleibt jedoch weiter Vorstandsmitglied des Unternehmens und wird mit Lores zusammenarbeiten, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten.
Laut dem McKinsey Electric Vehicle Index wurden im Jahr 2017 über 600.000 E-Autos in China verkauft. Der weltweite Markt für Elektroautos überspringt erstmals die Millionengrenze. Deutschland ist mit 58.000 verkaufen Elektroautos nach Norwegen der zweitwichtigste Absatzmarkt in Europa.
Etiketten sind ein fester Bestandteil des Alltags - sei es auf Lebensmittelverpackungen, Kosmetikprodukten oder Medikamenten. Sie informieren über die Inhaltsstoffe und Herkunft, sind jedoch auch zentral für die Kennzeichnung von Produkten und den Markenschutz. Doch welche Materialien werden denn in Etiketten verwendet und sind diese gesundheitlich unbedenklich? Viele Etiketten enthalten Chemikalien, die gesundheitsschädlich sein könnten. Insbesondere in Bereichen wie der Lebensmittelindustrie wird daher verstärkt darauf geachtet, dass Etiketten keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Welche relevanten Vorschriften und Sicherheitsstandards gibt es, die Unternehmen einhalten müssen?
91 Beiträge